Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Schraubendrehern werden Schrauben ein- und ausgedreht. Neben den klassischen Varianten für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben gibt es auch Schraubendreher mit einer Bithalterung.
  • Der lange Schaft im Griff der Schraubendreher heißt Klinge und sollte aus möglichst robustem sowie rostfreiem Stahl bestehen. Minderwertiges Material kann die Schrauben beschädigen und zum Rosten bringen.
  • Hat der Schraubendreher eine magnetisierte Spitze, rutscht die Schraube beim Andrehen nicht ab. Einige Modelle haben außerdem eine integrierte Ratsche. Mit einem Ratschen-Schraubendreher lässt sich besonders schnell arbeiten.

schraubendreher test

Ein Werkzeugkoffer ohne Schraubendreher ist wie ein Auto ohne Räder: geht gar nicht. Laut einer Prognose von Statista und Eurostat nimmt die deutsche Schraubenindustrie seit 2008 jährlich mehr als vier Millionen Euro ein. Es gibt also viel zu schrauben in Deutschland und somit einen hohen Bedarf an passendem Werkzeug.

Wir haben uns die besten Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher sowie Schraubendreher mit einer Halterung für Bits angeschaut. Einerseits sind Ausgewogenheit und Workflow wichtige Aspekte in unserem Schraubendreher-Vergleich 2023, andererseits muss das Handwerkzeug auch vielseitig einsetzbar sein.

1. Warum heißt es Schraubendreher und nicht Schraubenzieher?

schraubendreher-test

Auch wenn er Schrauben anzieht, heißt er Schraubendreher.

Schraubenzieher oder Schraubendreher – beide Begriffe meinen das Gleiche: ein Werkzeug zum Schraubendrehen. Allerdings werden die Schrauben nicht gezogen, sondern entweder fest- oder losgeschraubt. Im Handel wird der „Schraubenzieher“ zuweilen auf Englisch vermarktet: Dort heißt er dann „screwdriver“ oder „driver“. Im Schraubendreher-Vergleich bleibt es aber beim „Dreher“.

wera-335-schraubenprofil

Das Profil einer Schraube heißt „Antrieb“.

Der Aufbau eines Schraubendrehers ist schnell beschrieben: Er besteht aus dem Griff und der sogenannten Klinge. Die Klingenspitze wird „Abtrieb“ genannt, während das Schraubenkopf-Profil „Antrieb“ heißt. Einige Modelle haben an der Stelle, an der die Klinge in den Griff übergeht, eine sogenannte „Schlüsselhilfe“.

Die Schlüsselhilfe ist ein kleiner sechskantiger Ring, der oberhalb des Griffendes direkt um die Klinge liegt. An die Schlüsselhilfe kann zusätzlich ein Maschinenschlüssel als Hebel angesetzt werden. So wird mit einem Schraubendreher enorm viel Kraft aufgebaut. Wenn Sie also besonders schwergängige Schrauben drehen wollen, dann ist ein Schraubendreher mit Schlüsselhilfe genau das Richtige.

Ein Schraubendreher ist kein Meißel: Gerne werden Schlitzschraubendreher auch als Meißel verwendet. Damit wird das Werkzeug nachhaltig beschädigt und mit der Zeit unbrauchbar.

wera-932-a-schraubmeissel

Dieser Schraubendreher von Wera kann auch zum Meißeln genutzt werden, da er eine speziell verstärkte Klingenspitze (Abtrieb) und am Griffende eine Schlagkappe hat.

2. Schraubendreher Kaufberatung: Zu welchem Typ gehören Sie?

Das für Sie optimale Werkzeug muss nicht unbedingt ein potenzieller Schraubendreher-Testsieger sein, so können einige Modelle für Ihre Zwecke zu klobig oder andere zu einseitig sein. In unserer kleinen Typen-Beratung stellen wir Ihnen klassische Nutzerprofile vor und gehen auf Kriterien ein, die die für Sie besten Schraubendreher mitbringen müssen.

2.1. Die Profi-Werkstatt

Wie edel ist Edelstahl?

Edelstahl ist nicht immer rostfrei, daher sollten Sie beim Werkzeugkauf immer darauf achten, dass „rostfreier Edelstahl“ vermerkt ist. Die Bezeichnung „edel“ bezieht sich nur darauf, wie rein die Legierung ist.

Da Edelstahl sich gut reinigen und desinfizieren lässt, werden in Krankenhäusern die chirurgischen Instrumente aus Edelstahl gefertigt.

Besonders Fremdrost von anderen Metallgegenständen kann mit einem Edelstahlreiniger wieder leicht entfernt werden. Wie die Stiftung Warentest empfiehlt, gilt dies auch für Edelstahlbesteck.

Die Profi-Werkstatt ist für alle Einsätze gerüstet und muss daher Werkzeug für alle Schraubenformen und -größen vorrätig haben. Da jedoch einige Schrauben in tiefen Schraubenkanälen liegen und dadurch nur schwer erreichbar sind, greifen Profis eher zu klassischen Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendrehern, deren Klinge sehr dünn und lang ist. Z. B. kleiner als 3,5 mm. Wer eine Werkstatt ausrüsten möchte, sollte auf eine umfassend verfügbare Größenauswahl der Schraubendreher achten. Mit nur zwei bis drei unterschiedlichen Größen wird kein Profi glücklich.

In einer gut ausgestatteten Werkstatt werden Sie also Schraubendreher in kurz und lang finden:

Profis haben für tiefe Schraubenschächte sowie alle Schraubenformen und -größen viele unterschiedliche Schraubendreher vorrätig. Da die Dreher häufig bis an ihre Belastungsgrenze gebracht werden, ist eine robuste Klinge in einem hochwertigen Griff Voraussetzung.

Schraubendreher Wera

Um besonders viel Kraft beim Schrauben aufbauen zu können, wählen Handwerker Schraubendreher mit der Schlüsselhilfe (ein Sechskant-Ring am Schraubendreherschaft). An diesen wird ein Schraubenschlüssel angesetzt, der als Hebel fungiert: Der Drehvorgang wird zusätzlich erleichtert und gleichzeitig verstärkt.

Ein Schraubendreher mit Holzgriff ist zwar sehr robust, auf Dauer aber unbequem in der Hand. Da das Holz nicht nachgibt, werden die Muskeln in der Handfläche zusätzlich beansprucht. Mit einem ergonomischen Kunststoffgriff werden Sie länger Kraft in den Händen behalten. Der Kunststoff gibt nach und ist bereits der Handform angepasst.

Eine Frage der Balance: Ein gut austariertes Werkzeug erleichtert Langzeiteinsätze. Ist die Klinge bedeutend schwerer als der Griff, ermüdet die Hand schnell. Ist jedoch der Griff zu schwer, leidet das Feingefühl beim Schrauben. Für Profis ist eine perfekte Balance Gold wert.

2.2. Der heimische Werkzeugkoffer

Für den heimischen Bedarf ist gelegentlich ein einziger Schraubendreher ausreichend. Ein Schraubendreher mit einem Klingendurchmesser zwischen 4 bis 5 mm passt in viele Standard-Schrauben im Haushalt. Zum Beispiel, wenn Sie Topfgriffe oder Schubladen wieder festschrauben wollen.

werkzeugkoffer-test

Für den heimischen Werkzeugkoffer reicht eine marginale Schraubendreher-Auswahl. Außerdem braucht der Griff auch nicht perfekt ausgewogen zu sein, wenn Sie lediglich ein bis zwei Mal im Jahr Schrauben in der Küche festziehen. Jedoch lohnt es sich, mindestens einen Schraubendreher mit 8, 5 und 3 mm Klingen-Durchmesser vorrätig zu haben.

Ausnahmefall: Bithalter-Schraubendreher

Wollen Sie keine heimische Werkstatt aufbauen, aber einen zuverlässig ausgestatteten Werkzeugkasten Ihr Eigen wissen, dann ist ein Schraubendreher mit Bithalterung eine gute Lösung. Ein Bithalter-Schraubendreher spart Platz und ist mit einer Auswahl an Bits auf jede Schraube vorbereitet. So haben Sie viele Größen griffbereit ohne gleich ein ganzes Schraubendreher-Set kaufen zu müssen.

Allerdings ist die Bithalterung dicker als eine normale Schraubendreher-Klinge und passt in viele schmale Schraubenschächte nicht hinein.

Geheimtipp Bithalter mit Ratsche: Sollen besonders viele Schrauben gedreht werden, dann ist ein Schraubendreher mit integrierter Ratsche das Werkzeug Ihrer Wahl. Eine integrierte Ratsche verringert den Aufwand und beschleunigt das Schrauben. Allerdings gibt es diese bisher nur in Schraubendrehern mit Bithalterung. Schraubendreher brauchen keinen speziellen Bit. Hier passen alle gängigen Formen.

Schraubendreher Wera

Die Größe als auch die Seriennummer lassen sich bei diesem Wera Schraubendreher einfach ablesen.

Doch auch mit diesem Werkzeugkoffer sind Sie noch nicht für Fälle mit tiefen Schraubenkanälen gerüstet. Daher bietet es sich an, eine kleine Auswahl mit klassischen Schlitzschraubendrehern zusammenzustellen. In vielen Standard-Schraubendrehersätzen finden Sie meist Schraubendreher in den Größen 8, 6, 5, 4, 3, und 2,5 Millimeter Klingenspitze.

Schlitzschraubendreher passen notfalls auch in das Profil einer Kreuzschlitzschraube. Achten Sie bei der Perfektionierung Ihres Werkzeugkoffers auch auf Schraubendreher mit langer Klinge.

Wenn Sie noch keinen Werkzeugkoffer für die Aufbewahrung Ihres Werkzeugs haben, werden Sie eventuell hier fündig:

2.3. Einfach nur einen „schraubendrehenden Schraubenzieher“

Schraubendreher-Set magnetisch Test

Ein Schraubendreher-Set darf in keiner Profi-Werkstatt fehlen. Damit sind Sie auf diverse Schraubenprofile vorbereitet.

Suchen Sie lediglich nach einem Werkzeug, mit dem Sie gelegentlich mal diese oder jene Schraube beim IKEA-Regal anziehen können, dann brauchen Sie keine große Auswahl und müssen auch nicht diverse Schraubendreher-Tests nach Testsiegern durchforsten. Zum Schrauben zwischendurch reicht ein einfacher Bithalter-Schraubendreher.

Besonderheiten, wie eine integrierte Ratsche oder eine gute Ausgewogenheit, können Sie hier getrost außer Acht lassen. Allerdings wird ein Schraubendreher mit magnetischer Spitze Ihnen so manchen Frust ersparen. An einer magnetisierten Schraubendreher-Spitze bleiben kleine Schrauben haften und Sie müssen diese nicht jedesmal wieder aufheben.

Falls Ihnen das Schrauben mit der Hand doch zu anstrengend ist, können Sie auch zu einem Akkuschrauber greifen. Dieses Gerät ist nichts anderes als ein „elektrischer Schraubendreher“ im Pistolenformat:

Die Vor- und Nachteile eines Bithalter-Schraubendrehers:

    Vorteile
  • Bits für alle Schraubensorten
  • es gibt Modelle mit Ratsche
  • es gibt Modelle mit integriertem Bit-Magazin
    Nachteile
  • Bithalter ist dicker als die Klinge

3. Welche Schraubendreher-Typen gibt es?

Bei den Schraubendreher-Kategorien haben wir uns auf die häufigsten Einsätze konzentriert, denn es gibt viele Wege, die Sorten zu unterscheiden. Im Alltag werden Sie aber immer wieder auf die beiden Grundformen mit Schlitz oder Kreuz treffen.

