Das Wichtigste in Kürze
  • EMF-Strahlen begleiten uns überall im Alltag. Mit einem EMF-Messgerät ist es möglich, die EMF-Strahlung zu messen. Viele Geräte sind mit einem integrierten Alarm ausgestattet, der Sie darüber informiert, wenn die Strahlen besonders stark und gefährlich sind.

EMF-Messgerät test

1. Was ist ein EMF-Gerät?

Beim Betrieb elektrischer Geräte und Anlagen entstehen elektromagnetische Felder. Um diese zu erkennen und die EMF-Strahlung zu messen, können Sie ein EMF-Gerät nutzen.

Je nach Frequenz haben EMF-Strahlen unterschiedliche Wirkungen auf den menschlichen Körper. Die Folgen können von Unbehagen und Nervenstimulation bis hin zu inneren Verbrennungen reichen. Mit einem EMF-Messgerät können Sie den EMF-Wert messen und erhalten so die Information, ob die Strahlen gefährlich sind oder nicht.

Die EMF-Strahlung wird dabei in Microtesla (µT) gemessen. Dies ist die Einheit der magnetischen Flussdichte.

2. Was sagen diverse EMF-Messgeräte-Tests im Internet zur EMF-Belastung?

Seit Jahren stellt die Umweltverschmutzung ein großes Problem für unsere Gesellschaft dar. Doch kaum eine Art von Umweltverschmutzung hat sich in den letzten Jahren so schnell ausgebreitet wie die hochfrequenten elektromagnetischen Felder. Drahtlose Kommunikationsgeräte wie Mobiltelefone, schnurlose Telefone und WLAN erobern nahezu jeden Winkel des täglichen Lebens.

Die genauen Auswirkungen dieser alltäglichen Strahlung auf die menschliche Gesundheit werden derzeit intensiv untersucht. Ein Mittel für den EMF-Schutz gibt es nicht. Stattdessen sollten Sie versuchen, den Abstand zu der Strahlenquelle zu verringern oder nicht verwendete Geräte auszuschalten.

Laut diversen EMF-Messgeräte-Tests im Internet ist es möglich, EMF-Strahlen in gewissen Maßen zu vermeiden. Beispielsweise können Sie, wenn möglich, Ihr Festnetztelefon statt Ihres Smartphone nutzen oder nachts den Flugmodus im Smartphone aktivieren.

3. Welche Eigenschaften besitzt das beste EMF-Messgerät?

Möchten Sie ein EMF-Messgerät kaufen, müssen Sie darauf achten, ein Gerät zu wählen, das einen großen Messbereich besitzt. Dadurch können Sie auch Werte in einem niedrigen oder sehr hohen Bereich problemlos messen.

Des Weiteren müssen Sie sich darüber informieren, wie das Gerät betrieben wird. So benötigen viele Geräte laut gängigen EMF-Messgeräte-Tests im Internet Batterien. In unserem EMF-Messgeräte-Vergleich finden Sie einige Produkte, bei denen die passende Batterie bereits im Lieferumfang enthalten ist.

Praktisch ist auch eine Hintergrundbeleuchtung des Displays. So können Sie auch im Dunkeln eine Messung durchführen und die Ergebnisse bestens ablesen.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im EMF-Messgeräte-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im EMF-Messgeräte-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier EMF-Messgeräte von bekannten Marken wie Erickhill, TriField, GQ, Latnex, Elikliv, XRCLIF, Tadeto, COLOR TREE, KKnoon, Camway, RGBS. Mehr Informationen »

Wie teuer können die EMF-Messgeräte werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende EMF-Messgeräte bis zu 279,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 24,49 Euro. Mehr Informationen »

Welches EMF-Messgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten EMF-Messgerät-Modellen vereint das Erickhill ER02 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 4756 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem EMF-Messgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Trifield TF2. Sie zeichneten das EMF-Messgerät mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein EMF-Messgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 EMF-Messgeräte aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 14 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Erickhill ER02, Trifield TF2, Gq EMF-390, Latnex ‎AF-5000, Latnex ‎HF-B8G, Latnex MG-300, Elikliv BR-9A und Erickhill RT-100. Mehr Informationen »

Welche EMF-Messgerät-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im EMF-Messgeräte-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „EMF-Messgeräte“. Wir präsentieren Ihnen 14 EMF-Messgerät-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Erickhill ER02, Trifield TF2, Gq EMF-390, Latnex ‎AF-5000, Latnex ‎HF-B8G, Latnex MG-300, Elikliv BR-9A, Erickhill RT-100, Xrclif EMF-Messgerät, Tadeto T008, Color Tree SKU046490001, Kknoon EMF-Messgerät, Camway CAMTL596DES und Rgbs GM3120. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis