Das Wichtigste in Kürze
  • Automatikuhren funktionieren ohne Batterien. Sie werden durch die Bewegung des Handgelenks und die dadurch entstehende Energie, die sich auf das Uhrwerk überträgt, am Laufen gehalten. Ein Uhrenbeweger übernimmt diese Aufgabe, wenn die Uhr nicht getragen wird. Ansonsten würde sie stehenbleiben und müsste immer wieder neu eingestellt werden.
  • Die meisten Automatikuhren benötigen 650 bis 900 Umdrehungen pro Tag im Uhrzeigersinn. Es gibt jedoch auch Uhren, die von dieser Regel abweichen. Welcher Uhrenbeweger der passende ist, entnehmen Sie am besten der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Modells.
  • Uhren Beweger sollten immer eine Intervallschaltung besitzen. Diese sorgt dafür, dass sich Dreh- und Ruhephasen abwechseln. So kann der Uhrenbeweger die Uhr nicht überziehen und es wird einem Uhrenbeweger Verschleiß entgegengewirkt.

uhrenbeweger test uhrwerk

Ein Blick auf die Uhr verrät es: die Zeit ist stehen geblieben. Was bei Uhren zwar nicht so häufig passiert, ist trotzdem ärgerlich. Glück hat hier derjenige, der bei Herrenuhren und Damenuhren auf Automatik statt auf Batterien setzt. Denn eine solche Armbanduhr muss niemals den Batteriewechsel beim Uhrenhersteller antreten. Stehen bleiben kann sie aber leider trotzdem. Denn egal ob Automatikuhren Herren oder Damen geeignet sind, fehlt es an der nötigen Bewegung, die die Energie auf das Uhrwerk überträgt, dann bleibt auch diese Art von Uhr irgendwann stehen. Zum Schutz davor können Sie einen sogenannten Uhrenbeweger kaufen.

Sie haben noch nie etwas von einem Uhrenbeweger gehört? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Ratgeber zum Uhrenbeweger-Vergleich 2023. Hier haben wir neben der genauen Funktion dieses Geräts auch ein Kaufberatung für Sie zusammengestellt, die auf alles Wichtige rund um den Beweger eingeht. Zudem finden Sie in unserer Vergleichstabelle neben unserem Uhrenbeweger-Vergleichssieger noch weitere Modelle, die sich zu den besten Uhrenbewegern zählen lassen.

1. Was ist ein Uhrenbeweger und wie funktioniert er?

Uhrenarmband kürzen

Sie möchten Ihr Uhrenarmband an der Herrenuhr kürzen. Dieses Video zeigt wie es geht.

Eine Automatikuhr funktioniert nur gut, wenn eine Bewegung von außen auf das System innerhalb der Uhr (engl. watch) einwirkt. Denn durch diese Bewegung werden die wichtigen Uhrfelder innerhalb der Automatikuhr gespannt. Passiert dies nicht, dann bleibt die Uhr nach ca. drei bis vier Tagen aufgrund des Bewegungsmangels einfach stehen. Als Träger muss man sie dann komplett neu einstellen. Und hier kommt der Uhrenbeweger, der ähnlich wie eine Uhrenbox oder ein Uhrenkasten aussieht, ins Spiel. Egal ob Sie beim Kauf später bei einem Uhrenbeweger Beco bevorzugen oder bei einem Uhrenbeweger Designhütte Ihr Favorit ist, sind die Funktionen eines Uhrenbewegers doch immer recht ähnlich. Meist werden in einem Uhrenbeweger Automatikuhren auf einem Polster angebracht. Dieses Polster dreht sich dann um eine Rotorachse. Das Drehmoment kann somit direkt auf den Aufziehmechanismus der Uhr wirken. Damit ein Uhrenbeweger Automatikuhren aber richtig und zum Nutzen der Uhr bewegen kann, muss die Drehrichtung des Bewegers immer auf das jeweilige Uhrwerk angepasst sein. Hier sind meist 650 bis 900 Umdrehungen im Uhrzeigersinn die Regel. Und egal ob Sie bei einem Uhrenbeweger Conrad oder bei einem Uhrenbeweger Breitling bevorzugen, die Kosten liegen im Durschnitt bei ca. 170 Euro.

Ihnen hat sich der Uhrenbeweger Sinn noch nicht recht erschlossen? Und Sie fragen sich immer noch: Uhrenbeweger ja oder nein? Dann hilft Ihnen vielleicht die folgende Übersicht im Uhrenbeweger-Vergleich 2023 zu den Vor- und Nachteilen dieser Geräte weiter:

    Vorteile
  • Zeitersparnis, da die Uhr nicht neu gestellt werden muss (gerade das Stellen von Kategorien wie Kalender und Mondphasen ist mitunter sehr zeitaufwendig)
  • ist ein Sichtfenster vorhanden, schöne Präsentation der Uhren
  • Schutz vor Verharzung des Uhrenöls und damit einhergehendem Stillstand
  • hilft Genauigkeit der Uhr beizubehalten
  • viele Modelle mit LED-Beleuchtung (setzt Uhr schön in Szene)
    Nachteile
  • mitunter laut im Betrieb
  • nicht jeder Uhrenbeweger für jeden Uhrentyp (jedes Modell) geeignet

Und hier sehen Sie noch einmal wie so ein Gerät genau aussieht:

2. Auf welche Kaufkriterien sollt bei Uhrenbewegern geachtet werden?

Anders als Automatikuhren, kommt es bei einem Uhrenbeweger (z.b. von Modalo) weniger auf das Design als auf die Funktionen an. Wir sagen Ihnen im Uhrenbeweger Vergleich, auf was Sie bei der Auswahl Ihres persönlichen Uhrenbeweger Testsieger achten sollten, egal ob dieser aus dem Hause Modalo, Designhütte, Beco oder Heisse & Söhne stammt.

2.1. Die Laufrichtung

Der Optimus 1 von Designhütte.

Der Optimus 1 von Designhütte.

Egal ob es sich bei Ihren Stücken um echte Luxusuhren handelt oder um etwas günstigere Modelle, wichtig ist, dass der Uhrenbeweger auch zu Ihren Modellen passt. Manche Uhren müssen im Uhrzeigersinn, manche gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Und manche benötigen sowohl die Bewegung nach links als auch nach rechts. Wie es um Ihre Armbanduhr bestellt ist, entnehmen Sie am besten der Herstelleranleitung oder Sie fragen in dem Uhrenshop nach, in dem Sie die Watch erworben haben. Sind Sie sich nicht sicher, empfehlen wir Ihnen im Uhrenbeweger Vergleich als besten Uhrenbeweger ein Produkt, das sich sowohl nach links als auch nach rechts dreht und somit für alle Arten geeignet ist.

2.2. Die Intervallschaltung

Eine Intervallschaltung ist bei einem Uhrenbeweger notwendig, da diese Funktion die Möglichkeit bietet, die Abfolge der Drehungen und Ruhepausen zu programmieren. 1000 Umdrehungen pro Tag reichen in den meisten Fällen aus. Damit die Zahl der Drehungen nicht überschritten und der Uhrenbeweger Automatikuhren nicht überziehen kann, werden Ruhephasen eingeschoben. Das spart zudem noch einiges an Strom.

Tipp: Stellen Sie immer so viele Umdrehungen wie nötig, jedoch so wenige wie möglich ein. Schalten Sie außerdem den Beweger nachts für ca. 8 Stunden ab.

2.3. Die Betriebsart

Bei der Betriebsart kann zwischen Batterie- und Netzbetrieb gewählt werden. Egal ob Ihr Modell von Modalo, Beco, Designhütte oder Heisse & Söhne stammt, empfiehlt sich ein Uhrenbeweger mit Batterie immer dann, wenn dieser in einem Schrank oder einem Safe seinen Platz findet. Auch sinnvoll ist ein Uhrenbeweger mit Batterie auf Reisen. Haben Sie Zugang zu einer Steckdose und nutzen den Beweger bevorzugt zuhause, dann ist der Netzbetrieb eine gute Alternative.

Tipp: Wird eine Intervallschaltung genutzt, dann hält ein Uhrenbeweger mit Batterie in Etwa sechs Monate.

2.4. Das Material

Kunststoff ist hier als Außenmaterial empfehlenswert. Es ist robust, pflegeleicht und zudem leicht im Gewicht. Besonders edel sehen hingegen Uhrenboxen aus Carbon oder aus geschnitztem Holz aus. Schön ist außerdem ein Sichtfenster aus Glas. Achten Sie hier aber auf Plexiglas oder Acrylglas. Dieses ist anders als normales Glas besonders stabil.

3. Welche Hersteller und Marken bieten Uhrenbeweger an?

  • Beco
  • Klarstein
  • Designhütte
  • Heisse & Söhne
  • Modalo
  • Rolex
  • Tchibo
  • Rothenschild

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Uhrenbeweger-Reinigung?

Egal ob Wanduhren, Sportuhren, Kinderuhren, Taucheruhren, Taschenuhren oder Digitaluhren – Uhren benötigen ab und an Pflege. Wir erklären Ihnen im Uhrenbeweger-Vergleich, wie Sie Ihren Schätzen etwas Gutes tun können.

Maßnahme Durchführung
Reinigung
  • Nicht wasserdichte Uhren reinigen Sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch; wasserfeste Uhren können auch unter fließendem Wasser mit einer Bürste gereinigt werden.
  • Vergessen Sie nach dem Waschen das Abtrocknen nicht.
Lagerung
  • Lagern Sie Ihre Uhr in einer Box trocken und vor Staub geschützt.
  • Setzen Sie sie bei der Lagerung nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
Inspektion
  • Geben Sie Ihre Uhr alle 5 Jahre zum Uhrmacher in die Inspektion.
  • Lassen Sie das Öl ersetzen, die Dichtungen austauschen und das Uhrwerk reinigen.

Tipp: Temperaturschwankungen beeinflussen Ihr Uhrwerk, sodass es täglich zu Abweichungen von 2 Sekunden kommen kann. Die Uhrtemperatur am Handgelenk beträgt ca. 30 °C. Legen Sie Ihre Uhr deshalb nachts in eine Box und nicht einfach auf den Nachttisch, um starke Schwankungen zu vermeiden.

uhrenbeweger arm

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Uhrenbeweger

5.1. Gibt es einen Uhrenbeweger-Test der Stiftung Warentest?

Der Cool Carbon Expert 1 von Beco.

Der Cool Carbon Expert 1 von Beco.

Leider gibt es noch keinen Uhrenbeweger-Test von der Stiftung Warentest. Einen Testsieger können wir Ihnen an dieser Stelle also leider nicht präsentieren. Falls Sie sich jedoch für einen Smartwach Test interessieren, werden Sie bei der Stiftung Warentest fündig. Den Test aus der Ausgabe 10/2015 finden Sie hier.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich einen Uhrenbeweger selber bauen?

Natürlich können Sie sich einen Uhrenbeweger selber bauen. Egal ob auf Ihrem Uhrenbeweger 2 Uhren oder auf Ihrem Uhrenbeweger 4 Uhren Platz finden sollen, mit der Anleitung im Uhrenbeweger-Vergleich haben Sie bald genügend Platz.

  • Schrauben Sie die Achse eines Scheibenwischmotors durch ein dünnes Brett.
  • Auf das Ende der Achse schrauben Sie eine schmale lange Leiste aus Aluminium auf. Das Aufschrauben erfolgt parallel zum Brett.
  • Schließen Sie einen 12 V Motor an.
  • Befestigen Sie die gewünschte Uhr am Ende der Leiste.
» Mehr Informationen

5.3. Wie Uhrenbeweger einstellen?

Egal ob Sie bei einem Uhrenbeweger Christ oder bei einem Uhrenbeweger Breitling bevorzugen, die Einstellung sollte immer auf das jeweilige Uhrwerk passen. Wie Sie den Uhrenbeweger einstellen, entnehmen Sie am besten der Bedienungsanleitung des speziellen Modells. Sind Sie sich nicht sicher oder haben die Anleitung verlegt, dann gibt es im Internet einige Seiten, die Ihnen, bei Angabe des Herstellers und des Modells, die Angaben für Sie herausfinden können.

» Mehr Informationen

5.4. Uhrenbeweger wie viele Umdrehungen?

Wie viele Umdrehungen nötig sind, hängt von Ihrem Uhrenmodell ab. Die genauen Angaben können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen. In der Regel benötigen Automatikuhren zwischen 650 und 900 Umdrehungen pro Tag im Uhrzeigersinn.

» Mehr Informationen

Gibt der Uhrenbeweger-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Uhrenbeweger?

Unser Uhrenbeweger-Vergleich stellt 23 Uhrenbeweger von 15 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Watch Winder Smith, MOZSLY, Vlando, Xtelary, Klarstein, Dukwin, Jqueen, Gifort, Uten, Kalawen, BeautySay ABC, LINGFANSTORE, Newaner, Generisch, HBselect. Mehr Informationen »

Welche Uhrenbeweger aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Uhrenbeweger in unserem Vergleich kostet nur 27,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Vlando Automatischer Uhrenbeweger gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Uhrenbeweger-Vergleich auf Vergleich.org einen Uhrenbeweger, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Uhrenbeweger aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der MOZSLY Uhrenbeweger wurde 2355-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Uhrenbeweger aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Watch Winder Smith WWS-B1BAM, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.5 von 5 Sternen für den Uhrenbeweger wider. Mehr Informationen »

Welchen Uhrenbeweger aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Uhrenbeweger aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 10-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Watch Winder Smith WWS-B1BAM, Mozsly DOU-001-GY-US, Vlando Automatischer Uhrenbeweger, Xtelary R2461EB, Watch Winder Smith WWS-A2BAM, Klarstein WW1-CloverBlue, Dukwin Uhrenbeweger, MOZSLY Uhrenbeweger, Watch Winder Smith WWS-B2BAM und Jqueen 5S1202EB. Mehr Informationen »

Welche Uhrenbeweger hat die VGL-Redaktion für den Uhrenbeweger-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 23 Uhrenbeweger für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Watch Winder Smith WWS-B1BAM, Mozsly DOU-001-GY-US, Vlando Automatischer Uhrenbeweger, Xtelary R2461EB, Watch Winder Smith WWS-A2BAM, Klarstein WW1-CloverBlue, Dukwin Uhrenbeweger, MOZSLY Uhrenbeweger, Watch Winder Smith WWS-B2BAM, Jqueen 5S1202EB, Klarstein Sindelfingen, Gifort Uhrwerk-Box, Uten E0536-01, Klarstein St Gallen ll, Kalawen Watch Winder Box, BeautySay ABC 8710783345190, Kalawen Uhrenbeweger für Automatikuhren, LINGFANSTORE mini, Lingfanstore Uhrenbeweger, Gifort Single, Newaner YMJ166, Generisch Uhrenbeweger und HBselect Uhrenbeweger. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Uhrenbeweger interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Uhrenbeweger-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Uhren Beweger“, „Uhrenbewger“ und „Uhrenbeweger Klarstein“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis