Weitwinkelobjektiv Vergleich | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung |
Vergleichssieger
![]() | ![]() | ![]() |
Preis-Leistungs-Sieger
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sigma 12-24mm F4,0 DG HSM Art | Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM | Sigma 35 mm f/1,4 DG HSM-Objektiv für Canon | Canon EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM Objektiv | Sigma 10-20mm f/3.5 EX HSM-Objektiv für Nikon | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II für Sony | Tamron SP35mm F/1.8 Di VC USD | Tamron SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD für Canon | Tamron 10-24mm F/3.5-4.5 Di II VC HLD für Canon | Canon EF 8-15mm 1:4 L Fisheye USM | Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF Objektiv für Canon | Walimex Pro 8 mm 1:3,5 DSLR Fish-Eye II Objektiv (18698) | Walimex Pro 14 mm 1:2,8 DSLR-Weitwinkelobjektiv für Canon EF |
Vergleichsergebnis Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft |
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Kundenwertung bei Amazon | 7 Bewertungen | 202 Bewertungen | 226 Bewertungen | 350 Bewertungen | 103 Bewertungen | 92 Bewertungen | 39 Bewertungen | 93 Bewertungen | 6 Bewertungen | 42 Bewertungen | 98 Bewertungen | 144 Bewertungen | 89 Bewertungen |
Objektivtyp Je nach Brennweite und Verwendungszweck kann man verschiedene Typen von Weitwinkelobjektiven unterscheiden: Reportageobjektiv, Super- oder Ultraweitwinkelobjektiv und Fischauge (Fisheye)-Objektiv. | Ultraweitwinkel | Ultraweitwinkel | Reportageobjektiv | Ultraweitwinkel | Ultraweitwinkel | Ultraweitwinkel | Reportageobjektiv | Ultraweitwinkel | Ultraweitwinkel | Fisheye | Ultraweitwinkel | Fisheye | Ultraweitwinkel |
Kompatibel mit Nicht alle Objektive sind für alle Arten von Kameras geeignet. Für APS-C-Kameras (digitale Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor von Canon) passen in der Regel – entsprechend dem jeweiligen Bajonett – alle Objektive. Speziell für APS-C entwickelte Objektive sind bei Canon EF-S-Objektive, bei Nikon DX-Nikkore, bei Sigma DC-Objektive und bei Tamron Di-II-Objektive. | Vollformat | Kameras mit APS-C-Sensor | Canon | Kameras mit APS-C-Sensor | Kameras mit APS-C-Sensor, Nikon | Kameras mit APS-C-Sensor, Sony | APS-C- und Vollformat | Canon | Kameras mit APS-C-Sensor | Canon EOS | Kameras mit APS-C-Sensor, Canon | Canon EF | Kameras mit APS-C-Sensor, Canon EF und EF-S |
Lichtstärke oder Blende Bei der Lichtstärke handelt es sich um die größte Blendenöffnung, die bei einem Objektiv zur Verfügung steht. Je größer diese Öffnung ist, desto höher ist auch die Lichtstärke des Objektivs. | 1:4 | 1:1,8 | 1:1,4 | 1:4,5 - 1:5,6 | 1:3,5 | 1:2,8 | 1:1,8 | 1:2,8 | 1:3.5-1:4.5 | 1:4 | 1:3,5 - 1:4,5 | 1:3,5 | 1:2,8 |
Brennweite Entfernung zwischen Aufnahme- und Bildebene. Je größer die Brennweite, desto kleiner wird der Bildausschnitt bzw. desto größer wird das, was ich auf dem Bild sehe. Man unterscheidet zwischen Objektiven mit Festbrennweite und Zoomobjektiven. |
12 - 24 mm Brennweite variierbar (Zoom) |
18 - 35 mm Brennweite variierbar (Zoom) |
35 mm feste Brennweite (kein Zoom) |
10 - 18 mm Brennweite variierbar (Zoom) |
10 - 20 mm Brennweite variierbar (Zoom) |
11 - 16 mm Brennweite variierbar (Zoom) | 35 mm |
15 - 30 mm Brennweite variierbar (Zoom) |
10 - 24 mm Brennweite variierbar (Zoom) |
8 - 15 mm Brennweite variierbar (Zoom) |
10 - 24 mm Brennweite variierbar (Zoom) |
8 mm feste Brennweite (kein Zoom) |
14 mm feste Brennweite (kein Zoom) |
Autofokus Der Autofokus meint das automatische Scharfstellen der Kamera. Er ist besonders hilfreich beim Fotografieren bewegter Motive. | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Bildstabilisator Ein Bildstabilisator kann unscharfe Aufnahmen verhindern, denn er ist ein Verwacklungsschutz. Er kann sowohl im Objektiv als auch im Kameragehäuse eingebaut sein. | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Weitere Wechselobjektiv-Anschlüsse Bajonett Die meisten Hersteller bieten Objekte mit verschiedenen Bajonett-Versionen an. Die Preise variieren dementsprechend. | Nikon, Sigma | Nikon, Pentax, Sigma, Sony | Nikon, Pentax, Sigma, Sony | Canon, Pentax, Sigma, Sony / Minolta | Canon, Nikon | Canon, Sony | Nikon, Sony | Nikon | Nikon, Pentax, Sony | Olympus FT, Nikon (mit AE), Nikon, Pentax / Samsung, Minolta A / Sony | Olympus FT, Nikon F, Pentax K, Sony Alpha, Samsung NX, Canon EOS M, Fuji X und weitere | ||
Zubehör | Front- und Rückdeckel, Gegenlichtblende, Köcher | Front- und Rückdeckel, Gegenlichtblende, Köcher | Front- und Rückdeckel, Gegenlichtblende, Köcher | Front- und Rückdeckel | Tasche, Front- und Rückdeckel, Gegenlichtblende, Köcher | Sonnenblende, Front- und Rückdeckel | Front- und Rückdeckel, Gegenlichtblende | Objektivdeckel | Front- und Rückdeckel, Gegenlichtblende, Köcher | Objektivdeckel | Front- und Rückdeckel, Gegenlichtblende | Objektivbeutel, Schutzdeckel | Objektivbeutel, Front- und Rückdeckel |
Gewicht | 680 g | 810 g | 667 g | 240 g | 520 g | 550 g | 481 g | 1.000 g | 440 g | 540 g | 408 g | 671 g | 549 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot | |||||||||||||
Erhältlich bei* |
-
Recherchierte Produkte
125
-
Überprüfte Produkte
13
-
Investierte Stunden
101
-
Überzeugte Leser
1296

03.05.2016
Ich habe eine Frage: Welchen UV-Filter soll ich mir für mein Weitwinkel Objektiv kaufen?
Grüsse
Franz Weinmeister
03.05.2016
Lieber Herr Weinmeister,
eigentlich sind UV-Filter eher für Normal- oder Teleobjektive gedacht. Auf Weitwinkel- oder Makroobjektiven sind solche Filter nicht unbedingt notwendig. Generell sind Filter auf Weitwinkellinsen etwas problematisch, da sie leicht am Rand des Fotos sichtbar werden. Immerhin kann ein UV-Filter die Linse schützen, wenn er schon keinen Effekt auf die Bilder hat.
Sie können aber Ihr Objektiv mit Polfiltern versehen. Hier aber auf die Slim-Variante zurückgreifen, um Vignettierungen am Rand zu vermeiden.
Viel Spaß beim Fotografieren!
Ihr Vergleich.org Team
26.11.2016
ich habe eine frage,
ob das Weitwinkelobjektiv Canon 16-35,4,o
mit meiner Canon 600D kompatibel ist?
28.11.2016
Hallo Herr Kulig,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Objektiv Canon EF 16-35mm f/4L IS USM ist mit Ihrer Canon EOS 600D kompatibel.
Wir wünschen viel Freude mit Ihrer Kamera & eine schöne Woche!
Mit freundl. Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
26.01.2018
Guten Tag,
zunächst erst einmal vielen Dank für den sehr informativen Beitrag zum Thema Weitwinkelobjektive.
Ich habe nun eine Frage dazu:
Würden Sie mir zum Kauf des in Ihrem Test als sehr gut eingestuften Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM für meine Nikon D500 raten, wenn ich damit u.a. Polarlichter oder den nächtlichen Himmel fotografieren möchte ?
Eine noch höhere Lichtstärke schlägt ja leider auch mit einem erheblich höheren Preis zu Buche.
Viele Grüße und Danke im Voraus.
R. Krause
06.02.2018
Lieber Herr Krause,
zunächst einmal vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Weitwinkelobjektiv-Vergleich. Prinzipiell spricht nichts gegen den Kauf Ihres auserwählten Weitwinkel-Objektivs, dem Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM, zur Anwendung an Ihrer Nikon D500; sensorformat-technisch sind beide kompatibel und in der Praxis erweist sich jenes Objektiv als außergewöhnlich lichtstark, trotz eines vergleichsweise geringen Brennweitenbereichs. Aufnahmen vom nächtlichen Sternenhimmel und selbst von Polarlichtern, sollten Ihnen bei der hier zur Verfügung gestellten Schärfe und Lichtstärke problemlos möglich sein. In der Preisklasse (von etwa 700 Euro) sucht dieses Modell in jedem Fall seinesgleichen.
Wir wünschen in jedem Fall viel Erfolg bei der Auswahl und alsbald frohes Festhalten der aurora borealis!
Ihr Vergleich.org-Team