Das Wichtigste in Kürze
  • Jedes Jahr fallen Unmengen an Schafwolle an. Die Tiere müssen ja geschoren werden. Doch in der Textilindustrie gibt es kaum noch Verwendung dafür. Wohin also mit dem ganzen Material? Wegwerfen wäre schade, schließlich eignet sich Schafwolle hervorragend zum Düngen. Wer keine Lust hat, die vom Schaf geschorene Wolle zu zerrupfen, um sie dann im eigenen Garten zu zerstreuen, kann sich Schafwolldünger in Form von Pellets anschaffen. Die sind sehr praktisch, wie Sie in unserem Schafwolldünger-Vergleich erfahren werden.

1. Warum sollten Sie Schafwolldünger kaufen?

Bei Schafwolldünger handelt sich um einen nachhaltigen, organischen Dünger, der aus einem nachwachsenden Rohstoff gewonnen wird. Er ist also besonders ökologisch. Und als wäre das nicht genug, bringt Schafwolle als Dünger auch noch jede Menge Vorteile mit sich.

  • In den tierischen Haaren steckt nicht nur Stickstoff, sondern auch Kalium und Schwefel. In geringen Mengen sind auch Phosphat und Magnesium enthalten – also alles, was die Pflanzen zum Gedeihen benötigen.
  • Der Dünger aus Schafwolle in Form von Pellets hat außerdem die Fähigkeit, Wasser zu speichern. Kurz gesagt: Die Pellets saugen sich mit Flüssigkeit voll – und zwar um ein Vielfaches ihres Eigengewichts. Das Wasser geben sie nur langsam an den Boden zurück, sodass selbst in Trockenperioden die Pflanzen keinen „Durst“ leiden.
  • Laut Tests gängiger Schafwolldünger im Internet zersetzt sich Schafwolle nur langsam, was wiederum heißt, dass die Nährstoffe allmählich in den Boden gelangen. Aus diesem Grund wird Schafwolldünger auch als Langzeitdünger bezeichnet. Im besten Fall – das versprechen die Hersteller – müssen Sie nur einmal pro Saison mit Schafwolle düngen.

Sobald die Pellets mit Wasser in Kontakt kommen, quellen sie auf. Das hat einen tollen Nebeneffekt: Dadurch wird nämlich der Boden aufgelockert.

2. Ist Schafwolldünger leicht in der Anwendung?

Grundsätzlich lässt sich diese Frage bejahen. Mit der Schafwolle als solcher ist es ein wenig schwieriger. Denn diese muss zuerst mal zerrupft werden, bevor sie zum Einsatz kommen kann. Pellets hingegen sind nicht nur leicht zu dosieren, sondern können einfach um die Pflanzen herum gestreut werden. Wichtig ist, sie in den Boden einzuarbeiten, sprich, mit ein bisschen Erde zu bedecken, damit sie ihre Wirkung richtig entfalten können.

3. Womit befassen sich die Schafwolldünger-Tests im Internet?

In den Online-Tests verschiedener Schafwolldünger tauschen sich die Hobbygärtner über Schafwolldünger und ihre Erfahrungen damit aus. Da kommt nicht selten die Frage auf, für welche Pflanzen sich der Dünger eignet. Die gute Nachricht: So ziemlich für alle. Deshalb ist auch vom Universaldünger die Rede.

Gerne wird jedoch darauf hingewiesen, dass Schafwolle saure Böden neutralisiert. Es gibt allerdings Pflanzen, wie zum Beispiel die Heidelbeeren, die einen sauren Boden benötigen. Solche Gewächse sollten demnach nicht mit Schafwolle gedüngt werden.

Wer Lust hat, den Dünger auszuprobieren, kann sich den besten Schafwolldünger online bestellen, beispielsweise bei Amazon oder Ebay. Schafwolldünger kann auch bei Obi erworben werden, unter anderem Bio-Schafwolldünger.

schafwollduenger-test

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Schafwolldünger-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Schafwolldünger-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Schafwolldünger von bekannten Marken wie Molly, Nature Power Pellets, FloraPell, Samen-Gernand, Gusta Garden, Garten Champ Nr. 1, Beckmann, KLASEBO, NAKED SHEEP, Agrarshop, Schnuckidu, Compo. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Schafwolldünger werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Schafwolldünger bis zu 55,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 8,89 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Schafwolldünger aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Schafwolldünger-Modellen vereint der Compo 20273 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1562 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Schafwolldünger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Garten Champ Nr. 1 Schafwolldünger. Sie zeichneten den Schafwolldünger mit 4.9 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Schafwolldünger aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 Schafwolldünger aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 12 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Molly Bio Schafwoll-Dünger, Nature Power Pellets Bio Schafwollpellets, FloraPell Bio Schafwollpellets, Samen-Gernand Schafwollpellets und Gusta Garden Bio Schafwolldünger. Mehr Informationen »

Welche Schafwolldünger-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Schafwolldünger-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Schafwolldünger“. Wir präsentieren Ihnen 12 Schafwolldünger-Modelle von 12 verschiedenen Herstellern, darunter: Molly Bio Schafwoll-Dünger, Nature Power Pellets Bio Schafwollpellets, FloraPell Bio Schafwollpellets, Samen-Gernand Schafwollpellets, Gusta Garden Bio Schafwolldünger, Garten Champ Nr. 1 Schafwolldünger, Beckmann 10575 Bio Schafwoll-Pellets, Klasebo Bio Schafwoll-Pellets, NAKED SHEEP Bio Langzeitdünger aus Schafwolle, Agrarshop Schafwolldünger, Schnuckidu ökologischer Langzeitdünger und Compo 20273. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis