Für die meisten Menschen steht die Optik im Vordergrund, wenn sie Holzuhren kaufen. Doch auch bei den technischen Eigenschaften gibt es Punkte, die die Kaufentscheidung beeinflussen können. Im folgenden Abschnitt erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Wahl Ihrer neuen Holzuhr achten sollten.
2.1. Damenuhren, Herrenuhren, unisex: Der Unterschied ist meist die Größe

Holzuhren für Männer sind meist größer als Holzuhren für Frauen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso manche Uhr als Holzuhr für Herren bezeichnet wird, während eine ganz ähnliche Uhr als Holzuhr für Damen beworben wird? Eine eindeutige Antwort gibt es darauf nicht. Denn selbstverständlich sollten Sie eine Uhr tragen, die Ihnen gefällt, unabhängig davon, ob diese als Herrenuhr oder als Damenuhr beworben wird.
Einer der zentralen Unterschiede ist die Größe der Uhren. Denn eine Holzuhr für Damen mit einem Durchmesser von deutlich unter 40 Millimetern wirkt an größeren Männer-Handgelenken oft zu klein.
Holzuhren für Herren mit einem Durchmesser von mehr als 40 Millimetern sind oft zu groß für schmalere Handgelenke – egal, ob bei Männern oder bei Frauen. Aber wie gesagt, am Ende entscheidet Ihr persönlicher Geschmack.
2.2. Uhrwerk: Die meisten Holzuhren sind Quarzuhren
Das Herzstück jeder Uhr ist das Uhrwerk, das mit Hilfe mechanischer oder elektronischer Mechanismen die Zeiger zum Ticken bringt. Bei den meisten Holzuhren handelt es sich um elektronisch angetriebene Quarzuhren, nur in wenigen Fällen ist ein rein mechanisches Automatikuhrwerk verbaut.
Wir haben Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Uhrwerkstypen in einer kurzen Übersichtstabelle zusammengestellt:
Mechanisches Uhrwerk | Quarzuhrwerk |
 |  |
- Zeiger werden durch verschiedene Zahnräder und Federn angetrieben
- keine Batterie notwendig, Energie wird automatisch durch Bewegungen des Handgelenks oder manuell durch Handaufzug bereitgestellt
- bei Holzuhren nur selten zu finden
| - voll elektronisch, ein schwingender Quarzkristall ist Grundlage der Zeitmessung
- Quarzuhren überzeugen durch besonders hohe Ganggenauigkeit auch über lange Zeiträume
- alle 2 bis 3 Jahre muss die Batterie gewechselt werden
|
2.3. Uhrgläser aus Mineralglas sind robust und preisgünstig

Das Uhrglas schützt das Innenleben der Uhr und sollte aus einem möglichst robusten Material gefertigt sein.
Das Uhrglas schützt Zifferblatt und Zeiger vor Beschädigung sowie dem Eindringen von Fremdkörpern, die die Funktion des Uhrwerks beeinträchtigen könnten. Außerdem ist das Uhrglas immer im Blickfeld, sodass schon kleinere Kratzer stören können. Daher sollte das Uhrglas immer aus einem möglichst widerstandsfähigen Material sein.
Generell haben sich drei verschiedene Materialien für Uhrgläser durchgesetzt: Acrylglas, Mineralglas und Saphirglas. Acrylglas ist das weichste dieser Materialien und dadurch relativ anfällig für Kratzer.
Mineralglas ist speziell gehärtetes Fensterglas, das deutlich robuster als Acrylglas und dennoch preisgünstig ist. Daher ist es eines der beliebtesten Uhrglas-Materialien für günstige Holzuhren. Das extrem kratzfeste Saphirglas ist bei Holz-Armbanduhren nur selten zu finden.
Tipp: Acrylglas hat den Vorteil, dass Kratzer leicht wieder heraus poliert werden können. Bei Mineral- und Saphirglas ist dies nur mit enormem Aufwand möglich und daher unwirtschaftlich.
2.4. Armband-Material: Auch Leder passt gut zu Holzuhren
Bei vielen – aber nicht allen – Holzuhren ist auch das Armband aus Holz gefertigt. Wie die typischeren Metallarmbänder bestehen auch Holzarmbänder aus einzelnen Kettengliedern und müssen individuell an die Größe des Handgelenks angepasst werden.
Tipp: Das Entfernen einzelner Kettenglieder ist auch für Laien leicht machbar, der Weg zum Uhrmacher ist unnötig. Bei einem zu kurzen Armband müssen Sie zusätzliche Kettenglieder einbauen – kontaktieren Sie dazu am besten den Hersteller.
Doch es muss nicht unbedingt Holz sein, auch ein schlichtes Lederarmband kann den rustikalen Stil einer Uhr mit Holzoptik unterstreichen.
2.5. Das Armband-Material bestimmt häufig auch den Verschluss

Diese Digitaluhr aus Holz ist mit einer praktischen Faltschließe ausgestattet.
Je nach Armband-Material unterscheidet sich typischerweise der mitgelieferte Armbandverschluss. Holzarmbänder werden mit einer Faltschließe aus Metall geliefert, Lederarmbänder mit einer günstigeren Dornschließe (wie man sie auch von Ledergürteln kennt).
Eine Dornschließe kann komplett ohne Aufwand an jeden Handgelenkumfang angepasst werden, hat jedoch auch einen Nachteil: Da das Lederarmband beim An- und Ablegen der Uhr immer wieder an derselben Stelle geknickt wird, kann es nach einiger Zeit dazu kommen, dass das Lederarmband an dieser Stelle bricht.
2.6. Zusatzfunktionen: Einige Holzuhren bieten Datumsanzeige oder Stoppuhr
Einige Armbanduhren aus Holz zeigen zusätzlich zur Uhrzeit auch das aktuelle Datum an. Einige Modelle beschränken sich dabei auf den Monatstag (also das Datum im engeren Sinne), während manche Modelle zusätzlich noch den Wochentag angeben.
Bei den besten Holzuhren finden Sie außerdem gelegentlich eine integrierte Stoppuhr. Mit zwei Drückern an der Holz-Armbanduhr wird die Stoppuhr-Funktion bedient und die gestoppte Zeit wird mit drei zusätzlichen Zeigern auf eine Zehntelsekunde genau angezeigt. Uhren dieser Kategorie bezeichnet man als „Chronographen“.

Hallo, gibt es bei der Art des Holzes Unterschiede, was die Nachhaltigkeit angeht? Ich möchte nicht, dass für meine Uhr Bäume im Regenwald abgeholzt werden
Hallo Maria,
leider machen die meisten Hersteller keine Angaben zur Herkunft der verwendeten Hölzer. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, nehmen Sie doch eine Uhr aus einem Holz, das in der nördlichen Hemisphäre wächst, zum Beispiel Ahorn oder Olive.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org