Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten handelsüblichen Aquarien, so wie alle Modelle aus unserem Aquarium Vergleich, sind Süßwasseraquarien. Sie sind pflegeleichter als Becken mit Meersalz und eignen sich für kleine Tropenfische, Pflanzen, Krebse, Schnecken und Garnelen.
  • Kleine Nano-Aquarien bis zu 60 l Volumen sind Hingucker in der Inneneinrichtung, die mit einer Beleuchtung zu einem gemütlichen Ambiente beitragen.
  • Es gibt unterschiedliche Bauformen, die sich an individuelle Wohnsituationen anpassen. Klassisch ist das Rechteck, welches den besten Panorama-Aquarium Blick ermöglicht.
  • Ein Aquariumset beinhaltet bereits Pumpe, Filter, Glasbecken und Heizer. Hinzukaufen muss man fast immer noch Reinigungsmaterialien, Aquariumdeko und natürlich Meeresbewohner. Die können jedoch erst zwei Wochen nach dem Einrichten einziehen, wenn sich notwendige Bakterien gebildet haben. Eine beliebte Dekoration für Aquarien ist eine Aquarium-Rückwand.

Aquarium Test

Vive le fish: Unter einem Aquarium wird ein auf Wasser spezialisierter Zoo verstanden (aqua ist lateinisch und meint Wasser). Es gibt riesige Unterwasserwelten, die von Klein und Groß besucht werden. Wer einmal Geschmack am großen Schauaquarium gefunden hat, der denkt schon mal an die Anschaffung eines kleinen Hausaquariums für die eigenen vier Wände. Beleuchtete Aquarien mit kleinen Bewohnern sind ein wahrer Hingucker in der Inneneinrichtung. In unserem Aquarium Vergleich 2023 geben wir Ihnen eine Kaufberatung zur Hand und sagen Ihnen, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Aquarium Testsieger wird.

1. Wie funktioniert ein Aquarium?

Tetra Aquarium mit Beleuchtung (LED) für Einsteiger.

Tetra Aquarium mit Beleuchtung für Einsteiger.

Ein Aquarium ist die künstliche Behausung für Zierfische, wirbellose Kleintiere, Weichtiere, Krebse und Aquariumpflanzen. Eingerichtet wird diese Behausung vom Aquarianer, welcher Sie sind, wenn Sie ein Aquarium kaufen. Die Aquaristik umfasst die Pflege der Lebewesen im Aquarium. In diesem findet ein Stickstoffkreislauf statt, der nicht ohne Eingriffe des Menschen funktioniert. Diese Eingriffe sind notwendig, um die Fische zu füttern und um den Nitratgehalt im Wasser niedrig zu halten, da es sonst zu Wuchsproblemen der Pflanzen kommen kann. Ein Filter, der bei einem Aquarium Set inklusive ist, baut Verschmutzungen und Bakterien ab und sorgt für ein stabiles biologisches System.

2. Welche Aquarium-Typen gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Aquarien, die an die Bedürfnisse des Aquarianers angepasst sind, oder an die, der gewünschten Fische. Insbesondere, wenn das Aquarium Anfänger glücklich machen soll, haben sich kleinere Süßwasser Aquarien durchgesetzt. In unserem Aquarium Vergleich 2023 haben wir handelsübliche Modelle miteinander verglichen, die entweder als Komplettset erworben werden können, oder als einzelnes Aquarium Becken.

2.1. Süßwasseraquarium

Das handelsübliche Aquarium Komplettset wird mit Süßwasser gefüllt. Grundlage für diesen Typ ist ein geringer bis gar nicht vorhandener Salzwassergehalt. Das Glasbecken wird mit gewöhnlichem Aquariumwasser gefüllt, um einen Wohnraum für kleine Fische, Algenfresser und Pflanzen zu schaffen. Ein Hinzufügen von Salz ist daher nicht notwendig, jedoch sollte bei der Fischauswahl darauf geachtet werden, dass die Fische Süßwasser-geeignet sind. Wer kein Aquariumwasser hat, kann Leitungswasser nehmen und in dieses Aquariumwasseraufbereiter hinzufügen.

2.2. Salzwasseraquarium

Nano Aquarium

Beliebt: Das Nano Aquarium von Dennerle in Cube-Form.

Das Meerwasseraquarium bzw. Salzwasser Aquarium ist aufwändiger und komplizierter in der Haltung als das Süßwasseraquarium, da immer ein bestimmter Salzgehalt benötigt wird. Soll das Aquarium Einsteiger-geeignet sein, bietet sich ein Süßwasser Komplettset an, das exotische (tropical) Kleinfische, Garnelen und Pflanzen beherbergt. Sowohl online als auch bei einem gut ausgestatteten Aquaristikshop kann man das für sich passende Volumen auswählen, wenn Sie ein Aquarium kaufen möchten.

3. Auf welche Kriterien sollte beim Aquarium-Kauf geachtet werden?

Einsteigern, die ein Aquarium kaufen wollen, wird meist zu einem pflegeleichten Süßwasseraquarium geraten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, gilt es weitere Kaufkriterien zu beachten. Im folgenden Teil von unserem Aquarium Vergleich haben wir die wichtigsten Kriterien aufgelistet, damit Sie z.B. in einem Aquarium Online Shop Ihren persönlichen Aquarium Testsieger finden.

3.1. Volumen

Generell gilt bei Aquarien: Je größer, desto teurer sind sie in der Anschaffung. Wer also ein günstiges Aquarium für Kinder oder als Hingucker im Wohnzimmer sucht, wird bei einem Einsteigerset mit Volumina zwischen 10 und 60 Liter fündig. Fasst das Nano Aquarium 120 Liter, wird ein stabiler Untergrund benötigt. Bei einem Aquarium mit Unterschrank ist dieser schon vorhanden, anderweitig empfehlen wir eine stabile Kommode.

Tipp: Bei der Wahl des besten Aquariums für das Wohnzimmer gilt: Je Zentimeter Fischlänge sollte man 1 bis 2 Liter Wasser zur Verfügung haben. Beim Aquarien Test muss aber berücksichtigt werden, dass Kies oder Sand und Dekoration bereits Volumen beanspruchen.

Hier geht es zum Vergleich von großen Aquarien

Hier geht es zum Erlenzapfen-Vergleich

3.2. Material

Das am häufigsten verwendete Material für Aquarien aus unserem Aquarium Vergleich ist Glas. Es ist robust und wird an den Ecken mit Silikon verklebt, damit kein Wasser auslaufen kann. Der Vorteil am Glas ist die leichte Reinigung, eine gute Durchsicht und dass Kratzer nicht so schnell entstehen wie z.B. bei Kunststoffen. Insbesondere bei sehr günstigen Aquarien kann auch Plexiglas oder Kunststoff verwendet werden, allerdings können Kratzer schnell sichtbar werden, was sich bei einem Design Aquarium nicht empfiehlt.

Vor- und Nachteile vom Aquarium Becken aus Glas
    Vorteile
  • robust, nicht kratzeranfällig
  • kein Problem bei großen Volumina
  • klare Sicht bei guter Reinigung
    Nachteile
  • teurer als Kunststoff
  • schwer

3.3. Aquarienzubehör

Das Aquarium Zubehör dient insbesondere dem Aquarium Ökosystem und der Reinigung. In einem Aquarium Set wird immer eine Pumpe und ein Licht – meist LED – mitgeliefert, um eine Aquarium Beleuchtung und die notwendige Wasser-Zirkulation zu ermöglichen. Ebenso wichtig ist der Aquarium Filter, welcher für ein weitgehend schmutzfreies Glasbecken benötigt wird. Während Innenfilter oder Außenfilter und eine Abdeckung noch zur Standardausrüstung gehören, müssen Aquarium Einsteiger meist noch Kescher, Kies, Aquarium-Thermometer, eine Folie (auch Hintergrundfolie) und Bodengrund hinzukaufen, um die Aquarium Einrichtung komplett zu machen.

3.4. Aquarium Beleuchtung

Das besondere Ambiente eines Aquariums kommt durch die richtige Beleuchtung der Unterwasserlandschaft zustande. Wie Zimmerbrunnen oder Lichterketten kann auch das Terrarium zum Lichtdesign in Ihrem Wohnzimmer beitragen. Meist sind die Lampen warmweiß. Mögen Sie jedoch eine andere Aquarium Lichtfarbe oder -stärke lieber, können Sie bei allen Modellen aus unserem Aquarium Vergleich die LEDs austauschen.

3.5. Aufbau

Salz- und Süßwasser Aquarien lassen sich in verschiedene Arten und Kategorien des Aufbaus unterscheiden. Das beste Aquarium sollte nicht nur qualitativ eine gute Figur machen, sondern auch zu Ihrer Inneneinrichtung passen, wenn das Aquarium im Wohnzimmer aufgestellt wird. In unserem Aquarium Ratgeber stellen wir Ihnen folgende Typen vor.

Aufbau-Typ Bild Beschreibung
Klassisches Aquarium Diversa Aquariumz.B. Diversa Aquarium Unter den Hausaquarien ist die rechteckige Form am geläufigsten. Sie ist klassisch, bietet einen Panorama-Aquarium-Blick und eignet sich für den Aufsatz auf einen Schrank oder eine Kommode. Mitten im Raum platziert, erfreut das Aquarium Anfänger und Profis mit einem Rundumblick.
Halbmond Tetra Aquariumz.B. Tetra Aquarium Ein kleines Design-Aquarium in Halbkreisform wird auch als Halbmond-Aquarium bezeichnet. Da die Wölbung stark nach vorne vergrößert ist, ist das Volumen eines solchen Aquariums begrenzt auf ca. 10 bis 30 Liter. Es eignet sich besonders als Aquarium für kleine Räume oder für Kinder, da der Pflege-Aufwand auf einige wenige Muscheln, Kleingarnelen und Pflanzen beschränkt ist. Leider ist der Aquarium Filter oftmals innen eingebaut, wodurch das Volumen noch um einige Kubikzentimeter verringert wird, was bei einem Garnelen Aquarium zu weniger Bewohnern führt.
Eckaquarien Juwel Aquariumz.B. Juwel Aquarium Aquarium Tests zeigen: Da ein Aquarium vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein sollte, bietet sich oftmals eine schattige Ecke an. In diese passen insbesondere Eckaquarien gut herein, die eigens dafür designt wurden. Der Nachteil von Eckaquarien ist hingegen, dass das Sichtfeld auf die Fische und Pflanzen geringer ist als bei einem gewöhnlichen Rechteck Aquarium Becken. Zudem muss oft eine Kombination mit Unterschrank gekauft werden, da Eckaquarien nicht auf jede gewöhnliche Kommode passen.
Aquarium mit Unterschrank Fluval Aquariumz.B. Fluval Aquarium Viele Hersteller von Aquarien, wie z.B. Juwel, bieten auch das klassische Aquarium mit Unterschrank an. Diese Aquarien Sets sind eine Kombination aus Aquarium und Schrank, was die Frage nach einer stabilen Unterlage erübrigt, da die Hersteller die Belastung durch das Gewicht einberechnet haben. Wer kein Aquarium mit Unterschrank hat, kann auch auf eine stabile Kommode zurückgreifen, wenn diese in den Maßen passt. So ist der Stil vom Aquarium im Wohnzimmer individuell wählbar.

3.6. Hersteller

Wer nur ein einzelnes Glasbecken Aquarium kaufen möchte, muss nicht unbedingt auf bekannte Marken wie Juwel, Tetra oder Dennerle zurückgreifen. Für ein gut ausgestattetes Aquaristik-Set empfehlen wir dem Aquarium Einsteiger jedoch auf altbekannte Hersteller aus unserem Aquarium Vergleich zurückzugreifen. Im Folgenden sind einmal die bekanntesten aufgelistet, die auch in fast jedem Aquarium Test auftauchen:

  • Tetra
  • Fluval
  • Juwel
  • Dennerle
  • Diversa
  • Hagen
  • Sera
  • Infactory
  • AquaAtlantis
  • Aquael

aquarium für zuhause

4. Wie wird ein Aquarium richtig eingerichtet?

Garnelen Aquarium

Im Aquarium Fische zu beobachten hat eine beruhigende Wirkung.

Die Einrichtung des ersten Aquariums ist etwas aufwändig, kann aber auch Freude bereiten. So werden Sie oder Ihre Kinder zu Innenarchitekten des kleinen Unterwasserzoos. Im Folgenden listen wir die wichtigsten Schritte auf, die es beim Aquarium einrichten zu beachten gilt.

  1. Den richtigen Platz wählen: Das Aquarium Becken sollte in einen eher dunklen Bereich und auf eine belastbare Unterlage gestellt werden.
  2. Dekoration: Wählen Sie nach Belieben Steine, Kies, Wurzeln oder Ornamente aus. Waschen Sie sie jedoch vor dem Einsatz gründlich.
  3. Rückwandgestaltung: Mit einer Hintergrundfolie können Sie farbliche Akzente setzen. Die Folie gibt es online oder in jedem Aquarium Shop zu kaufen.
  4. Untergrund: Als erstes werden Bodengrund und Kies eingelegt. Für eine schöne Raumoptik empfehlen wir im hinteren Bereich eine Erhöhung mit mehr Kies einzubauen.
  5. Bepflanzung: Nun kann der Aquariumbau beginnen. Bekannte Pflanzen sind Anubias, Echinodorus oder Camomba. Besonders schnell und pflegeleicht ist die Wasserpest, die jeder Aquarium Einsteiger mit einpflanzen sollte. Je mehr Pflanzen Sie in das Aquarium einsetzen, desto besser ist es für das Biotop. Daher gilt: Pflanzen dicht setzen.
  6. Apparaturen befestigen: CO2 Aquarium Anlagen, Filter und Pumpe nach Bedienungsanleitung einbauen. Ein Aquarium ohne Filter ist insbesondere für Anfänger keine Empfehlung, da der Aufwand höher ist.
  7. Wasser einfüllen: Um eine Verwirbelung zu vermeiden, gießen geübte Aquarianer das Wasser nicht direkt ins Becken. Sie legen einen Teller hinein, auf welchen das Wasser gegossen wird. So verteilt es sich ohne alles durcheinander zu bringen.
  8. Wassertest: Ein Aquarium ohne Fische ist natürlich kein richtiger Unterwasser Zoo. Um sicher zu gehen, dass das Wasser eine ausreichende Qualität hat, müssen die Wasserwerte kontrolliert werden. Auch hier hilft die Gebrauchsanweisung der Hersteller. Zur Überprüfung der Wasserqualität kann ein Refraktometer benutzt werden.
  9. Tiere einsetzen: Wenn Sie bereits Tiere für z.B. das Nano Aquarium oder Garnelen Aquarium gekauft haben, werden sie in Beuteln aufbewahrt. Dort herrscht eine andere Wassertemperatur als in Ihrem Becken. Setzen Sie die Beutel mit den Aquarium Fischen ins Wasser und gewöhnen Sie die Fische an die neue Temperatur durch einen steten Wasseraustausch. Aber Vorsicht: Warten Sie bis zu zwei Wochen, bis Sie die Fische einsetzen, damit sich notwendige Bakterien im Wasser bilden können.

Tipp: In einer Meldung vom 14.06.2005 weist die Stiftung Warentest auf Probleme bei Wasserschäden hin. Ist der Zulauf des Aquariums defekt, haftet der Stiftung Warentest zufolge allein der Mieter. Prüfen Sie daher zuvor Ihre Haftpflichtversicherung. Einen Aquarium Test hat die Stiftung Warentest bisher übrigens leider noch nicht durchgeführt.

5. Was sind die besten Tipps für eine Aquarium-Reinigung?

Um das Ökosystem in Ihrem Hausaquarium aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, regelmäßig eine Reinigung durchzuführen – auch beim besten Aquarium werden Giftstoffe gebildet. Wenn Sie ihr Aquarium Becken reinigen möchten, ist ein umfangreiches Aquarium Zubehör notwendig. Dazu zählen u.a. Kescher, Reinigungslappen und Eimer zum Wechseln des Wassers. Wie genau Sie dabei vorgehen müssen, wird im folgenden Video zum Aquarium reinigen erläutert:

6. Fragen und Antworten zum Thema Aquarien

6.1. Wie viele Fische sind im Aquarium gut?

Wie viel Strom verbraucht ein Aquarium?

Die Aquarium Pumpe läuft rund um die Uhr, zeitweise kommen Aquariumbeleuchtung und Heizung hinzu. Dies verursacht Stromkosten, welche bei einem mittelgroßen Aquarium mit 100 l etwa so hoch sind wie bei einer Tiefkühltruhe.

Da Aquarien unterschiedliche Volumina haben, muss zur Beantwortung der Frage zwischen den Größen variiert werden. Grundlegend gehen Aquarianer von der Faustregel „ein Zentimeter Fisch pro Liter Wasser“ aus. Zu beachten ist dabei, dass erstens die Gesamtlänge des Fisches inkl. Flosse gemeint ist und nicht das Rohvolumen vom Aquarium genommen werden kann. Fasst das Aquarium 60 l, müssen Sie z.B. Volumen für Bodengrund, Kies, Dekoration und Wurzeln abziehen. Daher ist es ratsam ein Auge darauf zu haben, wie viel Liter Wasser Sie tatsächlich einfüllen. Außerdem sollten Sie sich über das Sozialverhalten Ihrer Aquarium Fische informieren und herausfinden, wie dicht besiedelt sie es mögen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel CO2 im Aquarium?

Viele Jungaquarianer fragen sich wie viel CO2 das Aquarium verträgt. Allerdings gilt es auch hier die individuellen Bedürfnisse Ihrer Meeresbewohner zu berücksichtigen sowie die Aquarium Größe und die Pflanzendichte. Der Nano Aquarium Hersteller Dennerle empfiehlt einen CO2 Gehalt zwischen 15 und 30 mg/Liter. Dieser Wert kann durch die Blasenzahl geregelt werden.

Grundlegend gilt: 10 Blasen pro Minute pro 100 l Wasser. Nähere Angaben zu den pH-Werten, der Karbonathärte und der CO2-Regelung über Ihr Zubehör erfahren Sie in der jeweiligen Betriebsanleitung.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viel Grad muss ein Aquarium haben?

Aquarium Zubehör für den Einsteiger und kleine Becken.

Aquarium Zubehör für den Einsteiger und kleine Becken.

Soll das Aquarium Einsteiger oder Anfänger glücklich machen, werden meist Tropenfische gekauft. Diese haben es gerne warm, weshalb es in den meisten Aquarium Komplettsets auch Heizstäbe gibt. Diese halten eine konstante Temperatur. Zwischen 24 und 28 Grad vertragen die meisten Fische oder Garnelen. Andere Fische, wie z.B. einheimische Goldfische leben auch bei 15 bis 20 Grad. Möchten Sie ein Gesellschaftsbecken eröffnen, empfehlen wir zunächst die Temperaturbedürfnisse der verschiedenen Fische zu überprüfen

» Mehr Informationen

6.4. Was tun gegen Algen?

Sind einmal Algen aufgetaucht, reicht es nicht nur sie zu entfernen. Sie müssen auch die Ursache herausfinden, um künftigen Algenwuchs zu vermeiden. Ursachen können sein: zu lange Beleuchtungszeiten; hohe Nitrat- oder Phosphatwerte; falsche LED-Röhren; zu viel Fischfutter oder eine zu starke Sonneneinstrahlung. Mittel wie Algenex helfen nur kurzfristig und können das Aquarium Ökosystem durcheinanderbringen, daher raten wir neben der Ursachenbekämpfung auch dazu, die Belichtungszeiten zu kürzen.

Hier geht es zu unserem:

» Mehr Informationen

Bietet der Aquarien-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Aquarien?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Aquarium-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 17 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Tetra, GarPet, Fluval, Dehner, Sera, Amtra, Sweetypet, Infactory, Diversa. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Aquarien-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Aquarien-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 17 verschiedene Aquarium-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 20,49 Euro bis 249,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 17 Aquarium-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 17 Aquarium-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat das Tetra Regular Starter Line Aquarium besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 3685. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Aquarium-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Aquarium-Modell ist das GarPet Aquarium, welches mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 17 vorgestellten Aquarium-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Aquarien-Vergleich ausmachen, da sich gleich 9 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Tetra Regular Starter Line Aquarium, Garpet Rechteckiges Aquarium, Fluval Spec XV, Fluval 15007, Tetra 151543, Dehner 3137858, Fluval Flex AHG14995, Tetra AquaArt Explorer Line und Fluval Flex Nano-Aquarium. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Aquarien aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Aquarien“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Aquarien aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Tetra Regular Starter Line Aquarium, Garpet Rechteckiges Aquarium, Fluval Spec XV, Fluval 15007, Tetra 151543, Dehner 3137858, Fluval Flex AHG14995, Tetra AquaArt Explorer Line, Fluval Flex Nano-Aquarium, Sera 31066, Amtra Croci A2101388, Sweetypet Nano-Aquarium, Fluval 10515A1, infactory Set Hexagon, Sweetypet NX7616-944, GarPet Aquarium und Diversa Rechteckaquarium. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Aquarien interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Aquarien aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fluval-Aquarium“, „Nanoaquarium“ und „Juwel Aquarium“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Maße Vorteil der Aquarien Produkt anschauen
Tetra Regular Starter Line Aquarium 129,99 61 x 51 x 32 cm Einsteigerset mit Futter und Pflegemittel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Garpet Rechteckiges Aquarium 139,99 ‎80 x 35 x 40 cm Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval Spec XV 134,98 29 x 56 x 45 cm 3-Stufen-Filterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval 15007 114,99 41 x 39 x 39 cm cm Mit Lüftungsalarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra 151543 134,95 61 x 33,5 x 42,7 cm Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dehner 3137858 159,99 81 x 36 x 45 cm Einsteigerset mit Futter und Pflegemittel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval Flex AHG14995 249,00 40 x 82 x 39 cm Besonders hohe Kapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra AquaArt Explorer Line 101,49 28 x 41 x 51 cm Energiesparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval Flex Nano-Aquarium 98,00 35 x 33 x 33 cm Gebogene Frontscheibe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sera 31066 100,97 30 x 26,5 x 36 cm Komplettes Nano-Aquarien-Set mit LED-Beleuchtung und 3-Kammer-Filter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amtra Croci A2101388 89,99 25 x 25 x 30 cm Inklusive Filtersystem » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sweetypet Nano-Aquarium 69,99 19 x 44 x 38,5 cm Sofort einsatzbereites Komplett-Set » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval 10515A1 62,99 23 x 16 x 27,5 Mit stromsparender LED-Beleuchtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
infactory Set Hexagon 79,99 53 x 51,5 x 33,5 cm Kompakte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sweetypet NX7616-944 39,99 19 x 14,8 x 20 cm Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GarPet Aquarium 20,49 30 x 20 x 20 cm Kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Diversa Rechteckaquarium 29,08 40 x 25 x 25 cm Verarbeitung gut » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Aquarium Tests: