Gerade im Sommer bietet sich die Möglichkeit, den eigenen Balkon wieder in bunter Blütenpracht erstrahlen zu lassen. Die Vergleich.org-Redaktion hat herausgefunden, welche Balkonblumen am beliebtesten sind!

- Auf Platz 1: Die Hortensie! Mit 503.880 monatlichen Online-Suchanfragen ist der farbenfrohe Blütenstrauch auf Platz eins.
- Auf Platz 2: Der Lavendel! Der Klassiker der hiesigen sommerlichen Gärten landet mit 374.050 monatlichen Online-Suchanfragen auf Platz zwei.
- Auf Platz 3: Die Geranie! Das Storchschnabelgewächs mit den ausdrucksstarken Blüten liegt mit 192.980 Online-Suchanfragen auf Platz drei.
- Auf Platz 4: Der Oleander! Der mediterrane Blütenstrauch wird monatlich 167.160 Mal online gesucht und landet auf Platz vier.
- Auf Platz 5: Der Buchsbaum! Der immergrüne Baum, der auch als Strauch vorkommt, schafft es mit 145.620 monatlichen Suchanfragen auf den fünften Platz.
Berlin – Laut dem Institut für Demoskopie Allensbach stieg die Anzahl der Personen, die einen Balkon mit Pflanzen besitzen, in den letzten Jahren kontinuierlich an auf mittlerweile über 26 Millionen Menschen.
Die Vergleich.org-Redaktion wollte daher wissen, mit welchen Blüten und Sträuchern die Deutschen am liebsten ihren Balkon verzieren und hat dies anhand der Online-Suchanfragen herausgefunden.
Auf Platz 1: Die Hortensie!
Mit 503.880 Online-Suchanfragen pro Monat mit Abstand auf Platz 1: Die Hortensie! Ungefähr 80 Arten gibt es von den in Nordamerika, Ostasien sowie Chile beheimateten, pflegeleichten Sträuchern, die allesamt in mannigfaltiger, pastelliger Blütenpracht erstrahlen.
Ihren Stellenwert für die hiesige urbane Landschaft kann man an an ihrem Namen ablesen: “hortus” bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt “Garten”. Generell bevorzugt sie halbschattige Orte, hat einen hohen Nährstoffbedarf und möchte stets feucht gehalten werden, ohne dass sich jedoch Staunässe bildet.
Auf Platz 2: Lavendel!
Der Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütler, die ihrerseits etwa 7000 Arten umfasst. Hierzulande sind vor allem der Echte Lavendel sowie der Schopflavendel auf Balkons kultiviert – Letzterer begeistert viele durch seine aufragenden Hochblätter am Kopf der Blüte.
Seit jeher fand er Verwendung in der Medizin und Kosmetik, die Römer nutzten ihn z.B. zur Herstellung von Bade-Essenzen. Heutzutage ist er die ideale Pflanze für trockene Sommer, denen er getrost standhält. Mit 374.050 monatlichen Suchanfragen landet der Lavendel auf Platz 2.
Auf Platz 3: Die Geranie!
Die fernwirksamen Geranien bestechen mit ihrer abwechslungsreichen Vielschichtigkeit – allein in ihrem Ursprungsland Südafrika gibt es über 250 Wildarten. Auch wenn sie hin und wieder gestutzt werden wollen, sind viele Sorten u.a. durch Züchtungsarbeit äußerst pflegeleicht.
An vollsonnigen bis halbschattigen Orten mit nährstoffreichem Boden blühen sie den ganzen Sommer über in allen erdenklichen Farben. Doch Vorsicht: Für etliche Kleintiere wie Hasen oder Hamster ist sie giftig! Dennoch liegt sie mit 192.980 Suchanfragen auf Platz drei.
Auf Platz 4: Der Oleander!
Die Kübelpflanze Oleander – auch Rosenlorbeer genannt – bevorzugt sonnige, windgeschützte Plätze. Dabei ist sie sehr durstig, liebt jedoch kalkhaltigen Boden. Gegossen werden sollte sie ebenfalls mit kalkhaltigem Leitungs- statt Regenwasser.
Sie hält eine besondere Stellung als einzige Art ihrer Gattung der Hundsgiftgewächse (Achtung: Sie ist stark giftig!), auch wenn es mittlerweile durch Züchtungen über 400 Sorten in vielfältigster Ausprägung gibt. Platz vier mit 167.160 monatlichen Online-Suchanfragen.
Auf Platz 5: Der Buchsbaum!
Mit 145.620 monatlichen Suchanfragen landet der aus dem Mittelmeerraum stammende Buchsbaum auf Platz 5. Entgegen seines Namens ist der Buchs”baum” in niedriger Strauchform gebräuchlicher auf deutschen Balkonen.
Auch wenn er äußerst widerstandsfähig ist, fühlt er sich an nicht vollsonnigen Plätzen mit einem humusreichen Boden am wohlsten. Er sollte stets feucht gehalten werden, Staunässe verträgt er jedoch schlecht. Er dankt es mit zunehmender Dichte, wenn man ihn ab und zu zurechtstutzt.

Auf Platz 6: Die Clematis!
- 144.500 monatliche Online-Suchanfragen
- gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, ist als “Waldrebe” und ausgeprägter Kletterkünstler bekannt, der sich mit Hilfe seiner sich krümmenden Blattstiele nach oben kämpft
- blüht an sonnigen bis halbschattigen Standorten ohne trockene Hitze auf, benötigt jedoch Schatten am Fuß, den man z.B. mit einer Schicht Mulch auf der Erde erzielen kann
- bildet sehr vielseitige Blütenformen (u.a. schalen-, stern- oder glockenförmig), Blätter und Wuchsarten mit besonders pittoresken Balgfrüchten
Auf Platz 7: Das Gänseblümchen!
- 97.550 monatliche Online-Suchanfragen
- einzige Art ihrer Gattung, die in Nord- und Mitteleuropa zu Hause ist, liebt sonnige Plätze und nährstoffreiche, nicht zu trockene oder zu nasse Böden
- sind reich an Nährstoffen und können auch von Menschen verzehrt werden, auch wenn sie in größeren Mengen giftig sein können – Erwachsene sollten nicht mehr als zehn Blätter und 4 Blüten am Tag essen, Kinder nur halb so viel
- Engländer*innen nennen das Gänseblümchen “Daisy”, da sie ihre Blüten tagsüber öffnet und bei Nacht oder schlechtem Wetter geschlossen hält
Auf Platz 8: Die Petunie!
- 79.120 monatliche Online-Suchanfragen
- Nachtschattengewächs aus Südamerika, das seinen Namen der verwandten Tabakpflanze verdankt: “petun” ist das Wort brasilianischer Ureinwohner für “Tabak”
- blüht von Mai bis hin zu den ersten fröstelnden Temperaturen des Jahres und übersteht auch vollsonnige, heiße Orte unbeschadet
- hat lange Garten-/Balkon-Tradition und ist vor allem wegen ihrer leuchtenden, trichterförmigen Blütenpracht beliebt
Auf Platz 9: Die Fetthenne!
- 78.370 monatliche Online-Suchanfragen
- auch Fettblatt genannt, gehört sie zur Familie der Dickblattgewächse, deren rund 400 Arten überwiegend in gemäßigten und subtropischen Zonen der Nordhalbkugel anzufinden sind
- abhängig von der Sorte können sie ab Juni bis in den Herbst blühen und können auch eine wichtige Futterquelle für vorbeifliegende Bienen sein
- ihre üppigen, fleischigen Blätter speichern reichlich Wasser, weswegen Fetthennen meist unbeschwert mit anhaltender Trockenheit und vollsonnigen Plätzen zurecht kommen
Auf Platz 10: Die Begonie!
- 72.150 monatliche Online-Suchanfragen
- Gattung der Familie der Schiefblattgewächse, die in tropischen und subtropischen Gebieten in Nähe des Äquators beheimatet sind
- sind relativ pflegeleicht und anspruchslos, bevorzugen einen schattigen bis halbschattigen Standort und sollten von direkter Mittagssonne ferngehalten werden
- ca. 900 verschiedene Arten gedeihen und strahlen in unterschiedlicher Wuchsform und Blütenfarbe, die von gelb über orange bis rot und pink reichen kann
Tipp: Für Menschen ohne grünen Daumen gibt es künstliche Blumen im Topf, die keinerlei Pflege benötigen und höchstens mal abgestaubt werden müssen.
Die selbst angepflanzten Blumen sind zu schön, um sie verblühen zu lassen? Mit einer Blumenpresse können die Blüten getrocknet werden und so als schöne Dekoration dienen.
Guten Tag, vielen Dank für den umfangreichen Test,
Eine Frage, wie lange kann man denn generell diverse Erden (Universal, Kräuter, Tomaten…) originalverpackt aufbewahren?
Kann man sagen, ab welchem Zeitpunkt z.B. eine Erde ihre Nährstoffe verliert?
Lieben Dank und Gruß.
Lieber Peter,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Blumenerde-Vergleich.
Wenn der Sack kühl, trocken und vor allem verschlossen gelagert wird, so kann die Erde sogar noch nach einem Jahr verwendet werden.
Anders sieht es aus, wenn der Sack bereits geöffnet wurde. In diesem Fall kann die Erde schnell austrocknen, verliert Nährstoffe und wird nicht mehr brauchbar.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Welche Erde eignet sich besonders für winterharte Steingartenpflanzen?
Hallo W. Krömer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Blumenerde-Vergleich.
Im Prinzip eignen sich alle Universalerden unseres Vergleiches, die für Gartenpflanzen geeignet sind, für Ihr Vorhaben. Wir empfehlen Ihnen die Compo Sana Qualitäts-Blumenerde, denn diese ist unser Vergleichssieger und überzeugt in den meisten Bewertungskriterien.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen viel Spaß beim Pflanzen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi, euer Preissieger stimmt nicht. Bitte nachrechnen…lg
Lieber Michl,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Blumenerde-Vergleich.
Der Preissieger berechnet sich nach dem Preis pro Liter, da dies eine bessere Vergleichsgrundlage bildet zwischen den unterschiedlichen Inhaltsgrößen der Produkte.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
wann ist die beste zeit um rasen zu sähen?
Hallo Sonja,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Blumenerde Vergleich. Rasen sollte bei milden Temperaturen angesät werden, deshalb eignen sich die Monate März bis Mai am besten.
Viel Erfolg beim Anpflanzen wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team