Das Wichtigste in Kürze
  • Filter helfen, das Aquarium sauber zu halten. Der Außenfilter befindet sich – im Gegensatz zum Innenfilter – außerhalb des Aquariums, wo er einfach erreicht und gereinigt werden kann. Zudem können Außenfilter größere Aquarien versorgen.
  • Der Außenfilter besitzt drei verschiedene Reinigungs-Techniken: Die mechanische Reinigung, die biologische Reinigung und die chemische Reinigung. Alle drei bekämpfen verschiedene Arten von Schmutzpartikeln und helfen in Kombination dabei, das kleine Reich Ihrer Fische von Verunreinigungen freizuhalten.
  • Auch die Reinigungs-Filter müssen gelegentlich selbst gereinigt werden. Dazu lassen sich Außenfilter öffnen und die einzelnen Kassetten, welche für unterschiedliche Abschnitte des Säuberungsprozesses verantwortlich sind, abschrubben oder mit neuem Filtermaterial befüllen.

Außenfilter Test

Jedes Zimmer muss gelegentlich gelüftet werden – und nicht anders verhält es sich mit dem Aquarium. Nach einiger Zeit sammeln sich Abfallstoffe im Wasser, die nicht nur das Becken trüben, sondern sogar den Fischen gefährlich werden. Also muss ein Filter her, der die vielen Liter Wasser reinigt. Zwei Modelle gibt es, die sehr ähnlich arbeiten: Den Innenfilter und den Außenfilter. In Kapitel 1 unseres Ratgebr zu Außenfilter-Tests vergleichen wir die beiden Typen kurz für Sie.

Eines nach dem anderen

Falls Sie Aquaristik-Einsteiger sind und noch nicht wirklich wissen, wo Sie anfangen sollen, empfehlen wir zunächst einen Blick auf unseren Aquarium Vergleich.

Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit Außenfiltern, welche – wie der Name schon sagt – außerhalb des Aquariums stehen und durch Schläuche mit diesem verbunden sind. Sie besitzen mehrere Filter, um unterschiedliche Arten von Verunreinigungen zu bekämpfen. Das Wasser fließt von unten nach oben durch diese Filter hindurch und wird Schritt für Schritt von Dreck und unerwünschten Chemikalien gereinigt. In Kapitel 2 erhalten Sie einen Überblick über die große Vielfalt von Filter-Typen.

1. Innenfilter & Außenfilter

Filter für Aquarien lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Innenfilter und Außenfilter. Nicht jeder Filter ist für jede Art von Aquarium gut geeignet. Innenfilter pumpen schneller und reinigen nicht so stark. Abhängig ist die Wahl des Filters daher von den Maßen des Aquariums. Ein Außenfilter sollte pro 100 l Aquariums-Volumen mindestens 1,5 l Filter-Volumen haben. Beispiel: Bei einem 300-l-Aquarium ist ein Außenfilter mit 4,5 l Inhalt mindestens erforderlich.

In unserem Überblick über Außenfilter-Tests stellen wir Ihnen auch die Innenfilter in aller Kürze per tabellarischem Vergleich vor:

Innenfilter Außenfilter
Eheim Innenfilter
Der Innenfilter befindet sich innerhalb des Aquariums und taucht dort ins Wasser ein. Er ist relativ einfach zu handhaben und somit auch für Aquaristik-Einsteiger empfehlenswert. Das Wasser fließt durch Schaumstoff oder ein Vlies, wird dort gefiltert und kehrt direkt ins Becken zurück. Der Innenfilter eignet sich für eher kleine Aquarien. Zudem ist er relativ preiswert.
Eheim Außenfilter Professionel 3
Der Außenfilter steht in einem Aquarium-Unterschrank oder ähnlichem und ist mit dem Aquarium durch Schläuche verbunden. Der Zugang im Aquarium wird durch einen Korb geschützt, der verhindert, dass Fische ungewollt ihren Weg in den Filter finden. Für mittlere bis große Aquarien eignet sich ein Außenfilter besser. Er birgt aber auch das Risiko eines Lecks.
Das Innenleben beider Filter-Typen ist ähnlich. Der Hauptunterschied liegt in der Größe des Aquariums, welches sie sauber halten können.

2. Welche Filter-Typen gibt es?

Der Außenfilter des Aquariums ist ein Allrounder, der mehrere Techniken zur Reinigung des Wassers auf dem Kasten hat. Das Wasser muss sich durch alle möglichen Filter kämpfen, bevor es ins Wasserbecken zurückplätschert. Abhängig von den Fischen und Pflanzen, die sich bei Ihnen heimisch fühlen sollen, sind manche Filter wichtiger als andere.

Außenfilter sind in der Regel so konstruiert, das die einzelnen Filtereinsätze, also gewissermaßen die „Etagen“ des Filter-Turms, separat entnommen und ausgetauscht werden können. Das erleichtert die Verwendung bestimmter Filter-Elemente für Ihren individuellen Bedarf. Die gewünschten Filtermaterialien finden Sie ganz einfach im Handel oder direkt beim Hersteller.

Welche Kategorien von Filtern es gibt und im Außenfilter vereint werden, verraten wir Ihnen in diesem Kapitel.

Mechanischer Filter

Außenfilter Mechanischer Filter Schaumstoff-Pellets

Schaumstoff-Pellets oder Keramik-Ringe sind das Füllmaterial für den Außenfilter.

Dieser Filter steht ganz am Anfang des Reinigungsprozesses und fängt größere Teilchen ab, die durch das Wasser schweben. Er ist in der Regel mit Pellets gefüllt, an denen grobe Partikel hängen bleiben, zum Beispiel Fischfutter, Fischkot, Pflanzen-Stückchen und vieles mehr. So hält man auch Schmutzpartikel auf, bevor sie sich weiter zerlegen können.

Wichtig ist ein hoher Durchfluss im mechanischen Filter. Bei einem Süßwasser-Aquarium sollte Sie das Dreifache des Becken-Volumens betragen, bei Meerwasser sogar das Zehnfache. Das Filtermaterial muss von Zeit zu Zeit ersetzt werden, um die Funktion der Apparatur aufrecht zu erhalten.

Eventuell ist dem Filter noch ein Vorfilter vorangesetzt, der aber im Kern dieselbe Aufgabe hat: Größere Teile aus dem Wasser zu filtern.

Biologischer Filter

biologischer Filter Außenfilter

In diesen Kügelchen siedeln sich winzige Organismen an, die sich von Schmutzpartikeln im Wasser ernähren.

Kleinere Partikel können von mechanischen Filtern nicht mehr abgehalten werden. Gerade bei vielen Fischen fällt auch viel Abfall an, der durch einen biologischen Filter eingesammelt werden muss.

Dieser biologische Filter besteht aus kleinen Kügelchen oder Schwämmchen und bietet ein Zuhause für Kleinstlebewesen:

  • Amöben
  • Wimperntierchen
  • Rädertierchen
  • Bakterien

Diese tummeln sich im Filtermaterial und freuen sich über allen organischen Abfall (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße), der ihren Weg kreuzt. Er dient als Futter und wird von ihnen in harmlose Stoffe umgewandelt. So ist des einen Abfall des anderen Lebensgrundlage.

Filterschwamm Filtermatte

Auch Schwämme sind als Filterschaum ein beliebter biologischer Reiniger. Die Mikro-Organismen vermehren sich leicht darin.

Der biologische Filter braucht eine kleine Weile, um den „Betrieb“ aufzunehmen, denn die Bakterien müssen sich zunächst vermehren. Je länger er arbeitet, desto mehr Mulm (eine Art Schleim) sammelt sich an, wobei es sich hauptsächlich um Massen von Bakterien sowie Pflanzenteilchen handelt. Für Sie als Aquarienbesitzer ist diese mäßig appetitliche Masse aber genau das, was Sie wollen.

Chemischer Filter

Hier kommen verschiedenartige Stoffe zum Einsatz, die jeweils eigene Aufgaben übernehmen. Zeolith etwa holt Phosphate und Nitrate aus dem Wasser, welche die Algenbildung fördern. Torf wiederum dient dem Enthärten des Wassers.

Aktivkohle absorbiert andere Giftstoffe wie Farben und Medikamente, darf aber nicht zu lang am Stück eingesetzt werden.

3. Installation

Anleitung Aufbau Außenfilter

Sieht kompliziert aus, ist aber nicht schwer: Die Montage eines Außenfilters.

Bei diesem Thema ist die mitgelieferte Montageanleitung natürlich Ihr erster Anhaltspunkt. Trotzdem geben wir Ihnen einige weitere Tipps an die Hand.

Die Schläuche werden mit Sicherungsmuttern an den Filteranschlüssen befestigt. So verhindern Sie, dass Wasser aus dem Gerät austritt – Ein Leck ist der größte Aquaristik-Alptraum.

Vor dem ersten Gebrauch sollten die Schwämme und andere Filter-Teile unter fließendem Wasser gesäubert werden.

Plastikschläuche lassen sich unter warmem Wasser biegsam machen.

Förderhöhe

Die Pumpe des Außenfilters ist nicht unendlich stark und bringt das Wasser nur bis in eine bestimmte Höhe. Steht der Außenfilter unterhalb des Aquariums in einem Unterschrank oder ähnlichem, kann er unter Umständen das gereinigte Wasser nicht mehr ins Becken zurückführen. Daher geben die Hersteller mit der Förderhöhe einen Hinweis darauf, welche Höhenunterschiede mit ihrem Produkt gerade noch möglich sind.

Aquastop

Stiftung Warentest rät: Bauen Sie in Ihr Aquarium einen Aquastop (auch als Wasserstopp bekannt) ein. Dieser Sicherheitsmechanismus verhindert, dass im Falle eines Lecks Ihr gesamtes Wohnzimmer unter Wasser gesetzt wird. Einen eigenen Außenfilter-Test hat das Magazin bislang aber nicht veröffentlicht.

Die Technik ist Ihnen vielleicht schon vom Geschirrspüler bekannt. Bei einigen Außenfiltern ist der Aquastop bereits im Lieferumfang enthalten.

4. Wie lässt sich der Außenfilter reinigen?

Filterstart Außenfilter

Wenn Sie den biologischen Filter komplett austauschen, müssen Sie dem Bakterienwachstum auf die Sprünge helfen: Bakterienstarter bzw. Filterstart enthalten eine „Start-Dosis“ Bakterien, die sich danach im Filter vermehren.

Auch ein potenzieller Außenfilter-Testsieger muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Das ist nicht schwer und sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden.

  1. Halten Sie zunächst den Filter an, indem Sie den Stecker ziehen.
  2. Schließen Sie die Ventile des Filters und ziehen Sie die Schläuche heraus.
  3. Gießen Sie die Restflüssigkeit im Außenfilter in den Abfluss.
  4. Holen Sie die Filter-Komponenten aus dem Gerät, lassen Sie sie kurz abtrocknen und reinigen Sie deren Bestandteile danach in einem Eimer Aquariums-Wasser
  5. Überprüfen Sie den Außenfilter auf sonstige Schäden oder undichte Stellen.
  6. Tun Sie alle Teile zurück in den Außenfilter, schließen Sie die Schläuche an und nehmen Sie ihn wieder in Betrieb.

Reinigen Sie die Bestandteile des Außenfilters nicht mit Leitungswasser. Ansonsten spülen Sie die Kleinstlebewesen aus dem System und damit auch jegliche Reinigungswirkung.

Dieses kurze Video fasst alle Schritte anschaulich für Sie zusammen:

5. Welche Hersteller von Außenfiltern gibt es?

Vielen Verbrauchen sind Eheim-Außenfilter aus der Zoohandlung geläufig, aber es gibt auch viele andere Unternehmen, die am Markt mitmischen. In der Übersicht zu Außenfilter-Tests 2023 vergleichen wir eine große Bandbreite an Produkten und möchten Ihnen daher auch andere Marken nicht vorenthalten:

  • Amtra
  • Aqua Medic
  • AquaClear
  • Aquael
  • Eheim
  • Fluval
  • Hydor
  • JBL
  • SunSun
  • Tetra
  • Tunze

Sie möchten noch mehr zu einem einzelnen Hersteller erfahren oder brauchen eine Kaufberatung? Vier von Ihnen, die mitunter die besten Außenfilter produzieren, stellen wir hier kurz vor.

  • Eheim

    Eheim Professionel 3 Außenfilter

    Ein Eheim Außenfilter (Eheim 2080) aus der Professionel 3 Serie.

    Die Firma Eheim wurde 1949 von Gunther Eheim gegründet und spezialisierte sich in den Anfangsjahren auf die Herstellung und Reparatur von technischem Spielzeug.

    In den frühen 1960er Jahren entwickelte Eheim eine Spezialpumpe, die für Zierbrunnen gedacht war, bald aber mit einem Reinigungsbehälter kombiniert wurde. So entstand der Eheim Außenfilter, dessen Technik bis heute im Prinzip dieselbe ist.

    Das Unternehmen hat seinen Sitz heute in Deizisau (bei Stuttgart), beschäftigt etwa 250 Mitarbeiter und versendet die populären Eheim-Filter (darunter natürlich insbesondere die hier relevanten Eheim-Außenfilter) weltweit.

  • Fluval

    Nanoaquarium Fluval

    Ein Nano-Aquarium von Fluval.

    Zwar ist die Marke Fluval bereits über 35 Jahre alt, doch auf dem Markt für Aquarienzubehör damit immer noch einer der jüngeren Konkurrenten. Sie konnte sich auf dem Markt durchsetzen und hat heute ihren Stammplatz im Aquaristik-Handel.

    Fluval gehört zur HAGEN Group, besitzt eine große Produktpalette und exportiert weltweit.

    Insbesondere in puncto Design und Beleuchtung versucht sich Fluval von der Konkurrenz abzuheben.

  • JBL

    Die Firma wurde 1960 von Joachim Böhme als kleine Zoohandlung in Ludwigshafen gegründet. So ergibt sich auch der Name: J(oachim) B(öhme) L(udwigshafen).

    Das Unternehmen mauserte sich zu einem wichtigen Spieler auf dem weltweiten Aquaristikmarkt. Es entwickelte unter anderem ein Medikament gegen die Fischkrankheit Ichthyo. Heute beschäftigt es über 150 Mitarbeiter in seinem Sitz in Neuhofen (bei Ludwigshafen), wo auch ein eigenes Forschungslabor steht, und beliefert 60 Länder mit seinen Produkten.

  • Tetra

    Die Tetra GmbH wurde 1949 von Ulrich Baensch in Melle (Nähe Osnabrück) gegründet. Sie ist derzeit Weltmarktführer in der Aquaristik und exportiert in über 90 Länder.

    Bekannt wurde die Firma durch die Erfindung des Fischfutters in Pastenform, BioMin genannt. Wenige Jahre später folgte mit TetraMin, dem ersten Fisch-Trockenfutter in Flockenform, der nächste Coup. TetraMin wurde nach den Inhaltsstoffen benannt: Tetra bedeutet im griechischen „vier“ und Min steht als Abkürzung für Vitamine. Diese Produkte machten Aquaristik für den Bürger überhaupt erst möglich, denn zuvor war die Beschaffung des Futters ausgesprochen kompliziert.

    Heute gehört Tetra zum US-Konzern Spectrum Brands.

Schichten eines Außenfilters kaufen

6. Häufige Fragen

Falls unser Außenfilter Vergleich noch Fragen offen gelassen haben sollte, finden Sie diese vielleicht hier.

6.1. Außenfilter oder Innenfilter?

Das hängt zum einen von der Größe ab: Innenfilter sind vor allem für kleinere, kompakte Aquarien ideal. Fasst ihr Fisch-Paradies jedoch mehrere hundert Liter, ist dieser überfordert. Hier ist ein Außenfilter notwendig, der zahllose Liter an Wasser von Abfallstoffen reinigen kann. Wir haben die Vorteile des Außenfilters gegenüber dem Innenfilter kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • großes Volumen für große Aquarien
  • höhere Reinigungsleistung
  • einfache Reinigung und Austausch des Filters (kein direkter Eingriff in die Tier- und Pflanzenwelt)
    Nachteile
  • weniger einsteigerfreundlich
  • teurer in der Anschaffung
  • bei unsachgemäßer Montage ist ein Leck möglich
» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich Algen im Aquarium bekämpfen?

Für dieses Problem gibt es spezielle Algenentferner. Sie helfen gegen Fadenalgen, Pinselalgen, Schmieralgen und viele weitere Arten. Die besten Algizide haben wir bereits in unserem Algenentferner Vergleich unter die Lupe genommen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Außenfilter-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Außenfilter-Vergleich 21 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. JBL, Fluval, Eheim, Tetra, Oase, Sera, Aquael, AquaOne, SunSun, AquaClear, Eden. Mehr Informationen »

Welche Außenfilter aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger JBL CristalProfi e1502 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 143,50 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Außenfilter ca. 113,94 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Außenfilter-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Außenfilter-Modell aus unserem Vergleich mit 9093 Kundenstimmen ist der Tetra EX 1000 plus. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Außenfilter aus dem Außenfilter-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Außenfilter aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Eheim eXperience 350. Mehr Informationen »

Gab es unter den 21 im Außenfilter-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Außenfilter-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 11 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: JBL CristalProfi e1902, JBL CristalProfi e1502, Fluval 307, Eheim eXperience 350, Tetra EX 1500 Plus, Oase BioPress Set 4000, Sera 30605, sera UVC Xtreme 800, Fluval FX6, JBL Crystal Profi e902 und Aquael ULTRAMAX 1000. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Außenfilter-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 21 Außenfilter Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Außenfilter“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: JBL CristalProfi e1902, JBL CristalProfi e1502, Fluval 307, Eheim eXperience 350, Tetra EX 1500 Plus, Oase BioPress Set 4000, Sera 30605, sera UVC Xtreme 800, Fluval FX6, JBL Crystal Profi e902, Aquael ULTRAMAX 1000, Tetra EX 1000 plus, JBL 6028100, AquaOne Außenfilter HW 302, Eheim Classic 2215, JBL CristalProfi e402, SunSun HW-402B Aquarium, AquaClear Powerfilter A595, Eden 511 522, SunSun HW-303 und Eheim Classic 2213. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Außenfilter interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Außenfilter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Eheim Außenfilter“, „Aquarium-Außenfilter“ und „Aquarien-Außenfilter“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Förderhöhe Vorteil der Außenfilter Produkt anschauen
JBL CristalProfi e1902 194,42 1,50 m Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL CristalProfi e1502 143,50 1,50 m Auch für 120 l, 200 l, 300 l und 800 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval 307 120,49 1,75 m Auch für 100 l und 200 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eheim eXperience 350 119,00 Keine Herstellerangabe Einfache Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra EX 1500 Plus 127,39 1,80 m Auch für 120 l und 500 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oase BioPress Set 4000 160,99 1,90 m Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sera 30605 146,99 Keine Herstellerangabe Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
sera UVC Xtreme 800 199,00 1,50 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fluval FX6 238,19 2,5 m Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL Crystal Profi e902 98,00 1,50 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aquael ULTRAMAX 1000 117,90 Keine Herstellerangabe Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tetra EX 1000 plus 93,50 1,30 m Auch für 500 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL 6028100 86,00 1,50 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AquaOne Außenfilter HW 302 79,59 1,40 m Schlauchanschlüsse um 360 Grad drehbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eheim Classic 2215 84,99 Keine Herstellerangabe Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL CristalProfi e402 74,00 Keine Herstellerangabe Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SunSun HW-402B Aquarium 78,99 1,40 m Für sehr große Aquarien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AquaClear Powerfilter A595 24,99 Keine Herstellerangabe Auch für 114 l und 190 l Aquarien erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eden 511 522 72,90 1,20 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SunSun HW-303 78,99 Keine Herstellerangabe Schlauchanschlüsse drehbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eheim Classic 2213 52,99 1,50 m Einfache Wartung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Außenfilter Tests: