Der Außenfilter des Aquariums ist ein Allrounder, der mehrere Techniken zur Reinigung des Wassers auf dem Kasten hat. Das Wasser muss sich durch alle möglichen Filter kämpfen, bevor es ins Wasserbecken zurückplätschert. Abhängig von den Fischen und Pflanzen, die sich bei Ihnen heimisch fühlen sollen, sind manche Filter wichtiger als andere.
Außenfilter sind in der Regel so konstruiert, das die einzelnen Filtereinsätze, also gewissermaßen die „Etagen“ des Filter-Turms, separat entnommen und ausgetauscht werden können. Das erleichtert die Verwendung bestimmter Filter-Elemente für Ihren individuellen Bedarf. Die gewünschten Filtermaterialien finden Sie ganz einfach im Handel oder direkt beim Hersteller.
Welche Kategorien von Filtern es gibt und im Außenfilter vereint werden, verraten wir Ihnen in diesem Kapitel.
Mechanischer Filter

Schaumstoff-Pellets oder Keramik-Ringe sind das Füllmaterial für den Außenfilter.
Dieser Filter steht ganz am Anfang des Reinigungsprozesses und fängt größere Teilchen ab, die durch das Wasser schweben. Er ist in der Regel mit Pellets gefüllt, an denen grobe Partikel hängen bleiben, zum Beispiel Fischfutter, Fischkot, Pflanzen-Stückchen und vieles mehr. So hält man auch Schmutzpartikel auf, bevor sie sich weiter zerlegen können.
Wichtig ist ein hoher Durchfluss im mechanischen Filter. Bei einem Süßwasser-Aquarium sollte Sie das Dreifache des Becken-Volumens betragen, bei Meerwasser sogar das Zehnfache. Das Filtermaterial muss von Zeit zu Zeit ersetzt werden, um die Funktion der Apparatur aufrecht zu erhalten.
Eventuell ist dem Filter noch ein Vorfilter vorangesetzt, der aber im Kern dieselbe Aufgabe hat: Größere Teile aus dem Wasser zu filtern.
Biologischer Filter

In diesen Kügelchen siedeln sich winzige Organismen an, die sich von Schmutzpartikeln im Wasser ernähren.
Kleinere Partikel können von mechanischen Filtern nicht mehr abgehalten werden. Gerade bei vielen Fischen fällt auch viel Abfall an, der durch einen biologischen Filter eingesammelt werden muss.
Dieser biologische Filter besteht aus kleinen Kügelchen oder Schwämmchen und bietet ein Zuhause für Kleinstlebewesen:
- Amöben
- Wimperntierchen
- Rädertierchen
- Bakterien
Diese tummeln sich im Filtermaterial und freuen sich über allen organischen Abfall (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße), der ihren Weg kreuzt. Er dient als Futter und wird von ihnen in harmlose Stoffe umgewandelt. So ist des einen Abfall des anderen Lebensgrundlage.

Auch Schwämme sind als Filterschaum ein beliebter biologischer Reiniger. Die Mikro-Organismen vermehren sich leicht darin.
Der biologische Filter braucht eine kleine Weile, um den „Betrieb“ aufzunehmen, denn die Bakterien müssen sich zunächst vermehren. Je länger er arbeitet, desto mehr Mulm (eine Art Schleim) sammelt sich an, wobei es sich hauptsächlich um Massen von Bakterien sowie Pflanzenteilchen handelt. Für Sie als Aquarienbesitzer ist diese mäßig appetitliche Masse aber genau das, was Sie wollen.
Chemischer Filter
Hier kommen verschiedenartige Stoffe zum Einsatz, die jeweils eigene Aufgaben übernehmen. Zeolith etwa holt Phosphate und Nitrate aus dem Wasser, welche die Algenbildung fördern. Torf wiederum dient dem Enthärten des Wassers.
Aktivkohle absorbiert andere Giftstoffe wie Farben und Medikamente, darf aber nicht zu lang am Stück eingesetzt werden.
Wieso wurden keine Oase Filter getestet? Die Modelle sind doch nicht umsonst gerade dabei den Markt zu übernehmen.
Lieber Thorsten,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Außenfilter-Vergleich.
Leider hat es das von Ihnen gewünschte Produkt, zur Zeit des Auswahlverfahrens, nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Der jbl ist gegen jeglicher abgegebenen Kritik. Einfach zu installieren, fast nicht zu hören und steht nicht im Schrank.
Er ist einfach sein Geld wert.
Sehr geehrter Herr Rahn,
vielen Dank für Ihren wertvollen Beitrag zu unserem Außenfilter-Vergleich.
Ihre Empfehlung hilft sicher auch anderen Lesern und Leserinnen bei der Kaufentscheidung.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team