Anders als Automatikuhren, kommt es bei einem Uhrenbeweger (z.b. von Modalo) weniger auf das Design als auf die Funktionen an. Wir sagen Ihnen im Uhrenbeweger Vergleich, auf was Sie bei der Auswahl Ihres persönlichen Uhrenbeweger Testsieger achten sollten, egal ob dieser aus dem Hause Modalo, Designhütte, Beco oder Heisse & Söhne stammt.
2.1. Die Laufrichtung

Der Optimus 1 von Designhütte.
Egal ob es sich bei Ihren Stücken um echte Luxusuhren handelt oder um etwas günstigere Modelle, wichtig ist, dass der Uhrenbeweger auch zu Ihren Modellen passt. Manche Uhren müssen im Uhrzeigersinn, manche gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Und manche benötigen sowohl die Bewegung nach links als auch nach rechts. Wie es um Ihre Armbanduhr bestellt ist, entnehmen Sie am besten der Herstelleranleitung oder Sie fragen in dem Uhrenshop nach, in dem Sie die Watch erworben haben. Sind Sie sich nicht sicher, empfehlen wir Ihnen im Uhrenbeweger Vergleich als besten Uhrenbeweger ein Produkt, das sich sowohl nach links als auch nach rechts dreht und somit für alle Arten geeignet ist.
2.2. Die Intervallschaltung
Eine Intervallschaltung ist bei einem Uhrenbeweger notwendig, da diese Funktion die Möglichkeit bietet, die Abfolge der Drehungen und Ruhepausen zu programmieren. 1000 Umdrehungen pro Tag reichen in den meisten Fällen aus. Damit die Zahl der Drehungen nicht überschritten und der Uhrenbeweger Automatikuhren nicht überziehen kann, werden Ruhephasen eingeschoben. Das spart zudem noch einiges an Strom.
Tipp: Stellen Sie immer so viele Umdrehungen wie nötig, jedoch so wenige wie möglich ein. Schalten Sie außerdem den Beweger nachts für ca. 8 Stunden ab.
2.3. Die Betriebsart
Bei der Betriebsart kann zwischen Batterie- und Netzbetrieb gewählt werden. Egal ob Ihr Modell von Modalo, Beco, Designhütte oder Heisse & Söhne stammt, empfiehlt sich ein Uhrenbeweger mit Batterie immer dann, wenn dieser in einem Schrank oder einem Safe seinen Platz findet. Auch sinnvoll ist ein Uhrenbeweger mit Batterie auf Reisen. Haben Sie Zugang zu einer Steckdose und nutzen den Beweger bevorzugt zuhause, dann ist der Netzbetrieb eine gute Alternative.
Tipp: Wird eine Intervallschaltung genutzt, dann hält ein Uhrenbeweger mit Batterie in Etwa sechs Monate.
2.4. Das Material
Kunststoff ist hier als Außenmaterial empfehlenswert. Es ist robust, pflegeleicht und zudem leicht im Gewicht. Besonders edel sehen hingegen Uhrenboxen aus Carbon oder aus geschnitztem Holz aus. Schön ist außerdem ein Sichtfenster aus Glas. Achten Sie hier aber auf Plexiglas oder Acrylglas. Dieses ist anders als normales Glas besonders stabil.
Schön, dass Sie darüber schreiben, wie man Uhren reinigen und pflegen kann. Leider musste ich bei meinem Uhrenbeweger in der letzten Zeit einen Verschleiß feststellen. Wer repariert mir das wieder?
Lieber Herr Nau,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Uhrenbeweger Vergleich.
Sollten Sie einen Uhrenbeweger Verschleiß feststellen, dann reklamieren Sie dies am besten beim Hersteller. Sollten Sie von dieser Seite keine Hilfe erhalten, gibt es auch einige Seiten im Internet, auf denen angeboten wird, einen Uhrenbeweger zu reparieren.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team