Am 22.04.2020 wurde die Maskenpflicht in allen Bundesländern beschlossen, um die Ausbreitung des Corona-Virus auch vor dem Hintergrund der allmählich beginnenden Wiedereröffnung weiterhin einzudämmen.
Viele Menschen greifen auf den Gebrauch von Atemschutzmasken zurück, die dringend für Klinikpersonal im Sinne des Arbeitsschutzes benötigt und teils für horrende Summen im Internet angeboten werden. Die Vergleich.org-Redaktion klärt daher auf: Welche Schutzmaßnahmen sind wirklich sinnvoll?

- Mund-Nasen-Schutz (MNS): schützt den Träger nur geringfügig, vor allem jedoch das Umfeld und wird vom Klinikpersonal zum Fremdschutz benötigt.
- FFP2 / FFP3 – Maske ohne Ventil: schützt sowohl den Träger als auch das Umfeld – für Klinikpersonal unabdingbar.
- FFP2 / FFP3 – Maske mit Ventil: schützt nur den Träger – im Krankenhausalltag benötigt.
- Selbstgebastelte Maske aus Baumwolle: schützt in erster Linie das Umfeld und auch geringfügig den Träger – nicht von Klinikpersonal benötigt.
- Schal / Halstuch: mäßiger Schutz für Träger und Umfeld, größere Tröpfchen werden aufgehalten.
Berlin – Eine Atemschutzmaske stellt per se keine Garantie für den Träger dar, vor einer Infektion mit Corona geschützt zu sein. Dennoch: Sie ist besser als kein Schutz und schützt zudem das nähere Umfeld. Aufgrund der knappen Verfügbarkeit geht der Trend derweil dahin, sich eine eigene Gesichtsmaske selbst herzustellen.
Welche Masken bieten welchen Schutz?
Verwendung der FFP-Masken
Vor allem FFP-3-Masken bieten zwar ausreichend Schutz, sind aber unabdingbar für Klinikpersonal mit direktem Kontakt zu Infizierten.
Man unterscheidet zwischen dem Mund-und-Nase-Schutz (MNS) aus Papier oder Vlies und so genannten FFP-Masken (“Filtering Face Piece”) aus gehärtetem Papier oder Stoffen. Masken ab der Schutzklasse FFP2 schützen mit einer Durchlässigkeit von maximal 6% effektiv vor Viren, FFP3-Masken filtern sogar bis zu 99 % der Atemluft-Belastung, jedoch fällt mit ihnen auf Dauer das Atmen schwer.
“Ein MNS schützt weniger den Träger selbst als das Umfeld im Falle einer symptomlosen Infektion des Trägers, auch wenn dies wissenschaftlich noch nicht abschließend gesichert ist”, erklärt Martin Kunitschke von Vergleich.org. Zumindest wird dadurch das Aussondern größerer Tröpfchen an die Umgebung verhindert. Im besten Fall kann eine eigene Schmierinfektion vermieden werden, indem man sich nicht direkt ins Gesicht fasst. Im schlimmsten Fall entsteht durch das Tragen ein falsches Sicherheitsgefühl, wodurch zusätzliche essentielle Hygiene-Maßnahmen vernachlässigt würden.
Warum sind Atemschutzmasken knapp?
Ein Großteil der Atemschutzmasken wird in Asien und vor allem in China produziert. Die Wirtschaft Chinas wurde nach Ausbruch des Corona-Virus auf ein Minimum heruntergefahren und erst kürzlich wieder angekurbelt. Darüber hinaus führten vermehrte Käufe von Privatpersonen oder Händlern, die aus der Situation Profit schlagen wollten, zu Engpässen und teils horrenden Wucherpreisen im Internet. Ebay hat bereits auf diese Entwicklung reagiert und den Verkauf von Atemschutzmasken und Desinfektionsmitteln auf ihrer Plattform verboten.
Derweil hat die Bundesregierung eine dreimalige Wiederaufbereitung der Klinik-Masken befohlen, um den Verschleiß deutlich zu verringern. Zuvor durften Masken nur einmalig und ca. 2 Stunden getragen werden. Viele Firmen machen aus der aktuellen Notlage eine Tugend und schließen sich zusammen oder stellen ihre Produktion teilweise oder komplett auf das Herstellen von Atemschutzmasken um.
Welche Alternativen gibt es zu Schutzmasken?
Trotz der globalen Knappheit der Atemschutzmasken hat Österreich und als erste deutsche Stadt auch Jena kürzlich eine Maskenpflicht beim Einkaufen ausgerufen. Dabei werden allerdings auch selbstgenähte Masken, Tücher oder Schals akzeptiert. Im Internet finden Sie dazu reichlich Anleitungen, wie Sie sich Ihre eigene Gesichtsmaske selbst herstellen.
Deren Wirksamkeit hängt hauptsächlich von der Dichte des verwendeten Stoffs ab – zu empfehlen sind kochfester Baumwollstoff und zusätzlich eingenähter kochfester Vlies. Ein flexibler Nasenbügel erhöht zudem den Schutz. Ein dichter Schal kann ebenfalls nützlich sein. “Wenn Sie durch den Stoff pusten und keinen Luftzug auf der anderen Seite spüren, ist der Schal bzw. das Tuch dicht genug und als Mundschutz geeignet”, erklärt Martin Kunitschke von Vergleich.org.
Da jegliche Art von Mundschutz in erster Linie dem Fremdschutz dient, kann somit laut Christian Drosten, dem Virologen der Charité, eine Ausbreitung des Virus zumindest verlangsamt werden, womit man effektiv zu Entlastung des Gesundheitssystems beiträgt.
Was muss ich beim Tragen einer Gesichtsmaske beachten?
Die Community-Maske bzw. die Stoffbarriere sollte eng anliegend aufsitzen und während des Tragens nicht angefasst werden. Sobald die Gesichtsmaske feucht ist, verliert sie ihren Schutz und sollte gewechselt werden. Stoffmasken sollten Sie regelmäßig nach der Verwendung waschen, bestenfalls in der Kochwäsche bei mindestens 60 Grad. Daher empfiehlt es sich, sich zwei Masken zu beschaffen, die abwechselnd getragen werden können. Verwenden Sie die Maske unbedingt ausschließlich zur Eigennutzung.
Hinweis: Auch wenn Sie eine Gesichtsmaske tragen, sollten Sie in jedem Fall die allgemeinen Verhaltens- und Hygiene-Regeln stets einhalten!
Wie schütze ich mich generell vor einer Infektion mit Covid-19?
Um bestmöglich vor einer Corona-Infektion geschützt zu sein, empfiehlt das Robert-Koch-Institut die Einhaltung einer breitgefächerten Hygiene- und Verhaltens-Etikette. Dazu gehört regelmäßiges und gründliches Händewaschen (mind. 20 Sekunden), das Einhalten von Husten- und Nies-Regeln (mit Abstand zu Personen, in Taschentuch oder Armbeuge mit anschließendem Händewaschen) sowie ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zu Ihren Mitmenschen.
Darüber hinaus sollten Sie sich so wenig wie möglich ins eigene Gesicht fassen, um die Aufnahme möglicher Krankheitserreger über Augen-, Nasen- oder Mundschleimhäute zu vermeiden. Wenn Sie Krankheitssymptome aufweisen, bleiben Sie wenn möglich zu Hause und vermeiden Sie Kontakt zu anderen. Und über allem: Passen Sie auf sich und Ihre Mitmenschen auf!
Ich habe nicht verstanden, weshalb in der ja/nein Tabelle beim Schal ein „nein“ Feld gedruckt ist für die Frage, ob Klinikpersonal eine Maske benötige.
Ist es vielleicht ein Fehler ?
Das vermute ich, weil der Schal doch vergleichbar zum selbstgenäten Tuch sein müsste und sich im Hinblick auf unsere „Atemöffnungen“ nur durch die unterschiedliche Befestigung unterscheiden dürfte.
Lieber Michael,
vielen Dank für das Interesse am Atemschutzmasken-Vergleich.
Bei dem von dir angesprochenen Punkt handelt es sich nicht um einen Fehler. Gemeint ist allerdings, dass ein handelsüblicher Schal sich nicht für den Einsatz medizinischer Zwecke eignet. Auch eine DIY-Maske erfüllt keine medizinischen Ansprüche, kann jedoch – je nach Herstellung – das Ansteckungsrisiko mindern. Zudem bezieht sich die Tabelle auch auf die Nachfrage von Masken für medizinisches Personal.
Es geht darum, deutlich zu machen, welche Masken in Kliniken eingesetzt werden und bei welchen Masken die Nachfrage durch Krankenhäuser und Praxen entsprechend hoch ist. Ein handelsüblicher Schal gehört definitiv nicht zu dem vom Klinikpersonal benötigtem Material.
Viele Grüße
Dein Vergleich.org-Team
Hallo, warum schützt die MNS Maske den Träger nicht, ein Halstuch aber „etwas“? Danke und Grüße
Lieber Chris,
vielen Dank für das Interesse an unserem Atemschutzmasken-Vergleich und für den wertvollen Hinweis. Tatsächlich ist die Formulierung nur ungünstig gewählt, denn natürlich schützt auch die MNS-Maske „etwas“. Wir haben die Formulierung angepasst.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
die Bewertung nach Maskentypen ist reinweg falsch. Da es unterschiedliche Stoffzusammensetzungen bei MNS-Masken sowie unterschiedlichste Materialien zur Herstellung von DIY Masken gibt kann eine Betrachtung des Wirkungsgrades hier in keinem Fall richtig sein! Nur beispielhaft und ohne das diese Aufzählung vollständig ist möchte ich folgende Fälle zur Erleuterung benennen. Es gibt MNS Masken aus annähernd transparentem Papier und aus dreilagigem Vlies. Für DIY Masken werden Stoffe jeder Art (dünne syntetische, dicke Baumwolle, mit und ohne Filtereinlage, etc) verwendet. Ihre Darstellung ist höchstgradig irreführend!
Hallo nochmals, Nachtrag FFP3 bedeutet auch Virenschutz, Ellipse SPR 501? Weiter oben in 1. wird auf den Schutz von Bakterien und Viren hingewiesen.
Hallo, wenn ich das richtig verstanden habe schützt die Elipse SPR 501 GVS P3 auch gegen Viren. Frage auch gegen den Corona Virus? Danke im voraus.
Hallo Manfred,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Atemschutzmasken-Vergleich.
Ja, in gewisser Weise schützen die Atemschutzmasken vor Viren und Bakterien und damit auch dem Corona-Virus. Beachten Sie aber, dass es noch wesentlich wichtiger ist auf eine ausreichende Handhygiene zu achten, um sich vor Viren zu schützen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich brauch für die Arbeit viele Einwegmasken. Kann ich die auch in der Apotheke kaufen?
Gruß!