- Nahrhafte Blumenerde ist das A und O für gesunde und gut gedeihende Pflanzen. Es gibt Blumenerde aus Torf und torffreie Erde. Torf besitzt wachstumsfördernde Eigenschaften für Pflanzen. Der Abbau von Torf zerstört allerdings die Moore und steht deshalb in der Kritik. Torffreie Erde bietet eine umweltfreundliche Alternative.
- Blumenerde wird schnell von sogenannten Trauermücken befallen und kann Schimmel ansetzen. Hier gilt: Je teurer eine Gartenerde, desto qualitativ hochwertiger ist sie.
- In der Regel kann die herkömmliche Universalerde für alle Pflanzenarten, ob im Garten, auf dem Balkon oder im Zimmer, verwendet werden. Lediglich Spezialfälle wie Orchideen oder Moorbeetpflanzen brauchen einen speziellen Boden.
Ob die grünende Zimmerpflanze, die blühenden Balkonblumen oder die Kräuter im Garten – Pflanzen benötigen nahrhafte Erde, um ordentlich zu gedeihen. Sie versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen und Luft. Dabei gilt es jedoch sowohl Rücksicht auf die Pflanzenart zu nehmen als auch auf den Ort der Kultivierung. Sie möchten Blumenerde kaufen, wissen aber nicht, welche die richtige für Ihre Belange ist? Universalerde, Pflanzerde, Blumenerde, Pflanzenerde – durch das Netz spuken viele verschiedene Bezeichnungen anhand derer man schnell den Überblick verliert.
Im Blumenerde-Vergleich zeigen wir Ihnen deshalb nicht nur die besten Blumenerden 2022, sondern informieren Sie auch über alle wichtigen Kriterien und Kategorien, die Sie beim Kauf beachten sollten. Zudem zeigen wir Ihnen die wichtigsten Hersteller, ob Compo Sana Blumenerde oder solche von Seramis. Sie werden sehen – Erde gut, alles gut!
Was Sie dann nur noch brauchen, ist eine Pflanzenschale. Und dann ist die Zeit reif für Düngestäbchen.
1. Blumenerde für drinnen und draußen?

Blumenerde versorgt Planzen mit den wichtigsten Mineralien und Nährstoffen.
Blumenerde ist die Erde, die im privaten und gewerblichen Gebrauch zum Gärtnern verwendet wird. Sie wird industriell hergestellt und ist besonders humusreich. Als Humus bezeichnet man die tote organische Substanz in der Erde. Ansonsten besteht die Blumenerde vor allem aus Kalk, Dünger und Torf. Warum Torf als Inhaltsstoff umstritten ist, erfahren Sie weiter unten im Blumenerde-Vergleich.
Hier geht es zu unserem Pflanzenkohle-Vergleich.
Blumenerde speichert Wasser und Nährstoffe und gibt diese an die Pflanzen weiter. Dabei darf es bei hochwertiger Erde weder zu sogenannter Staunässe noch zu Wasserüberschuss kommen, bei welchem die Pflanzen mit Wasser überversorgt sind. Die wichtigsten Nährstoffe, mit denen die Erde die Pflanzen versorgt, sind Stickstoff, Kalium und Phosphor.
Was tun, wenn die Blumenerde schimmelt?
Schimmel auf Blumenerde ist meist die Folge von zu nasser Erde. Entdecken Sie den weißen Flaum, sollte dieser schleunigst entfernt werden. Zudem lohnt es sich oft, die Pflanze umzutopfen. Bei starkem Schimmelbefall sollten Sie die Erde gar ganz auswechseln, sonst droht immer neuer Befall. Um neuen Schimmel zu vermeiden, reduzieren Sie das Gießen.
Eine gute Pflanzenerde für den Garten, den Balkon oder das Zimmer, zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie feinkörnig und sehr locker ist. Grobe Klumpen sind dagegen ein Zeichen minderer Qualität. Zusätzlich zählt auch das Verhalten der Erde bei Hitze und Wassermangel. Sie darf angesichts dieser Belastungen nicht zusammenschrumpfen und sollte ordentlich belüftet bleiben. So bietet sie den Pflanzen auch weiterhin guten Halt. Die Blumenerde für den privaten Gebrauch wird industriell gefertigt und kommt für folgende Pflanzen zum Einsatz:
- Zimmerpflanzen/Topfpflanzen
- Balkonpflanzen
- Gartenpflanzen
- Krotone
- Kolbenfaden
- Ficus
- Elefantenfuß-Pflanzen
- Cycas-Palmen
- Clusia
- Glücksfedern
- Stockrosen-Samen
- Allium-Zwiebeln
- Korbmarante
Die Pflanzenerde soll natürlich das Wachstum besonders gut fördern. Dennoch kommt es besonders bei qualitativ minderwertigen Produkten vor, dass der Pilzbefall vorprogrammiert ist oder dass kleine Mückenlarven in der Blumenerde sitzen. Unserer Kaufberatung entsprechend sollte man beim Blumen pflanzen also auf die Qualität und den Preis der Pflanzenerde achten. Viele Produkte sind auch schon vorgedüngt, sie besitzen also bereits Dünger für sechs bis acht Wochen.
Trauermücken in der Erde: Ein verbreitetes Problem sind Trauermücken und ihre Larven in der Blumenerde. Sie können die Pflanzen nachhaltig schädigen. Abhilfe schaffen können sogenannte Gelbsticker, an denen die Mücken kleben bleiben.
2. Welche Blumenerde-Typen gibt es?
Nicht alle Blumen und Pflanzen benötigen dieselbe Erde, um zu gedeihen. So brauchen vor allem exotische Pflanzen wie die Orchideen einen speziellen Mutterboden. Auch sogenannte Moorbeetpflanzen wie beispielsweise der Rhododendron haben spezielle Bedürfnisse hinsichtlich des Bodens. Für die Mehrheit der hierzulande beliebten Pflanzenarten gilt allerdings, dass sie in ganz normaler Blumenerde verpflanzt werden können. Dennoch möchten wir Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Typen von Pflanzenerde geben:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Universalerde |
|
Aussaaterde / Kräutererde / Anzuchterde / Rasenerde |
|
Orchideenerde |
|
Rhododendronerde |
|
Hier geht es zu unserem Mykorrhiza-Vergleich
3. Kaufkriterien für Blumenerde: Darauf müssen Sie achten
3.1. Torf

Blumenerde muss schön locker sein, damit die Pflanzen genug Sauerstoff bekommen.
Blumenerde setzt sich zu einem Großteil aus Torf zusammen, dem Stoff, aus dem Moore bestehen. Jährlich wird bis zu ein Fünftel des in Deutschland gestochenen Torfs für Pflanzenerde verwendet. Das hat seinen Grund, denn Torf besitzt für die Pflanzen ausschließlich wachstumsfördernde Eigenschaften und ist schwer durch alternative Materialien zu ersetzen. Die Kehrseite des Stoffes liegt allerdings auf der Hand: Durch den Torfabbau werden die Moore zerstört und die darin lebenden Tier- und Pflanzenarten ausgerottet.
Zudem zieht die Zerstörung der Moore weitere Umweltschäden nach sich, beispielsweise durch die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid. Im Angesicht dieser Umweltkatastrophe fordern Naturschützer schon seit Jahren den Umstieg auf torffreie Blumenerde. Und tatsächlich gibt es Alternativen, die durchaus mit den Eigenschaften des Torfs mithalten können. Solche Produkte ersetzen den Torf durch Holzfaser (wie Kokosfasern), Kompost oder Rindenhumus. Damit Sie besser entscheiden können, welche Pflanzenerde Sie bestellen möchten, gibt es hier noch einmal eine Übersicht über die Vor- und Nachteile von Torferde:
- Vorteile
- nährstoffreich
- gut geeignet für Pflanzen, die sauren Boden benötigen
- Nachteile
- Torfabbau zerstört Moore
3.2. Quellerde
Will man Gartenerde kaufen, kann man entweder zum fertigen Produkt oder zu Quellerde greifen. Hierbei handelt es sich in der Regel um torffreie Blumenerde, die aus zerkleinert und gepressten Holzfasern (meist Kokos) besteht. Sie wird mit Wasser aufgegossen und erhält dadurch erst ihre erdige Konsistenz. Die großen Vorteile: Die Erde ist leicht zu transportieren und torffrei.
