
In Tauchschulen erklären Tauchlehrer die Technik des Tauchens. Ein Tauchkurs bereitet Sie optimal auf Ihren ersten Tauchgang vor und hilft, die Sicherheit unter Wasser zu gewährleisten.
Atemregler Sets oder einzelne Atemregler günstig kaufen ist ein Oxymoron. Doch der Vergleich online lohnt in jedem Fall, um zumindest günstigere Angebote zu finden. Der beste Atemregler für Sie ist übrigens bereits montiert und geprüft.
Folgende Marken bieten ein umfangreiches Angebot an Atemreglern an:
- Scubapro
- Mares
- Aqualung
- Apeks
- Cressi
- Beuchat
- Poseidon
3.1. Messing, Titan oder Edelstahl sind beste Materialien für die erste Stufe

Ein DIN-Schraubverschluss (links) wird auf das Ventil der Pressluftflasche geschraubt. Ein INT-Bügelverschluss (rechts) wird auf das Flaschenventil geklemmt.
Die erste Stufe bildet die Basis der Atemgeräte. Sie ermöglicht, in welchen Temperaturbereichen Sie sicher tauchen können, wie viel Zubehör angeschlossen werden kann und ob Ihr Atemregler auch im Ausland funktioniert.
Die erste Stufe kann membrangesteuert oder kolbengesteuert sein. Generell eignen sich memrangesteuerte erste Stufen besser für kalte Gewässer, während kolbengesteuerte erste Stufen für Warmassertauchen geeignet sind.
Bevor Sie einen Atemregler kaufen, recherchieren Sie bitte unbedingt, wie niedrig die Wassertemperatur Ihres Tauchziels zu Ihrer Tauchzeit voraussichtlich sein wird.
Befindet sich Ihr Reiseziel innerhalb Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz, lohnen sich Atemgeräte mit DIN-Anschluss.
Ein DIN-Anschluss ist ein Schraubverschluss, der auf das Ventil der Pressluftflasche geschraubt wird. Weltweit am häufigsten vertreten ist der INT-Anschluss. INT-Anschlüsse sind Bügelverschlüsse, die auf das Ventil der Tauchflasche gespannt werden.
Tipp: Ein INT-Adapter ist eine pragmatische Lösung bei internationalen Tauchgängen und liegt im Schnitt bei circa 30 € Anschaffungskosten. Er kann einfach mit einem DIN-Anschluss kombiniert werden.
Druckanschlüsse für Tauchzubehör befinden sich an der ersten Stufe und unterscheiden sich in Hochdruckanschlüsse und Mitteldruckanschlüssen.
- Hochdruckanschlüsse sind mit den Buchstaben HP (engl. „High Pressure“) gekennzeichnet
- Einen Mitteldruckanschluss erkennen Sie an den Buchstaben LP (engl. „Low Pressure“)
Mitteldruckanschluss (LP) | Hochdruckanschluss (HP) |
 |  |
für zweite Stufe für Octopus (zusätzliche zweite Stufe) für Inflatorschauch x nicht für Finimeter (zeigt Flaschendruck an) x nicht für Drucksensor vom Tauchcomputer | für Finimeter für Drucksensor vom Tauchcomputer x nicht für zweite Stufe x nicht für Octopus x nicht für Inflatorschlauch |
Anzahl der Anschlüsse: Die erste Stufe weist mehr Mitteldruckanschlüsse als Hochdruckanschlüsse auf. Grund ist, dass nur wenig Tauchzubehör mit einem Hochdruckanschluss kompatibel ist. |
3.2. Die zweite Stufe sorgt für verlässliche Sicherheit beim Tauchen

Die zweite Stufe vom Lungenautomat versorgt Sie beim Tauchen mit ausreichend Luft zum Atmen.
Korallenriffe schützen
Clips und Befestigungen von Schläuchen und der zusätzlichen zweiten Stufe schonen Korallenriffe. Lose Schläuche verletzen Korallen und können an Tauchspots mit vielen Tauchern ganze Korallenriffe schädigen.

Die zweite Stufe wird an den Mitteldruckanschluss der ersten Stufe angeschlossen. Damit das Tauchgerät auch den härtesten Atemregler-Test besteht, sollte sie folgende Eigenschaften besitzen:
- erleichterte Atmung
- bequemes Mundstück
- große Luftdusche
- Blasenabweiser
Beim Atmen unter Wasser erzeugt der Taucher einen Unterdruck. Ein gewisser Atemwiderstand lässt sich da nicht vermeiden. Besitzt eine zweite Stufe aber zum Beispiel eine Venturi-Steuerung, kann der Atemwiderstand bis zu einem gewissen Grad manuell eingestellt werden. Je leichter die Atmung möglich ist, desto angenehmer wird das Tauchgefühl.
Das Mundstück der zweiten Stufe besteht aus Silikon und kann durch verschiedene Technologien den Kiefer entlasteten. Das macht besonders bei langen Tauchgängen einen großen Unterschied.
Eine zweite Stufe mit großer Luftdusche eignet sich für Tauchanfänger oder Taucher, die Tauchhandschuhe benutzen. Eine Luftdusche ist besonders wichtig, wenn etwas Wasser in die zweite Stufe gekommen ist. Mit der Luftdusche wird der Wasserrest hinausgespült.
Handschuhe schränken die Feinmotorik ein und machen das Bedienen einer kleinen Luftdusche fast unmöglich. Wenn Sie ohne Tauchhandschuhe tauchen, können Sie aber eine kleine Luftdusche wählen. Diese ist leichter und verdeckt bei Fotos mit einer Unterwasserkamera weniger vom Gesicht.
Ein Blasenabweiser ist ein seitlicher Abgang am Ausatemventil der zweiten Stufe. Durch ihn wird die ausgeatmete Luft hinter die Tauchmaske geleitet. Dadurch haben Sie ein freies Blickfeld.
Filmen unter Wasser: Die Stiftung Warentest hat einen Buchtipp zur Nutzung von Actioncams gegeben. Einige Actioncams sind auch zum Tauchen geeignet. Allerdings sind Lungenautomaten im test-Magazin bislang nicht vertreten, obgleich ein Lungenautomaten-Test für Taucher sehr interessant wäre.
Ich fange jetzt mit dem Tauchsport an und hab beim Schnuppertauchen mitbekommen, dass man den Atemregler warten muss. Wie oft ist eine Atemregler Revision sinnvoll? Wann muss mein Atemregler zur Revision?
Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Lieber Eric,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Atemregler-Vergleich.
In der Regel geben die Hersteller an, wie oft eine Atemregler-Revision gemacht werden sollte. Je nach Hersteller und Marke kann dieser Wert nämlich variieren.
Merken Sie sich aber als groben Richtwert: alle 100 Tauchgänge oder ein Mal im Jahr sollte ein Atemregler zur Revision gegeben werden.
Viel Freude beim Tauchen wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team