
Beispiel für das Entrosten eines Gartentores.
Da es mittlerweile viele Hersteller von Winkelschleifern gibt und die günstigsten Modelle nur ca. 30 € kosten, wollen wir Ihnen hier erklären, worauf Sie wirklich achten sollten, damit ein Fehlkauf vermieden werden kann. In Winkelschleifer-Tests zeigt sich zumeist, dass billige Geräte keine wirkliche Schneideleistung haben und meist nach wenigen Arbeitsstunden auf den Schrott gehören. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen in unserer Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien für ein solches Produkt.
Als Erstes sollten Sie klären, welchen Typ, also ob Sie eine große oder kleine Flex, benötigen. Wenn Sie nur verschiedene Metallstücke z. B. eine Fundamentmatte für Beton oder Metallprofile für den Trockenbau zerschneiden möchten, reicht ein Einhandwinkelschleifer. Wenn Sie Betonwege oder Betonplatten aufschneiden wollen, sollten sie einen Zweihandwinkelschleifer verwenden. Wenn Sie diese Frage geklärt haben, können Sie die technischen Details vergleichen.
3.1. Stromversorgung

Einfaches Arbeiten mit einem Akku-Winkelschleifer.
In der Regel sind die meisten Modelle netzbetrieben und verfügen über ein normales Stromkabel. Hier empfiehlt sich der Gebrauch eines längeren Kabels für ein einfacheres Arbeiten.
Beim Einhandbetrieb gibt es auch die Möglichkeit der Akkuwinkelschleifer. Vorteil ist, dass man nicht mehr auf ein Kabel aufpassen muss, das man eventuell sogar zerschneidet. Großer Nachteil beim Akku ist jedoch, dass der Trennschleifer schwerer ist. Außerdem ist das generelle Problem bei Akkus, dass sie häufig genau dann leer sind, wenn man sie braucht. Selbst mit einem Schnellladegerät dauert die Ladung eine halbe Stunde. Daher kann sich das Arbeiten verzögern. In verschiedenen Winkelschleifer-Vergleichen schnitten Akkuwinkelschleifer, z. B. von Bosch, gut ab.
Tipp: Akkuwinkelschleifer mögen sicherlich Vorteile in der Handhabung haben. Allerdings ist ihr Preis recht hoch. Daher empfehlen wir, eher eine preisgünstigere Flex mit Stromkabel zu kaufen. Falls Sie jemals einen Zweihandwinkelschleifer benutzen möchten, empfehlen wir das Erlernen der Nutzung von kabelbetriebenen Modellen.
3.2. Scheibendurchmesser

Arretierung einer Trennscheibe von Bosch
Der Scheibendurchmesser gibt eine Orientierung, wie stark ein Objekt sein kann, das durchtrennt werden soll. Die 115 mm Trennjäger eignen sich meist nur für bis zu 6 cm starke Metall- und Betonplatten. Ein Feuerradl mit 125 mm schafft hier leicht bessere Werte von bis zu 8 cm. Vor allem bei Rasensteinen für den Garten kann dieser Unterschied entscheidend sein. Die besten Schnittbreiten kann man mit 230 mm Scheiben erreichen. Damit lassen sich selbst große Kalksteine relativ einfach zerlegen. Das Ansetzen erfordert ein wenig Geschick und manchmal kann es von Vorteil sein, wenn man erst einmal mit einer kleineren Flex vorschneidet, damit der Schnitt des großen Trennjägers auch richtig sitzt.
In unserem Winkelschleifer Vergleich hat sich gezeigt, dass Scheibendurchmesser von 115 mm für einen ernsthaften Gebrauch zu klein sind. Daher können wir sie nur für Menschen empfehlen, die ihre Flex wenig benutzen und kaum Beton damit schneiden wollen.
3.3. Leistung
Die Leistung spielt bei technischen Geräten immer eine große Rolle. In unserem Winkelschleifer Vergleich hat sich gezeigt, dass für einen Einhandwinkelschleifer eine Leistung von 700 Watt unbedingt notwendig ist. Modelle mit ca. 1.000 Watt lassen es sich kaum von irgendeinem Objekt beeindrucken.
Bei Akkuwinkelschleifern ist die Leistung ein wenig geringer. Dennoch können Akku-Geräte mit einer geringeren Leistung gegenüber den normalen Winkelschleifern sehr gut mithalten. Es zeigt einmal mehr, dass die Leistung nicht so wichtig ist, wie man häufig glaubt.
Die Zweihandwinkelschleifer müssen weitaus mehr Leistung haben, um die größere Trennscheibe auch die erforderlichen Geschwindigkeit zu bringen. Gute Geräte haben mindestens 2.000 Watt, die auch für die Nutzung notwendig sind. In Winkelschleifer-Tests haben zumeist Modelle von Einhell und Makita die Nase vorn.
Durch ihren Softstart kann man sich an die große Leistung auch gut gewöhnen und es werden Schäden an den Handgelenken vermieden.
3.4. Leerlaufdrehzahl

Die Makita GA5030KSP1 wird mit passendem Koffer vertrieben.
Um die tatsächliche Leistung vergleichen zu können, wird häufig die Leerlaufdrehzahl angegeben. Je höher die Drehzahl ist, desto schneller kann man durch ein Objekt schneiden. In unserem Vergleich hat sich gezeigt, dass die Maschinen wenigstens 10.000 Umdrehungen pro Minute erreichen sollten, wenn sie eine Trennscheibe mit einem geringeren Durchmesser als 230 mm haben. Liegt der Durchmesser darüber, sollten immer noch 6.000 Umdrehungen machbar sein. Wenn dies nicht der Fall ist, dauert das Schneiden sehr lang und wird zu einer Qual.
3.5. Extras
Die Extras bei Winkelschleifer-Produkten sind vor allem ein Koffer und der Sanftanlauf. Der Sanftanlauf wird nur bei großen Winkelschleifern benötigt. Er ist bei hochwertigen Produkten standardmäßig eingebaut, damit man auch in aller Ruhe den Trennjäger ansetzen kann – zum Beispiel bei Modellen von Einhell und Makita. Bei kleineren Maschinen ist diese Funktion nicht unbedingt sinnvoll.
3.6. Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat bisher noch nie Winkelschleifer getestet. In der Stiftung Warentest Ausgabe 07/2010 wurden zwar billige Winkelschleifer getestet, allerdings kommen hier keine Markengeräte vor. Befriedigend war hier das beste Ergebnis. Der Winkelschleifer-Testsieger bei der Stiftung Warentest stammt von Skil und erreichte eine Gesamtnote von 2,8.
Ich hatte mal einen, der ging sofort mit Power wieder an, nachdem es einmal vom Strom getrennt wurde. Find das ganz schön gefährlich. Gibt es hier inzwischen bessere Lösungen?
Hallo Fico,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Winkelschleifer-Vergleich.
Ja, die gibt es. Achten Sie in der Tabelle auf das Kriterium „Wiederanlaufschutz“. Mit dieser Funktion läuft der Schleifer nicht mit voller Kraft an, nachdem er vom Stromnetz getrennt wurde.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team