- Der Hauptunterschied zwischen Rhododendron- und normaler Pflanzerde betrifft den pH-Wert. Dieser liegt bei der Gartenerde für den Rhododendron bei 4 bis 5. Er ist damit vergleichsweise niedrig und wäre für viele andere Pflanzenarten deutlich zu sauer. Rhododendren haben darüber hinaus besondere Nährstoffansprüche, die dank der speziellen kalkarmen Zusammensetzung von der Erde erfüllt werden. Rhododendronerde eignet sich für alle sogenannten Moorbeetpflanzen, die ebenso wie der Rhododendron ein saures Milieu bevorzugen. So können Sie zum Beispiel sowohl für die Pflanzung von Azaleen als auch von Hortensien Rhododendronerde verwenden.
1. Welche Ideal-Zusammensetzung empfehlen Internet-Rhododendronerden-Tests?
Wichtig ist zwar in erster Linie, dass der pH-Wert der Rhododendronerde gewährleistet, dass die Pflanze gut gedeihen kann. Viele der besten Rhododendronerden versorgen die populären blühenden Sträucher jedoch auch mit zusätzlichen Nährstoffen und stellen ihnen dadurch eine optimale Umgebung für ein gesundes Wachstum zur Verfügung.
Rhododendronerden-Tests im Netz machen deutlich: Zu den am häufigsten zum Einsatz kommenden Inhaltsstoffen zählen unter anderem Rindenhumus, Holzfasern, Torf, Grünkompost, Tonmineralien und Guano. Bei letzterem handelt es sich um auf kalkreichem Boden verwitterte Exkremente von Seevögeln, die äußerst reich an Phosphor und Stickstoff sind.
Tipp: Wenn Sie kontrollieren möchten, ob der pH-Wert im Boden noch optimal für Ihren Rhododendron ist, dann können Sie dies mit einem speziellen pH-Wert-Messgerät tun. Werfen Sie an dieser Stelle einfach einen Blick auf unseren pH-Wert-Messgeräte-Vergleich.
2. Welche Vorteile bringt düngerhaltige Rhododendronerde mit?
Häufig enthält Blumenerde für Rhododendren zusätzlichen Dünger, der den Strauch direkt bei der Pflanzung mit elementaren Nährstoffen beliefert.
In vielen Fällen kommt sogenannter NPK-Dünger zum Einsatz. Die Abkürzung NPK steht für die drei Hauptbestandteile des Düngers: N für Stickstoff, P für Phosphor und K für Kalium. Alle drei Elemente sind für gesundes und dauerhaftes Pflanzenwachstum, leuchtende Blütenfarben und sattgrüne Blätter unerlässlich.
Je nach Produkt ist in den meisten Fällen nach der Verwendung von Rhododendronerde mit Dünger keine Nachdüngung in den ersten 4 bis 12 Wochen notwendig.
3. Warum wird oft torffreie Blumenerde für Rhododendren empfohlen?
Wenn Sie Rhododendronerde kaufen möchten, werden Sie unter Umständen mit der Torf-Frage konfrontiert, denn im Rhododendronerden-Vergleich unterscheidet man zwischen Produkten mit und ohne Torf.
Torf gehört zu den natürlichen Inhaltsstoffen dieser speziellen Pflanzerde und verfügt über eine hohe Wasserspeicherkapazität, die für Moorbeetpflanzen unabdingbar ist – dieser Fakt steht nicht zur Diskussion.
Dennoch bevorzugen insbesondere umweltbewusste Hobbygärtner heutzutage torffreie Blumenerde. Der Grund dafür ist im industriellen Torfabbau zu suchen. Dieser steht im direkten Zusammenhang mit der schleichenden Zerstörung der Moore, die wiederum lebenswichtig für dort angesiedelte Pflanzen und Lebewesen sind. Auch in Bezug auf das Klima gestaltet sich der Torfabbau als problematisch, denn Trockenlegung und Zersetzung führen zwangsläufig zur Kohlendioxid-Freisetzung.
Bildnachweise: Adobe Stock/ArtCookStudio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Rhododendronerden-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Rhododendronerden-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Rhododendronerden von bekannten Marken wie Cuxin, Euflor, Compo Sana, Floragard, Florissa, Neudorff, HaGaFe, Plantop, Kuhlmann, frux. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Rhododendronerden werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Rhododendronerden bis zu 25,75 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 8,39 Euro. Mehr Informationen »
Welche Rhododendronerde aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Rhododendronerde-Modellen vereint die Floragard 114855 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 55 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Rhododendronerde aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Cuxin Aktiv-Erde Rhododendren. Sie zeichneten die Rhododendronerde mit 6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Rhododendronerde aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Zwar hat sich eine Rhododendronerde im Vergleich positiv hervorgehoben (unser Vergleichssieger Cuxin Aktiv-Erde Rhododendren für 12,99 Euro), die Spitzennote "SEHR GUT" konnte dieses Produkt aufgrund der hohen Ansprüche der VGL-Redaktion jedoch nicht erreichen. Mehr Informationen »
Welche Rhododendronerde-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Rhododendronerden-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Rhododendronerden“. Wir präsentieren Ihnen 10 Rhododendronerde-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern, darunter: Cuxin Aktiv-Erde Rhododendren, Euflor Rhododendronerde, Compo Sana 11741, Floragard 114855, Florissa 48138, Neudorff NeudoHum , HaGaFe Plantaflor, Plantop 140, Kuhlmann Falkena Rhododendronerde und frux ClassicLine 231538 Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Rhododendronerden interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Rhododendronerden aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Compo Sana Rhododendronerde“, „Neudorff NeudoHum“ und „Floragard Rhododendronerde“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Bio-Qualität | Vorteil des Rhododendronerde | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Cuxin Aktiv-Erde Rhododendren | 12,99 | Ja | Besondes lange Düngewirkung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Euflor Rhododendronerde | 16,98 | Nein | Besondes lange Düngewirkung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Compo Sana 11741 | 14,49 | Nein | Relativ lange Düngewirkung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Floragard 114855 | 10,99 | Nein | Mit Seevogel-Guano angereichert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Florissa 48138 | 25,75 | Nein | Ausreichend für große Fläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Neudorff NeudoHum | 15,55 | Ja | Torffrei | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
HaGaFe Plantaflor | 18,95 | Nein | Torffrei | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Plantop 140 | 17,49 | Nein | Ausreichend für große Fläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kuhlmann Falkena Rhododendronerde | 15,29 | Nein | Ausreichend für große Fläche | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
frux ClassicLine 231538 | 8,39 | Nein | Inhaltsstoffe mit hoher Wasserspeicher-Kapazität enthalten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo!
Ich möchte einen Heidelbeerstrauch in meinen Garten pflanzen. Kann ich hierfür ebenfalls Rhododendronerde nutzen?
Vielen Dank.
Beate Schlichter
Hallo Beate,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rhododendronerde-Vergleich.
Heidelbeersträucher sind, ebenso wie Rhododendren, Pflanzen mit speziellen Bedürfnissen. Sie benötigen saure Erde – sprich Erde mit einem niedrigen pH-Wert. Aus diesem Grund eignet sich Rhododendronerde wunderbar für die Pflanzung Ihres Heidelbeerstrauchs.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org