Tipp: Blumenerde kann luftdicht verschlossen bis zu sechs Monate aufbewahrt werden.
4. Compo und Co.: Welche Blumenerde-Hersteller sind beliebt?
Einer der beliebtesten Hersteller für Pflanzerde ist die Marke Compo, ein deutscher Hersteller von Gartenprodukten. Unter dem Namen Compo Sana verkauft das Unternehmen eine ganze Reihe an verschiedenen Blumenerden, von Orchideenerde über Mutterboden bis zu Kräutererde, Kübelpflanzenerde oder Gemüseerde. Die Composana Erde ist meistens sehr hochwertig und durchaus empfehlenswert. Dennoch gibt es natürlich noch weitere zuverlässige Marken:
- Bodengold
- Compo
- Emsland
- Forest
- Humusziegel
- Neudorff
- Plagron
- Samenshop24
- Seramis
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Blumenerde
? Achten Sie zusammengefasst darauf, dass die Erde locker und luftig, feinkörnig und frei von Trauermücken ist, wenn Sie sie kaufen.
5.1. Gibt es einen Blumenerde-Test der Stiftung Warentest?

Kräuter und Co. erfordern viel Pflege und eine reichhaltige Erde.
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 05/2014 ebenfalls einen Blumenerde-Test durchgeführt. Dabei wurden 19 Erden unter die Lupe genommen und anhand des Wachstums eines Chinakohls begutachtet. 15 Produkte enthielten Torf, während fünf Produkte torffrei waren. In der torffreien Kategorie überzeugten eine Composana Erde (GUT 1,6) und ein Produkt von Neudorff (GUT 2,4) am meisten.
Bei der Pflanzenerde mit Torf war ebenfalls Compo (Sana Qualitäts-Blumenerde: GUT 1,6) unter den Spitzenreitern. Blumenerde-Testsieger wurde jedoch ein Artikel von Pflanzen-Kölle (SEHR GUT 1,4). Testkriterien waren die Wachstumsförderung, die Struktur, die Unkrautfreiheit, die Füllmenge und die Deklaration der Inhaltsstoffe.
» Mehr Informationen5.2. Wie wird Blumenerde hergestellt?
Ob Compo Sana Blumenerde oder jene von Emsland, die meisten Erden für den privaten Gebrauch werden industriell hergestellt. Hauptbestandteil von diesem Mutterboden ist Torf. Wenn die Erde torffrei ist, dann sind es vor allem Fasern aus Holz oder Kompost, die den Großteil der Erde ausmachen.
Wer gern gärtnert, kann seine Blumenerde natürlich auch selber machen. Hierzu benötigt man vor allem zwei Dinge: viel Kompost und viel Zeit. Denn der Prozess der Vererdung nimmt bis zu 6 Monate in Anspruch. Allerdings kann zumindest bei ersterem der Komposter Abhilfe schaffen. Falls Sie sich genauer dafür interessieren, wie Blumenerde industriell gefertigt wird, haben wir hier einen kleinen Einblick per Video:
» Mehr Informationen5.3. Wie viel Blumenerde kommt in einen Balkonkasten?
Anders als in ein Beet, kommt in einen Balkonkasten natürlich viel weniger Blumenerde. Gleichzeitig haben die Pflanzen weniger Platz ihre Wurzeln zu strecken. Daher kommt es darauf an, nährstoffreiche Gartenerde zu kaufen, um eine optimale Versorgung der Garten Blumen zu gewährleisten. Generell richtet sich die Menge der Erde natürlich nach der Größe des Blumenkastens. Diese können je nach Modell zwischen 9 – 33 Liter fassen.
» Mehr Informationen5.4. Wie bekommt man kleine Fliegen aus der Blumenerde?
Ganz gleich, ob man im Garten pflanzen will oder auf dem Balkon, die Trauermücken sind eine allgemeine Plage für Hobbygärtner. Sie befallen die Erde und schaden den Pflanzen. Oft erlebt man die böse Überraschung schon beim Kaufen der Erde. Um die Trauermücken zu verjagen und eine Ausbreitung der Larven zu verhindern, ist es zunächst zu empfehlen, weniger zu gießen.
Zudem gilt es als Haushaltstrick, Streichhölzer mit dem Kopf voran in die Erde zu stecken. Durch den Schwefel sollen die Larven vertrieben werden. Auch Rasendünger kann ggf. helfen. Wenn man Pflanzerde bestellen will, die nicht von Trauermücken befallen ist, sollte man eher zu teureren Produkten greifen. Der Grund: Trauermücken finden sich eher in günstigen Blumenerden, wenn diese zu feucht sind.
» Mehr Informationen6. Sommerzeit ist Balkonzeit: Das sind die beliebtesten Balkonblumen!
Gerade im Sommer bietet sich die Möglichkeit, den eigenen Balkon wieder in bunter Blütenpracht erstrahlen zu lassen. Die Vergleich.org-Redaktion hat herausgefunden, welche Balkonblumen am beliebtesten sind!
- Auf Platz 1: Die Hortensie! Mit 503.880 monatlichen Online-Suchanfragen ist der farbenfrohe Blütenstrauch auf Platz eins.
- Auf Platz 2: Der Lavendel! Der Klassiker der hiesigen sommerlichen Gärten landet mit 374.050 monatlichen Online-Suchanfragen auf Platz zwei.
- Auf Platz 3: Die Geranie! Das Storchschnabelgewächs mit den ausdrucksstarken Blüten liegt mit 192.980 Online-Suchanfragen auf Platz drei.
- Auf Platz 4: Der Oleander! Der mediterrane Blütenstrauch wird monatlich 167.160 Mal online gesucht und landet auf Platz vier.
- Auf Platz 5: Der Buchsbaum! Der immergrüne Baum, der auch als Strauch vorkommt, schafft es mit 145.620 monatlichen Suchanfragen auf den fünften Platz.
Berlin – Laut dem Institut für Demoskopie Allensbach stieg die Anzahl der Personen, die einen Balkon mit Pflanzen besitzen, in den letzten Jahren kontinuierlich an auf mittlerweile über 26 Millionen Menschen.
Die Vergleich.org-Redaktion wollte daher wissen, mit welchen Blüten und Sträuchern die Deutschen am liebsten ihren Balkon verzieren und hat dies anhand der Online-Suchanfragen herausgefunden.
Auf Platz 1: Die Hortensie!
Mit 503.880 Online-Suchanfragen pro Monat mit Abstand auf Platz 1: Die Hortensie! Ungefähr 80 Arten gibt es von den in Nordamerika, Ostasien sowie Chile beheimateten, pflegeleichten Sträuchern, die allesamt in mannigfaltiger, pastelliger Blütenpracht erstrahlen.
Ihren Stellenwert für die hiesige urbane Landschaft kann man an an ihrem Namen ablesen: “hortus” bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt “Garten”. Generell bevorzugt sie halbschattige Orte, hat einen hohen Nährstoffbedarf und möchte stets feucht gehalten werden, ohne dass sich jedoch Staunässe bildet.
Auf Platz 2: Lavendel!
Der Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütler, die ihrerseits etwa 7000 Arten umfasst. Hierzulande sind vor allem der Echte Lavendel sowie der Schopflavendel auf Balkons kultiviert – Letzterer begeistert viele durch seine aufragenden Hochblätter am Kopf der Blüte.
Seit jeher fand er Verwendung in der Medizin und Kosmetik, die Römer nutzten ihn z.B. zur Herstellung von Bade-Essenzen. Heutzutage ist er die ideale Pflanze für trockene Sommer, denen er getrost standhält. Mit 374.050 monatlichen Suchanfragen landet der Lavendel auf Platz 2.
Auf Platz 3: Die Geranie!
Die fernwirksamen Geranien bestechen mit ihrer abwechslungsreichen Vielschichtigkeit – allein in ihrem Ursprungsland Südafrika gibt es über 250 Wildarten. Auch wenn sie hin und wieder gestutzt werden wollen, sind viele Sorten u.a. durch Züchtungsarbeit äußerst pflegeleicht.
An vollsonnigen bis halbschattigen Orten mit nährstoffreichem Boden blühen sie den ganzen Sommer über in allen erdenklichen Farben. Doch Vorsicht: Für etliche Kleintiere wie Hasen oder Hamster ist sie giftig! Dennoch liegt sie mit 192.980 Suchanfragen auf Platz drei.
Auf Platz 4: Der Oleander!
Die Kübelpflanze Oleander – auch Rosenlorbeer genannt – bevorzugt sonnige, windgeschützte Plätze. Dabei ist sie sehr durstig, liebt jedoch kalkhaltigen Boden. Gegossen werden sollte sie ebenfalls mit kalkhaltigem Leitungs- statt Regenwasser.
Sie hält eine besondere Stellung als einzige Art ihrer Gattung der Hundsgiftgewächse (Achtung: Sie ist stark giftig!), auch wenn es mittlerweile durch Züchtungen über 400 Sorten in vielfältigster Ausprägung gibt. Platz vier mit 167.160 monatlichen Online-Suchanfragen.
Auf Platz 5: Der Buchsbaum!
Mit 145.620 monatlichen Suchanfragen landet der aus dem Mittelmeerraum stammende Buchsbaum auf Platz 5. Entgegen seines Namens ist der Buchs”baum” in niedriger Strauchform gebräuchlicher auf deutschen Balkonen.
Auch wenn er äußerst widerstandsfähig ist, fühlt er sich an nicht vollsonnigen Plätzen mit einem humusreichen Boden am wohlsten. Er sollte stets feucht gehalten werden, Staunässe verträgt er jedoch schlecht. Er dankt es mit zunehmender Dichte, wenn man ihn ab und zu zurechtstutzt.
Auf Platz 6: Die Clematis!
- 144.500 monatliche Online-Suchanfragen
- gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, ist als “Waldrebe” und ausgeprägter Kletterkünstler bekannt, der sich mit Hilfe seiner sich krümmenden Blattstiele nach oben kämpft
- blüht an sonnigen bis halbschattigen Standorten ohne trockene Hitze auf, benötigt jedoch Schatten am Fuß, den man z.B. mit einer Schicht Mulch auf der Erde erzielen kann
- bildet sehr vielseitige Blütenformen (u.a. schalen-, stern- oder glockenförmig), Blätter und Wuchsarten mit besonders pittoresken Balgfrüchten
Auf Platz 7: Das Gänseblümchen!
- 97.550 monatliche Online-Suchanfragen
- einzige Art ihrer Gattung, die in Nord- und Mitteleuropa zu Hause ist, liebt sonnige Plätze und nährstoffreiche, nicht zu trockene oder zu nasse Böden
- sind reich an Nährstoffen und können auch von Menschen verzehrt werden, auch wenn sie in größeren Mengen giftig sein können – Erwachsene sollten nicht mehr als zehn Blätter und 4 Blüten am Tag essen, Kinder nur halb so viel
- Engländer*innen nennen das Gänseblümchen “Daisy”, da sie ihre Blüten tagsüber öffnet und bei Nacht oder schlechtem Wetter geschlossen hält
Auf Platz 8: Die Petunie!
- 79.120 monatliche Online-Suchanfragen
- Nachtschattengewächs aus Südamerika, das seinen Namen der verwandten Tabakpflanze verdankt: “petun” ist das Wort brasilianischer Ureinwohner für “Tabak”
- blüht von Mai bis hin zu den ersten fröstelnden Temperaturen des Jahres und übersteht auch vollsonnige, heiße Orte unbeschadet
- hat lange Garten-/Balkon-Tradition und ist vor allem wegen ihrer leuchtenden, trichterförmigen Blütenpracht beliebt
Auf Platz 9: Die Fetthenne!
- 78.370 monatliche Online-Suchanfragen
- auch Fettblatt genannt, gehört sie zur Familie der Dickblattgewächse, deren rund 400 Arten überwiegend in gemäßigten und subtropischen Zonen der Nordhalbkugel anzufinden sind
- abhängig von der Sorte können sie ab Juni bis in den Herbst blühen und können auch eine wichtige Futterquelle für vorbeifliegende Bienen sein
- ihre üppigen, fleischigen Blätter speichern reichlich Wasser, weswegen Fetthennen meist unbeschwert mit anhaltender Trockenheit und vollsonnigen Plätzen zurecht kommen
Auf Platz 10: Die Begonie!
- 72.150 monatliche Online-Suchanfragen
- Gattung der Familie der Schiefblattgewächse, die in tropischen und subtropischen Gebieten in Nähe des Äquators beheimatet sind
- sind relativ pflegeleicht und anspruchslos, bevorzugen einen schattigen bis halbschattigen Standort und sollten von direkter Mittagssonne ferngehalten werden
- ca. 900 verschiedene Arten gedeihen und strahlen in unterschiedlicher Wuchsform und Blütenfarbe, die von gelb über orange bis rot und pink reichen kann
Floragard Blumenerde | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 9,99 € verfügbar |
Blumenerde (gepresst) | Nein |
Verwendbare Menge | 40 l |
Verfügt die Floragard Blumenerde über eine Langzeitwirkung? | Die Floragard Blumenerde aus unserem Vergleich ist eine torfreduzierte Universalerde für Kübel-, Balkon- und Zimmerpflanzen. Sie verfügt über eine Langzeitwirkung von bis zu acht Wochen. Somit sind Pflanzen bis zu zwei Monate gut gedüngt und mit allen benötigten Nährstoffen versorgt. |
Compo Sana Qualitäts-Blumenerde | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 11,69 € verfügbar |
Blumenerde (gepresst) | Nein |
Verwendbare Menge | 50 l |
Ist die COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde für alle Blumenarten geeignet? | Nein, Sie können zwar die Blumenerde für etliche Zimmer-, Balkon- oder Gartenpflanzen nutzen, aber beispielsweise für Orchideen benötigen Sie eine spezielle Blumenerde. |
Bodengold BIO-Erde | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 6,95 € verfügbar |
Blumenerde (gepresst) | Nein |
Verwendbare Menge | 20 l |
Eignet sich die BODENGOLD Premium BIO-Erde 20 Liter auch für Kräuter? | Ja, Sie können die BODENGOLD Premium BIO-Erde 20 Liter sowohl für Blumen als auch für Gemüse oder Kräuter verwenden. |
Neudorff NeudoHum Blumenerde | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 14,29 € verfügbar |
Blumenerde (gepresst) | Nein |
Verwendbare Menge | 40 l |
Handelt es sich bei der Neudorff NeudoHum BlumenErde um ein umweltfreundliches Produkt? | Die Neudorff NeudoHum BlumenErde verzichtet gänzlich auf gefährdete Torfvorkommen. Sie ist also ein umweltfreundliches Produkt im Sinne der Rohstoffauswahl. |
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Blumenerden-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Blumenerden-Vergleich 11 Produkte von 11 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Compo Sana, Westland, Hochwald, Humusziegel, Seramis, Neudorff, Plagron, Bodengold, Floragard, Forest, Humus-Ziegel Kokoserde. Mehr Informationen »
Welche Blumenerden aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Westland Zimmerpflanzenerde wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 4,29 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Blumenerde ca. 13,19 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Blumenerde-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Blumenerde-Modell aus unserem Vergleich mit 6962 Kundenstimmen ist die Compo Sana Qualitäts-Blumenerde. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an eine Blumenerde aus dem Blumenerden-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die eine Blumenerde aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Humus-Ziegel Kokoserde. Mehr Informationen »
Gab es unter den 11 im Blumenerden-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Blumenerden-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 4 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Compo Sana Qualitäts-Blumenerde, Westland Zimmerpflanzenerde, Hochwald Bio Blumenerde und Humusziegel gepresste Blumenerde. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Blumenerde-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 11 Blumenerden Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 11 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Blumenerden“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Compo Sana Qualitäts-Blumenerde, Westland Zimmerpflanzenerde, Hochwald Bio Blumenerde, Humusziegel gepresste Blumenerde, Seramis Spezialsubstrat für Orchideen, Neudorff NeudoHum Blumenerde, Plagron growmix, Bodengold BIO-Erde, Floragard Blumenerde, Forest 2653 und Humus-Ziegel Kokoserde. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Blumenerden interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Blumenerden aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Erde“, „Gartenerde“ und „Gemüseerde“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Blumenerde (gepresst) | Vorteil der Blumenerden | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Compo Sana Qualitäts-Blumenerde | 11,69 | Nein | Inklusive Start-Düngung für bis zu 12 Wochen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Westland Zimmerpflanzenerde | 4,29 | Nein | Mindestens 6 Wochen Nährstoffversorgung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hochwald Bio Blumenerde | 13,95 | Nein | BIO-Qualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Humusziegel gepresste Blumenerde | 17,99 | Ja | sehr guter Wasserpuffer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Seramis Spezialsubstrat für Orchideen | 9,95 | Nein | Sehr locker: ausreichend Sauerstoff für das Pflanzenwachstum | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Neudorff NeudoHum Blumenerde | 14,29 | Nein | BIO-Qualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Plagron growmix | 18,56 | Nein | Mit dem Bodenhilfsstoff Perlit: verbessert die Luftdurchlässigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bodengold BIO-Erde | 6,95 | Nein | BIO-Qualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Floragard Blumenerde | 9,99 | Nein | Mit Grünschnittkompost und Bio-Holzfaser | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Forest 2653 | 15,49 | Nein | Gute Feuchtigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Humus-Ziegel Kokoserde | 21,99 | Ja | Umweltschonend weil 100 % torffrei | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guten Tag, vielen Dank für den umfangreichen Test,
Eine Frage, wie lange kann man denn generell diverse Erden (Universal, Kräuter, Tomaten…) originalverpackt aufbewahren?
Kann man sagen, ab welchem Zeitpunkt z.B. eine Erde ihre Nährstoffe verliert?
Lieben Dank und Gruß.
Lieber Peter,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Blumenerde-Vergleich.
Wenn der Sack kühl, trocken und vor allem verschlossen gelagert wird, so kann die Erde sogar noch nach einem Jahr verwendet werden.
Anders sieht es aus, wenn der Sack bereits geöffnet wurde. In diesem Fall kann die Erde schnell austrocknen, verliert Nährstoffe und wird nicht mehr brauchbar.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Welche Erde eignet sich besonders für winterharte Steingartenpflanzen?
Hallo W. Krömer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Blumenerde-Vergleich.
Im Prinzip eignen sich alle Universalerden unseres Vergleiches, die für Gartenpflanzen geeignet sind, für Ihr Vorhaben. Wir empfehlen Ihnen die Compo Sana Qualitäts-Blumenerde, denn diese ist unser Vergleichssieger und überzeugt in den meisten Bewertungskriterien.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen viel Spaß beim Pflanzen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi, euer Preissieger stimmt nicht. Bitte nachrechnen…lg
Lieber Michl,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Blumenerde-Vergleich.
Der Preissieger berechnet sich nach dem Preis pro Liter, da dies eine bessere Vergleichsgrundlage bildet zwischen den unterschiedlichen Inhaltsgrößen der Produkte.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
wann ist die beste zeit um rasen zu sähen?
Hallo Sonja,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Blumenerde Vergleich. Rasen sollte bei milden Temperaturen angesät werden, deshalb eignen sich die Monate März bis Mai am besten.
Viel Erfolg beim Anpflanzen wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team