Wie oft kalibrieren?
Ein pH-Messgerät ohne Kalibrierung zeigt ungenaue Ergebnisse an. Vergleich.org empfiehlt, alle zehn Messungen eine Kalibrierung durchzuführen.
Wer ein pH-Messgerät ohne Kalibrierung benutzt, muss mit ungenauen Messergebnissen rechnen. Viele Hersteller verkaufen ihr elektronisches Messgerät daher gleich mit Kalibrierungssubstanzen im Lieferumfang, mit denen Sie Ihr pH-Messgerät kalibrieren können.
Kalibrierpulver gibt es in den Sorten pH 4, pH 7 und pH 10. Für eine gute Kalibrierung reichen schon zwei Pufferlösungen. Für besonders genaue Messergebnisse sind 3 Pufferlösungen besser.
Kalibrierlösung wird auch Pufferlösung oder Eichlösung genannt. Ist keine Lösung im Lieferumfang enthalten, können Sie solche Mittel online für ca. 20 € nachkaufen.
Die Pufferlösung sollte stets die gleiche Temperatur wie die Messlösung haben. Das bedeutet, dass Sie bei einem Meerwasseraquarium mit 25 °C die Pufferlösung zum Kalibrieren auf 25 °C erwärmen sollten. So arbeitet Ihr pH-Meter genauer.
Bei pH-Metern mit integrierter Elektrode ist die Kalibrierung besonders einfach. Mischen Sie zuerst eine Pufferlösung an und drücken Sie die Taste für die automatische Kalibrierung. Das Gerät erkennt die Pufferlösung und stellt sich von selbst ein. Wiederholen Sie den Schritt bei Bedarf mit der zweiten oder dritten Pufferlösung. Danach ist Ihr Gerät einsatzbereit.
Was Sie beim Kalibrieren von Messgeräten mit austauschbarer Elektrode beachten sollten, erfahren Sie im nächsten Abschnitt unserer Kaufberatung.

Mit Kalibrierpulver können Sie eine Kalibrierlösung herstellen. In diesem Fall in einer 25 °C warmen Lösung. In der Regel gibt es Kalibrierpulver in den Sorten pH 4, pH 7 und pH 10.
2.1. Ein-Punkt-Kalibrierung
Die Ein-Punkt-Kalibrierung ist eine besonders schnelle Art der Kalibrierung und erfordert lediglich 5 Minuten und eine Pufferlösung. Wichtig ist hier eine Pufferlösung, die in etwa den gleichen pH-Bereich wie das zu messende Medium besitzt.
Vergleich.org-Beispiel: Sie vermuten, dass Ihr Aquarium im pH-Bereich zwischen 6,0 und 8,0 liegt. Damit Ihr Messgerät möglichst genau den pH-Wert bestimmen kann, sollten Sie hier eine Pufferlösung von 7,0 zum Kalibrieren benutzen. So misst Ihr pH-Meter genauer.
Wie Sie die Ein-Punkt-Kalibrierung richtig durchführen, haben wir hier für Sie vereinfacht dargestellt. Natürlich kann es abhängig von Marke und Hersteller zu abweichenden Zwischenschritten kommen.
- Spülen Sie die pH-Elektrode mit destilliertem oder entionisiertem Wasser ab. Trocknen Sie die Elektrode danach gründlich ab.
- Mischen Sie die Pufferlösung an und achten Sie auf eine Temperatur, die der zu messenden Lösung ähnelt.
- Halten Sie die Elektrode in die Pufferlösung und warten Sie ca. 5 Minuten.
- Stellen Sie das Messgerät auf den Wert der Pufferlösung ein (z. B. mit einem Schraubendreher).
- Waschen Sie die pH-Elektrode nochmals mit destilliertem oder entionisiertem Wasser ab.
- Führen Sie jetzt die Messung durch.

2.2. Zwei-Punkt-Kalibrierung
Die Zwei-Punkt-Kalibrierung ist für ein besonders genaues Messergebnis wichtig. Sie nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch und ist vergleichsweise fehleranfällig. Wer ein möglichst genaues elektronisches Messgerät haben will, kommt an dieser Art der Kalibrierung aber nicht vorbei.
Vergleich.org-Beispiel: Sie vermuten, dass der pH-Wert Ihres Gießkannenwassers im pH-Bereich zwischen 5,0 und 7,0 liegt. Damit Ihr Messgerät möglichst genau den pH-Wert bestimmen kann, sollten Sie hier die Pufferlösungen pH 4,0 und pH 7,0 zum Kalibrieren benutzen. Liegt der vermutete pH-Wert über 7,0, sollten Sie die Pufferlösungen pH 7,0 und pH 10,0 zum Kalibrieren verwenden.
Wie Sie die Zwei-Punkt-Kalibrierung richtig durchführen, lesen Sie hier. Auch bei diesem Verfahren kann es abhängig von Marke und Hersteller zu abweichenden Zwischenschritten kommen.
- Spülen Sie die pH-Elektrode mit destilliertem oder entionisiertem Wasser ab. Trocknen Sie die Elektrode danach gründlich ab.
- Mischen Sie die zwei Pufferlösungen an und achten Sie auf eine Temperatur, die der zu messenden Lösung ähnelt.
- Halten Sie die Elektrode in die erste Pufferlösung und warten Sie ca. 5 Minuten.
- Stellen Sie das Messgerät auf den Wert der Pufferlösung ein (z. B. mit einem Schraubendreher).
- Waschen Sie die pH-Elektrode nochmals mit destilliertem oder entionisiertem Wasser ab.
- Halten Sie die Elektrode in die zweite Pufferlösung und warten Sie ca. 5 Minuten.
- Stellen Sie das Messgerät auf den Wert der Pufferlösung ein (z. B. mit einem Schraubendreher).
- Waschen Sie die pH-Elektrode nochmals mit destilliertem oder entionisiertem Wasser ab.
- Führen Sie jetzt die Messung durch.

Guten Tag. Ist die Kalibrierung bei Etercycle pH-Messgerät einfach oder brauch ich einen Schraubenzieher oder sowas?
Hallo Thorsten,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem pH-Messgerät-Vergleich.
Die Kalibrierung ist beim genannten Gerät bequem über eine integrierte Taste („CAL”) möglich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie oft sollte ich ein pH-Messgerät kalibrieren? Ich will keine Unmengen an Pufferlösung kaufen, wenn ich nach jedem Benutzen das pH-Meter neu eichen soll.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem pH-Messgerät-Vergleich.
Wir empfehlen eine Kalibrierung nach jeder zehnten Messung durchzuführen. Liegt eine pH-Messung etwas länger zurück, sollten Sie vor dem Gebrauch ebenfalls eine Kalibrierung vornehmen.
Unser Tipp: Online finden Sie nicht nur Pulver für Pufferlösungen, sondern auch bereits fertig gemischte Eichlösungen. Diese lohnen sich, sobald Sie regelmäßig und mehrmals pro Woche messen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
sehr geehrte Damen und Herrn,
ich habe ein Frage! wie kann man kalibrieren das Elektronische pH- Messgerät und Wie oft ? weil mein Arbeitskollegen nicht richtig wissen:(.
Ich lerne einen Beruf als medientechnologe druck und bin in dem dritten Ausbildungsjahr. ich brauche eure Hilfe…
auf lhre Antwort würde ich mich sehr freuen