Wenn Sie bereits wissen, welche Antriebe Ihre Schrauben haben, können Sie getrost zu dem jeweiligen Schraubendreher-Typ greifen. Wollen Sie hingegen flexibel bleiben, dann ist ein Bithalter für Sie die erste Wahl. Wechseln Sie lediglich zwischen Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben, dann reicht für den normalen Hausgebrauch häufig schon ein Schlitz-Schraubendreher.

3.1. Die Klassiker

Typ Besonderheiten
Schlitz-Schraubendreher

schlitzschraubendreher-gedore-148-detail

gut für Längsschlitz-Schrauben

kann auch Kreuzschlitz-Schrauben drehen

hat eine dünne Klinge

Kreuzschlitz-Schraubendreher

s-r-schraubendreher-set-s2-serie-1-detail

gut für Kreuzschlitz-Schrauben

hat eine dünne Klinge

Schraubendreher mit Bithalterung

stanley-stht0-70885-1-detail

kann alle Formen mit Bits bedienen

x Bithalter ist dicker als die Klinge

3.2. Newcomer: Torx

torx-bit-und-schraubenkopf

Torx-Schraubendreher haben eine Spitze wie dieser Bit links im Bild. Rechts ist das Profil einer Torx-Schraube.

Immer häufiger sind Schrauben mit einem Sternprofil zu finden. Diese werden gerne in diversen Elektrogeräten verbaut. Schrauben mit dem Stern als Profil werden auch Torx genannt. Durch die vielen Profilvertiefungen verschleißen die Schraubenköpfe nicht so schnell.

Das Torx-Profil wurde zwar bereits in den 1970ern in den USA entwickelt, aber die Klassiker Kreuz- und Schlitzprofil sind bisher immer noch am weitesten in Deutschland verbreitet. Außer diesen gibt es noch viele weitere Sonderformen von Schraubenköpfen, wie zum Beispiel mit Dreieck-Profil, die aber wesentlich seltener anzutreffen sind.

3.3. Sonderformen der Schraubendreher

Neben Schraubendrehern mit unterschiedlichen Klingenspitzen gibt es auch Schraubendreher mit spezialisierten Griffen oder Klingen. Zwischen den Schraubendreher-Varianten finden sich ebenfalls Mischformen. In unserem Schraubendreher-Vergleich zeigen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Sonderformen:

Für Feinmechaniker

uhrmacherschraubenzieher

Schraubendreher von Uhrmachern sehen wie herkömmliche Werkzeuge aus, sie sind nur besonders klein.

Feinmechaniker-Schraubendreher werden gelegentlich auch „Uhrmacherschraubenzieher“ genannt. Uhrmacherschraubenzieher zeichnen sich durch ihre filigrane Bauweise aus. Sie sind ähnlich geformt wie die klassischen Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher.

iphone-Schraubendreher sind beispielsweise eine spezialisierte Form von Feinmechaniker-Schraubendrehern. Wenn Sie gerne Ihr Smartphone reparieren wollen, dann halten Sie nach diesen Spezialisten Ausschau. Da die Klinge besonders dünn sein muss, sind Bithalter in diesem Bereich selten.

Für schwere Fälle – Schraubendreher mit Quergriff

Schraubendreher mit Quergriff sind wie Korkenzieher aufgebaut: Die Schraubendreherklinge steckt in der Mitte des Griffes und das Werkzeug wird von oben gepackt. Die Klinge steht also im 90°-Winkel zum Griff. Damit lässt sich ohne großen Aufwand viel Kraft in das Schraubenprofil drücken.

ks-tools-911.2475-im-einsatz-2

Schraubendreher mit Quergriff werden wie Korkenzieher bedient.

Sie sind nicht mit den sogenannten Winkelschraubendrehern zu verwechseln. Bei diesen Werkzeugen geht der Abtrieb am Längsgriff im rechten Winkel ab. Sie sehen wie Ratschen aus. Wer verkantete oder angerostete Schrauben lösen möchte, wird mit diesem Grifftyp viel erreichen.

