Das Wichtigste in Kürze
  • Beerendünger sind speziell für das Düngen von Beerensträuchern und Erdbeeren geeignet. Flüssigdünger eignet sich für kleine Flächen während trockener Dünger ideal für große Flächen geeignet ist.

beerenduenger-test

1. Welchen Düngertypen sollten Sie wählen?

Wenn Sie einen Beerendünger kaufen wollen, können Sie zwischen Flüssigdünger und trockenem Dünger in Pellets-, Perlen- oder Granulatform wählen. Online-Beerendünger-Tests haben ergeben, dass sich flüssiger Dünger für Beeren ideal für kleine Flächen bzw. eine kleine Anzahl an zu düngenden Beerensträuchern eignet. Da Flüssigdünger in der Regel eine kleine Packungsgröße haben, ist die Menge absolut ausreichend für kleine Gärten, den Balkon oder die Terrasse. Außerdem sind Flüssigdünger dank der kleinen Verpackung platzsparend zu verstauen.

Im Gegensatz dazu haben Beerendünger im Vergleich gezeigt, dass sich Dünger für Beerensträucher in Pellets-, Granulat- oder Perlenform perfekt für größere Flächen eignen. Die besten Beerendünger in trockener Form sind sehr ergiebig, gebrauchsfertig und haben in der Regel eine Langzeitwirkung, sodass nur alle fünf bis sechs Monate gedüngt werden muss, was besonders für große Flächen extrem praktisch und zeitsparend ist.

2. Welchen NPK-Wert sollte der Beerendünger besitzen?

Der NPK-Wert gibt die prozentuale Zusammensetzung von Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K) an. Bei Obst- und Beerendünger ist vor allem der Kaliumgehalt wichtig, denn dieser sorgt dafür, dass die Beeren reif werden, aromatisch schmecken und Sie eine ertragreiche Ernte haben. Beerendünger-Tests im Internet haben ergeben, dass die ideale Kaliummenge für Beerenfrüchte bei fünf bis zwölf Prozent liegt.

Achten Sie nach dem Düngen mit trockenem Dünger darauf, den Boden ausreichend und regelmäßig zu wässern, damit sich der Dünger auflösen und im Boden verteilen kann.

3. Worauf sollten Sie bei Ihrem persönlichen Beerendünger-Test achten?

Wenn Sie Ihre Beerensträucher mit dem für Sie passenden Beerendünger versorgen möchten, sollten Sie noch ein paar weitere Aspekte bei der Kaufentscheidung berücksichtigen. Wenn Sie ökologische Landwirtschaft betreiben, sollte Sie einen Beerendünger nutzen, der speziell darauf ausgelegt ist. Außerdem ist zu beachten, dass nicht jeder Beerendünger, der bio ist, gleichzeitig auch ohne tierische Rohstoffe auskommt – hier muss differenziert werden: In 100 % biologischen und organischen Beerendüngern können auch Substanzen wie Knochenmehl enthalten sein. Das ist zwar biologisch, enthält aber tierische Bestandteile. Wenn Ihnen also ein Beerendünger ohne tierische Bestandteile wichtig ist, dann sollten Sie einen Beerendünger ohne tierische Bestandteile kaufen.

Weiterhin praktisch sind Beerendünger, die sich nicht nur als Beerendünger für Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren eignen, sondern ebenso als Obstbaum-Dünger oder Gemüse-Dünger. Ein weiterer Faktor ist das Verpackungsmaterial: Sie möchten Ihr Beerenobst düngen und dabei umweltfreundlich handeln? Dann empfehlen wir Ihnen, zu einer Verpackung aus Karton zu greifen.

Gibt der Beerendünger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Beerendünger?

Unser Beerendünger-Vergleich stellt 12 Beerendünger von 11 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: COMPO BIO, Substral, Neudorff, Green24, Dehner, Flora Boost, Florissa Natürlich, Cuxin DCM, Euflor, Beckmann, Hauert HBG Dünger. Mehr Informationen »

Welche Beerendünger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Beerendünger in unserem Vergleich kostet nur 8,59 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Substral Naturen Obst & Gemüse Nahrung Bio gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Beerendünger-Vergleich auf Vergleich.org einen Beerendünger, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Beerendünger aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der COMPO BIO Beeren Langzeit-Dünger wurde 1614-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Beerendünger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Beckmann 950501, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Beerendünger wider. Mehr Informationen »

Welchen Beerendünger aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Beerendünger aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 6-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: COMPO BIO Beeren Langzeit-Dünger, Substral Naturen Obst & Gemüse Nahrung Bio, Neudorff Azet Beerendünger, GREEN24 Obst- & Beeren Wurzel- & Blattdünger, Dehner Bio Beeren-Dünger und Flora Boost Spezial Beerendünger. Mehr Informationen »

Welche Beerendünger hat die VGL-Redaktion für den Beerendünger-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 12 Beerendünger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: COMPO BIO Beeren Langzeit-Dünger, Substral Naturen Obst & Gemüse Nahrung Bio, Neudorff Azet Beerendünger, GREEN24 Obst- & Beeren Wurzel- & Blattdünger, Dehner Bio Beeren-Dünger, Flora Boost Spezial Beerendünger, Florissa Natürlich Tomaten-und Beeren Dünge, Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren, EUFLOR Bio Beerendünger, Substral 8306, Beckmann 950501 und Hauert HBG Dünger AG Beeren- und Obstdünger. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Beerendünger interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Beerendünger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Neudorff Beerendünger“, „Substral Osmocote Beeren & Obst Dünger“ und „Neudorff Azet Beerendünger“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis