Das Wichtigste in Kürze
  • Graukarten für Weißabgleich-, Belichtungs- und Kontrastkorrekturen helfen Profi- und Hobbyfotografen dabei, Motive unabhängig vom Umgebungslicht in einem satten Schwarz, einem hellen Weiß oder mit einer naturgetreuen Farbgebung abzulichten. Praktisch sind einzelne faltbare Graukarten, die besonders handlich und einfach zu transportieren sind.

1. Wieso lohnt sich der Einsatz einer Fotografie-Graukarte?

Laut diverser Graukarten-Tests im Internet machen Kalibrierungen mithilfe von Graukarten-Fotografie beispielsweise dann Sinn, wenn Sie ein sehr dunkles Objekt in tiefen Schwarztönen oder ein sehr helles Objekt in reinem Weiß aufnehmen möchten.

Ohne eine Fotografie-Graukarte würde die Kamera davon ausgehen, dass das dunkle Motiv unter- und das weiße Motiv überbelichtet ist. Folglich passt die Kamera die Belichtungseinstellungen so an, dass sie den Schwarzton heller und den Weißton dunkler darstellt. Das Ergebnis: Beide Farben erscheinen in einem ungewollten Grau.

Fotografieren Sie hingegen in Ihrem Setting zuerst die Graukarte und übernehmen die Belichtungswerte manuell für Ihr Motiv, werden dunkle und helle Objekte korrekt dargestellt. Wie unser Graukarten-Vergleich zeigt, reflektieren alle Graukarten standardmäßig ungefähr 18 % des einfallenden Lichts, damit Sie mit jeder Karte das gleiche Ergebnis erhalten.

Zudem können Sie die Graukarte für Weißabgleich-Korrekturen einsetzen. Da die Farbtemperatur eines Objekts je nach Aufnahmeort und Lichteinfall variieren kann, hat die Kamera im Automatikmodus Schwierigkeiten, das Motiv farbneutral abzubilden. Indem Sie jedoch zunächst die weiße Karte bzw. Seite fotografieren und die Weißabgleicheinstellungen der Kamera manuell festsetzen, entspricht die Farbgebung des Objekts eher der Realität.

2. Welche Graukarten-Ausführungen gibt es?

Wenn Sie sich eine Graukarte kaufen, haben Sie gewöhnlich die Wahl zwischen einer einzelnen Belichtungs- und Weißabgleich-Graukarte, die auf der einen Seite grau und auf der anderen Seite weiß ist, und mehreren Einzelkarten, die im 3er-Set mit den Farben Grau, Weiß und Schwarz erhältlich sind. Mit der zusätzlichen schwarzen Karte können Sie den richtigen Kontrastwert ermitteln, indem Sie die weiße neben die schwarze Karte legen und hiervon ein Foto machen.

Egal ob Sie sich für eine Kodak-Graukarte oder eine Novoflex-Graukarte entscheiden: Graukarten-Tests im Internet zeigen, dass Belichtungs- und Weißabgleich-Karten in unterschiedlichen Größen erhältlich sind. Während sich handliche Formate nur für nahe Aufnahmen eignen, lassen sich große Karten in den Maßen 60 x 60 cm auch aus weiterer Entfernung bildfüllend ablichten.

Tipp: Manche Graukarten sind in der Mitte mit einem Fadenkreuz versehen. Dabei handelt es sich um eine praktische Fokussierhilfe, mit der Sie auf Ihrem Bild einen Fixpunkt setzen und die Kamera darauf scharfstellen können. Wie unsere Vergleichstabelle zeigt, ist diese Eigenschaft jedoch lediglich den quadratischen Modellen vorbehalten.

3. Auf welches Material achten Graukarten-Tests im Internet?

Die besten Graukarten, die Sie im Internet finden können, bestehen aus Polyurethan oder Kunststoff. Beide Materialien sind langlebiger als Karton und lassen sich einfach abwischen.

Einzelne Graukarten aus Polyurethan haben den Vorteil, dass sie sich ganz klein zusammenfalten lassen und sich somit auch in kompakten Kamerataschen verstauen lassen. Sie sind in der Regel sehr robust und werfen auch nach häufigem Gebrauch keine Falten. Kunststoffkarten hingegen sind je nach Größe etwas sperriger, werden jedoch für eine einfachere Handhabung zumeist mit praktischen Umhängebändern geliefert.

Graukarte Test

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Graukarten-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Graukarten-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Graukarten von bekannten Marken wie Fotover, Anwenk, Andoer, Yosoo Health Gear, Ares Foto, Novoflex, JJC. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Graukarten werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Graukarten bis zu 42,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 9,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Graukarte aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Graukarte-Modellen vereint die Ares Foto GC-3 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 534 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Graukarte aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Andoer CNO1582720096790IE. Sie zeichneten die Graukarte mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Graukarte aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 Graukarten aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 9 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Fotover NGW-30, Anwenk grau Karte, Andoer CNO1582720096790IE, Yosoo Health Gear g9r6f4ovka und Ares Foto GC. Mehr Informationen »

Welche Graukarte-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Graukarten-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Graukarten“. Wir präsentieren Ihnen 9 Graukarte-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Fotover NGW-30, Anwenk grau Karte, Andoer CNO1582720096790IE, Yosoo Health Gear g9r6f4ovka, Ares Foto GC, Novoflex ZEBRA, JJC 2-in-1 Graukarten, JJC GC-3 und Ares Foto GC-3. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Graukarten interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Graukarten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Grau-Karte“, „Kaavie GC-2“ und „JJC GC-3“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis