- intelligente Fernbedienung mit Display
- mit integriertem Bildstabilisator
- unterstützt externe Mikrofone
- keine GPS-Funktion
- ohne Digital-Zoom
Unterwasserkamera Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Neu | ![]() | ![]() Neu | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | Bestseller
Neu
![]() ![]() | ![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() | ![]() ![]() |
Neu
![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Akaso Brave 7 | Wolfang DE-GA20001-1 | Akaso Brave 4 Pro | Olympus Tough TG-6 | Gopro HERO11 Black | Akaso EK7000 Pro-EU | Camworld 3596112031 | Longou 810 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
Akaso Brave 7
06/2023
|
Wolfang DE-GA20001-1
06/2023
|
Akaso Brave 4 Pro
06/2023
|
Olympus Tough TG-6
06/2023
|
Gopro HERO11 Black
06/2023
|
Akaso EK7000 Pro-EU
06/2023
|
Camworld 3596112031
06/2023
|
Longou 810
06/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 5735 Bewertungen | 668 Bewertungen | 3038 Bewertungen | 509 Bewertungen | 690 Bewertungen | 15292 Bewertungen | 82 Bewertungen | 30 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Zahlbar in Raten | ||||||||
Actionkamera bis 40 m wasserdicht | Actionkamera bis 40 m wasserdicht | Actionkamera bis 40 m wasserdicht | Outdoorkamera bis 15 m wasserdicht | Actionkamera bis 10 m wasserdicht | Actionkamera bis 40 m wasserdicht | Actionkamera bis 40 m wasserdicht | Unterwasserkamera bis 3 m wasserdicht | |
Auflösung | 20 Megapixel | 24 Megapixel | 20 Megapixel | 12 Megapixel | 23 Megapixel | 20 Megapixel | 24 Megapixel | 56 Megapixel |
Displaygröße | 2 Zoll | 2 Zoll | 2 Zoll | 3 Zoll | 2,2 Zoll | 2 Zoll | 2 Zoll | 3 Zoll |
Videoaufnahmefunktion | ||||||||
USB-Anschluss | ||||||||
Touch-Display | ||||||||
Gewicht | 680 g | 590 g | 560 g | 253 g | 520 g | 581 g | 570 g | 370 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Leuchtende Korallenriffe, schillernde Fische und eine Farbenpracht, die man an Land kaum findet: solch faszinierenden Eindrücke kennt jeder, der schon mal im Urlaub beim Tauchen oder Schnorcheln war. Diese atemberaubenden Bilder behält man lange im Gedächtnis, auch wenn das Alltagsleben wieder über einen hereinbricht und Badehose und Badeanzug längst wieder im Schrank verschwunden sind. Und so kann man sich auch an grauen Tagen in die Unterwasserwelt zurückversetzten.
Will man sie Freunden oder der Familie beschreiben, reichen dafür Worte oft kaum aus. Hat man die Eindrücke aber auf Foto, können auch Daheimgebliebene möglicherweise die eigene Begeisterung nachvollziehen. Was man zum Fotografieren aber braucht, sind digitale Unterwasserkameras. Diese Geräte sind nicht nur tolle Begleiter beim Tauchen und Schnorcheln, sondern auch am Strand, am Baggersee oder im Freibad. Da das Meer große Anforderungen an die Outdoor-Kamera und das Gehäuse stellt, findet man unheimlich viele Modelle auf dem Markt.
Deshalb sagen wir Ihnen in unserer Kaufberatung, was Sie über das Thema wissen müssen. Außerdem haben wir in unserem Unterwasserkamera-Vergleich 2023 verschiedene Modelle verglichen um Ihnen dabei zu helfen, Ihren persönlichen Unterwasserkamera-Testsieger zu küren.
Eine digitale Unterwasserkamera, wie die Modelle aus unserem Unterwasserkamera-Vergleich 2023, werden zur Unterwasserfotografie beim Tauchen, Schnorcheln und Schwimmen eingesetzt. Sie ist wie eine normale Kamera aufgebaut und kann auch an Land genutzt werden. Zusätzlich funktioniert sie aber auch unter Wasser. Das Gehäuse der Unterwasserkamera ist speziell aufgebaut, sodass sie vor Feuchtigkeit geschützt ist. Hier die Vor- und Nachteile der Digitalkameras aus verschiedenen Unterwasserkamera-Tests auf einen Blick:
Und Hier noch ein Video, das Ihnen zeigt wie Privataufnahmen mit einer Unterwasserkamera aussehen können:
Hier die unterschiedlichen Arten von Geräten aus dem Unterwasserkamera Vergleich.
Unterwasserkamera-Typ | Information |
---|---|
Einweg-Unterwasserkamera | Diese Digitalkamera ist mit einem dichten Gehäuse umgeben und besitzt einen normalen Fotofilm, den man entwickeln lassen muss. Die Modelle sind sehr günstig und lassen Raum für ca. 24 bis 28 Fotos. Sie funktionieren bis zu einer Tauchtiefe von 15 Metern. Geeignet für die Einmalverwendung oder als Einstiegsmodell für Amateure. |
Unterwasser-Digitalkameras | Zu dieser Kategorie gehören digitale Kompaktkameras ohne zusätzliches Gehäuse. Geeignet sind sie für Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 10 Metern und einer Länge von bis zu einer Stunde. |
Unterwasser-Gehäuse | Spezielle Unterwassergehäuse werden hergestellt für normale Fotoapparate und Action-Camcorder und bestehen aus einer festen und flexiblen Folie. Sie eignen sich für eine Tauchtiefe von bis zu 10 Metern. Sie werden bei einer Überschreitung der zulässigen Tiefe jedoch nicht undicht, die Digitalkamera lässt sich durch den Tiefendruck aber nicht mehr bedienen. |
spezielle Unterwasserkameras | Extra für den Einsatz im Nass konstruiert, kann mit diesen Modellen bis zu 50 Meter und mehr getaucht werden. |
Im Jahre 1856 zeigte der Brite William Thompson die erste nachweisbare Unterwasserfotografie. Als eigentlicher Begründer gilt aber der Franzose Louis Boutan. Der erste Unterwassserfilm wurde 1915 gedreht.
Das Fotografieren unterwasser stellt hohe Anforderungen an eine Kompaktkamera. Wasser hat einen höheren Brechungsindex als Luft und filtert dadurch bestimmte Wellenlängen des Lichts, was zu einem Blaustich/Grünstich des Fotos führt. Durch die Schwebestoffe im Meer ist die Sichtweite geringer als an Land. Zudem sind Tiere im Meer eigentlich immer in Bewegung und erschwerend kommt auch noch die Strömung hinzu. Deshalb sollte man auf einige Dinge beim Kauf besonders achten. Unser Unterwasserkamera-Vergleich behandelt die wichtigsten Kaufkriterien.
Was Sie sich von ihrem Foto wünschen sind sehr wahrscheinlich satte Farben, gute Kontraste und eine ausreichende Schärfe. Also eine rundum gute Bildqualität. Ist dies der Fall, kaufen Sie sich eine Outdoor-Kamera mit mindestens 10 Megapixel oder besser einer noch höheren Pixelzahl.
Wichtigstes Kaufkriterium ist die Dichte der Unterwasserkamera. Je höher der Wasserdruck ist, desto aufwendiger ist die Konstruktion des Geräts. Natürlich ist die Kompaktkamera dann auch teurer. Sparen Sie aber an dieser Stelle bitte nicht. Es gibt preiswertere Modelle bis zu einer Tauchtiefe von 25 Metern. Für den Besuch am Badesee reichen schon 5 Meter, bei anderen Aktivitäten greift man am besten zu einem Modell, das auch noch darüber hinaus dicht ist. Kalkulieren Sie hier lieber höher!
Das Display sollte gut sichtbar und groß sein. Dieser Punkt ist wichtig, da man durch die Taucherbrille nicht so nah mit dem Gesicht an das Display herankommt. Wählen Sie hier 2,5 Zoll oder wenn möglich auch ein größeres Display.
Die IC-14 von Intova
Legen Sie hier Wert darauf, dass das Objektiv lichtstark und präzise ist. Je tiefer Sie tauchen, desto schlechter werden auch die Lichtverhältnisse. Mit Hilfe des optischen Zooms können sie das Linsensystem mechanisch verstellen. Der zusätzliche digitale Zoom sollte mindestens eine Vergrößerung von 5 Stufen ermöglichen. Wichtig ist auch die Ausstattung mit einem optischen Bildstabilisator. Dieser kompensiert Bewegungen, die beim Abdrücken entstehen. Die Verwacklungen sind auf dem Bild später dann nicht zu sehen. Für Anfänger empfehlen wir ein mittleres Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 35 mm. Dieses bietet eine höhere Schärfentiefe sowie geringere Verzerrungen.
Die Haptik beschreibt die Sensibilität der Tasten. Bei Feuchtigkeit besitzen die Finger eine geringere Empfindlichkeit. Berührungen können anders als an Land nicht so exakt ausgeführt werden. Achten Sie beim Kauf auf größere Tasten, diese können auch nach längerer Zeit unterwasser noch ordentlich bedient werden. Außerdem möchten Sie ihre Umwelt ja genießen und sich nicht die ganze Zeit um die Bedienung Ihrer Digitalkamera kümmern müssen.
Unterwasserkameras bieten verschiedene Funktionen der automatischen Bildbearbeitung. Beliebt ist die Autofokus-Funktion, die als Garant für schöne Schnappschüsse gilt. Hat das Gerät eine solche Funktion, stellt sich die Linse innerhalb von weniger als 0,5 Sekunden scharf. Auch ein Weißabgleich ist sinnvoll. Die Farbe wirkt so auf dem Bild realistischer. Da sich die Lichtverhältnisse im Meer ständig ändern, sollte jede Unterwasserkamera über diese Einstellung verfügen. Sie passt sich dann beim Fotografieren automatisch an.
Die Möglichkeit auch Videos drehen zu können ist eine beliebte Zusatzfunktion. Die Bilder in Bewegung vermitteln noch einmal einen ganz anderen Eindruck vom Erlebten. Natürlich erhöht sich der Endpreis des Geräts, wenn eine Aufnahmefunktion integriert ist. Eine Überlegung darüber, ob man die Funktion möchte, lohnt sich aber trotzdem. Standard sind heute VGA-Kameras und Videos in HD-Qualität.
Die Zusatzfunktionen Wi-Fi und Wlan sorgen für eine bequeme Datenübertragung der Fotos auf den Pc. Auch ein integriertes GPS ist ein netter Zusatz, da so später noch die Bildkoordinaten ermittelt werden können. Viele Outdoor-Kameras besitzen übrigens auch noch einen Kompass, einen Höhenmesser, ein Tiefenmesser oder ein Barometer.
Hier noch einige wichtige Hersteller, wie Canon, Sony, Nikon und Olympus im Überblick:
Eine Unterwasserkamera ist nur wirklich dicht bei intakten Dichtungen. Sand und andere Fremdkörper können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Achten sie aus dem Grund immer auf saubere Dichtungen bei Anschlüssen, Akku und Speicherkarte.
Tipp: Greifen Sie nicht mit Sonnencreme verschmierten Händen auf die Linse, sonst haben Sie später einen milchig-trüben Schleier auf Ihrem Foto. Bewahren Sie die Kamera in Pausen in einer Tasche auf.
Hier die wichtigsten Pflegehinweise:
Tipp: Bei längerer Nicht-Benutzung lagern sie die Unterwasserkamera kühl, trocken und dunkel. Der Akku hält länger, wenn er voll aufgeladen ist. Batterien sollten bei einer Lagerung zuvor entfernt werden.
Im Internet oder in Magazinen findet man heute kaum noch ein unbearbeitetes Foto. Gute Bildbearbeitungsprogramme sind die Softwares von Adobe, Photoshop, Photoshop Elements und Lightroom. Viele Hersteller, wie Canon, Nikon und Sony, liefern auch schon passende Programme auf DVD.
Und damit Ihren Aufnahmen in Zukunft nichts mehr im Weg steht, hier noch ein paar Hinweise zum Fotografieren mit Unterwasserkameras:
Tipp: Öffnen Sie nicht direkt im Anschluss ans Tauchen die Kamera, sonst tritt möglicherweise Wasser ein. Öffnen Sie die Kamera nie am Strand.
Die TG-3 von Olympus
Sie können eine Unterwasserkamera entweder bei einem Fachhändler oder im Internet kaufen. Der Fachhändler kann Sie über die einzelnen Modelle aufklären, bietet aber meist nur Beratungen zu vorrätigen Produkten. Im Internet finden sie alle Modelle, und neben bekannten wie Canon, Nikon oder Sony auch die von unbekannteren Herstellern. Die Produkte werden meist billiger als beim Händler angeboten und ein großer Vorteil für Berufstätige: das Internet hat keine Ladenöffnungszeiten.
» Mehr InformationenKaufen Sie die Kamera am besten daheim in einem Super- oder Drogeriemarkt. Vermeiden Sie wenn möglich den Spontankauf am Flughafen, am Strand oder am Urlaubsziel. Hier sind die Kameras sehr viel teurer.
» Mehr InformationenWenn Sie den Film entwickeln lassen möchten, dann öffnen Sie die Kamera nicht. Packen Sie sie in eine Tüte und geben Sie sie komplett in einem Drogeriemarkt oder Fotoladen ab.
» Mehr InformationenNein, Stiftung Warentest hat noch keinen Unterwasserkamera-Test durchgeführt und so können wir Ihnen auch keinen Unterwasserkamera-Testsieger präsentieren. Wenn Sie aber nicht nur Interesse an der besten Unterwasserkamera haben, gibt es hier bei Stiftung Warentest auch andere Arten von Kameras, die getestet wurden.
» Mehr InformationenUnser Unterwasserkameras-Vergleich stellt 19 Unterwasserkameras von 14 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Akaso, WOLFANG, Olympus, GoPro, CAMWORLD, LongOu, Rollei, Apexcam, YISENCE, LanteXG, Exprotrek, Surfola, GOOKAM, Jadfezy. Mehr Informationen »
Die günstigste Unterwasserkamera in unserem Vergleich kostet nur 22,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Wolfang DE-GA20001-1 gut beraten. Mehr Informationen »
Eine Unterwasserkamera aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Akaso EK7000 Pro-EU wurde 15292-mal bewertet. Mehr Informationen »
Die beste Bewertung erhielt die Olympus Tough TG-6, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.4 von 5 Sternen für die Unterwasserkamera wider. Mehr Informationen »
Da sich gleich mehrere Unterwasserkameras aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 12-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Akaso Brave 7, Wolfang DE-GA20001-1, Akaso Brave 4 Pro, Olympus Tough TG-6, Gopro HERO11 Black, Akaso EK7000 Pro-EU, Camworld 3596112031, Longou 810, Rollei Action-Cam 9s, Apexcam M90 Pro, Yisence 806 und Apexcam X60Pro. Mehr Informationen »
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 19 Unterwasserkameras für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Akaso Brave 7, Wolfang DE-GA20001-1, Akaso Brave 4 Pro, Olympus Tough TG-6, Gopro HERO11 Black, Akaso EK7000 Pro-EU, Camworld 3596112031, Longou 810, Rollei Action-Cam 9s, Apexcam M90 Pro, Yisence 806, Apexcam X60Pro, Lantexg FSXJ0308, Exprotrek Action Kamera, Surfola SF230, Apexcam M80-air, Gookam GK-002, Jadfezy J-03series und Akaso EK7000. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unterwasserkamera-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Unterwassercameras“, „Unterwasserkammeras“ und „Unterwasser-Kameras“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Unterwasserkamera Vergleich 2023.