Das Wichtigste in Kürze
  • Bei akutem Stickstoffmangel empfehlen wir den Einsatz mineralischer Stickstoffdünger. Diese Sorten wirken schnell. Natürlicher Stickstoffdünger, zum Beispiel aus Hornspänen, eignet sich eher für die Grundversorgung, denn er wirkt verzögert, dafür aber lang anhaltender.

1. Wie verwenden Sie stickstoffhaltigen Dünger richtig?

Mineralischer Stickstoffdünger wie Ammoniumsulfatsalpeter, aber auch Bio-Stickstoffdünger wird rund um die Pflanze in den Boden eingebracht. Danach muss ausreichend gegossen werden.

Stickstoffdünger für Rasen hingegen wird nicht eingearbeitet. Achten Sie aber auch hier unbedingt auf anschließende ausreichende Bewässerung, damit der Stickstoff auch in den Boden gelangt.

Da Stickstoff vor allem das Pflanzenwachstum ankurbelt, gibt man den Dünger typischerweise im Frühling als Starthilfe. Weitere Düngergaben empfehlen sich in der Wachstumsphase kurz vor der Blüte oder bei sichtbarem Stickstoffmangel. Mit Ende der Hauptvegetationszeit im September endet auch der Anwendungszeitraum von Stickstoffdünger.

Sowohl Über- als auch Unterdüngung mit Stickstoff schadet den Pflanzen und der Umwelt. Gewissheit über den Zustand des Bodens erhalten Sie mit einem Bodentester.

2. Stickstoffdünger im Test: Wie praktisch ist der Dünger laut Internet?

Stickstoffdünger gehört zu den Einnährstoffdüngern. Er führt dem Boden nur einen Hauptnährstoff zu – in diesem Fall Stickstoff. Stickstoffdünger-Tests im Netz bewerten daher vor allem die Konzentration an Stickstoff. Der beste Stickstoffdünger in Hinsicht auf die Konzentration des Hauptnährstoffs ist mineralischer Dünger. Er enthält meist 26 Prozent Stickstoff.

Organische Sorten wie Hornspäne-Dünger oder Hornmehl-Dünger weisen hingegen einen niedrigeren Stickstoffgehalt von 13 bis 14 Prozent auf. Die exakten Angaben zur Stickstoffkonzentration entnehmen Sie der Tabelle in unserem Stickstoffdünger-Vergleich.

Ebenfalls bewertet wird in Stickstoffdünger-Tests im Internet die Art der Ausbringung. Für große zu düngende Flächen sammelt speziell streuwagentaugliches Granulat Pluspunkte. Dieses eignet sich aber ebenfalls zur punktuellen Dosierung, sodass Granulat allgemein als praktischstes Format angesehen wird.

3. Was müssen Sie bei Bio-Stickstoffdünger beachten?

Bio-Stickstoffdünger wirkt langsamer und enthält weniger des Hauptnährstoffs. Daher ist es besonders wichtig, Stickstoffmangel langfristig vorzubeugen, da ein rascher Ausgleich mit Hornspänen nicht zu erreichen ist. Hornmehl wirkt etwas schneller, aber auch nicht unmittelbar.

Mit Bio-Stickstoffdünger kaufen Sie jedoch ein Stück Nachhaltigkeit. Er eignet sich für den biologischen Landbau. Überdosierung ist so gut wie ausgeschlossen. Wenn Sie den Nährstoff-Haushalt Ihrer Pflanzen gut im Blick haben, ist die lang anhaltende Düngung mit Bio-Stickstofflieferanten unkompliziert und ohne großen Aufwand handhabbar.

Stickstoffdünger Test

Gibt der Stickstoffdünger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Stickstoffdünger?

Unser Stickstoffdünger-Vergleich stellt 10 Stickstoffdünger von 10 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Canna, Compo, Cultivalley, Samen-Gernand, Green24, Substral Naturen, Dehner, Saatzucht Bardowick, Provita, LanDixx. Mehr Informationen »

Welche Stickstoffdünger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Stickstoffdünger in unserem Vergleich kostet nur 9,95 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Compo BIO Hornspäne gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Stickstoffdünger-Vergleich auf Vergleich.org einen Stickstoffdünger, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Stickstoffdünger aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Dehner Bio Hornmehl wurde 969-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Stickstoffdünger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Compo BIO Hornspäne, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für den Stickstoffdünger wider. Mehr Informationen »

Welchen Stickstoffdünger aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Stickstoffdünger aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 6-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Canna Mono Stickstoff, Compo BIO Hornspäne, Cultivalley Ammonsulfatsalpeter, Samen-Gernand Stickstoffdünger, GREEN24 Purital E20 Supreme Stickstoffdünger und Substral Naturen Bio Hornspäne. Mehr Informationen »

Welche Stickstoffdünger hat die VGL-Redaktion für den Stickstoffdünger-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 10 Stickstoffdünger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Canna Mono Stickstoff, Compo BIO Hornspäne, Cultivalley Ammonsulfatsalpeter, Samen-Gernand Stickstoffdünger, GREEN24 Purital E20 Supreme Stickstoffdünger, Substral Naturen Bio Hornspäne, Dehner Bio Hornmehl, Saatzucht Bardowick BIO Hornspäne, Provita Hornspäne fein und LanDixx24 Stickstoffdünger. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Stickstoffdünger interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Stickstoffdünger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Canna Mono Stickstoff“, „COMPO BIO Hornspäne“ und „Dehner Bio Hornmehl“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis