- ND-Filter sind Hilfsmittel zur Verwendung mit einer Spiegelreflexkamera. Während digitale Spiegelreflexkameras (DSLRs) mit Auto-Fokus und hoher Lichtempfindlichkeit in den meisten Situationen das Fotografieren erleichtern, benötigt man bei grellem Licht oder Wasseraufnahmen meist einen ND-Filter.
- ND-Filter oder Graufilter regulieren den Lichteinfall auf die Linse, sodass die Blende länger geöffnet bleiben kann. So entstehen bei geringer Verschlusszeit Bewegungsaufnahmen und optimal belichtete Naturfotos, von z.B. Sonnenaufgängen und Wasserfällen.
- Vergessen Sie nicht das nötige Zubehör: zum Fotografieren mit dem ND-Filter benötigen Sie eine DSLR-Kamera, ein Stativ und ein wenig Geduld.
Egal, ob Sie gerne Portraits fotografieren, Landschaften oder Gebäude: einer der Vorzüge der heutigen SLR-Kameras ist, dass sie so lichtempfindlich sind. Was Fotografen in den meisten Situationen für sich zum Vorteil nutzen können, wird wortwörtlich zur Schattenseite, wenn es darum geht, atmosphärische Szenen festzuhalten. Dies kann ein Sonnenaufgang am Meer, ein Wasserfall im Wald, ein Familienfoto auf der Spanischen Treppe in Rom oder eine Sportszene sein, die bei starkem Licht in Slow-Motion festgehalten werden soll. Möchte man mit einer höheren Belichtungszeit fotografieren, stiehlt uns die Sonne Details und Verläufe, die ein Foto einzigartig machen können. Ein ND-Filter (auch Graufilter oder Neutraldichtefilter genannt) lässt sich leicht auf das Objektiv schrauben und filtert das einfallende Licht, sodass detaillierte Bewegungsabläufe aufgenommen werden können. In unserem ND-Filter-Vergleich 2022 stellen wir Ihnen die besten ND-Filter vor und sagen Ihnen in unserer Kaufberatung, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
- zu unserem ND-Filter-Mavic-Mini-Vergleich.
1. Was sind ND-Filter?

ND Filter können eine Überbelichtung verhindern und lassen so Details sichtbar werden.
ND-Filter sind Kamerafilter, die schnell am Objektiv angebracht werden können. Häufig werden sie auch als Graufilter oder Neutraldichtefilter bezeichnet. Sie dienen dazu, das auf die Linse treffende Licht leicht abzuschwächen. So kann auch bei grellem Licht oder niedrig stehender Sonne mit Langzeitbelichtung fotografiert werden, ohne dass das Bild überbelichtet wird. So werden Graufilter besonders in der Natur-Fotografie geschätzt. Als Paradebeispiel lassen sich Strandszenen nennen, die unter normalen Verhältnissen komplett überbelichtet wären. Mit einem Graufilter wird auf das Wasser fallendes Sonnenlicht abgedunkelt, sodass Strömungen- wie im obigen Beispiel – erkennbar werden.
Auch in der Architektur-Fotografie und Reisefotografie kommen Graufilter zum Einsatz: so kann mit dem Filter die Belichtungszeit soweit erhöht werden, dass die Reizschwelle des Kamera-Sensors unterschritten wird. Die Folge: Störende Menschen oder Vögel werden von der Kamera nicht abgelichtet, oder der Fotograf kann den beliebten Wischeffekt erzielen. In folgenden Situationen können Sie einen ND Filter nutzen:
- greller Lichteinfall
- Fotografieren von Wasser
- verwischende Fotos, die Bewegung darstellen (z.B. Autos, Menschenmengen)
- störende Elemente verschwinden lassen (Vögel, Menschen auf belebten Plätzen)
Sogenannte variable ND-Filter lassen sich verstellen, sodass Sie die stärke variieren können. Dies erfordert jedoch einige Berechnungen. Eine ähnliche Funktion wie ND-Filter erfüllt der sogenannte Verlaufsfilter, der zum Einsatz kommt, um z.B. einen hellen Himmel abzudunkeln. Graufilter und Verlaufsfilter sind kein Muss – allerdings kann bereits ein günstiger ND-Filter eine völlig neue Welt der Fotografie für Sie eröffnen. Hier einmal die Vor- und Nachteile von herkömmlichen ND-Filtern:
- Vorteile
- bessere Bildqualität bei starkem Lichteinfall
- ermöglichen Slow-Motion-Aufnahmen bei Langzeitbelichtung
- Herausschneiden von störenden Bildelementen
- einfache Anwendung
- Nachteile
- Stärke nicht variabel
- viele Produkte nicht untereinander kompatibel
2. Welche ND-Filter gibt es?
Beim ND-Filter Vergleich unterscheidet man zwischen 2 Kategorien: dem normalen Graufilter und dem variablen Graufilter. In der Übersicht finden Sie die Merkmale und Einsatzgebiete der Filter-Arten:
Klassischer ND-Filter | variabler ND-Filter | Steckfilter |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Ein Standard ND-Filter wird meist auf das Objektiv geschraubt und hilft, das zu fotografierende Objekt gleichmäßig abzudunkeln, um eine längere Belichtung zu erwirken. Besitzt der Filter ein Frontgewinde, kann er mit zusätzlichen Graufiltern oder z.B. einem UV-Filter kombiniert werden. | Variable ND-Filter basieren auf dem sogenannten Polarisations-Prinzip: Sie bestehen aus zwei Scheiben, die korrespondieren. Durch das Drehen einer Scheibe verändert sich die Stärke der Linsenverdunklung. Praktisch sind Markierungen, die Ihnen die optimale Stellung der Linse anzeigen. | Steckfilter werden auf Objektive aufgesteckt. Der Vorteil ist, dass sie mit allen Durchmessern und Herstellern kompatibel sind. Mithilfe eines Moosgummis wird die Passgenauigkeit reguliert. Zusätzliche Filterscheiben können für den Filterhalter nachgekauft werden. Steckfilter sind schwerer und teurer als klassische ND Filter. |
ND Filter Sets: Anstelle eines variablen ND-Filters können Sie auch Graufilter im Set kaufen, zum Beispiel mit ND2 bis 400. Diese sind pro Filter meist günstiger, als wenn Sie diese einzeln nachkaufen. Praktisch: die Filter können kombiniert werden, um höhere Werte zu erzielen. |
3. Kaufkriterien für ND-Filter: Warum sollten vor allem Durchmesser und Blendenstufe beachtet werden?
3.1. Durchmesser
Der Durchmesser wird auch als Filtergröße bezeichnet und wird in Millimeter gemessen. Der Foto-Filter-Durchmesser sollte mit dem Durchmesser Ihrer Linse und der Filterhalterung korrespondieren, sonst ist er nicht kompatibel. Misst Ihre Canon Linse 77mm, muss der Filter eine Größe von 77mm besitzen.
Tipp: Checken Sie den Durchmesser Ihrer Linse am äußeren Rand. Häufig geben Hersteller die Kompatibilität auch auf ihrer Webseite an.
3.2. Blendenstufen
Die sogenannte Blendenstufe ist der Faktor, um den die Belichtungszeit der Bilder beim Fotografieren verlängert wird. Dabei wird in hunderter-Stufen gerechnet: ein Belichtungsfaktor von 1 verlängert die Belichtungszeit also um den Faktor 100, ein Belichtungsfaktor 10 um ein Tausend. Das bedeutet, wenn Sie mit einem Graufilter der Blenden-Stufe 10 mit einer eingestellten Verschlusszeit von 1/60 s fotografieren, ergibt sich folgende Beispielrechnung:
Ihr Foto wird also ganze 16,67 s belichtet. Hersteller geben die Neutraldichte häufig in der Produktbeschreibung an, z.B. ND2, ND8 usw. ND8 ist der höchste verfügbare Wert. Allerdings wird teilweise auch der Verlängerungsfaktor genannt, somit hätte das Produkt eine ND von 0,9. Deshalb sollten Sie stets die Beschreibung genau lesen. Da die angegebenen Werte stark von der jeweiligen Durchlässigkeit des Filters abhängen, hier einmal eine Graufiltertabelle zur Berechnung der Belichtungszeiten:
4. Wie werden ND-Filter verwendet?
ND Filter App
Wenn Sie unterwegs schnell den besten Filter-Wert bestimmen möchten, oder wenn Sie beim Fotografieren nicht die Muse zum Kopfrechnen haben, können Sie sich eine ND Filter App aufs Smartphone oder Tablet holen. Diese sind von vielen Anbietern für Android und IOS erhältlich.
Um mit dem Neutralfilter zu fotografieren, müssen Sie den Filter lediglich an Ihrer Kameralinse befestigen und die angegebene Blendenstufe beachten. Hier einmal der Ablauf, den wir Ihnen für Ihren persönlichen ND-Filter-Test empfehlen:
- Motiv suchen: Bauen Sie Ihre Kamera samt Stativ auf und stellen Sie den gewünschte Neigungswinkel ein.
- Fokus finden: Nutzen Sie den Autofokus, wenn Sie möchten, oder stellen Sie den Fokus manuell ein.
- Belichtungszeit einstellen: legen Sie den Wert manuell fest oder lassen Sie die Kamera den optimalen Wert durch Andrücken des Auslösers selbst finden. Wichtig: Stellen Sie nun die Kamera auf Manuell (RAW Modus) und geben Sie den ermittelten Wert erneut ein.
- Graufilter aufsetzen
- Sucher abdecken und Absolute Belichtungszeit eingeben
- Spiegelvorauslösung einstellen: dies verhindert ein Verwackeln des Bildes.
- Auslösen: ein Fernauslöser verhindert ein wackeliges Bild.
- Voilà!
Wenn Sie den einen ND10 Filter (auch ND Filter 1000 genannt) in Aktion sehen möchten, haben wir hier noch ein Video für Sie:
5. Welche Hersteller und Marken von ND-Filtern sind bekannt?
- Hama
- DolDer
- Neewer
- B+W
- Haida
- PolarPro
- Nikon
- Rollei
- Canon
- Hoya
6. Fragen und Antworten rund um das Thema ND-Filter
6.1. Was sagt die Stiftung Warentest?

Das ND Filter Set Phantom 3 von PolarPro enthält einen separaten UV-Filter.
Bisher hat das Verbrauchermagazin keinen Graufilter-Test durchgeführt und somit noch keinen ND-Filter-Testsieger gekürt. Allerdings gibt die Stiftung in Ausgabe 07/2005 den Tipp, dass man den Neutral-Graufilter auch mit einem Polarisationsfilter ersetzen könne. Diese werden eigentlich gegen Spiegelungen eingesetzt und sorgen für sattere Farben. Wenn Sie jedoch bereits einem Polarisationsfilter besitzen, kann er bis zum einem Faktor von 1,5 abdunkeln.
» Mehr Informationen6.2. Was ist der beste Graufilter für Phantom 3 Kameras?
Für Phantom 3 Dronen Objektive empfehlen sich spezielle Phantom 3 Filter, die mit dem Gewinde der P3 Standard kompatibel sind. Zum Beispiel bietet die Marke PolarPro ein Filterset an, das neben einem 2-Stop Filter (ND4) und einem 3-Stop Filter (ND8) einen Polarizer zum aufstecken enthält. Dies sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie Ihren ND-Filter kaufen.
» Mehr Informationen6.3. ND Filter Canon: Was muss man beachten?
Nicht alle Grau-Filter Typen und ND Filter Sets aus dem ND-Filter-Vergleich sind mit Canon DSLRs kompatibel, beachten Sie deshalb die Beschreibung der Hersteller. Hoya ND Filter und Filter der Marken Neewer, Haida und DolDer zum Beispiel besitzen Gewinde, die sich mit Objektiven aller Hersteller verbinden lassen. K&F Concept bietet Marken-spezifische ND Filter an, achten Sie bei Ihrem persönlichen ND-Filter-Test darauf, dass Sie die Filter Sets für Canon auswählen.
» Mehr Informationen6.4. Was bedeutet ND-0?
Der Begriff ND-0 wird in der Fotografie als Referenzwert eingesetzt und beschreibt die gemessene Neutraldichte einer Linse ohne Neutraldichtefilter, d.h. die Durchlässigkeit wird bei 100 Prozent gemessen.
» Mehr InformationenGibt der ND-Filter-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich ND-Filter?
Unser ND-Filter-Vergleich stellt 12 ND-Filter von 6 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Gobe, Rollei, Haida, K&F Concept, Hoya, DolDer. Mehr Informationen »
Welche ND-Filter aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes ND-Filter in unserem Vergleich kostet nur 16,35 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger K&F Concept Pro ND Filter Slim gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im ND-Filter-Vergleich auf Vergleich.org ein ND-Filter, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein ND-Filter aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Gobe NDX Variabler Graufilter wurde 2031-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches ND-Filter aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Rollei Premium Objektiv, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für das ND-Filter wider. Mehr Informationen »
Welches ND-Filter aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere ND-Filter aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Gobe NDX Variabler Graufilter, Rollei Premium Objektiv, Haida PRO II ND1000, K&F Concept ND Filter, K&F Concept ND Filterset, K&F Concept Pro ND Filter Slim, K&F Concept Variable ND Filter, K&F Concept Variabler Graufilter und Haida PSNDLN77 Set. Mehr Informationen »
Welche ND-Filter hat die VGL-Redaktion für den ND-Filter-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 12 ND-Filter für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Gobe NDX Variabler Graufilter, Rollei Premium Objektiv, Haida PRO II ND1000, K&F Concept ND Filter, K&F Concept ND Filterset, K&F Concept Pro ND Filter Slim, K&F Concept Variable ND Filter, K&F Concept Variabler Graufilter, Haida PSNDLN77 Set, K&F Concept Filter System ND1000, Hoya HMC NDX8 und DolDer X-Pro Series Slim. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für ND-Filter interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem ND-Filter-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „ND“, „Rollei-ND-Filter“ und „Objektiv-Filter“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Durchmesser | Vorteil der ND-Filter | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Gobe NDX Variabler Graufilter | 30,57 | 46 mm | Nachhaltige Herstellung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Rollei Premium Objektiv | 49,99 | 67 mm | Robust und strapazierfähig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Haida PRO II ND1000 | 32,90 | 67 mm | Saubere Farb-Qualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
K&F Concept ND Filter | 44,99 | 37 mm | Sehr gute Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
K&F Concept ND Filterset | 67,99 | 67 mm | Besonders saubere Farb-Qualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
K&F Concept Pro ND Filter Slim | 27,99 | 37 mm | Besonders saubere Farb-Qualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
K&F Concept Variable ND Filter | 50,94 | 37 mm | Mehrschichtig - besonders stabil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
K&F Concept Variabler Graufilter | 34,99 | 37 mm | Mehrschichtig - besonders stabil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Haida PSNDLN77 Set | 94,90 | 77 mm | Gute Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
K&F Concept Filter System ND1000 | 98,99 | 100 mm | 8 verschieden große Objektivfilter-Adapterringe aus Metall | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hoya HMC NDX8 | 16,35 | 67 mm | Gute Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
DolDer X-Pro Series Slim | 19,49 | 77 mm | Saubere Farb-Qualität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Welchen Wert hat Ihr Test, wenn führende Filterhersteller wie Lee oder B&W nicht vertreten sind?
Hallo, ich bereite mich auf eine Urlaubsreise vor, für ich gerne einen ND Filter kaufen möchte, um Landschaftsaufnahmen zu machen. Das Prinzip verstehe ich, aber verschlimmert der Filter den Unterschied zwischen Vordergrund und Himmel?Gruß
Lieber Daniel,
vielen Dank für den Kommentar zu unserem ND Filter Test. Verwenden Sie einen ND-Filter, bleiben die Lichtunterschiede zwischen Landschaft und Himmel erhalten. Der Filter hilft lediglich dabei, eine Überbelichtung zu verhindern. Möchten Sie die Belichtung von Himmel und Landschaft ausgleichen, empfehlen wir Ihnen, einen Verlaufsfilter zu verwenden.
Viel Spaß auf Ihrer Reise und beim Fotografieren wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team