Für sechs Kanten

Sechskantschraubendreher sind eigentlich Innensechskantschlüssel in Form eines klassischen Schraubendrehers. Die Klinge ist in der Regel komplett im Sechskantformat. Auf ihre Spitze lässt sich meist auch ein zusätzlicher Bithalter stecken. Statt einem Bithalter sind aber auch Stecknüsse denkbar. Diese haben ein Innensechskantprofil.

Auf diese Weise bilden Sechskantschraubendreher auch häufig die Basis für Bithalter-Schraubendreher: den Universalschraubendrehern unter den Schraubwerkzeugen. In einem Steckschlüsselsatz finden sich gelegentlich ebenfalls Sechskantschraubendreher. Sind Sie auf der Suche nach einer Auswahl an Steckschlüsseln, haben wir diese ebenfalls verglichen:

Für Elektriker

elektriker-schraubendreher-im-einsatz

Schraubendreher für Elektriker sind bis zur Klingenspitze isoliert.

Schraubendreher, deren Klinge bis kurz unter die Klingenspitze mit Kunststoff isoliert sind, sind in jedem Werkzeugkasten eines Elektrikers zu finden. Die Isolierung grenzt die Gefahr eines Stromschlags ein. Doch auch für Heimwerker ist er interessant, wenn Sie häufiger Unterputzsteckdosen installieren.

Sie sollten aber nicht mit Phasenprüfern verwechselt werden. Phasenprüfer in Schraubendreher-Form sind nur gut, um kleine und leichtgängige Schrauben an Steckdosen und Lüsterklemmen zu drehen.

4. Fragen rund um das Thema Schraubendreher

4.1. Wie heißt es richtig: Schraubenzieher oder Schraubendreher?

Schraubendreher Wera

Es gibt auch Schrauber, die man gleich mit magnetisierter Schraubendreher-Klinge kaufen kann. Dort bleiben die Schrauben hängen.

Wenn Sie im Baumarkt einen „Schraubenzieher“ kaufen wollen, werden Sie einen Schraubendreher bekommen. „Schraubendreher“ ist zwar die korrekte Bezeichnung, aber „Schraubenzieher“ ist in der Alltagssprache weitläufig vertreten.

» Mehr Informationen

4.2. Wie macht man einen Schraubendreher magnetisch?

Um einen nicht magnetischen Schraubendreher magnetisch zu machen, brauchen Sie einen starken Magnetisierer. Dieser sollte ungefähr ein halbes Kilo ziehen können. Ziehen Sie diesen Magneten immer nur in eine Richtung an der Klinge entlang. Am besten von der Spitze zum Griff. Je häufiger Sie dies wiederholen, desto magnetischer wird Ihr Werkzeug.

Fällt Ihnen später der magnetisierte Schraubendreher auf den Boden, entlädt sich dieser und Sie müssen ihn neu magnetisieren. Mit der Zeit wird das Werkzeug ebenfalls seine Anziehungskraft verlieren, aber dies ist ein langwieriger Prozess. Um das Werkzeug wieder zu entmagnetisieren, können Sie es entweder auf den Boden werfen oder mit einem sogenannten Entmagnetisierer entladen.

Wie ein Schraubendreher magnetisch wird, sehen Sie in diesem Video:

» Mehr Informationen

4.3. Wie werden Schraubendreher hergestellt?

wera-335-3-komponenten-griff

Der Schaft ist im Griff flachgedrückt, damit sich die Klinge nicht dreht.

Die Klingen von Schraubendrehern werden aus einem Stück hergestellt. Der Teil, der in den Griff kommt, wird mit einer Maschine leicht eingedrückt, damit er sich später im Griff nicht dreht. Der andere Teil, die eigentliche Klinge, wird an der Spitze zuerst mit einer Maschine in Form gepresst und mit einer anderen zurechtgestanzt. Anschließend wird die Klingenspitze in Form geschliffen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Marken und Hersteller von Schraubendrehern gibt es?

Im Bereich der Handwerkzeug-Hersteller sind andere Marken beliebt als bei Elektrowerkzeugen. Gedore, Wera, Wiha und Proxxon stellen seit vielen Jahren beliebte Handwerkzeuge her, daher sind nicht nur ihre Schraubendreher erfolgreich, sondern auch Steckschlüssel und Bitsätze. Sie stellen Werkzeuge aus hochwertigem Stahl her und sind meist teuer. Die Modelle schwanken zwischen Preisen von 30 bis 40 Euro, sind aber auch Kandidaten für einen Schraubendreher-Test bzw. -Vergleich.

Wer jedoch nur einen günstigen Schraubendreher kaufen möchte, erhält bei Herstellern wie S&R oder Mannesmann gute Modelle. Schraubenzieher für zehn Euro werden nicht so viele Jahre halten.

Weitere Hersteller sind außerdem:

» Mehr Informationen

Gibt der Schraubendreher-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Schraubendreher?

Unser Schraubendreher-Vergleich stellt 15 Schraubendreher von 12 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Bosch, HAZET, Wiesemann 1893, Acroma, Stanley, GEDORE, Wera, PROXXON, OX Tools, Brilliant Tools, Wiha, Projahn. Mehr Informationen »

Welche Schraubendreher aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Schraubendreher in unserem Vergleich kostet nur 3,95 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Hazet 810SPC/6 gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Schraubendreher-Vergleich auf Vergleich.org einen Schraubendreher, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Schraubendreher aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Hazet 810SPC/6 wurde 6305-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Schraubendreher aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Wera 932 A, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für den Schraubendreher wider. Mehr Informationen »

Welchen Schraubendreher aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Schraubendreher aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Bosch Professioneller Schraubendreher, Hazet 810SPC/6, Wiesemann 1893 80218, HAZET Schraubenzieher, Wiesemann 1893 81147, Acroma W20012, Stanley FMHT0-62621 und Gedore 148. Mehr Informationen »

Welche Schraubendreher hat die VGL-Redaktion für den Schraubendreher-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 15 Schraubendreher für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Bosch Professioneller Schraubendreher, Hazet 810SPC/6, Wiesemann 1893 80218, HAZET Schraubenzieher, Wiesemann 1893 81147, Acroma W20012, Stanley FMHT0-62621, Gedore 148, Wera 932 A, Proxxon schlitzschraubendreher, Gedore Schraubendreher, Ox Tools OX-P362420, Brilliant Tools BT030907, Wiha 162 und Projahn 4620. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Schraubendreher interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Schraubendreher-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Schraubenzieher“, „Torx Schraubendreher“ und „Wera Schraubenzieher“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Griff gepolstert Vorteil der Schraubendreher Produkt anschauen
Bosch Professioneller Schraubendreher 25,99 Ja Extreme Haltbarkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hazet 810SPC/6 15,99 Ja Klingenspitze hochpräzise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiesemann 1893 80218 16,95 Nein Besonders ergonomisch geformt für den Dauereinsatz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HAZET Schraubenzieher 18,56 Ja Ergonomischer Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiesemann 1893 81147 15,95 Nein Langlebiges Q-50 Stahlmaterial » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Acroma W20012 32,99 Nein Ergonomischer und bequemer Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stanley FMHT0-62621 16,07 Ja Einfach zu benutzen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gedore 148 39,54 Nein Viele unterschiedliche Modelle verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wera 932 A 10,50 Ja Sehr gut ausbalanciert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Proxxon schlitzschraubendreher 12,50 Ja Hohe Strapazierfähigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gedore Schraubendreher 11,90 Ja Mit Schlagkopf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ox Tools OX-P362420 5,15 Ja Weicher Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brilliant Tools BT030907 4,99 Ja Sechseckige Griffausführung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiha 162 3,95 Nein Griffende mit Leder geschützt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Projahn 4620 4,34 Nein Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Schraubendreher Tests: