a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Ob Rost, Lack oder Grate: Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich per Hand nur schwer entfernen. Deswegen greifen Profis zur Sandstrahlpistole. Mit Hochdruck und bis zu 500 Litern Luft pro Minute reinigen die handlichen Pistolen Oberflächen aller Art.
Wählen Sie eine Sandstrahlpistole, deren Anschluss zu Ihrem Kompressor passt. Wenn Sie ohne separaten Sandbehälter arbeiten wollen, benötigen Sie eine Pistole mit Saugbecher. Erfahren Sie in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle, worauf Sie beim Kauf noch achten sollten und finden Sie Ihren persönlichen Vergleichssieger.
Aktualisiert: 16.02.2019
1 – 7 von
8 der besten Sandstrahlpistolen im Vergleich
Pistole mit SchlauchZum Anschluss an das Sandstrahlgerät und den Kompressor. Für mittelgroße und große Flächen geeignet.
Pistole mit SaugbecherDer Strahlsand muss in den Becher gefüllt und der Kompressor mit der Pistole verbunden werden. Ein Sandstrahlgerät ist nicht notwendig. Eher für kleinere Flächen geeignet.
Pistole mit SaugbecherDer Strahlsand muss in den Becher gefüllt und der Kompressor mit der Pistole verbunden werden. Ein Sandstrahlgerät ist nicht notwendig. Eher für kleinere Flächen geeignet.
Pistole mit SaugbecherDer Strahlsand muss in den Becher gefüllt und der Kompressor mit der Pistole verbunden werden. Ein Sandstrahlgerät ist nicht notwendig. Eher für kleinere Flächen geeignet.
Pistole mit SchlauchZum Anschluss an das Sandstrahlgerät und den Kompressor. Für mittelgroße und große Flächen geeignet.
Pistole mit SchlauchZum Anschluss an das Sandstrahlgerät und den Kompressor. Für mittelgroße und große Flächen geeignet.
Pistole mit SaugbecherDer Strahlsand muss in den Becher gefüllt und der Kompressor mit der Pistole verbunden werden. Ein Sandstrahlgerät ist nicht notwendig. Eher für kleinere Flächen geeignet.
Pistole mit SchlauchZum Anschluss an das Sandstrahlgerät und den Kompressor. Für mittelgroße und große Flächen geeignet.
Arbeitsdruck
Der Arbeitsdruck muss vom Kompressor bereitgestellt werden. 2 - 3 bar werden meist für kleinere Aufgaben (das Sandstrahlen von Gartenwerkzeug oder Zaunpfosten) genutzt. Bei größeren Flächen und starken Lacken (z. B. einer Motorhaube) können es mehr als 8 bar sein.
8 bar
6 - 8 bar
2 - 5 bar
7 bar
4 - 8 bar
5 bar
3 bar
6 bar
Luftbedarf
Im Heimwerkerbereich werden meist 150 l/min verwendet. Für große Flächen sollten Sie aber 300 l/min nutzen. Auch hier ist die Luftleistung des Kompressors entscheidend.
400 - 500 l/min
350 l/min
50 l/min
300 l/min
250 - 400 l/min
160 l/min
170l/min
167 l/min
1/4" Standard-Anschluss
Normale Kompressoren haben einen 1/4 Zoll-Anschluss. Vor allem Airbrush-Modelle nutzen aber einen 3/8 Zoll-Anschluss. Es Bedarf eines Verbindungstückes beim Betrieb mit einem normalen Kompressor.
3/8"
Sandbehälter nötig
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Rückgewinnung
Mit Rückgewinnung ist gemeint, dass der Sandstrahler einen Aufsatz besitzt, der einen Teil der Sandkörner wieder auffängt. Die Staubbelästigung und der Strahlgutverbrauch sind geringer.
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Gewicht
1,5 kg
1 kg
0,1 kg
0,7 kg
1,2 kg
1 kg
0,35 kg
1 kg
Vorteile
gute Verarbeitung
gute Ergebnisse
inkl. 4 Düsen, 1 kg Strahlsand
mit Adaptern auch für größere Flächen geeignet
gute Verarbeitung
inkl. Luftschlauch, Mundschutz
sehr präzise Düse
gute Verarbeitung
hohe Austrittsgeschwindigkeit
gute Verarbeitung
gute Düse
einfache Handhabung
inkl. 2 Düsen
auch für größere Flächen geeignet
inkl. 4 Düsen
gute Ergebnisse
inkl. 3 Düsen
auch mit kleineren Kompressoren zu betreiben
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Sandstrahlpistole bei eBay entdecken!
Grundlegend gibt es bei Sandstrahlpistolen zwei Arten. Eine Sandstrahlpistole mit Saugbecher verfügt nur über einen Anschluss für den Kompressor, das Strahlgut wird direkt in den Saugbecher gefüllt. Sie werden vor allem im Heimwerkerbereich für kleinere Flächen genutzt.
Sandstrahlpistolen mit Schlauch können das Strahlgut direkt aus dem Sack oder einem Sandstrahlgerät ziehen. Sie haben zwei Anschlüsse für den Saugschlauch oder das Saugrohr und den Anschluss für den Kompressor.
Wenn Sie eine Sandstrahlpistole kaufen, ist der Kompressor von entscheidender Bedeutung, da er genügend Druck und Luft für das Sandstrahlen bereitstellen muss. Daher sollten Sie unbedingt auf die technischen Werte zum Arbeitsdruck und Luftbedarf achten.
Freud und Leid liegen beim Heimwerken eng beieinander. So groß die Freude über den neuen Gartenzaun mit Metallpfosten oder die neu lackierte Holzbank auch ist, irgendwann verblasst der Lack und die Farbe blättert ab. Im schlimmsten Fall kann ein Metallpfosten dann auch langsam anfangen zu rosten. Da der Rost meist schon nach kurzer Zeit dem geübten Blick des Heimwerkers nicht mehr entkommen kann, wird es wieder einmal Zeit, dass sich was verändert. Ein neues Projekt und auch ein neues Spielzeug müssen her. Nach Akkuschrauber, dem Werkzeugkoffer, einem Hochdruckreiniger, der Kettensäge oder Tischkreissäge ist jetzt die richtige Zeit gekommen für eine Sandstrahlpistole. Neben dem Autozubehör in der Werkstatt wie einem Drehmomentschlüssel, einer Poliermaschine oder dem Wagenheber würde sich dieses Heimwerker-Utensil auch ohne Probleme integrieren lassen. Außerdem können Sie beim Sandstrahlen eher entspannen als beim anstrengenden Abbürsten mit einer Drahtbürste oder gar dem Arbeiten mit Winkelschleifer und Topfbürste.
In unserem Ratgeber zum Sandstrahlpistole-Vergleich 2019 möchten wir Ihnen nicht nur einen Sandstrahlpistole-Vergleichssieger präsentieren, sondern auch zeigen, wie Sie die beste Sandstrahlpistole für Ihre Zwecke finden. Am Ende sollen Sie wirklich wissen, welche Geräte aus der Kategorie Sandstrahlpistole etwas taugen.
1. Was ist eine Sandstrahlpistole?
Welche Materialien lassen sich Sandstrahlen?
Mit einem Sandstrahler können unter anderem Metall (z. B. Aluminium oder Stahl), Holz, Kunststoff, Stein und Glas sandgestrahlt werden. Ein Sandstrahler eröffnet dem Hobby-Handwerker demnach viele ungeahnte Möglichkeiten.
Das Sandstrahlgerät wird sicherlich vielen Heimwerkern ein Begriff sein. Manchmal wird es auch als Sandstrahlgebläse oder einfach als Sandstrahler bezeichnet. Es handelt sich um eine Gerätschaft, die durch Druckluft ein Strahlmittel oder ein Strahlgut auf die Oberfläche eines Gegenstandes schleudert. Bei diesem Vorgang können Rost, Lack und Grate entfernt werden. Eine Sandstrahlpistole stellt die einfachste Art eines solchen Sandstrahlgeräts dar.
Während ein Sandstrahlgerät aus einem Behälter für das Strahlgut, einem Anschlussstutzen für den Kompressor und einem Schlauch mit Strahlpistole besteht, verfügt die Sandstrahlpistole über weniger Bestandteile. Hier ist nur die Pistole selbst vorhanden mit einem Ansaugschlauch oder einem kleinen Saugbecher und einem Anschluss für eine Druckluft Schlauchtrommel. Ein großer Behälter für Strahlgut wie bei Sandstrahlanlagen, Sandstrahlkabinen oder Druckstrahlkabinen ist nicht vorgesehen.
Als Strahlgut oder Strahlmittel kommt im Hausgebrauch meist normaler Sand zum Einsatz. In Betrieben können auch hochwertigere Materialien zum Einsatz kommen. Neben Hochofenschlacke, Glasgranulat (beim Glasperlenstrahlen) und Korund können auch Kunststoffgranulat, Nussschalen oder Soda als Strahlsand verwendet werden.
Bei den Produkten aus dem Sandstrahlpistole-Vergleich 2019 handelt es sich eher um kleine und handliche Heimwerker Modelle, die nicht mit den hochwertigen Druckluftwerkzeugen mithalten können, die von Kärcher oder anderen Herstellern für den Profibereich vertrieben werden. Dennoch die Vor- und Nachteile der Pistolen kurz im Überblick:
klein und handlich - daher einfache Bedienung
auch für kleinere Kompressoren geeignet
teilweise kein klobiger Strahlmittelbehälter erforderlich
geringere Leistung als bei großen Sandstrahlanlagen
bei großen Flächen ist meist viel Geduld erforderlich
Beim Druckluftwerkzeug für Malerarbeiten gibt es heutzutage eine recht große Auswahl. Neben Sandstrahlpistolen gibt es auch Farbspritzpistolen oder Spritzpistolen, Lackierpistolen, Kartuschenpistolen und Airbrush-Pistolen. Eine Lackierpistole oder Spritzpistole unterscheidet sich vor allem durch die Feinheit der Düsen. Noch feiner sind meist die Airbrush-Pistolen, die auch zum Airbrush-Sandstrahlen für Modellbauarbeiten verwendet werden. Allerdings sind solche Sandstrahlpistolen für Modellbauer eher Profi-Produkte, die kaum im Heimwerkerbereich vorkommen. Bevor wir Ihnen die Geräte kurz erklären, möchten wir Ihnen noch eine Airbrush-Sandstrahlpistole im Einsatz zeigen.
Nach dem Sie dieses Strahlgerät live erlebt haben, möchten wir Ihnen jetzt die verschiedenen Pistolen für Kompressoren und Sandstrahlgeräte vorstellen.
Pistole mit Saugbecher
Pistole mit Schlauch
nur ein Druckluft-Schlauch zum Kompressor nötig
Sandstrahlschlauch entfällt dank des Saugbechers
gut für kleine Flächen
Sandstrahlen dauert lange, da nur wenig Strahlmittel im Behälter
für große Flächen unbrauchbar
durch Ansaugschlauch für den Dauereinsatz geeignet
gut für mittelgroße und große Flächen
erlaubt relativ schnelles Sandstrahlen
zwei Schläuche erfordern etwas Geschick beim Arbeiten
benötigen teilweise größere Kompressoren
Eine Sandstrahlpistole mit Rückgewinnung und Saugbecher kommt meist nur im Heimwerkerbereich vor. Für kleine Ausbesserungen an Schweißnähten und Roststellen vom Grill, Auto oder dem Gartenzaun sind sie zu empfehlen. Es handelt sich um klassische Einstiegsmodelle im Bereich der Sandstrahler. Der Raum für das Strahlmittel ist begrenzt und daher sind sie nicht für den Dauereinsatz geeignet.
Wenn Sie erfahren im Umgang mit Werkzeug zum Sandstrahlen sind und auch über einen Kompressor mit größerem Druckluftspeicher verfügen, dass das Manometer auf 8 bar und mehr bringt, wird für Sie eine Sandstrahlpistole mit Schlauch die bessere Alternative sein. Diese Druckluftwerkzeuge sind auch für den Dauereinsatz zu empfehlen. Vor allem wenn Sie eine Werkstatt mit Hebebühne haben und des Öfteren am Fahrzeug schrauben, ist dieses Druckluftzubehör von größerer Bedeutung.
3. Kaufberatung für die Sandstrahlpistole: Darauf müssen Sie achten
Gute Druckluft-Sandstrahlpistole für den Heimwerkerbereich von Metabo. Allerdings nicht so hochwertig wie eine Kärcher Sandstrahpistole oder eine Sandstrahlpistole von Buran.
Werkzeug kauft man nicht alle Tage, daher sollte man sich durch eine gute Kaufberatung informieren, was man wirklich braucht. Dies gilt nicht nur für alltägliche Dinge wie einem Druckminderer, der Schiebelehre oder dem Messschieber, der Rohrzange, den Schraubstock, der Wasserpumpenzange oder den Unterstellböcken, sondern auch für Holzspalter, Seilwinde, Flaschenzug, Rohrschneider, Mauernutfräse oder die Sandstrahlpistole.
In unserem Überblick zu gängigen Sandstrahlpistole-Tests möchten wir Sie mit den wichtigsten Kaufkriterien vertraut machen und Ihnen zeigen, worauf Sie beim Kauf des Druckluftzubehörs achten müssen.
3.1. Arbeitsdruck und Luftbedarf
Egal ob Güde oder Metabo Sandstrahlpistole: Arbeitsdruck Luftbedarf oder Luftverbrauch sind von besonderer Bedeutung. Der Druck muss vom Kompressor oder einem Druckluftspeicher bereitgestellt werden. Da die Strahlpistole meist über kein eigenes Manometer verfügt, müssen Sie die Werte vom Kompressor ablesen.
Günstige Sandstrahlpistolen sind eher für einen geringen Druck geschaffen und sollten nur bei 2-3 bar betrieben werden. Hochwertige Modelle in diesem Bereich können problemlos mit einem Druck von mehr als 8 bar umgehen. Je mehr Druck, desto schneller wird der Strahlsand auf die Oberfläche geschleudert.
Die Luft muss ebenfalls vom Kompressor zur Verfügung gestellt werden. Vor allem für große Flächen sollten mindestens 300 Liter in der Minute eingeplant werden. Bei kleineren Arbeiten an Schweißnähten oder Gartengeräten reichen in der Regel ungefähr 150 Liter in der Minute. Je mehr Luft fließt, desto mehr Strahlgut wird auch auf den Körper geschossen.
3.2. Anschluss
Druckluft-Airbrush-Sandstrahlpistole für den Modellbau-Bereich.
Beim Anschluss gab es keine großen Überraschungen, da es sich bei fast allen Modellen aus dem Sandstrahlpistole-Vergleich um einen herkömmlichen 1/4" Standard-Anschluss handelte. Anders ist dies bei einer Air Eraser Mini-Sandstrahlpistole. Ein solches kleines Sandstrahlgerät für den Modellbau oder die Kunst verfügt nur über einen 3/8" Anschluss. Wenn Sie eine Sandstrahlpistole kaufen, sollten Sie den Anschluss im Auge behalten, da andernfalls die Druckstrahlanlage nicht eingerichtet werden kann, weil eine zusätzliche Kupplung notwendig ist.
3.3. Gewicht, Rückgewinnung und Zubehör
Sandstrahlen mit Rückgewinnung erfreut sich einiger Zustimmung. Daher gibt es auch einige Hersteller, die einen Aufsatz und einen Fangsack dazu liefern. In unserem Druckluft-Sandstrahlpistole-Vergleich hat sich aber auch gezeigt, dass nur ein Teil zurückgewonnen wird. Das Arbeiten wird ein wenig staubfreier und man spart außerdem ein bisschen Strahlmittel. Im Wohnzimmer mit edlem Parkett-Fußboden sollte man dennoch nicht sandstrahlen, selbst wenn man eine Sandstrahlpistole mit Absaugung verwendet.
Im Lieferumfang sind auch manchmal Ersatz-Sandstrahldüsen enthalten. Bei jeder Strahlpistole wird früher oder später die Düse abnutzen. In diesem Falle brauchen Sie eine Neue. Bei einer Einhell Sandstrahlpistole oder auch einer Parkside Sandstrahlpistole ist für Einsteiger eine zweite Ersatz-Düse manchmal beigelegt, damit Sie in Ruhe erste Sandstrahlpistolen Erfahrungen sammeln können.
Tipp: Bei handgeführten Werkzeugen sollten Sie immer ein Auge auf das Gewicht haben. Modelle mit Ansaugschlauch wiegen meist weniger als ein Kilogramm. Bei Pistolen mit Ansaugbecher müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie das Strahlmittel (meist ein Kilogramm) die ganze Zeit in der Hand haben. Im Dauerbetrieb kann dies anstrengend werden, daher sollten Sie das Gewicht bei der Wahl der besten Sandstrahlpistole miteinbeziehen.
3.4. Wichtige Hersteller und Marken
Aerotec
Aircraft
BGS
Dema
Einhell
Güde
KS Tools
Mauk
Metabo
Meyer
Rodcraft
Rowi
Schneider
Silverline
SW-Stahl
Varo
4. Sandstrahlpistole-Test der Stiftung Warentest
Powerplus Sandstrahlpistole mit Rückgewinnung.
Wenn Sie auf ein sandiges Vergnügen hoffen und dies auch mit einem Sandstrahlpistole-Vergleichssieger der Stiftung Warentest zelebrieren wollen, müssen wir Sie leider enttäuschen. Bisher gibt es keinen Sandstrahlpistole-Test der Stiftung, aber auf der Homepage von test.de können Sie die Seite nach ähnlichen Themen durchforsten.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Sandstrahlpistole
5.1. Welche Sandstrahlpistole taugt etwas?
Eine gute Sandstrahlpistole zu finden, ist sicherlich nicht leicht. Und nicht immer muss es eine Schneider Sandstrahlpistole aus dem Profi-Bereich sein. Es hängt natürlich von Ihrem Einsatzzweck ab. Eine Sandstrahlpistole für eine Kabine muss anderen Anforderungen entsprechen als eine günstige Sandstrahlpistole für den Kompressor.
Eine Sandstrahlpistole für große Flächen sollte über einen Ansaugschlauch verfügen und einen Druck von 8 bar und wenigsten einen Luftbedarf von 300 l/min aushalten können. Gleiches gilt für eine Sandstrahlpistole für Glas. Bei einfachen Ausbesserungen und kleinen Stellen reicht auch eine Sandstrahlpistole mit Saugbecher. Bei großen Flächen muss man jedoch sehr viel Geduld haben. Wichtig ist auch der Sand für die Sandstrahlpistole, da dieser nicht zu grobkörnig sein darf, damit die Düse nicht ständig verstopft.
5.2. Welche Sandstrahlpistole für den Kompressor verwenden?
Güde Sandstrahlpistole zum Entfernen von Lacken von größeren Flächen.
Alle Modelle aus dem Sandstrahlpistole-Vergleich können mit dem Kompressor verwendet werden. Der Sandstrahlpistole Aufbau sieht in jedem Falle vor, dass Druckluft zugeführt wird. Wenn Sie kleine Stellen bearbeiten, reicht eine Pistole mit Ansaugbecher. Bei größeren Flächen sollten Sie ein Modell mit Schlauch und einem separaten Strahlgutbehälter nutzen.
5.3. Wie funktioniert eine Sandstrahlpistole mit Rückgewinnung?
Einige Modelle haben auch einen Aufsatz und einen Fangsack zur Rückgewinnung von Strahlgut. Die Düse befindet sich dabei in einem Kunststoffaufsatz. Der Aufsatz lässt die Aufnahme von zurückgeschleudertem Sand zu. Insgesamt sorgt die Funktion dafür, dass ein wenig Strahlmittel gespart wird und die Staubbelästigung abnimmt.
5.4. Welche Sicherheitsbekleidung ist beim Umgang mit Sandstrahlpistolen sinnvoll?
Im Bereich des Sandstrahlens empfiehlt sich das Tragen von Sicherheitshandschuhen, einer Sicherheitshaube und einem Arbeitsanzug nicht nur bei einer Profi-Sandstrahlpistole, sondern auch bei den Heimwerker-Modellen.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
TBS-Aachen 50210
4 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Agora-Tec Eraser Gun AT-AEG-01
19 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Sandstrahlpistolen-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Sandstrahlpistolen-Vergleich
Sandteufel82
26.01.2016
Netter Vergleich zur Sandstrahlpistole. Ich wollte nur noch anmerken, dass man sich mit einer Sandstrahlpistole, einem alten Kompressorbehälter und verschiedenen Schläuchen schnell ein Sandstrahlgerät selber bauen kann. Der Aufbau ist ja nicht so schwierig. Es braucht nur einen Behälter für Sand, einen Kompressor und der Pistole. Verschiedene Löcher für Schraubverbindungen in einen Behälter zu bohren, sollte ja kein Problem darstellen. Ich wollte es nur anmerken, da noch kein Punkt zum Sandstrahlgerät oder Sandstrahlpistole selber bauen vorhanden ist.
Kartuschenpistolen werden mit Akkus oder mit Druckluft betrieben. Während Akku-Kartuschenpressen entweder mit oder ohne Akku erhältlich sind, sind Sie…
Es gibt verschiedene Arten von Kompressoren. Neben den Mini-Kompressoren, die nur für einfaches Aufpumpen von Reifen und Rädern geeignet sind, gibt es…
Schraubzwingen sind Spannmittel, um Werkstücke zu fixieren. Die Klemmen werden entweder mit einem Gewinde auf Spannung geschraubt, mit einem Hebel in …
Mit einem Werkzeuggürtel bleibt das Werkzeug immer in Griffreichweite, sodass man sich weder bücken noch vom Arbeitsort entfernen muss, um es zu holen…
In einem Werkzeugkoffer werden Hammer, Zange und Co. verstaut, um im Zweifel das wichtigste Handwerker-Zubehör beisammen zu haben. In ihnen können Sie…
26.01.2016
Netter Vergleich zur Sandstrahlpistole. Ich wollte nur noch anmerken, dass man sich mit einer Sandstrahlpistole, einem alten Kompressorbehälter und verschiedenen Schläuchen schnell ein Sandstrahlgerät selber bauen kann. Der Aufbau ist ja nicht so schwierig. Es braucht nur einen Behälter für Sand, einen Kompressor und der Pistole. Verschiedene Löcher für Schraubverbindungen in einen Behälter zu bohren, sollte ja kein Problem darstellen. Ich wollte es nur anmerken, da noch kein Punkt zum Sandstrahlgerät oder Sandstrahlpistole selber bauen vorhanden ist.