- Organische Rasendünger sind sehr umweltfreundlich und haben eine gute Langzeitwirkung. Eine satte grüne Farbe können sie meist nicht herstellen, da kein Magnesium vorhanden ist.
- Mineralische Rasendünger bringen kurzzeitig einen guten Effekt. Der Rasen ist deutlich grüner und auch strapazierfähiger. Nach einem Monat ist das Ergebnis aber kaum noch sichtbar.
- Kombi-Rasendünger versprechen die Kombination beider Elemente. Sowohl eine schnelle Düngung als auch eine Langzeitwirkung sollen erzielt werden. An die Langzeitwirkung von organischen Düngern kommen sie jedoch nicht heran.
In Deutschland besitzen über 36 Millionen Menschen einen eigenen Garten. Viele Hobbygärtner träumen vom perfekten Rasen, der keine Lücken aufweist und sich durch ein saftiges Dunkelgrün auszeichnet. Das Erreichen dieses Traums ist für einige Gärtner eine mühsame Aufgabe. Einfaches Vertikutieren und Rasenmähen im Garten reicht manchmal nicht aus. Es entstehen riesige Lücken auf der Rasenfläche, wo Giersch, Löwenzahn und Brennnessel sich ohne Probleme durchsetzen können. Dann greifen die meisten Menschen frustriert zum chemischen Unkrautvernichter.
Doch damit ist der Rasen noch nicht gerettet. Zur Erholung braucht der Rasen die wichtigsten Nährstoffe. Wenn Sie diese zugeben wollen, benötigen Sie den richtigen Rasendünger. Damit Sie wissen, worauf es bei der Dünger-Wahl ankommt, möchten wir Ihnen in unserem Ratgeber zum großen Rasendünger-Vergleich 2020 / 2021 alle wesentlichen Informationen zur Benutzung von Dünger, den Anwendungzeiträumen und der Zusammensetzung liefern.
1. Welche Rasendünger-Typen gibt es?

Guter Rasendünger von Cuxin.
Man kann Rasendünger in verschiedene Kategorien untergliedern. Vom Handel wird dies meist nach dem Verwendungszweck vorgenommen. So gibt es Starterdünger, Standarddünger, Herbstrasendünger, Frühlingsdünger und Flüssigdünger. In unserem Rasendünger Vergleich 2020 / 2021 hat sich diese Unterscheidung als eher unpraktikabel herausgestellt, da oftmals die Zusammensetzung relativ ähnlich ist und sich die Bezeichnungen eher als Marketingbegriffe herausstellten. Aus diesem Grund haben wir die Unterscheidung nach den Substanzen des Düngers vorgenommen.
1.1. Organischer Rasendünger
Die organischen Rasendünger enthalten, wie der Name es bereits sagt, organische Materialien, die auch in der Natur vorkommen. Die Granulate bestehen aus kleinen Teilen von Hornspänen, Trebern und Guano. Mikroorganismen müssen die organischen Substanzen in Nährstoffe umwandeln. Eine Wirkung ist daher meist erst nach drei bis vier Wochen erkennbar. Sie können besonders als Langzeitdünger überzeugen.
Der große Vorteil dieser Dünger-Art liegt natürlich in der Umweltfreundlichkeit. Sie müssen nicht befürchten, dass Sie Ihren Rasen beschädigen, da keine schädlichen chemischen Zusammensetzungen im Granulat vorhanden sind. Die Verwendung von solchem Rasendünger empfiehlt sich, wenn Sie kleine Kinder, Katzen oder Hunde im Haus und Garten haben, da dieses Granulat für die Gesundheit ungefährlich ist.
Tipp: Rasendünger-Tests zeigen, dass für die Langzeit-Rasenpflege der organische Dünger am besten geeignet ist.
-
Vorteile
- sehr umweltfreundlich
- keine Beschädigungen des Rasens während der Anwendung
- gute Langzeitwirkung
-
Nachteile
- Ergebnisse sind erst nach 3 – 4 Wochen sichtbar
- meist fehlt Magnesium, so dass der Rasen nicht so grün wird
1.2. Mineralischer Rasendünger
Mineralische Rasendünger stellten den größten Teil der Produkte aus unserem Rasendünger-Vergleich dar. Hier besteht das Granulat aus den jeweiligen chemischen Substanzen. Meist ist ein Cocktail aus Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium zusammengemischt. Letzteres sorgt für das schöne Grün bei den Rasen-Pflanzen. Durch den Kunstdünger kann der Rasen besonders schnell wachsen, allerdings hält die Wirkung meist nur einen Monat an. Durch die verschiedenen chemischen Substanzen können Katzen oder Hunde kleinere Probleme bekommen, wenn sie den Dünger fressen. Sterben werden sie daran nicht. Wir empfehlen mineralischen Dünger nur für die kurzzeitige Rasenpflege.
-
Vorteile
- schnelle Wirkung
- intensive Grünfärbung des Rasens
- geringe Anschaffungskosten
-
Nachteile
- schlechtere Langzeitwirkung als bei organischem Dünger
- höhere Beschädigungsgefahr des Rasens bei ungleicher Verteilung
- nicht gut für Hunde, Katzen oder Kinder
1.3. Kombi-Rasendünger
Der Kombi-Rasendünger wird auch manchmal organisch-mineralischer Rasendünger genannt und soll die Eigenschaften der beiden ersten Typen miteinander vereinen. Für die meisten Gärtner stellen diese Produkte eine gute Alternative zu mehreren Düngern dar. In der Regel wächst das Gras sehr schnell, aber die Langzeitwirkung lässt vor allem bei den preiswerten Produkten zu wünschen übrig. Die Düngeergebnisse stellen damit einen Kompromiss dar. Mittlerweile gibt es auch Rasendünger mit Unkrautvernichter, die in diese Kategorie eingeordnet werden.
Tipp: Vor allem, wenn Sie Probleme mit Giersch, Löwenzahn oder Brennnesseln haben, sollten Sie einen Rasendünger mit Unkrautvernichter nutzen.
-
Vorteile
- schnelle Wirkung
- intensive Grünfärbung des Rasens
- mittleres Preisniveau
-
Nachteile
- schlechtere Langzeitwirkung als bei organischem Dünger
- höhere Beschädigungsgefahr des Rasens bei ungleicher Verteilung
1.4. Weitere Arten aus dem Verkauf
Düngerart | Kurzbeschreibung |
---|---|
Starterdünger | Starterdünger ist für die Anpflanzphase des Rasens gedacht. In der Regel handelt es sich um organische Nährstoffe, die das Wachstum kurzzeitig verbessern sollen. |
Standarddünger | Ein normaler und möglichst ausgeglichener Dünger, der vom Frühjahr bis zum Herbst genutzt werden kann. Die Versorgung der Rasenfläche mit Stickstoff, Phosphor und Kalium steht hier im Vordergrund. |
Herbstrasendünger | Herbstdünger bzw. Herbstrasendünger soll am besten im Oktober oder November benutzt werden. Hauptbestandteil ist Kalium, wie aus verschiedenen Herbstrasendünger-Tests herausgeht. Dieses schützt die Pflanzen vor Kälte. |
Flüssigdünger | Flüssigdünger ist deutlich einfacher zu verteilen als die Granulate. Der Preis ist allerdings auch sehr viel höher. Golfplätze nutzen vor allem den Flüssigdünger, damit die Rasenfläche möglichst gleichmäßig gedüngt wird. |
Rasenpflaster | Rasenpflaster ist kein klassischer Rasendünger, sondern stellt eine Mischung aus Samen, Dünger und Erde dar. Als Rundum-sorglos-Paket ist es vor allem für das Nachsäen bei kahlen Stellen gedacht. |
2. Kaufberatung für Rasendünger: Worauf sollte man beim Kauf achten?
Weitere Vergleiche zum Thema Rasen und Garten:
Bevor Sie sich einen Rasendünger kaufen, sollten Sie durch einen guten Rasendünger-Test oder Ratgeber beraten lassen, da es mittlerweile verschiedene Hersteller und Marken von Rasendünger gibt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihren Rasendünger im Baumarkt oder online kaufen. Die Vorgehensweise ist eigentlich die gleiche, da Sie auch im Laden den Dünger vor dem Kauf nicht ausprobieren können. Bei der Suche nach Ihrem persönlichen Rasendünger-Testsieger oder dem besten Rasendünger sollten Sie sich natürlich nicht von großen Markennamen wie Compo, Neudorff, Cuxin, Profigreen, NPK, Substral oder Florissa leiten lassen. In unserem Rasendünger-Vergleich hat sich gezeigt, dass auch No-Name-Produkte gute Ergebnisse liefern können.
2.1. Düngertyp
Der Düngertyp sollte zu Ihrem Verwendungszweck passen. Falls Sie eine intensivere Farbe und kurzfristige Verschönerung bezwecken, empfehlen wir mineralische Dünger. Falls die Farbe eher zweitrangig ist und Sie eine langfristige Lösung suchen, sollten Sie organische Rasendünger wählen. Organisch-mineralische Rasendünger stellen einen guten Kompromiss dar, den wir für Einsteiger empfehlen. Sie sehen in wenigen Wochen einen ersten Effekt, der auch einige Monate anhält.
2.2. Ergiebigkeit

Rasendünger mit Langzeitwirkung von Compo.
Die Ergiebigkeit gibt an, für wie viel Quadratmeter Rasenfläche der Dünger reicht. In unserem Rasendünger Vergleich gab es größere Unterschiede. Normale Rasenflächen im Garten liegen zwischen 300 und 600 m². Sie sollten die Größe Ihrer Rasenfläche beim Kauf von Rasendünger ungefähr kennen. Auch No-Name-Produkte erreichen bei der Ergiebigkeit sehr gute Werte von bis zu 1000 m². Die Rasendünger im mittleren Preisniveau von Compa, Cuxin oder Profigreen erreichen meist 500 bis 750 m². Bei den besonders hochwertigen Mischungen von Neudorff werden diese Reichweiten nicht erzielt. Hier sind 200 bis 300 m² eher die Regel.
2.3. Zusammensetzung
Die wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen sind Wasser, Sauerstoff und Kohlendioxid. Danach kommen die Mineralien Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium. In kleineren Mengen werden auch Calcium, Kupfer, Zink und Eisen benötigt. Damit Sie schnell und einfach Ihren persönlichen Rasendünger-Testsieger und damit den besten Rasendünger erkennen, möchten wir Ihnen Anhaltspunkte für den Nährstoffbedarf geben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Rollrasen oder normale Rasensamen handelt. Sie sollten jedoch wissen, welche Rasenart Sie angepflanzt haben.
Nährstoff | Zweck | durchschnittlicher Jahresbedarf | spezieller Bedarf nach Rasenarten |
---|---|---|---|
Stickstoff | fördert Wachstum und Regenerationsfähigkeit | 5 bis 35 g/m² | Zierrasen: 10 – 25 g/m² Gebrauchsrasen: 5 – 25 g/m² Sportrasen: 15 – 35 g/m² |
Phosphor | verbessert Stoffwechsel und Wurzelwachstum | 2 bis 10 g/m² | Zierrasen: 3 – 5 g/m² Gebrauchsrasen: 2 – 5 g/m² Sportrasen: 5 – 10 g/m² |
Kalium | erhöht die Widerstandskraft gegen Kälte, Hitze und Krankheiten (daher auch im Herbstrasendünger) | 5 bis 25 g/m² | Zierrasen: 5 – 15 g/m² Gebrauchsrasen: 5 – 15 g/m² Sportrasen: 10 – 35 g/m² |
Magnesium | für die schöne Grünfärbung | 2 bis 8 g/m² | Zierrasen: 2 – 5 g/m² Gebrauchsrasen: 2 – 5 g/m² Sportrasen: 5 – 8 g/m² |
Eisen | gegen Moos und Unkräuter | 30 bis 50 g/m² | Zierrasen: 30 – 35 g/m² Gebrauchsrasen: 30 – 40 g/m² Sportrasen: 35 – 50 g/m² |
3. Gibt es einen Rasendünger-Vergleich bei anderen Testmagazinen?

Organische Rasendünger von Neudorff.
Damit Sie wirklich einen guten Überblick über den Markt der Rasendünger bekommen, möchten wir Ihnen die Testergebnisse von anderen Testmagazinen wie der Stiftung Warentest und Ökotest präsentieren.
3.1. Rasendünger bei Stiftung Warentest
In der Ausgabe 03/2001 hat die Stiftung Warentest erste Tipps zum Thema Düngen gegeben. Es wurde in einem Test festgestellt, dass viele Gärten und Böden überdüngt sind. Vor allem die Magnesium- und Kaliumwerte waren zu hoch – was das Prüfinstitut zwar nicht einem expliziten Herbstrasendünger-Test festgestellt hat, aber in der generellen Überprüfung.
Ein weiteres Problem war der pH-Wert. Wenn der pH-Wert des Bodens zu niedrig ist, ist der Boden übersäuert. In diesem Fall muss gezielt Rasenkalk gestreut werden. Liegt der pH-Wert zu hoch, sollte auf Kalk verzichtet werden. Die abschließende Empfehlung der Stiftung Warentest war die Düngung mit richtigem Kompost, Grünabschnitt und Gründünger. Die Effekte seien wesentlich nachhaltiger und umweltfreundlicher.
3.2. Rasendünger bei Ökotest
Ökotest hat in der Ausgabe 05/2015 20 verschiedene Gemüse- und Gartendünger-Tests durchgeführt . Hauptkritikpunkt war hier, dass die meisten Dünger mehr Schadstoffe in den Boden bringen als sie Nährstoffe liefern. Laut Ökotest können nur zwei Dünger wirklich empfohlen werden. Dabei handelt es sich um ?Obi Living Garden Blaudünger? und ?Toom Blaudünger Universaldünger mit Magnesium?. Ähnlich wie die Stiftung Warentest erkannten auch die Prüfer von Ökotest, dass viele deutsche Gärten mit ausreichend Nährstoffen ausgestattet sind und eine chemische Düngung nicht unbedingt notwendig ist.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Rasendünger
4.1. Wann verwendet man Rasendünger?
Bei der Frage nach den Zeiten für die Düngung von Rasen kommt es auf die Beanspruchung des Rasens an. Wenig strapazierter Zierrasen braucht weniger Dünger. Hier kann zweimal im Jahr ausreichend sein. Wenn die Rasenfläche durch Kinder oder Hunde und andere Tiere stärker beansprucht wird, muss sogar bis zu vier Mal im Jahr gedüngt werden. Im Winter sollte das Düngen unterlassen werden.
Zeitraum | Bedarf | Hauptbestandteil | |
---|---|---|---|
1. Düngung | März oder April | 100 g/m² | Stickstoff |
2. Düngung | Mai bis Juni | 50 g/m² | Kalium |
3. Düngung | Juli | 50 g/m² | Stickstoff |
4. Düngung | Ende August bis Mitte September | 50 g/m² | Kalium |
4.2. Kann Rasendünger schlecht werden?

Gardena Streuwagen – zur besseren Verteilung des Rasendüngers.
Bei richtiger Lagerung kann nur sehr wenig passieren. Durch die Reaktion mit Wasser und Sauerstoff verändert sich jedoch die Konsistenz des Rasendüngers. Die meisten Dünger verklumpen oder verkleben. Dann können Sie die Düngemittel nicht mehr verwenden. Falls es sich in Wasser noch auflöst, können Sie es jedoch als Flüssigdünger verwenden.
4.3. Welche Zusammensetzung bei Rasendünger ist gut?
Bei Dünger sollte der Hauptbestandteil Stickstoff sein. Die besten Rasendünger haben hier 10 – 15 %. Phosphor erhöht das Wachstum der Wurzel. In dem Dünger sollten 3 – 5 % enthalten sein. Kalium stellt das Schlusslicht dar. Es macht den Rasen gegenüber Kälte und Hitze widerstandsfähig. Für die grüne Farbe sorgt Magnesium. Es genügt, wenn 3 % des Rasendüngers daraus bestehen.
4.4. Wie streut man Rasendünger aus?
Der Rasendünger muss möglichst gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt und ausgebracht werden. Als Hilfsmittel gibt es Streuwagen von Gardena oder Wolf-Garten. Man muss mit ihnen nur möglichst gleichmäßig über die Rasenfläche fahren. Ein Video soll Ihnen zeigen, was man noch beim Düngen des Rasens beachten muss.
4.5. Welchen Rasendünger verwendet man als Besitzer von Katzen oder Hunden?
Falls Sie Haustiere in Ihrem Garten haben, sollten Sie auf mineralischen und chemischen Dünger verzichten. Für Hunde und Katzen sind organische Rasendünger besonders unschädlich, da die Tiere die Bestandteile fressen können, ohne dass schlimme gesundheitliche Folgen drohen. In unserem Rasendünger Vergleich gab es auch in dieser Hinsicht gute Produkte.
Bildnachweise: dollarphotoclub.com/Andrey Volokhatiuk (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Gibt der Rasendünger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Rasendünger?
Unser Rasendünger-Vergleich stellt 16 Rasendünger von 10 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Neudorff, Compo, Naturen, Plantura Bio Rasendünger, Veddelholzer Garten, Wolf-Garten, Beckmann Profi, Substral, Agrarshop-Online, Cuxin DCM. Mehr Informationen »
Welche Rasendünger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigster Rasendünger in unserem Vergleich kostet nur 21,44 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mir unserem Preis-Leistungs-Sieger Compo Bio Rasendünger gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Rasendünger-Vergleich auf Vergleich.org einen Rasendünger, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Rasendünger aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Compo Rasen-Langzeitdünger wurde 3118-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Rasendünger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Veddelholzer Garten Bio-Rasendünger, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für den Rasendünger wider. Mehr Informationen »
Welchen Rasendünger aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Leider konnte das VGL-Team keines der 16 im Vergleich vorgestellten Rasendünger mit der Bestnote auszeichnen. Eine gute Wahl ist aber sicher unser Vergleichssieger Neudorff Azet Rasendünger für 76,00 Euro. Mehr Informationen »
Welche Rasendünger hat die VGL-Redaktion für den Rasendünger-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 16 Rasendünger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Neudorff Azet Rasendünger, Compo Rasen-Langzeitdünger, Compo Bio Rasendünger, Naturen Bio-Rasendünger, Plantura Bio Rasendünger, Substral 8860 Bio Rasendünger, Veddelholzer Garten Bio-Rasendünger, Wolf-Garten Natura Bio-Rasendünger, WOLF-Garten 2-in-1 SQ 450, Compo Floranid Rasendünger und Unkrautvernichter, Wolf Rasen-Starterdünger, Wolf-Garten Rasen-Langzeitdünger, Beckmann Profi Rasendünger Areal, Substral Rasendünger mit Langzeitwirkung, Agrarshop-Online Eco Rasendünger und Cuxin DCM Rasendünger Spezial Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Rasendünger interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Rasendünger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Dünger“, „Compo Rasendünger“ und „organischer Dünger“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Füllmenge | Vorteil des Rasendüngers | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Neudorff Azet Rasendünger | 76,00 | 20 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Compo Rasen-Langzeitdünger | 28,26 | 8 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Compo Bio Rasendünger | 23,17 | 10,05 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Naturen Bio-Rasendünger | 59,99 | 20 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Plantura Bio Rasendünger | 29,99 | 10,5 kg | Staubarm | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Substral 8860 Bio Rasendünger | 37,90 | 20 kg | Staubfreies Granulat | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Veddelholzer Garten Bio-Rasendünger | 29,95 | 10,5 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wolf-Garten Natura Bio-Rasendünger | 24,79 | 10,8 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WOLF-Garten 2-in-1 SQ 450 | 42,49 | 9 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Compo Floranid Rasendünger und Unkrautvernichter | 48,71 | 12 kg | Unkraut verschwindet in wenigen Wochen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wolf Rasen-Starterdünger | 21,44 | 6 kg | Besonders für Neusaaten geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wolf-Garten Rasen-Langzeitdünger | 26,16 | 5 kg | Mit Langzeitwirkung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beckmann Profi Rasendünger Areal | 40,89 | 25 kg | Sehr schnelles Wachstum | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Substral Rasendünger mit Langzeitwirkung | 22,69 | 7,5 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Agrarshop-Online Eco Rasendünger | 26,95 | 25 kg | Bringt schönes Grün | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cuxin DCM Rasendünger Spezial | 34,85 | 20 kg | Nicht aggressiv | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo, der Compo Rasendünger ist doch gar nicht organisch. Wieso wird der hier so positiv dargestellte?
Sind Sie wirklich unabhängig?
Hallo Max,
vielen Dank für Ihren kritischen Hinweis zu unserem Rasendünger-Vergleich.
Offenbar hatte sich hier ein kleiner Fehler eingeschlichen. Dieser wurde behoben. Falls Sie dennoch mehr über unsere Vorgehensweise wissen wollen, können Sie sich hier informieren: https://www.vergleich.org/wie-wir-arbeiten/
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie viel Zeit sollte zwischen Düngen und Vertikutieren liegen?
Hallo Franziska,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Rasendünger-Vergleich.
Es empfiehlt sich, nach dem Düngen ca. 2 Wochen zu warten, bis Sie den gedüngten Rasen vertikutieren. Viel Erfolg!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
können sie uns sagen, worauf wir achten müssen, wenn wir auch das wachstum von wurzeln positiv beeinflussen wollen?
Hallo Familie Ulrich,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Rasendünger-Vergleich.
Das Wurzelwachstum kann durch den Stickstoffanteil begünstigt werden – orientieren Sie sich in dem Zusammenhang an einem Anteil von 10 % bis 20 %.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo ich hab mal ne frage, wie hat der schwab Rollrasen Dünger abgeschnitten?? In welchem Rasendünger waren Salmonellen drin?
Liebe Frau Bachhuber,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rasendünger-Vergleich.
Der Schwab Rollrasendünger war nicht Teil unseres Vergleichs, daher können wir keine genaueren Aussagen treffen. Die Amazon-Kundenbewertungen deuten aber darauf hin, dass die Nutzer mit diesem Dünger äußerst zufrieden sind. Es wird lediglich bemängelt, dass er etwas grobkörnig sei und mit dem Rollwagen u.U. schwierig auszutragen ist.
Wir haben keine Rasendünger-Tests auf Schwermetalle, Pestizide oder Salmonellen durchführen lassen und können dazu leider keine Auskunft geben. Um sicher zu gehen, dass eventuell im Dünger enthaltene Salmonellen gefährlich für Sie werden, sollten Sie beim Ausstreuen des Rasendüngers immer Handschuhe tragen. Verteilen Sie den Dünger mit bloßen Händen und er gelangt etwa in Ihren Mund, kann es zu schweren Magen-Darm-Problemen kommen.
Wir wünschen viel Erfolg mit Ihrem Rasen,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, habe nach Dreisatz nachgerechnet und denke, dass Compo beides ist, Test- und Preis-Leistungssieger. Für die Düngung von 750qm mit Compo zahle ich knapp 39,–, für 750 qm mit Neudorff zahle ich 85,–. Denke, dass die „Reichweite“ auch zählen sollte.
Sehr geehrter Herr Stolte,
vielen Dank für Ihren Kommmentar zu unserem Rasendünger-Test.
Bei der Wahl des Testsiegers geht es darum, welche Qualitäten er mit sich bringt. Aufgrund seiner guten Dünge-Ergebnisse haben wir entschieden, das Neudorff-Produkt als Testsieger zu platzieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team