3.1. Bügel oder Bänder sind eine Frage der Bewegungsabläufe
Arbeitsbrille im Beruf
Es gibt nicht nur halsbrecherische Arbeitsstellen, die eine Schutzbrille benötigen. Selbst Ihr Zahnarzt setzt sich eine Sicherheitsbrille auf, wenn er in Ihrem Mund herumwerkelt. Auch das Tragen einer Schutzbrille im Labor ist keine Seltenheit.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Sicherheitsbrille oder Arbeitsschutzbrille an Ihrem Kopf befestigen:
- Bügel
- Gummiband
- Gummiband und Bügel
Bügel: Wie bei einer normale Brille werden Bügel auf das Ohr gelegt und per Gummibezug rutschfest gemacht,
Gummiband: Ein gut verstellbares Gummiband liegt um den ganzen Kopf herum und ist besonders fest.
Gummiband und Bügel: Manche Hersteller bringen beide Befestigungsmöglichkeiten an Schutzbrillen an – der Nutzer kann situativ wählen.
Aktivitäten: Nutzen Sie die Schutzbrille als Hobbyhandwerker, dann reichen in den meisten Fällen Arbeitsbrillen mit Bügel. Nur bei viel Bewegung kann diese vom Kopf fallen, weswegen ein Gummiband die bessere Option darstellt. Wollen Sie die Schutzbrille hingegen flexibel nutzen, bietet sich auch die seltene Variante der Gummiband-Bügel-Kombination an.
3.2. Die Arbeitsschutzbrille im Beruf oder Hobby
Eine Schutzbrille gibt es nicht nur in verschiedenen Arten, sondern auch in verschiedenen Qualitäts-Stufen. Design-Schutzbrillen sind beispielweise nicht für eine wirklich effektive Sicherung der Augen geeignet. Dieser Gesichtsschutz ist gut für Zahnärzte, aber nicht für Feuerwehrmänner.
Je mehr Ansprüche Sie an Ihre Arbeitskleidung stellen, umso abgeschlossener muss diese sein. Das betrifft auch Schutzbrillen. In unserem Schutzbrillen Test erklären wir Ihnen die wichtigsten Funktionen, die beachtet werden müssen, wenn Sie eine Schutzbrille kaufen. Zudem zeigen wir Ihnen, was die beste Schutzbrille ausmacht:
Sichtfenster: Dieses kann im Bereich der Nase zweiteilig oder durchgängig sein. Feuerwehrmänner müssen beispielsweise alles gut im Blick behalten und benötigen ein freies Sichtfeld durch ein durchgängiges Sichtfenster. Schweißer hingegen fokussieren eine Stelle und es reichen getrennte und wechselbare Gläser aus.
Befestigung: Im vorherigen Kapitel werden die Befestigungsmöglichkeiten vorgestellt. Je gefährlicher die Aktion, desto eher sollten Sie zum Gummiband greifen.
Abdichtung: Die Arbeitsschutzbrille kann offen oder geschlossen sein. Auch hier gilt: Je gefährlicher die Aktion, desto geschlossener sollte die Schutzbrille sein.
3.3. Wenn Brillenträger zu Brillenträgern werden
Eine Schutzbrille für Brillenträger schließt sich nicht aus. Sie kann, muss aber keine Schutzbrille mit Sehstärke sein. Diese Variante wäre sehr teuer und ist nicht zwingend nötig.
Es gibt sogenannte Überschutzbrillen, welche einfach über die normale Arbeitsbrille gesetzt werden können.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schutzbrille Vergleich 2023.