Das Wichtigste in Kürze
  • Zum Sortiment der im Jahr 1886 in Stuttgart gegründeten Firma zählen diverse Elektrogeräte und Maschinen, die sich an Hobby-Heimwerker sowie an professionelle Handwerker richten. Die diversen Linienlaser von Bosch unterstützen Sie in vielen Tätigkeiten und ersetzen so häufig die Wasserwaage.

Bosch-Linienlaser-Test

1. Welche unterschiedlichen Linienlaser von Bosch gibt es?

Mit einem Linienlaser können Sie verschiedene Dinge messen oder ausrichten. Je nach geplanter Anwendung sind dabei unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften wichtig. Betrachten Sie hierzu verschiedene Bosch-Linienlaser-Online-Tests, können Sie schnell feststellen, dass im Sortiment des Herstellers mehrere unterschiedliche Linienlaser-Arten erhältlich sind.

Die einfachste Bauart ist der klassische Linienlaser. Diese Geräte projizieren eine Linie an die Wand, anhand welcher Sie diverse Gegenstände wie ein Regal oder einen Schrank ausrichten können. Besonders beliebt sind auch sogenannte Bosch-Kreuzlaser beziehungsweise -Kreuzlinienlaser. Diese optischen Geräte verfügen sowohl über eine vertikale als auch eine horizontale Laserlinie.

Bei den besten Bosch-Linienlasern handelt es sich hingegen um sogenannte 3-Linienlaser. Diese auch als Bosch-Multilinienlaser bekannten Geräte projizieren drei unterschiedliche Laserlinien.

Bosch-Kombilaser können sowohl als Linienlaser als auch als Kreuzlinienlaser verwendet werden. Oftmals sind Kombilaser zudem mit einem oder mehreren Laserpunkten ausgestattet, welche ein besonders genaues Arretieren des Geräts ermöglichen.

2. Welche Eigenschaften sind laut diversen Bosch-Linienlaser-Online-Tests wichtig?

Laut mehreren Online-Tests von Bosch-Linienlasern ist je nach Anwendung der maximale Arbeitsradius zu beachten. Für größere Flächen sollten Sie am besten auf ein leistungsstarkes Modell der Bosch-Professional-Serie setzen. Der Arbeitsbereich der besten Bosch-Linienlaser kann außerdem mit einem zusätzlichen Empfänger deutlich vergrößert werden.

Wie bereits im ersten Abschnitt unseres Ratgebers erwähnt, sind die Art und die Anzahl der projizierten Linien wichtig hinsichtlich der Eignung. Einige Bosch-Kreuzlinienlaser können mit mehreren 360°-Linien besonders überzeugen und ermöglichen Ihnen eine flexible Nutzung.

Damit die Bedienung recht einfach ist, sind die meisten Bosch-Kreuzlinienlaser und Linienlaser selbstnivellierend. Je nach Modell benötigt der Laser zwischen 4 und 6 Sekunden, um sich selbst auszurichten.

3. Worauf sollten Sie im Bosch-Linienlaser-Vergleich zusätzlich achten?

Bevor Sie sich einen Bosch-Linienlaser kaufen, sollten Sie außerdem auf weitere Eigenschaften wie unter anderem die Farbe des Lasers achten. Ist der Laser des Bosch-Kreuzlinienlasers grün, ist dieser, beispielsweise auf einigen Untergründen, besser zu sehen. Gerade bei rotem Lochstein im Rohbau ist dies sehr von Vorteil.

Ein weiterer Punkt, der wichtig ist, ist die Stromversorgung der Geräte. Fast alle Modelle können mit handelsüblichen Mignon-Zellen (AA-Batterrien) betrieben werden. Allerdings verfügen einige Bosch-Kreuzlinienlaser auch über einen 12-V-Akku und können sowohl mit Batterien als auch mit Akku genutzt werden.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Bosch-Linienlaser-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Bosch-Linienlaser-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Bosch-Linienlaser von bekannten Marken wie Bosch Professional, Bosch. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Bosch-Linienlaser werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Bosch-Linienlaser bis zu 548,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 51,95 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Bosch-Linienlaser aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Bosch-Linienlaser-Modellen vereint der Bosch Professional GCL 2-15 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 7805 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Bosch-Linienlaser aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Bosch Professional GCL 2-50 G. Sie zeichneten den Bosch-Linienlaser mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Bosch-Linienlaser aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 6 Bosch-Linienlaser aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 11 vorgestellten Modellen haben sich diese 6 besonders positiv hervorgetan: Bosch Professional GCL 2-50 G, Bosch Professional GLL 3-80, Bosch Professional GLL 3-80 CG, Bosch Professional GLL 2-15 G, Bosch AdvancedLevel 360 und Bosch Professional GCL 25. Mehr Informationen »

Welche Bosch-Linienlaser-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Bosch-Linienlaser-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Bosch-Linienlaser“. Wir präsentieren Ihnen 11 Bosch-Linienlaser-Modelle von 2 verschiedenen Herstellern, darunter: Bosch Professional GCL 2-50 G, Bosch Professional GLL 3-80, Bosch Professional GLL 3-80 CG, Bosch Professional GLL 2-15 G, Bosch AdvancedLevel 360, Bosch Professional GCL 25, Bosch Professional GCL 2-15, Bosch Professional GLL 2-10 G, Bosch UniversalLevel 3, Bosch UniversalLevel 2 und Bosch Quigo 3. Mehr Informationen »