Das Wichtigste in Kürze
  • Ein entscheidendes Kriterium in Tests digitaler Wasserwaagen im Internet ist die Verlässlichkeit der Anzeige. Die meisten digitalen Wasserwaagen von Bosch, Stabila, Flex und anderen bekannten Herstellern geben 0,05° als maximale Abweichung an. Dieser extrem niedrige Wert bedeutet, dass Sie Höhenunterschiede von knapp 1 mm auf einen Meter messen können. Dabei spielt es natürlich keine Rolle, ob Sie mit einer 60 cm langen digitalen Wasserwaage 0,6 mm Differenz aufspüren oder mit der 100 cm langen Version 1 mm. Allerdings erreichen auch die besten digitalen Wasserwaagen nicht die Genauigkeit einer hochwertigen Libelle. Die Abweichungen dieses Messinstruments werden mit knapp 0,03° angegeben, was nur knapp 0,5 mm auf einen Meter entspricht. Im normalen Umgang werden Sie aber kaum einen Unterschied feststellen können.

1. Welche weiteren Werte zeigt die digitale Wasserwaage an?

Wenn Sie eine digitale Wasserwaage kaufen, erhalten Sie damit gleichzeitig weitere Messgeräte, da Sie sich zahlreiche Werte anzeigen lassen können. Als digitaler Neigungsmesser kann sie zum Beispiel ein Gefälle in Prozent angeben, wie es etwa bei Anstiegen an Straßen üblich ist. Auch die absoluten Werte in mm/m sind etwa beim Bau einer Terrasse oder eines Vordaches wichtige Daten, die Ihnen die Wasserwaage direkt anzeigt. Darüber hinaus ist eine digitale Wasserwaage mit einem Winkelmesser ausgestattet, sodass Sie etwa bei Dachkonstruktionen den genauen Winkel erfassen können. Die hierbei angegebenen Ungenauigkeiten von deutlich unter 0,5° entsprechen ungefähr einem analogen Winkelmesser.

2. Was erfahren Sie in digitalen-Wasserwaage-Tests über die Wasserdichtigkeit?

In Tests digitaler Wasserwaagen finden sich bei der Angabe der Schutzart teils große Unterschiede. Um die Elektronik wirklich optimal zu schützen, sollten Sie im besten Fall ein Modell mit IP65 wählen, sodass selbst Strahlwasser aus allen Richtungen abgehalten wird. Im Normalfall genügt aber bereits IP54 beziehungsweise IP44. Dies müssen beispielsweise Außensteckdosen aufweisen, weil damit der Schutz vor Regen gegeben ist. Gehen Sie sorgsam mit Ihrem Messgerät um und verwenden es in den eigenen vier Wänden, sind Sie nicht unbedingt auf eine wasserdichte Wasserwaage angewiesen.

3. Worauf ist beim Aufbau der digitalen Wasserwaage zu achten?

Da das Messinstrument recht empfindlich ist, sollte es ausreichend stabil gestaltet sein und stoßfeste Ecken aus Kunststoff aufweisen. Auch ein großer Griff zur sicheren Handhabung ist sinnvoll, um ein versehentliches Fallenlassen zu vermeiden. Dadurch kann die digitale Wasserwaage im schlimmsten Fall komplett unbrauchbar werden.

Eine digitale Wasserwaage mit magnetischer Unterseite ist natürlich im Metallbau und bei Elektroinstallationen gut eingesetzt, da sie so etwa auf runden Handläufen oder an Schränken angebracht werden kann.

Hier geht es zu unserem Wasserwaagen-Set-Vergleich, Senklot-Vergleich und Schlauchwaagen-Vergleich.

digitale-wasserwaage-test

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Digitale Wasserwaagen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Digitale Wasserwaagen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Digitale Wasserwaagen von bekannten Marken wie Stabila, Bosch, Kaleas, Umarex, Stanley, Huepar, SOLA, ?Laserliner, Digi-Pas, Schmidt, Urpro, AGT. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Digitale Wasserwaagen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Digitale Wasserwaagen bis zu 195,32 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 24,78 Euro. Mehr Informationen »

Welche Digitale Wasserwaage aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Digitale Wasserwaage-Modellen vereint die Bosch GIM 60 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 994 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Digitale Wasserwaage aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Stabila 17671. Sie zeichneten die Digitale Wasserwaage mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Digitale Wasserwaage aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 7 Digitale Wasserwaagen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 13 vorgestellten Modellen haben sich diese 7 besonders positiv hervorgetan: Stabila 17671, Bosch GIM 60, Stabila 17323, Kaleas Professional Digitale Wasserwaage, Umarex Laserline DigiLevel Pro 60, Stanley FatMax 0-42-065 und Huepar Digitale Wasserwaage und Winkelmesser. Mehr Informationen »

Welche Digitale Wasserwaage-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Digitale Wasserwaagen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Digitale Wasserwaagen“. Wir präsentieren Ihnen 13 Digitale Wasserwaage-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern, darunter: Stabila 17671, Bosch GIM 60, Stabila 17323, Kaleas Professional Digitale Wasserwaage, Umarex Laserline DigiLevel Pro 60, Stanley FatMax 0-42-065, Huepar Digitale Wasserwaage und Winkelmesser, SOLA GO! smart Winkelmesser digital mit Bluetooth digitale Wasserwaage, Laserliner 081.249A, Digi-Pas DWL 80E, Schmidt Wasserwaage WW400, Urpro Neigungsmesser und AGT NX6946-944. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Digitale Wasserwaagen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Digitale Wasserwaagen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Digital-Wasserwaage“, „elektronische Wasserwaage“ und „Wasserwaage digital“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis