Das Wichtigste in Kürze
  • Taucheruhren gehören zu den beliebtesten Herrenuhren und machen dank ihres edlen Designs nicht nur im Wasser eine gute Figur.
  • Taucheruhren verfügen üblicherweise über leuchtende Zeiger und eine mit Markierungen versehene, drehbare Lünette. So wissen Sie immer, wann es Zeit wird, wieder aufzutauchen.
  • Die speziell für Taucheruhren gedachte ISO-Norm 6425 erfordert aufwendige Tests. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Modell auch in Salzwasser und großer Tiefe funktioniert.

taucheruhren test

Armbanduhren gehören zu den wichtigsten Schmuckstücken überhaupt. Allein in Deutschland beträgt der Umsatz der Uhrenindustrie nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes jährlich ca. 500 Millionen Euro und einer der beliebtesten Armbanduhr-Typen ist die Taucheruhr.

Durch das ikonische Design der Rolex Submariner aus dem Jahr 1954 hat sich die Taucheruhr zum Statussymbol aufgeschwungen, das auch zum Anzug getragen wird. Gleichzeitig wird sie aber auch von Amateurtauchern wie Profis geschätzt – und selbst als Militäruhr bei den Spezialeinheiten der Marine eingesetzt.

Egal, ob Sie selbst Taucher sind oder nur des Aussehens wegen über eine Taucheruhr nachdenken – wir erklären Ihnen in unserem großen Taucheruhren-Vergleich 2023, worauf es beim Kauf ankommt und woran Sie die besten Taucheruhren erkennen.

taucheruhr als schmuck

1. Kaufberatung: Worauf sollte man achten?

Menschen, die Taucheruhren kaufen möchten, sehen sich häufig vor eine Vielzahl von Entscheidungen gestellt. Manche Aspekte, wie die Wasserdichtigkeit, sind hauptsächlich relevant, wenn Sie die Uhr tatsächlich als Sportuhr zum Tauchen verwenden wollen, andere, wie das Material des Uhrglases, fallen auch ins Gewicht, wenn Sie Ihre Taucheruhr nur als Schmuck tragen.

In den folgenden Abschnitten erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Taucheruhr besonders Acht geben sollten.

1.1. Quarzuhrwerke sind sehr gut, doch Automatikuhren haben das höhere Prestige

Damit Ihre Taucheruhr immer die richtige Uhrzeit anzeigt, benötigt sie ein zuverlässiges Uhrwerk. In Armbanduhren werden heutzutage zwei grundsätzlich unterschiedliche Uhrwerkstypen verwendet: mechanische Uhrwerke und elektrische Quarz-Uhrwerke. Mechanische Uhren finden Sie entweder mit Handaufzug (heute eher selten) oder mit einem Automatik-Antrieb, der sich durch die Bewegung des Arms beim Tragen der Uhr von selbst auflädt.

Bei den Quarzuhren kann man wiederum zwei verschiedene Arten der Energieversorgung unterscheiden: batteriebetriebene Uhrwerke und solarbetriebene Uhrwerke. Bei Solaruhren, wie den Eco-Drive-Modellen von Citizen, müssen Sie der Uhr nur gelegentlich etwas Licht gönnen, damit sie weiterlaufen.

Bei den batteriebetriebenen Versionen steht nach einigen Jahren ein Batteriewechsel an, der bei einer Taucheruhr auch ein wenig ins Geld gehen kann. Denn nach dem Wechsel muss die Wasserdichtigkeit durch einen erneuten Drucktest bestätigt werden.

Automatikuhr Quarzuhr
uhrwerk automatikuhr uhrwerk quarzuhr
mechanische Komponenten können mit Uhrenersatzteilen immer wieder instand gesetzt werden
theoretisch unbegrenzte Lebensdauer
prestigeträchtige Technik
genauer als mechanische Uhrwerke
kleinere Bauweise möglich
oft günstiger als Automatikuhren
x grundsätzlich höherer Preis
x Wartungskosten sind höher (alle drei bis sieben Jahre sollte vom Juwelier eine Revision durchgeführt werden)
x geringeres Ansehen
x elektronische Komponenten haben eine begrenzte Lebensdauer

digitaluhr wasserdicht

1.2. Wasserdichtigkeit: „Water resist 200 m“ ist nicht „Diver’s 200 m“

Wo liegt der Unterschied zwischen ISO und DIN?

ISO-Normen werden von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) definiert. In Deutschland gibt es außerdem das Deutsche Institut für Normung, das die DIN-Normen in Anlehnung an die ISO-Normen festlegt. Für Taucheruhren relevant sind DIN 8310 (entspricht ISO 2281) und vor allem DIN 8306 (entspricht ISO 6425).

Die zentrale Eigenschaft einer Taucheruhr ist natürlich, dass sie wasserdicht ist. Alle Hersteller bewerben ihre Uhren mit Werten zu deren Wasserdichtigkeit – meist mit einer Angabe zur maximal möglichen Tiefe.

Allerdings gibt es Unterschiede darin, wie diese Angaben zustande gekommen sind und was sie genau aussagen. Denn es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Normen, nach denen eine Uhr auf ihre Wasserdichtigkeit geprüft werden kann: ISO 2281 und ISO 6425.

Für die Norm ISO 2281 werden Armbanduhren einer Reihe von Tests in einer Wassertiefe von 10 Zentimetern unterzogen – unter anderem mit einem zusätzlichen Druck von 2 Bar. ISO-2281-zertifizierte sowie als „water resistant“ bezeichnete Uhren sind also für den Druck in einer Wassertiefe von 20 Metern getestet. Wenn größere Tiefenangaben vorhanden sind, wurde ein zusätzlicher Test in einer Druckkammer durchgeführt.

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) gibt folgende Empfehlungen für die Nutzbarkeit wasserdichter Uhren nach ISO 2281:

  • „bis 30 oder 50 m“ ist geeignet zum Angeln und zur Arbeit am Wasser, allerdings nicht zum Schwimmen.
  • „bis 100 m“ ist geeignet zum Schwimmen, Schnorcheln und für andere Wassersportarten, allerdings nicht zum Tauchen.
  • „bis 200 m“ ist geeignet für Wassersport-Profis, aber ebenfalls nicht zum Tauchen.
taucheruhr nach iso 6425

Die Angabe „Diver’s 200m“ zeigt, dass diese Uhr nach den strengen Kriterien der Norm ISO 6425 getestet wurde und garantiert für Tauchgänge geeignet ist.

Für richtige Tauchgänge sollte eine Armbanduhr nach ISO 6425 zertifiziert sein – dies erkennen Sie bei einer Taucheruhr an der Angabe „Diver’s“ anstelle von „Water Resistant“. Jedoch sind die für diese Zertifizierung notwendigen Tests deutlich aufwendiger und damit auch teurer.

ISO-6425-zertifizierte Taucheruhren müssen einem Drucktest von 125 % des angegebenen Werts bestehen, zusätzlich wird unter anderem die chemische Beständigkeit gegenüber Salzwasser getestet. Außerdem müssen Sie im Dunkeln ablesbar sein und eine drehbare Lünette für die Einstellung der Tauchzeit haben.

Achtung: Wasserdichtigkeitsangaben gelten grundsätzlich nur für den Zeitpunkt der Prüfungsabnahme. Denn gerade Dichtungsringe verschleißen über die Zeit. Daher sollten Sie bei einer Taucheruhr ca. alle drei Jahre – oder vor dem nächsten Tauchurlaub – einen erneuten Drucktest vornehmen lassen.

Doch selbst bei geprüften Uhren sollten Sie während eines Tauchgangs einige Regeln befolgen. Versuchen Sie nie, während des Tauchgangs die Krone zu lösen. Bei Taucheruhren ist diese meist extra verschraubt, damit an diesem Punkt kein Wasser ins Gehäuse eindringen kann.

1.3. Saphirglas ist besonders resistent gegen Kratzer

chronograph beschädigt

Das Uhrglas ist das Bauteil, das besonders anfällig für mechanische Beschädigungen ist.

Das Uhrglas ist an einer Taucheruhr das Bauteil, das am anfälligsten für störende Beschädigungen ist. Wenn Sie mit der Uhr gegen einen harten Gegenstand – wie eine Mauer oder einen Felsen – stoßen, kann das Kratzer oder gar ein gebrochenes Uhrglas zur Folge haben.

Daher ist es sinnvoll, auf ein hochwertiges Uhrglas zu achten. Bei Taucheruhren ist das Uhrglas üblicherweise aus gehärtetem Mineralglas oder aus Saphirglas gefertigt. Saphirglas ist im Vergleich mit Mineralglas deutlich weniger kratzanfällig, kann aber leichter brechen. Insgesamt ist Saphirglas aber das eindeutig bessere Material.

Der japanische Hersteller Seiko verbaut in seinen Taucheruhren Gläser aus Hardlexglas. Dabei handelt es sich um ein noch weiter gehärtetes Mineralglas, das von seinen Eigenschaften her eine Zwischenstufe zwischen Mineralglas und Saphirglas darstellen soll.

1.4. Titan-Taucheruhren sind auch für Allergiker geeignet

Die meisten Tauchuhren haben ein Gehäuse aus Edelstahl. Doch findet man mittlerweile vor allem in der höherpreisigen Kategorie der Luxusuhren auch vermehrt Titan-Armbanduhren. Titan als Material hat gegenüber Edelstahl den Vorteil, dass es leichter ist und weniger schnell rostet. Außerdem ist Titan antiallergen – Edelstahl ist oft eine Nickel- oder Chromlegierung, die bei manchen Menschen zu Hautproblemen führen kann.

1.5. Lünette, Ziffernblatt und Zeiger müssen auch unter Wasser gut ablesbar sein

taucheruhren leuchtzeiger

Damit Sie auch im Dunkeln des Meeres die Uhrzeit ablesen können, sind die Zeiger von Taucheruhren mit einem Leuchtmaterial beschichtet.

Eine der Anforderungen der ISO-Norm 6425 ist auch die gute Ablesbarkeit der Taucheruhr. Im Speziellen wird Folgendes gefordert: Die Lünette – das ist der Ring um das Uhrglas herum – muss Markierungen im Fünf-Minuten-Abstand aufweisen und drehbar sein. So können Sie zu Beginn des Tauchgangs die Startzeit einstellen und unter Wasser auf einen Blick sehen, wie viel Zeit Ihnen noch bis zum Wiederaufstieg bleibt.

Außerdem müssen Sie die Uhrzeit auch im Dunkeln ablesen können. Daher sind sowohl die Zeiger als auch die Markierungen der Ziffernblätter mit einem fluoreszierenden Material beschichtet, welches Licht speichert und im Dunkeln leuchtet.

1.6. Lederarmbänder kommen bei Taucheruhren nicht in Frage

taucheruhr mit nato-armband

Die aus Kunstfaser gewebten Nato-Armbänder sind sehr beliebt, aber hauptsächlich von Drittanbietern zu beziehen.

Im Gegensatz zu normalen Herren- oder Damenuhren, die nur als Schmuck dienen und nicht im Wasser als Sportuhr eingesetzt werden, ist die Auswahl an Armbändern bei Taucheruhren etwas eingeschränkt. Denn ein Lederarmband sollten Sie niemals starker Nässe aussetzen, während ein Stahlarmband damit kaum Probleme hat.

Üblicherweise finden Sie an Taucheruhren Armbänder aus Edelstahl, Kautschuk oder Urethan (einer synthetischen Kautschuk-Alternative). Sehr beliebt, aber nur selten mitgeliefert, sind außerdem gewebte Armbänder aus Synthetik-Fasern. Da diese ursprünglich für den militärischen Bereich entwickelt wurden, werden Sie landläufig als „Nato-Armbänder“ bezeichnet.

1.7. Zusatzfunktionen: Datumsanzeige ist fast immer dabei

Neben der reinen Zeitmessung bieten die meisten Taucheruhren auch noch eine Datumsanzeige. Zum Teil wird dabei neben dem Datum auch noch der aktuelle Wochentag angezeigt. Bei manchen Taucheruhren ist außerdem das Uhrglas über der Datumsanzeige speziell angeschliffen, so dass dieser Bereich als Lupe fungiert.

Hin und wieder finden Sie bei Taucher-Digitaluhren auch noch weitere Funktionen, so gibt es zum Beispiel gelegentlich Taucheruhren mit Tiefenmesser oder Stoppuhr. Wenn Ihnen derartige Funktionen besonders wichtig sind, könnte eventuell auch ein Tauchcomputer für Sie in Frage kommen.

2. Wer sind die wichtigsten Hersteller von Taucheruhren?

Ob Analog-Herrenuhr oder Digitaluhr, ob aus Glashütte, der Schweiz oder aus Japan, ob Luxusuhr oder Sportgerät – hochwertige Taucheruhren in verschiedensten Formen haben viele renommierte Uhrenhersteller im Programm. Wir haben Ihnen die relevantesten Modellreihen der wichtigsten Marken zusammengestellt:

  • Breitling Superocean
  • Citizen Promaster
  • IWC Aquatimer
  • Maurice Lacroix
  • Rolex Submariner
  • Seiko Prospex
  • Sinn UX
  • Tissot Seastar

3. Häufige Fragen zum Thema Taucheruhr

  • Was schreibt die Stiftung Warentest über Taucheruhren?

    Bislang gar nichts. Einen Taucheruhren-Test hat die Stiftung Warentest bisher zumindest noch nicht durchgeführt, einen Taucheruhren-Testsieger noch nicht benannt. Wenn man sich bei der Stiftung Warentest mit Uhren befasst, dann ausschließlich mit Smartwatches, Laufuhren und anderen Wearables. Analog-Uhren scheinen für die Stiftung Warentest keine Rolle zu spielen.
    » Mehr Informationen
  • Wie sollte man eine Taucheruhr am besten aufbewahren?

    Wenn Sie Ihre Taucheruhr nicht am Handgelenk tragen, sollten Sie diese am besten in einer Uhrenbox aufbewahren. Dort ist die Taucheruhr perfekt geschützt. Zwar schwören manche Besitzer von Automatik-Herrenuhren auf sogenannte Uhrenbeweger, doch deren Nutzen ist umstritten.
    Zwar müssen Sie die Automatik-Taucheruhr auch nach längeren Liegezeiten auf dem Uhrenbeweger nicht neu stellen, dafür ist die Mechanik der Uhr aber einem höheren Verschleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher eher, auch Automatik-Armbanduhren in einer Uhrenbox aufzubewahren und bei Bedarf aufzuziehen und neu zu stellen.
    » Mehr Informationen

Gibt der Taucheruhren-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Taucheruhren?

Unser Taucheruhren-Vergleich stellt 23 Taucheruhren von 12 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Orient, Citizen, Addiesdive, Tissot, Gigandet, SkyCaddie, Amazfit, DuKabel, Invicta, Flytise, Cressi, Stuhrling. Mehr Informationen »

Welche Taucheruhren aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Taucheruhr in unserem Vergleich kostet nur 69,30 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Citizen Promaster Sea Aqualand JP2000-08E gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Taucheruhren-Vergleich auf Vergleich.org eine Taucheruhr, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Taucheruhr aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Invicta Pro Diver 89260B wurde 19440-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Taucheruhr aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Invicta Pro Diver 36362, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für die Taucheruhr wider. Mehr Informationen »

Welche Taucheruhr aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Taucheruhren aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 14-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Orient Ray II FAA02005D9, CITIZEN Marine Eco-Drive, Citizen BJ8050-08E, CITIZEN Promaster Marine Eco-Drive, Citizen Promaster Sea Aqualand JP2000-08E, Citizen CA0718-13E, Citizen Promaster Marine BN0201-88L, CITIZEN Taucheruhr NY0085-86EE, Citizen Damen Analog Quarz Uhr, Citizen NY0086-16LE, Addiesdive MY-H6-3, Tissot Herren-Taucheruhr Seastar 1000, Gigandet Taucheruhren und Addiesdive MY-H8-BP. Mehr Informationen »

Welche Taucheruhren hat die VGL-Redaktion für den Taucheruhren-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 23 Taucheruhren für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Orient Ray II FAA02005D9, CITIZEN Marine Eco-Drive, Citizen BJ8050-08E, CITIZEN Promaster Marine Eco-Drive, Citizen Promaster Sea Aqualand JP2000-08E, Citizen CA0718-13E, Citizen Promaster Marine BN0201-88L, CITIZEN Taucheruhr NY0085-86EE, Citizen Damen Analog Quarz Uhr, Citizen NY0086-16LE, Addiesdive MY-H6-3, Tissot Herren-Taucheruhr Seastar 1000, Gigandet Taucheruhren, Addiesdive MY-H8-BP, Citizen NH8380-15EE, Amazfit T Rex Pro, Duka DK110-SUPER, Invicta Pro Diver 36362, Gigandet G2-002, Flytise Y10432B-tkde, Invicta Pro Diver 89260B, Cressi Manta Watch Colorama und Stuhrling Original Taucheruhr. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Taucheruhren interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Taucheruhr-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „TAG Heuer Aquaracer“, „Citizen Promaster“ und „Omega Seamaster Diver 300m“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Wasserdichtigkeit Vorteil der Taucheruhren Produkt anschauen
Orient Ray II FAA02005D9 202,23 ++ Mit Wochentagsanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CITIZEN Marine Eco-Drive 301,14 ++ Kein Batteriewechsel erforderlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Citizen BJ8050-08E 274,84 +++ Gehäuse ist antimagnetisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CITIZEN Promaster Marine Eco-Drive 275,17 ++ Komplett aus Titan » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Citizen Promaster Sea Aqualand JP2000-08E 313,48 ++ Inklusive Tiefenmesser, Tauchdatenspeicher und Stoppuhr » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Citizen CA0718-13E 199,00 ++ Für ernsthafte Tauchgänge geeignet (ISO-6425-zertifiziert) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Citizen Promaster Marine BN0201-88L 348,99 ++ Für ernsthafte Tauchgänge geeignet (ISO-6425-zertifiziert) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CITIZEN Taucheruhr NY0085-86EE 195,92 +++ Mit Schweizer Uhrwerk » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Citizen Damen Analog Quarz Uhr 184,99 ++ Bis auf Batteriewechsel keine Wartung notwendig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Citizen NY0086-16LE 193,10 ++ Gehäuse mit Schraubverschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Addiesdive MY-H6-3 188,00 +++ Mit Antireflexion Glas » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tissot Herren-Taucheruhr Seastar 1000 450,64 ++ Für ernsthafte Tauchgänge geeignet (ISO-6425-zertifiziert) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gigandet Taucheruhren 163,51 +++ 300m Wasserdichtigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Addiesdive MY-H8-BP 169,99 ++ Ausgezeichnete Nachthelligkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Citizen NH8380-15EE 168,00 + Leuchtende Zeiger und Punktindizes » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amazfit T Rex Pro 129,90 + Lange Akkulaufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Duka DK110-SUPER 109,99 + Hohe Lesbarkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Invicta Pro Diver 36362 134,14 ++ Mehrfarbiges Armband und Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gigandet G2-002 129,39 +++ Kratzfestes Mineralglas » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Flytise Y10432B-tkde 128,99 ++ Tauchfunktion mit Tiefe und Wassertemperatur » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Invicta Pro Diver 89260B 69,30 ++ Gehäuse aus rostfreiem Stahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cressi Manta Watch Colorama 93,49 + Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stuhrling Original Taucheruhr 91,12 ++ Mit Wochentagsanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Taucheruhren Tests: