Das Wichtigste in Kürze
  • Sie verwenden die Atemschutzmaske nicht täglich? Dann empfehlen wir Ihnen den Kauf mehrerer Einwegmasken. Wenn Sie die Maske täglich im Einsatz haben, rentiert sich eine Mehrwegmaske bereits nach kurzer Zeit.
  • Ein Atemschutz mit Ventil garantiert eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und verhindert, dass die Schutzbrille, durch das Austreten von Atemluft an undichten Stellen an der Nase, beschlägt. Ein Nasenbügel an der Atemmaske mit biegbarem Metall ermöglicht es, die Maske an die individuelle Form der Nase anzupassen und garantiert für einen besonders dichten Sitz an der Nase.
  • Je nachdem in welchem Bereich die Schutzmaske eingesetzt werden soll, muss sie den Kriterien der Schutzklassen FFP1, FFP2 und FFP3 genügen. FFP1-Masken halten ungiftige Stäube fern, FFP2-Masken sind für feste und flüssige Stäube in der Umluft geeignet und FFP3-Masken werden getragen, um krebserregende und andere gesundheitsschädliche Stäube abzuhalten.

Atemschutzmaske Test

Wenn eine Renovierung ansteht, wird bei den Bauarbeiten meist mit giftigen Stoffen hantiert. Damit die Lunge des Bauherrn und die seiner Mitarbeiter vor den Atemgiften geschont werden, haben Hersteller wie Dräger, 3M, Tresor und Tecor sogenannte Atemschutzmasken hergestellt. Diese Masken dienen zum Atemschutz des Trägers vor Giften, welche die Atemwege und in weiterer Folge die Lunge gesundheitlich schädigen können.

Wenn bei Ihnen also demnächst Dämm- und Hartholzarbeiten, Elektrowerkzeugarbeiten oder Farbstreich- und Handschleifarbeiten anstehen, informieren wir Sie in unserem Überblick über Atemschutzmasken-Tests 2023 über die wichtigsten Kaufkriterien dieser schützenden Produkte. Auch möchten wir Ihnen allgemeine Informationen über das Tragen einer solchen Maske zum Atemschutz mit auf den Weg geben, damit Sie Ihre Bauprojekte ohne Risiko angehen können.

1. Was ist eine Atemschutzmaske und wie funktioniert sie?

Die Halbmaske aus unserem Atemschutzmasken Vergleich 2023 eignet sich vor allem dann, wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten, bei dem viel Staub aufgewirbelt wird oder ungesunde Dämpfe und Gase entstehen können. Vor allem Vertreter der Berufsgruppen Tischler, Maler- und Lackierer sowie Elektriker verwenden die Produkte aus den einschlägigen Atemschutzmasken-Tests, um Ihre Atemwege und Lungen vor Schadstoffen zu schützen. Auch als Feinstaubmaske eignen sich die Produkte aus unserem Vergleich. Welche Vor- und Nachteile eine Staubmaske für den Atemschutz hat, erfahren Sie nachfolgend in unserer übersichtlichen Tabelle:

    Vorteile
  • schützt Lunge und Atemwege
  • schützt vor unangenehmen Gerüchen
  • schützt vor Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern
    Nachteile
  • teils unangenehm zu tragen

2. Welche Atemschutz-Typen gibt es?

Die Atemschutzmaske in der japanischen Kulturgeschichte

Oft ist das Straßenbild von Japanern geprägt, die mit einer Atemschutz Maske bzw. einer Staubmaske im Gesicht unterwegs sind. Wird die Atemschutzmaske in Europa mit Krankenhäusern, Operationen oder anderen unschönen Erinnerungen assoziiert, so trägt der Japaner eine Atemschutzmaske aus dem höflichen Wunsch heraus, andere mit seinen Bakterien oder Viren nicht anzustecken. Oft wird in Japan bereits eine Maske aufgesetzt, wenn lediglich ein leichtes Kratzen im Hals wahrgenommen wird.

In unserem Überblick über Atemschutzmasken-Tests haben wir Marken von sogenannten Halbmasken gelistet, die auch gerne in die Kategorie der Feinstaubmasken gesetzt werden. Vergessen Sie bei Arbeiten, bei denen beispielsweise beim Schneiden von Holz mit der Kettensäge oder dem Holzspalter Holzspäne durch die Luft fliegen, nicht die Verwendung von Schutzbrillen. Neben diesen Halbmasken gibt es jedoch auch noch Vollmasken. Worin der Unterschied dieser zwei Arten liegt, erfahren Sie nachfolgend:

2.1. Halbmaske

Die Produkte aus den diversen Atemschutzmasken-Tests sind sogenannte Halbmasken. Das bedeutet, dass hier der Mund und die Nase von der Halbmaske umschlossen werden, damit keine giftigen Dämpfe oder giftige, feste Stoffe eingeatmet werden können. Auch um Krankheitserreger aus der Atemluft fernzuhalten, werden diese Halbmasken getragen. Die Dichtlinie zum Atemschutz verläuft hier über die Nasenpartie. Dank eines biegbaren Metallstäbchens ist der Sitz rund um die Nase besonders stabil. Im Gegensatz zur Vollmaske hat die Halbmaske keine Sichtscheibe und keine Innenmaske, sondern besteht vollständig aus einem Filtermaterial.

2.2. Vollmaske

Die Vollmaske ist im Gegensatz zur Halbmaske ein aus Silikon oder Gummi hergestellter Maskenkörper. Es besteht aus einer oder zwei Sichtscheiben, die in einem Dichtrahmen verarbeitet wurden, einem Ausatemventil, manchmal einem Trageriemen, einer Innenmaske (oder Luftkanälen), einer Sprechmembran und einem Anschlussstück, das als Atemregler bzw. Atemfilter fungiert. Vor allem im militärischen Bereich werden Vollmasken angewendet. Auch in der Luftfahrt werden Vollmasken verwendet, um den Piloten mit genügend Sauerstoff zu versorgen. Wie Sie eine Vollschutzmaske richtig anlegen, ablegen und reinigen, erfahren Sie im nachfolgenden Video:

3. Kaufberatung: Worauf sollte beim Kauf von Atemschutzmasken geachtet werden?

3.1. Menge

Bei den Produkten aus unserem Atemschutzmasken Vergleich handelt es sich hauptsächlich um Einwegprodukte. Das bedeutet, dass sie nur einmal getragen werden dürfen und nach einem Arbeitstag entsorgt werden müssen. Meistens liegt das daran, dass der Filter der Maske bereits mit Partikeln, Holzspänen oder anderen Materialien voll ist, sodass kein ausreichend sicherer Schutz mehr möglich ist. Wenn Sie die Maske nur hin und wieder für kleine Arbeiten verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen Produkte, die in einer großen Menge geliefert bzw. verkauft werden. Wenn Sie die Maske täglich verwenden, rentiert sich die Investition in eine etwas teurere Mehrwegmaske in jedem Fall.

3.2. Ventil und Nasenbügel

Atemschutzmaske

Staubschutzmasken-Tests zeigen: Die Maske muss fest über der Nase und dem Mund liegen.

Die beste Atemschutzmaske verfügt über ein Ventil, um die Atemluft aus dem Inneren der Maske entweichen zu lassen. Ohne dieses Ventil kann es in der Maske schnell sehr warm werden und auch die Lungen bekommen zu wenig frischen, gefilterten Sauerstoff. Brillenträger oder Personen, die eine Schutzbrille tragen, klagen oft über beschlagene Brillen, da der Atem anstelle des Ventils durch undichte Stellen nach oben entweicht.

Wenn der Nasenteil der Halbmaske mit einem Bügel aus formbarem Metall ausgestattet ist, erlaubt es das Produkt, die Maske besonders dicht an der Nase festzumachen. Gerade hier sollte die Staubmaske über ein Ausatmungsventil verfügen, da die ausgeatmete Luft ansonsten nicht aus der Maske entweichen kann und Sie unter Sauerstoffmangel leiden könnten.

3.3. MAK-Wert

Dieser Begriff kommt aus dem Bereich der Sicherheit am Arbeitsplatz. MAK steht für maximale Arbeitsplatzkonzentration und gilt als einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte, der vom Chef oder Betriebsleiter unbedingt eingehalten werden muss. Der MAK-Wert bestimmt die höchstzulässige Konzentration an giftigen Stoffen, Gase oder Partikel in der Luft am Arbeitsplatz. Der MAK-Wert wird immer wieder dem neuesten Wissensstand angepasst, weswegen sich sowohl Geschäftsführer als auch Mitarbeiter immer über den aktuellen Mak-Wert informieren müssen.

3.4. Schutzklassen

Die Klassifikation der Staubmaske wird nach den europäischen Normen (EN 149) vorgenommen und bestimmt. Insgesamt wurden 3 Staubschutzmaske Klassen festgesetzt:

Schutzklasse Beschreibung
FFP1 Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP1 werden in Arbeitsumgebungen eingesetzt, bei denen weder giftige noch fibrogene Stäube und Aerosole auftreten können. Fibrogene Stäube greifen das Gewebe eines Organs im Menschen an und können im schlimmsten Fall zum Tod führen. Aerosole sind feste oder flüssige Schwebeteilchen aus einem Gas, das meist als heterogenes (andersartiges) Gemisch auftritt.
FFP2 Eine FFP2 Atemschutzmaske muss dann aufgesetzt werden, wenn in der Luft gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe, Partikel oder Gase herumfliegen. Auch als Feinstaub Schutzmaske kann das Modell als Filter eingesetzt werden. Die Maske muss 95% der Partikel, die in der Luft schweben, auffangen. Sie muss eingesetzt werden, wenn der MAK-Wert höchstens die 10-fache Konzentration erreicht. Die Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP2 wird hauptsächlich in der Metallindustrie oder im Bergbau eingesetzt, da hier Aerosolen, Nebel und Rauch langfristig gesehen zu seiner Atemwegserkrankung wie beispielsweise Lungenkrebs führen kann.
FFP3 Mit FFP3 Atemschutzmasken haben Sie den größtmöglichen Schutz vor Atemluftbelastungen. Sie gilt auch als Atemschutzmaske gegen Smog. Der erforderliche Schutz vor Partikeln liegt hier bei 99%. FFP3-Masken-Tests belegen: Sie sind darüber hinaus fähig, krebserregende und radioaktive Partikel zu filtern. Vor allem in Arbeitsumgebungen, bei denen der Mak-Wert bis zum 30-Fachen überschritten wird, müssen solche Masken von den Mitarbeitern getragen werden.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Atemschutzmasken?

Die besten Atemschutzmasken aus unserem Vergleich müssen nicht gereinigt und gepflegt werden, da es sich hauptsächlich um Einwegprodukte handelt, die nach Gebrauch entsorgt werden. Vollmasken oder Masken, die über einen längeren Zeitraum hinweg getragen werden, müssen sehr wohl nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Einige Hersteller bieten extra Desinfektions- und Reinigungsmittel für die Atemschutzmasken an, damit eine hygienische Wiederverwendung garantiert ist.

Tipp: Die Atemschutzmasken können je nach Hersteller mit dem speziellen Reinigungsmittel auch in der Waschmaschine gewaschen werden.

5. Sind nach wie vor viele Asbest-Bauteile im Gebäudebestand vorhanden?

Zwar gibt es leider noch keinen eigenen Staubmasken-Test der Stiftung Warentest. Jedoch warnt das Prüfinstitut in der nicht archivierten Oktober-Ausgabe 2016: Noch immer sind etwa vier Fünftel aller ursprünglich verbauten, mit Asbest belasteten Bauteile vorhanden. Bei der Sanierung müssen sie unbedingt erkannt werden, da sonst ein erhebliches Krebs-Risiko besteht. Schutzmasken-Tests legen nahe, dass Sie beim Kontakt mit Asbest Modelle der Schutzklasse FFP3 tragen sollten, um ein Gesundheitsrisiko auszuschließen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Atemschutzmaske

6.1. Welche Atemschutzmaske verwende ich bei Schimmel?

Vergessen Sie bei Arbeiten mit Spänen nicht auf die Schutzbrille.

Wenn Sie eine Atemschutzmaske kaufen, sollten sie auch eine Schutzbrille in Erwägung ziehen.

Für die Beseitigung von Schimmel müssen Sie eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP2 tragen. Wir können Ihnen hier beispielsweise die Atemschutzmaske 3M empfehlen, die der Klassifikation von FFP2 entspricht.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Atemschutzmaske verwende ich zum Lackieren?

Wenn Sie als Lackierer mit Lacken arbeiten, sollten Sie eine Atemschutzmaske der Klasse FFP2 über Ihrer Nase und dem Mund tragen. Auch hier können wir Ihnen beispielsweise die Atemschutzmaske 3M empfehlen. Aber auch Hersteller der Atemschutzmaske Dräger entsprechen diesen Anforderungen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Atemschutzmaske verwende ich bei Asbest?

Atemschutzmaske

Haben Sie Ihren Atemschutzmaske-Testsieger gefunden? Damit erweist sich die Arbeit bei feinem Staub als viel angenehmer.

Wer mit Asbest arbeitet, ist der Gefahr ausgesetzt, durch diesen Stoff an Lungenkrebs zu erkranken. Feinstaubmasken-Tests zeigen, dass hier unbedingt eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP3 getragen werden muss. Diese liefern einen 99%igen Schutz vor krebserregenden Partikeln.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Atemschutzmaske verwendet die Feuerwehr?

Als Atemschutzmaske für die Feuerwehr werden vor allem umluftunabhängige Atemschutzmasken eingesetzt. Da man bei einem Brand nie weiß, ob Gase ausströmen und sich zudem die Zusammensetzung der Luft von der einen zur anderen Sekunde stark verändern kann, empfehlen sich diese umluftunabhängigen Atemschutzmasken am besten. Für mehr zum Thema Arbeitsschutz könnte Sie auch unser Schnittschutzhose Vergleich interessieren.

» Mehr Informationen

6.5. Atemschutzmaske bei Coronavirus: Hilft das?

Dass das Schutzbedürfnis der Menschen derzeit gesteigert ist, bemerken wir nicht nur an vermehrten Hamsterkäufen im Einzelhandel. Auch im Online-Handel sind Produkte wie Desinfektionsmittel und vor allem Atemschutzmasken teils weltweit vergriffen. Wir im Online-Journalismus erkennen das zudem an den eskalierenden Suchanfragen. Begriffe wie „atemschutzmaske coronavirus“ dominieren die Google-Suchanfragen.

Doch was ist dran? Helfen Schutzmasken beim Coronavirus überhaupt? Die einfache Antwort der Experten lautet: nein. Nicht, wenn Sie nicht bereits infiziert sind. Und in dem Szenario hilft die als Coronavirus-Atemschutzmaske intendierte Maßnahme nicht Ihnen, sondern Ihrer Umgebung. Denn die Übertragung findet aktuell über Schmier- und Tröpfcheninfektion statt. D.h., ein infizierter Mensch muss Sie nicht zwingend direkt anniesen. Es reicht, dass er das Virus an den Händen trägt und es so auf Sie oder öffentliche Gegenstände überträgt, von wo aus es dann über Ihre eigenen Hände auch an Ihre Schleimhäute geraten kann.

So umgeht das Coronavirus die Atemschutzmaske relativ einfach. Simple chirurgische Masken sind ohnehin nicht als Virenschutz gedacht und schützen nicht den Träger, sondern das Umfeld – und auch in dem Fall nur vor direkter Tröpfcheninfektion. Und ein direktes Anniesen ist nur in seltenen Fällen der Infektionsweg. Wollen Sie sich also mit einer Schutzmaske vorm Coronavirus schützen, ist die Investition an anderer Stelle besser aufgehoben.

» Mehr Informationen

7. Covid-19: Welche Schutzmasken sind sinnvoll?

Am 22.04.2020 wurde die Maskenpflicht in allen Bundesländern beschlossen, um die Ausbreitung des Corona-Virus auch vor dem Hintergrund der allmählich beginnenden Wiedereröffnung weiterhin einzudämmen.

Viele Menschen greifen auf den Gebrauch von Atemschutzmasken zurück, die dringend für Klinikpersonal im Sinne des Arbeitsschutzes benötigt und teils für horrende Summen im Internet angeboten werden. Die Vergleich.org-Redaktion klärt daher auf: Welche Schutzmaßnahmen sind wirklich sinnvoll?
Atemschutzmaske-info

  • Mund-Nasen-Schutz (MNS): schützt den Träger nur geringfügig, vor allem jedoch das Umfeld und wird vom Klinikpersonal zum Fremdschutz benötigt.
  • FFP2 / FFP3 – Maske ohne Ventil: schützt sowohl den Träger als auch das Umfeld – für Klinikpersonal unabdingbar.
  • FFP2 / FFP3 – Maske mit Ventil: schützt nur den Träger – im Krankenhausalltag benötigt.
  • Selbstgebastelte Maske aus Baumwolle: schützt in erster Linie das Umfeld und auch geringfügig den Träger – nicht von Klinikpersonal benötigt.
  • Schal / Halstuch: mäßiger Schutz für Träger und Umfeld, größere Tröpfchen werden aufgehalten.

Berlin – Eine Atemschutzmaske stellt per se keine Garantie für den Träger dar, vor einer Infektion mit Corona geschützt zu sein. Dennoch: Sie ist besser als kein Schutz und schützt zudem das nähere Umfeld. Aufgrund der knappen Verfügbarkeit geht der Trend derweil dahin, sich eine eigene Gesichtsmaske selbst herzustellen.

Welche Masken bieten welchen Schutz?

Verwendung der FFP-Masken

Vor allem FFP-3-Masken bieten zwar ausreichend Schutz, sind aber unabdingbar für Klinikpersonal mit direktem Kontakt zu Infizierten.

Man unterscheidet zwischen dem Mund-und-Nase-Schutz (MNS) aus Papier oder Vlies und so genannten FFP-Masken (“Filtering Face Piece”) aus gehärtetem Papier oder Stoffen. Masken ab der Schutzklasse FFP2 schützen mit einer Durchlässigkeit von maximal 6% effektiv vor Viren, FFP3-Masken filtern sogar bis zu 99 % der Atemluft-Belastung, jedoch fällt mit ihnen auf Dauer das Atmen schwer.

“Ein MNS schützt weniger den Träger selbst als das Umfeld im Falle einer symptomlosen Infektion des Trägers, auch wenn dies wissenschaftlich noch nicht abschließend gesichert ist”, erklärt Martin Kunitschke von Vergleich.org. Zumindest wird dadurch das Aussondern größerer Tröpfchen an die Umgebung verhindert. Im besten Fall kann eine eigene Schmierinfektion vermieden werden, indem man sich nicht direkt ins Gesicht fasst. Im schlimmsten Fall entsteht durch das Tragen ein falsches Sicherheitsgefühl, wodurch zusätzliche essentielle Hygiene-Maßnahmen vernachlässigt würden.

Warum sind Atemschutzmasken knapp?

Ein Großteil der Atemschutzmasken wird in Asien und vor allem in China produziert. Die Wirtschaft Chinas wurde nach Ausbruch des Corona-Virus auf ein Minimum heruntergefahren und erst kürzlich wieder angekurbelt. Darüber hinaus führten vermehrte Käufe von Privatpersonen oder Händlern, die aus der Situation Profit schlagen wollten, zu Engpässen und teils horrenden Wucherpreisen im Internet. Ebay hat bereits auf diese Entwicklung reagiert und den Verkauf von Atemschutzmasken und Desinfektionsmitteln auf ihrer Plattform verboten.

Derweil hat die Bundesregierung eine dreimalige Wiederaufbereitung der Klinik-Masken befohlen, um den Verschleiß deutlich zu verringern. Zuvor durften Masken nur einmalig und ca. 2 Stunden getragen werden. Viele Firmen machen aus der aktuellen Notlage eine Tugend und schließen sich zusammen oder stellen ihre Produktion teilweise oder komplett auf das Herstellen von Atemschutzmasken um.

Welche Alternativen gibt es zu Schutzmasken?

Trotz der globalen Knappheit der Atemschutzmasken hat Österreich und als erste deutsche Stadt auch Jena kürzlich eine Maskenpflicht beim Einkaufen ausgerufen. Dabei werden allerdings auch selbstgenähte Masken, Tücher oder Schals akzeptiert. Im Internet finden Sie dazu reichlich Anleitungen, wie Sie sich Ihre eigene Gesichtsmaske selbst herstellen.

Deren Wirksamkeit hängt hauptsächlich von der Dichte des verwendeten Stoffs ab – zu empfehlen sind kochfester Baumwollstoff und zusätzlich eingenähter kochfester Vlies. Ein flexibler Nasenbügel erhöht zudem den Schutz. Ein dichter Schal kann ebenfalls nützlich sein. “Wenn Sie durch den Stoff pusten und keinen Luftzug auf der anderen Seite spüren, ist der Schal bzw. das Tuch dicht genug und als Mundschutz geeignet”, erklärt Martin Kunitschke von Vergleich.org.

Da jegliche Art von Mundschutz in erster Linie dem Fremdschutz dient, kann somit laut Christian Drosten, dem Virologen der Charité, eine Ausbreitung des Virus zumindest verlangsamt werden, womit man effektiv zu Entlastung des Gesundheitssystems beiträgt.

Was muss ich beim Tragen einer Gesichtsmaske beachten?

Die Community-Maske bzw. die Stoffbarriere sollte eng anliegend aufsitzen und während des Tragens nicht angefasst werden. Sobald die Gesichtsmaske feucht ist, verliert sie ihren Schutz und sollte gewechselt werden. Stoffmasken sollten Sie regelmäßig nach der Verwendung waschen, bestenfalls in der Kochwäsche bei mindestens 60 Grad. Daher empfiehlt es sich, sich zwei Masken zu beschaffen, die abwechselnd getragen werden können. Verwenden Sie die Maske unbedingt ausschließlich zur Eigennutzung.

Hinweis: Auch wenn Sie eine Gesichtsmaske tragen, sollten Sie in jedem Fall die allgemeinen Verhaltens- und Hygiene-Regeln stets einhalten!

Wie schütze ich mich generell vor einer Infektion mit Covid-19?

Um bestmöglich vor einer Corona-Infektion geschützt zu sein, empfiehlt das Robert-Koch-Institut die Einhaltung einer breitgefächerten Hygiene- und Verhaltens-Etikette. Dazu gehört regelmäßiges und gründliches Händewaschen (mind. 20 Sekunden), das Einhalten von Husten- und Nies-Regeln (mit Abstand zu Personen, in Taschentuch oder Armbeuge mit anschließendem Händewaschen) sowie ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zu Ihren Mitmenschen.

Darüber hinaus sollten Sie sich so wenig wie möglich ins eigene Gesicht fassen, um die Aufnahme möglicher Krankheitserreger über Augen-, Nasen- oder Mundschleimhäute zu vermeiden. Wenn Sie Krankheitssymptome aufweisen, bleiben Sie wenn möglich zu Hause und vermeiden Sie Kontakt zu anderen. Und über allem: Passen Sie auf sich und Ihre Mitmenschen auf!

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Atemschutzmasken-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Atemschutzmasken-Vergleich 20 Produkte von 8 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Dräger, 3M, Elipse, Mecafer, Rhino Smart Solutions, Dein Epoxid Harz, Faburo, HARD. Mehr Informationen »

Welche Atemschutzmasken aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger 3M 4277+ FFABEK1P3 R D wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 34,58 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Atemschutzmaske ca. 37,62 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Atemschutzmaske-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Atemschutzmaske-Modell aus unserem Vergleich mit 20379 Kundenstimmen ist die HARD 7793. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Atemschutzmaske aus dem Atemschutzmasken-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Atemschutzmaske aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Dräger R57794. Mehr Informationen »

Gab es unter den 20 im Atemschutzmasken-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Atemschutzmasken-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 9 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Dräger R57794, 3M 6002C, 3M 4277+ FFABEK1P3 R D, 3M 6200, Dräger X-plore® 3500, Dräger R55800, Elipse SPR501, 3M 6900 und Dräger X-plore. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Atemschutzmaske-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 20 Atemschutzmasken Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 8 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Atemschutzmasken“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Dräger R57794, 3M 6002C, 3M 4277+ FFABEK1P3 R D, 3M 6200, Dräger X-plore® 3500, Dräger R55800, Elipse SPR501, 3M 6900, Dräger X-plore, 3M 4251+ FFA1P2 R D, Mecafer 154283 M3, 3M Serie 6000, 3M 6502QL, Rhino Smart Solutions Gesichtsschutzschild, 3m 6300L, Dein Epoxid Harz DEH-ASM-101, Faburo Atemschutzmaske mit Schutzbrille, Dräger X-plore 3300, Dräger X-plore 3500 und HARD 7793. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Atemschutzmasken interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Atemschutzmasken aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Atemschutz-Masken“, „Staub-Maske“ und „Atemmaske“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis