Das Wichtigste in Kürze
  • Action Cameras sind vor allem für schnelle und trotzdem scharfe Aufnahmen bekannt. Mountainbiker, Snowboarder, Surfboarder und Skateborder nutzen die praktischen Kameras zur Aufnahme.
  • Beim Kauf einer solchen Kamera sollten Sie auf die Bildqualität und die Akkulaufzeit achten, damit Sie möglichst gute Filme auch über einen langen Zeitraum machen können.
  • Damit die Aufnahmen optimal zur Geltung kommen, ist ein Videobearbeitungsprogramm für Ihren PC notwendig. Bei vielen Anbietern gibt es eine Testversion gratis.

Sie sind klein, praktisch und angesagt: die Action-Cams. Mit ihnen können Sie Abenteuer nicht nur erleben, sondern auch festhalten und teilen. Insbesondere die Modelle von GoPro haben sich durch unzählige Nutzer-Videos auf Youtube bereits einen Namen gemacht. Skater, Surfer, Biker, Taucher, Snowboarder und viele andere Sportler verwenden die Action- und Helmkameras, um ihre Stunts zu filmen und im Internet zu teilen. In Deutschland hat sich der Absatz von Action-Cams seit 2011 binnen vier Jahren um das 10-fache auf weit über eine halbe Million verkaufter Geräte gesteigert (Quelle: Statista).

Welche Action-Camera passt zu Ihnen? Wir haben für Sie in unserem Überblick zu Action-Cam Tests verschiedene Modelle auf ihre Qualität, Ausstattung und praktische Anwendung verglichen. In unserer Übersichtstabelle für Action-Cam Tests finden Sie bereits einen schnellen Überblick über ausgewählte Modelle, im Action-Cam-Ratgeber zum Action-Cam Vergleich 2023 erhalten Sie weitere nützliche Infos für den Kauf einer Action Kamera und wir zeigen Ihnen auch, worauf Sie bei Ihrem persönlichen Action-Cam Testsieger achten sollten.

1. Action-Cams – Nur für Extremsportler?

actioncam von vorne

Typische Action-Cam: Die Apeman Action Cam A79.

Action-Cams bedienen nicht nur eine Nische für Sportler. Dank der sich ständig steigernden Qualität werden die Kameras mittlerweile auch in professionellen Fernseh-Produktionen, häufig in Dokus, eingesetzt. Der neueste Trend: Action-Cams werden an kleinen Fluggeräten wie Quadro- oder Oktokoptern befestigt. Gemeinsam mit einem Stabilisierungssystem können beeindruckende Bilder aus der Vogelperspektive entstehen.

Der Vorteil von Actions-Cams: Sie bieten eine bessere Qualität bei schnellen Bewegungen, auch Zeitlupen-Aufnahmen sind teilweise möglich. Ihre Nachteile: Hochwertige Aufnahmen wie mit klassischen Camcordern sind nicht möglich, auch die Audio-Qualität ist meist schlecht. Eine Video-Vorschau, wie bei einer Digitalkamera, ist häufig nicht möglich, die Handhabung eher kompliziert. Dennoch, für Aufnahmen von Familienurlauben und – festen sind die klassischen Camcorder (z. B. von Rollei) deutlich besser geeignet.

    Vorteile
  • Leicht und kompakt
  • wasserdicht
  • gute Bildqualität bei schnellen Bewegungen
    Nachteile
  • Komplizierte Handhabung
  • Oft schlechte Tonqualität
  • Oft fehlende Bildstabilisierung

2. Welche Kriterien für Action-Cams sind entscheidend?

Die Bildqualität ist neben dem Preis ganz klar das ausschlaggebende Kriterium für den Kauf einer Kamera. Deutliche Unterschiede gibt es in der Qualität von Aufnahmen im Tageslicht, Kunstlicht und nachts. Die Drift Innovation Ghost-S und die Contour Inc. Helmkamera Roam2 brauchen nach Stiftung Warentest viel Licht, außerdem ist die Qualität ihrer Aufnahmen im Kunstlicht deutlich schlechter als im Tageslicht. Preisknüller wie die Tchibo Action-Kamera kamen in ihrem Test gar nicht erst vor.

Die vorgestellten Modelle von Sony und GoPro besitzen in dem Bereich deutlich bessere Fähigkeiten, auch bei Kunstlicht liefern sie eine gute Bildqualität. In den diversen Action-Cam-Tests wird klar, dass Camcorder in Sachen Bild nicht mehr die besseren Produkte sind.

2.1 Die wichtigsten Kriterien im Überblick

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über weitere wichtige Kriterien aus unserem Action Cam Vergleich. Diese müssen Sie beachten, wenn Sie eine Action-Cam kaufen.

Kategorie Erklärung
Auflösung Eine hohe Auflösung ist ausschlaggebend für die Qualität der Aufnahmen. Alle hier vorgestellten Kameras besitzen eine Auflösung von 1080 p, das entspricht den Maßstäben von Full-HD. Gerade wenn Sie Ihre Videos auf Ihrem HD-Fernseher anschauen, sollte Ihre Kamera mindestens diesem Wert entsprechen. Die neuesten Kameras drehen mittlerweile auf Ultra-HD Niveau. Mehr Informationen gibt es unter Punkt 2.3.
Framerate Für Ihre rasanten Aufnahmen sollten Sie auf die Framerate achten. Generell gilt: Je höher die Framerate, desto flüssiger sind die Bilder. Ihre Action-Camera sollte mindestens 25 Frames pro Sekunde (fps) aufzeichnen können, besser wären 60 fps. Einige Kameras bieten 120 fps und sind besonders für Zeitlupen-Aufnahmen geeignet. Meistens muss dann aber bei der Auflösung gespart werden. Die neue GoPro Hero 4 Black Edition leistet bei einer Auflösung von 1080 p (Full-HD) eine Framerate von 120, bei der höchstmöglichsten Auflösung von 4K (Ultra-HD) jedoch nur maximal 30 fps. Modelle wie die Qumox SJ4000 bieten nur bei einer Auflösung von 1080 p zwar nur 30 fps, genügen für normale Ansprüche aber auch.
Akkulaufzeit Bei den derzeitigen Modellen müssen Sie sich genau überlegen, wann Sie anfangen zu filmen. Standard ist eine Aufnahmezeit von 90 Minuten, wie bei der GoPro Hero3 White Edition. Mehr ist auf jeden Fall besser: Die Modelle von Drift und Contour HD beispielsweise bieten eine deutlich längere Aufnahmezeit von über 200 Minuten.

Tipp! Kaufen Sie sich einen Ersatzakku. Bei Akku-King erhalten Sie kompatible Akkus für Action-Cams für ca. 10 Euro. Je nach Modell kann der Preis abweichen. Die Modelle Sony HDR-AS100V, Drift Helmkamera Ghost-S und QUMOX SJ4000 aus unserem Action Cam Test haben austauschbare Akkus, die GoPro Hero3 White Edition und die Contour HD Inc. Roam2 leider nicht. Die Rollei S-50 WiFi, deren Akku bei Aufnahme nur 85 Minuten hält, wird bereits mit zwei Ersatzakkus geliefert.

Bildstabilisierung Eins der größten Defizite der Action-Cams gegenüber klassischen Camcordern. Was in manchen Situationen ein Stilelement ist, kann in anderen zu einer großen Enttäuschung führen: Verwackelte Aufnahmen kommen bei den meisten Modellen vor. Einzige Ausnahme in den Action-Cam-Tests: das Modell HDR-AS100V von Sony. Bei Stiftung Warentest ist das Modell von Sony die beste Action-Cam im Jahr 2014 geworden.
Tonqualität Der Beweis dafür, dass Action-Cams die klassischen Camcorder noch lange nicht ersetzten können. Der Ton ist bei den meisten Modellen, wie bei der Rollei S-50 WiFi, schlecht. Immerhin: Die vorgestellten Modelle von GoPro, Drift und Sony verfügen über einen Mikrofoneingang, Camcorder verfügen über meist recht gute Mikrofone.
Wasserdichte Dieser Aspekt ist nicht nur für Taucher interessant. Viel der Kameras im Überblick, außer dem Modell von QUMOX, sind zumindest bis zu einem Meter wasserdicht (siehe Tabelle). Mithilfe von Wasserschutzhüllen können Sie – je nach Kamera – bis zu 30 Meter tief filmen.
WLAN / Bluetooth Über eine App lassen sich einige Modelle, wie zum Beispiel die neue GoPro Hero4 Silver Edition, per WLAN und/oder Bluetooth bequem vom iPhone oder Android-Smartphone aus steuern. Einige, zum Beispiel die Rollei Actioncam S-50 WiFi, werden zusätzlich mit einer Fernbedienung geliefert. Das Modell von Rollei kann auch als Camcorder verwendet werden.

Detailfunktionen eher selten: Manueller Weißabgleich, Gegenlichtkorrektur und Helligkeitsverstärker sind bei guten digitalen Kameras mittlerweile Standard, bei Action-Cams jedoch schwieriger zu finden. Hier überwiegt der Handlichkeitsfaktor: Action-Cams müssen klein, leicht und kompakt sein, dafür büßen sie jedoch in den Details an Qualität ein.

Die Actioncam für Mountainbiker: Shimano CM-1000

Auch die Fahrradbranche hat die kompakten Kameras für sich entdeckt. Shimano, eigentlich ein Gangschaltungsproduzent, brachte seine erste Mountainbike-Actioncam auf den Markt. Die kleine Kamera filmt im Full-HD Modus und erlaubt zwei verschiedene Aufnahmewinkel: 135 und 180 Grad. Sie ist ANT/ANT+ kompatibel und lässt sich so mit dem Radcomputer verbinden. Das Modell von Shimano wurde 2014 bei der Tour de France eingesetzt und filmte spektakuläre Szenen aus dem Rennen.

2.2 Bedienung der Kamera

Natürlich erhalten Sie neben unserer Kaufberatung auch wertvolle Informationen zur Nutzung der Kamera. Ist die Action-Cam erst vorne auf dem Kajak angebracht, fällt es oft schwer, im Nachhinein die Einstellungen zu verändern. Hier helfen Apps weiter. Manche Action-Cams können Sie mit Ihrem Smartphone verbinden und per App steuern, die Modelle von GoPro und Sony aus den diversen Action-Cam-Test besitzen dieses Extra. Vielen Action-Cams fehlt das Display, das dann durch Smartphones ersetzt wird. Die Apps funktionieren über WLAN oder Bluetooth. Jedoch müssen Sie beachten: Ist kein WLAN vorhanden, können Sie die App nicht benutzen. Eine weitere Voraussetzung ist der Besitz eines Smartphones. Manche Action-Cams werden praktischerweise mit einer Fernbedienung geliefert, die zum Beispiel bei den Actioncameras von GoPro und von Rollei zur Standardausstattung gehört. Somit können Sie unabhängig von Internet und Smartphone Ihre Kamera steuern.

2.3 Ultra-HD

linsenaufsatz apeman cam

Die Action-Cam von Apeman bietet neben hervorragender Bildqualität auch verschiedene Linsenaufsätze.

GoPro hat es vorgemacht, Panasonic hat nachgezogen. Ihre neuesten Action-Cams bieten mit einer Auflösung von 4k, also Ultra-HD, extrem hoch-aufgelöste Bilder. Das ist auch ein Novum auf dem Kamera-Markt. Zwar sind die 4k-Modelle im Action Cam Vergleich zu anderen Action-Cams um einiges teurer. Vergleicht man den Preis jedoch mit anderen 4k-Kameras, sind sie um Längen günstiger. Allerdings bietet die GoPro Hero3 Black Edition eine Framerate von nur 15 fps und sorgt so für ruckelige Bilder im Ultra-HD Modus. Besser aufgestellt sind die Panasonic HX-A500 mit 25 fps und die GoPro Hero4 Black Edition mit 30fps.

2.4 Mini-Actioncams

Mittlerweile gibt es auch eine Reihe an Mini Actioncams. So hat Sony sein Modell HDR-AS100V geschrumpft und 2014 die Sony Action Cam Mini HDR-AZ1 auf den Markt gebracht. Mit Maßen von 36mm x 24,2mm x 76 mm (Höhe x Breite x Länge) und einem Gewicht von nur 63 Gramm kann sie locker unter einem Skateboard angebracht werden und in unserem Action-Camera Vergleich sehr gut mithalten. Ihr Konkurrent, die Mini Actioncam von Mobius, misst lediglich 19.05 mm x 34.92 mm x 36,5mm und wiegt 39,6 Gramm. In der folgenden Tabelle findet ihr einen Action Cam Vergleich der beiden Mini-Actioncams:

Sony Action Kamera Mini HDR-AZ1 Mobius Action Kamera
Bei HD-Auflösung: Framerate von 120 fps möglich Bei HD-Auflösung: Framerate von 30 oder 60 fps
Bei Full-HD- Auflösung: 60 fps Bei Full-HD Auflösung: Framerate von 30 fps
Akkulaufzeit bei Aufnahme: 78 Minuten Akkulaufzeit bei Aufnahme: 85 Minuten
Preis: 249,00 Euro Preis: 95,00

Die Kompaktheit der Mini Action Cams von Mobius und Sony hat natürlich auch ihren Preis. Die Akkulaufzeit bei Aufnahme ist sehr gering, doch immerhin erlaubt das Sony Modell, den Akku auszutauschen. Das lässt das Modell von Mobius leider nicht zu, dafür lässt es sich auch als Webcam benutzen.

3. Welches Zubehör für Action-Cams ist sinnvoll?

Das Zubehör für Ihre Actioncam
  • Zur Befestigung am Körper: GoPro-Brustgurt, Armhalterung, Helmbefestigung, Schulter-Brust-Halterung, Tauchhandschlaufe, Handgelenkband, Kopfhalterung
  • Stative und Halterungen: Halterungsadapter, Schwebestativ, Teleskopstange, Lenkerhalterung, Klebehalterung, Kugelgelenkhalterungen, Halterung, wie auch bei der Dashcam, zur Befestigung am Auto

Sie können sie unterschiedliches Zubehör erwerben, um Ihre Action-Cam an Ihre Bedürfnisse anpassen. Welche Halterung, ob für den Körper oder nicht, sie benötigen, hängt ganz davon ab, wie Sie die Kamera einsetzen möchten. Für abwechslungsreiche Aufnahmen ist natürlich auch ein Mix von verschiedenen Halterungen empfehlenswert. Aufgrund der meist sehr begrenzten Akkulaufzeiten raten wir Ihnen, sich ein Zubehör aus der Kategorie „Für den Akku“ anzuschaffen. Es wäre doch schade, wenn Sie wegen eines leeren Akkus auf spektakuläre Aufnahmen verzichten müssten.

Für den Akku benötigen Sie ein mobiles Ladegerät und auch ein Ersatzakku schadet nicht, damit Sie jederzeit die perfekte Aufnahme starten können. Außerdem sind ein Aufladeadapter für das Auto oder ein anderes externes Ladegerät praktisch.

apeman zubehoer

Die Apeman Action-Cam A79 bietet ein sehr umfangreiches Zubehör.

Unter sonstiges Zubehör fallen Dinge wie Schutzhülle, Unterwasserhüllen und eine Rahmenhalterung sowie eine Fernbedienung. Auch ein externes Mikrofon ist praktisch, damit die Soundqualität in manch heikler Situation noch besser ist.

Die Preise variieren je nach Anbieter stark. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf einer Action-Cam über die Preise für Extra-Zubehör zu erkundigen, damit Sie später keine böse Überraschung erleben. Gerade bei GoPro sind Extras ziemlich teuer. Dafür bietet das Unternehmen Surf- und Musik-Pakete an, in denen spezielle Halterungen bereits inbegriffen sind.

Tipp! Nutzen Sie Ihre Actioncam als Webcam. Die Modelle Rollei Mini WiFi Camcorder, Mobius Actioncam und Contour +2 lassen sich per HDMI oder USB-Anschluss schnell und einfach mit dem Computer verbinden und zu einer Webcam umfunktionieren. Das Bild ist natürlich wesentlich besser als bei einer normalen Webcam.

4. Wie erstelle ich ein gutes Video?

Günstige, aber qualitativ hochwertige Kameras ermöglichen es Anfängern, gute Videos zu drehen. Plattformen wie Youtube und Vimeo sind voll mit Low-Budget-Produktionen von Hobby- und Amateurfilmern, von denen manche zu wahren Internethelden avancieren. Jedoch ist nicht nur die Wahl der Kamera ausschlaggebend für ein gelungenes Video.

Kategorie Erklärung
Kreativität Ein guter Film braucht ein Konzept. Ohne eine Idee, ein gutes Motiv oder eine Geschichte lässt sich kein interessanter Film drehen. Machen Sie sich vorher darüber Gedanken, Sie könnten sogar ein kleines Drehbuch schreiben.
Der goldene Schnitt Der Bildausschnitt entscheidet darüber, wie professionell ihre Aufnahme wirkt. Die Faustregel ist der goldene Schnitt: Unterteilen Sie den Bildausschnitt in Gedanken in drei gleichgroße Teile. Auf eine der beiden (gedachten) Linien sollte sich ihr Motiv befinden. Ändern Sie auch mal die Kameraposition. Durch verschiedene Einstellungen bringen Sie Abwechslung in Ihren Film. Schauen Sie sich dafür professionelle Filme an und versuchen Sie, die Kamerapositionen nachzuahmen.
Die richtigen Einstellungen Sie sollten Ihre Kamera vorher kennen lernen und schon einige Probevideos gedreht haben. So finden Sie heraus, welche Einstellungen Ihre Kamera bietet und welche wann sinnvoll sind. Wählen Sie die Auflösung und Framerate nach Bedarf. Ultra-HD ist zwar modern, macht aber nur Sinn, wenn Sie den Film später auf einem Ultra-HD Gerät zeigen wollen. Außerdem verlangt Ultra-HD Ihrem Computer während der Bearbeitung einiges ab.

Viele Frames für den Speed: Wenn Sie Szenen mit schnellen Bewegungen, wie zum Beispiel beim Extremsport, filmen wollen, achten Sie auf eine hohe Framerate. Sonst stockt und ruckelt das Bild. Wenn Sie sich noch nicht gut auskennen, stellen Sie die Einstellungen ruhig erstmal auf Automatik. Dann nimmt die Kamera Ihnen die Aufgabe ab und Sie können sich auf das Filmen konzentrieren.

Die richtige Vorbereitung Akku voll geladen? Genug Speicherkarten dabei? Sind die nötigen Halterungen und Stative eingepackt? Sind die Objektive sauber? Das Vernachlässigen solcher Kleinigkeiten könnten Ihnen den Dreh vermiesen. Um nichts zu vergessen, sollten Sie sich eine Checkliste erstellen.
Das richtige Zubehör Für einen halbwegs professionellen Film braucht es ein Stativ, einen flüssigkeitsgedämpften Videoneiger (dieser sorgt in Verbindung mit einem Stativ für eine stabile Position der Kamera) und – sofern Sie das Video nicht ausschließlich mit Musik unterlegen wollen – ein externes Mikrofon. Wollen Sie Ihre Kamera an den Helm oder das Sportgerät befestigen, brauchen Sie zwar kein Stativ, aber eine Halterung.
Die Bearbeitung Bevor Sie Ihren Film Zuschauern zeigen, sollten Sie ihn schneiden. Schnitte und Perspektivwechsel machen den Film interessanter und spannender. Schneiden Sie auf keinen Fall die Hintergrundgeräusche raus – sie bringen den Film zum Leben und lassen ihn nicht unnatürlich wirken. Im folgenden Kapitel stellen wir Ihnen zwei Schnittprogramme aus dem unteren Preissegment vor.

4.1 Die besten Schneideprogramme für Zuhause

action cam von unten

Einige Action-Cams besitzen ein GPS-Modul.

Wenn Sie einen richtigen Film präsentieren wollen, kommen Sie nicht umhin, Ihre Aufnahmen zu schneiden und zu bearbeiten. Dafür brauchen Sie einen guten Computer, da der Videobearbeitungsprozess Ihrem PC einiges abverlangt. Für die Arbeit mit HD-Material (720p) brauchen Sie einen Arbeitsspeicher von 2-4 GB und einen Prozessor aus den Reihen Pentium 4, Dual Core, Core 2 Duo, bei Full-HD-Material (1080p) sollte Ihr Rechner über 4-8 GB Arbeitsspeicher und einen Vierkernprozessor verfügen.

Neben dem Drehen muss natürlich auch das Bearbeiten und Schneiden geübt sein. Bei Videoschneideprogrammen erwartet Sie mindestens eine genauso große Auswahl wie bei Action-Cams. Doch bevor Sie sich ein Programm kaufen, testen Sie den Windows Movie Maker. Trotz seines schlechten Rufs eignet er sich gut für die Erstellung von beispielsweise Youtube-Videos, auch in HD-Qualität. Des Weiteren bietet er verschiedene Effekte und Tonspuren und er ist kostenlos. Wenn Ihnen das Programm nicht ausreicht, sollten Sie sich die beiden folgenden genauer anschauen:

Magix Deluxe 2015 Adobe Premiere Elements 13
SD, HD, Full-HD, Ultra-HD SD, HD
32 Spuren Über 100 Spuren
Über 1.000 Sounds, Effekte und Songs Mehr als 50 Musik-Scores und 250 Sound-Effekte
Windows 64 Bit Windows 7 oder 8 64 Bit, auch für Mac
Preis: 69,99 Euro Preis: 100 Euro

Wenn Sie jedoch nicht auf die Features von Profi-Programmen verzichten wollen, können Sie sich eine Demoversion laden. Viele Anbieter, zum Beispiel Adobe, bieten für ihre professionellen Schnittprogramme eine kostenlose 30-Tage-Testversion an.

5. Die Hero Action-Cams von GoPro

apeman action cam für anfaenger

Apeman-Actioncams eignen sich sowohl für Fortgeschrittene und Anfänger.

Die Idee kam Nick Woodman 2002 beim Wellenreiten in Kalifornien. Die damalige Technik ermöglichte es ihm nicht, spannende Aufnahmen von seinen Surfkünsten kostengünstig zu machen. Daraufhin gründete er die Firma GoPro und brachte schon zwei Jahre später seine erste Minikamera auf den Markt – die Hero 35mm. In den folgenden Jahren wurde die Entwicklung weitergeführt: Die Heros wurden digital, mit Ton ausgestattet und immer robuster. Aber ein Merkmal blieb: die kleine, kompakte, quadratische Form der GoPros. Zwar blieben die Heros nicht konkurrenzlos, doch das Unternehmen hat es geschafft, ein bestimmtes Image aufzubauen. GoPro steht für Outdoor, Abenteuer und Risiko. Es verkauft nicht nur Kameras, sondern steht für einen bestimmten Lifestyle.

GoPro konnte in den letzten Jahren seine Zielgruppe erweitern, inzwischen gehören auch Institutionen wie die Feuerwehr zu großen Abnehmern der Kameras. Auch deswegen erzielte das Unternehmen 2013 rund 720 Mio. Euro Umsatz in über 100 Ländern. Mittlerweile ist GoPro so erfolgreich, dass es Anfang 2014 den Schritt an die Börse wagte. Im April zeichnete die Zeitschrift Adweek GoPro zu einem der erfolgreichsten Youtube-Markenkanälen aus. Auf seinem Youtube-Channel postet das Unternehmen zahlreiche Videos von verschiedenen GoPro-Modellen im Einsatz: Auf dem Mustang in der nordamerikanischen Prärie, unter Wasser im Südpazifik, befestigt an einem Sportwagen und einem Motorrad über die Straßen von Japan und vieles mehr.

5.1 Die neuesten kleinen Helden von GoPro

Ganz neu auf dem Markt ist die GoPro Hero4 Reihe. Die Kamera ist erhältlich in zwei verschiedenen Ausführungen: Hero4 Black und Hero4 Silver. Beide schneiden in diversen Testberichten gut ab. In der folgenden Tabelle finden Sie einen kurzen Vergleich der beiden Modelle:

Hero4 Black Hero4 Silver
Gewicht: 88g (mit Hülle: 152g) Gewicht. 83g (mit Hülle: 147g)
Höchste Auflösung: 4k (Ultra-HD) mit Framerate von 24-30 fps und ultraweit Winkel Höchste Auflösung: 4k (Ultra-HD) mit Framerate von 12,5-15 fps und ultraweit Winkel
Winkel: Ultraweit, Medium und Narrow Winkel: Ultraweit, Medium und Narrow
Kein Touchscreen Touchscreen
Bedienung per WLAN und Bluetooth Bedienung per WLAN und Bluetooth
Preis: etwa 500 Euro Preis: etwa 400 Euro

Ein Novum ist, dass die Silver Edition in der Hero4-Reihe erstmals eine Konkurrenz zu der Black Edition darstellt. Während zuvor die Silver Edition und White Edition nur günstigere und qualitativ minderwertige Versionen der Black Edition waren, ist in der neuesten Reihe die Silver Edition ein Modell mit eigenen Fähigkeiten, die sie von der Black Edition deutlich abgrenzt, wie viele Action-Camera-Tests zeigen.

anleitung apeman

Nicht jedes Modell ist intuitiv bedienbar. Umso wichtiger ist eine ausführliche Anleitung des Gerätes.

Zum Beispiel durch das integrierte Touchscreen bei der Silver Edition. Erstmals können die Bilder und Videos sofort auf der Kamera angeschaut werden. Vorher war dafür ein Smartphone mit entsprechender GoPro App nötig. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um einen Multitouch, es kann also nicht rein- und rausgezoomt werden. Trotzdem verleiht es der Silver-Edition ein Plus an Handlichkeit. Die Hero4 Black kann dafür mit einem deutlich schärferen Bild aufwarten. Zwar haben beide eine Auflösung von bis zu 4k (Ultra-HD), jedoch ist die Framerate bei der Silver-Edition bei 4k sehr niedrig. Dadurch ruckeln die Aufnahmen.

Im klassischen Lieferumfang sind nebst der Kamera noch Akku, USB-Kabel, Gehäuse, Skeleton Hintertür, 2 Klebehalterungen, Schnellspannschnellen und ein Schwenkarm enthalten. Die bereits erwähnten Music- und Surf-Pakete beinhalten zusätzlich Halterungen, wie Instrumenten- und Mikrofonständer-Halterungen (Musik-Paket) oder zwei verschiedene Surfboard-Halterungen (Surf-Paket). Mehr Informationen zu den neuen Action-Kameras finden Sie auf der Homepage von GoPro.

6. Gibt es günstige Alternativen von Aldi und Lidl?

gute Kamera von Polaroid

Einfache Mini Kamera von Polaroid mit gutem optischen Zoom.

Aldi und Lidl ließen sich nicht lange bitten und brachten bereits erste Discount-Alternativen zu den Markenherstellern auf den Markt. Besonders das Modell Silvercrest Full-HD-Action-Camcorder erfreute sich mit einem Preis von nur 109 Euro großer Beliebtheit: Als die Cam im November 2013 im Lidl-Online-Shop angeboten wurde, war sie innerhalb weniger Stunden ausverkauft, da man dort eine gute Action Camera günstig kaufen konnte. Allerdings müssen Sie wissen, wenn Sie Ihre Action Cam günstig kaufen, kann es zu Einbußen bei der Qualität der Filme kommen. Sie wird mit vielen Extras, wie einer WiFi-Funktion inklusive Fernbedienung, Superweitwinkel-Objektiv, verschiedenen Halterungen, einem Gehäuse mit einer Wasserdichte von bis zu 60 Metern und vielem mehr geliefert. Sie filmt maximal in Full-HD mit einer Framerate von 30fps.

Auch Aldi hat auf viel Zubehör nicht verzichtet. Ihre Medion Actioncam Life S47015 ist ebenfalls mit einem wasserdichten Gehäuse für bis zu 60 Meter Tiefe, WiFi, der Möglichkeit zur Tonaufnahme, verschiedenen Halterungen und so weiter ausgestattet. Auch sie bietet eine Auflösung von Full-HD bei einer Framerate von 30fps. Der Preis liegt bei etwa 100 Euro, außerdem vergibt Aldi eine Garantie von 3 Jahren. Vom Aufbau und der Bedienung erinnert sie stark an die Modelle von GoPro.

In der folgenden Tabelle in diversen Action-Cam-Tests finden Sie einen Action Camera Vergleich von dem Discounter-Modell von Lidl mit der QUMOX SJ4000, die sich im gleichen Preissegment befindet.

Silvercrest SCAA 5.00 QUMOX SJ4000
Maximale Auflösung: 1080p (Full-HD) Maximale Auflösung: 1080p (Full-HD)
Framerate bei Full-HD: 30 fps Framerate bei Full-HD: 30 fps
Framerate bei HD: 60 fps Framerate bei HD: 60 fps
Besitzt Display, allerdings ohne Motivkontrolle Besitzt Display
Akku: 129 Minuten Laufzeit bei Aufnahme Akku: 100 Minuten Laufzeit bei Aufnahme
Bildschärfe: 510 Linienpaare Bildschärfe: 418 Linienpaare
Farbtreue gut, Rottöne jedoch zu kräftig Farbtreue gut

Mit den günstigen Kampfpreisen kommen natürlich auch Einschnitte in der Qualität der Actionkamera. Für Zeitlupenaufnahmen sind die beiden Discounter-Modelle nicht ausgelegt. Bei dem Modell von Aldi lässt bei schlechten Lichtverhältnissen die Bildqualität deutlich nach, ein weiterer Nachteil ist ein hohes Bildrauschen. Ihre konvex gekrümmte Linse sorgt außerdem dafür, dass man im Wasser nur unscharfe Bilder aufnehmen kann, die Wasserdichte von bis zu 60 Metern ist dementsprechend sinnlos.

Auch die GoPro Hero2 hatte noch konvexe Linsen, mittlerweile vertreibt GoPro jedoch spezielle Unterwassergehäuse mit flacher Linse, sodass auch Unterwasseraufnahmen gut gelingen. Die günstigen Modelle von Aldi oder Lidl können Sie auch im Action Cam Shop von Pearl finden. In Helmkamera-Tests können die Produkte von Lidl und Aldi nicht so sehr überzeugen wie die GoPro.

7. Verschiedene Action Cam Tests

Im Qumox SJ4000 Test wird klar, dass es bis auf Akkulaufzeit und WLAN keine Kritikpunkte gibt. Die Qumox SJ4000 wird zwar in der Regel nicht Action Cam Testsieger, doch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar.

Weitere Actionkamera Testberichte finden Sie hier. Wir haben für die 4 Bestseller in der Kategorie Actionkameras bei Amazon nach Testberichten im Internet gesucht und sie für Sie zusammengefasst:

  • GoPro Hero4, Silver Adventure

    Sehr gut gefällt den zufriedenen Kunden, dass das Zubehör der Actionkamera GoPro Hero3 auch für die Hero4 funktioniert. Das Display auf der Rückseite ist für die Bedienung sehr hilfreich – und reagiert hervorragend auf Touchscreen-Befehle. Erstellte Videos kann man direkt am Display auf Qualität überprüfen. Damit haben die GoPros definitiv ein neues Level erreicht und sind anderen Helmkameras weit voraus.
  • GoPro Hero3+, Silver Edition

    Die Silver Edition ist in der Hero3+ – Reihe zum ersten Mal in der Lage, im Full-HD Modus Zeitlupenaufnhamen zu drehen. Außerdem hat Akkulaufzeit und die WLAN – Geschwindigkeit zugenommen. Dadurch läuft die Verbindung zur Smartphone-App schneller, Sie können so die Kamera-Ausrichtung steuern und das Live-Bild konstrollieren. Eine Fernbedienung ist im Lieferumfang nicht enthalten, kann aber für 90 Euro zusätzlich erworben werden.
  • GoPro Hero3, White Edition

    Die White Edition ist das günstigste Modell aus der Hero3-Reihe und somit gut für Neueinsteiger. Sie lässt sich auch mit WLAN steuern und ist genauso robust wie die Black und Silver Edition, allerdings wurden in der Bildqualität Einschnitte gemacht. Das Bildrauschen ist höher und feine Details werden ungenauer aufgezeichnet. Im Gegensatz zu der Hero2-Reihe ist die Kamera deutlich leichter und somit besser für die Befestigung am Helm geeignet.
  • Sony HDR-AS100VR

    Das Modell von Sony ist im Action-Cam Test die Kamera mit der besten Bildstabilisation und gehört deshalb zu den besten Action Cams. Sie besitzt außerdem eine gute Bildqualität und ein GPS-Modul. Damit können Sie im Nachhinein Strecke und Tempo rekonstruieren. Das Display an der Kamera ist leider nicht sehr hochwertig, dafür wird ein externes Display mitgeliefert, dass sich zum Beispiel gut am Handgelenk befestigen lässt. Es kommuniziert per WLAN mit der Kamera – bis zu einem Abstand von 10 Metern.

8. Action-Cams: Künftige Entwicklungstrends

schwarze Kamera von Sony

Gute Kamera von Sony mit HDR.

Der Markt für Action-Cameras wächst und ist einer der Zukunftsmärkte für Kameras. Nicht nur die technologischen Verbesserungen, die in diesem Marktsegment in den letzten Jahren errungen wurden, sondern auch eine wachsende Anzahl an Modellen und Anbietern befördern diesen Trend. Hinzu kommt eine starke Diversifizierung der Zielgruppe. Zunächst nur unter Extremsportlern verbreitet, gewann die Action-Cam zunächst auch unter Freizeitsportlern eine breite Anhängerschaft.

Mittlerweile wird sie von verschiedenen Berufsgruppen, zum Beispiel von Feuerwehrmännern, im Straßenverkehr und für die Erstellung von Dokumentarfilmen gebraucht. Michael Schumacher trug während seines Skiunfalls eine Helmkamera. Durch sie konnte der Unfallhergang später von der Staatsanwaltschaft gut rekonstruiert werden. Action-Cams werden außerdem an Drohnen befestigt, zum Joggen mitgenommen und sogar für Hunde gibt es mittlerweile passende Halterungen für die Modelle in den verschiedenen Action-Cam-Tests.

Welche Hersteller, die Action-Cams herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Action-Cams-Vergleich 13 Hersteller, darunter renommierte Marken wie DJI, GoPro, Insta360, Akaso, WOLFANG, Exprotrek, Rollei, Apexcam, GOOKAM, Jadfezy, Generisch, LeadEdge, Vemont. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Action-Cam-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Action-Cam ca. 191,94 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Action-Cams-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 27,99 Euro bis 501,00 Euro. Mehr Informationen »

Welche Action-Cam aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die Akaso EK7000 Pro-EU. Die Action-Cam hat 15292 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Action-Cam aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Gopro HERO11 Black auf. Die Action-Cam wurde mit 4.4 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Action-Cams im Action-Cams-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 10 Action-Cams vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Dji Osmo Action 3 Adventure-Combo, Gopro Hero 10 Black, Gopro HERO11 Black, Insta360 One RS Twin Edition, Akaso V50 Elite-EU, Insta360 ONE RS Twin Edition, Insta360 CING2XX/A, Dji AC202, Akaso Brave 4 Pro und Dji Action 2 Power Mehr Informationen »

Aus wie vielen Action-Cam-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 23 Action-Cam-Modelle von 13 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Dji Osmo Action 3 Adventure-Combo, Gopro Hero 10 Black, Gopro HERO11 Black, Insta360 One RS Twin Edition, Akaso V50 Elite-EU, Insta360 ONE RS Twin Edition, Insta360 CING2XX/A, Dji AC202, Akaso Brave 4 Pro, Dji Action 2 Power, Akaso EK7000 Pro-EU, Wolfang GA400, Exprotrek E-A-2, Exprotrek Action Kamera, Rollei 7S Plus, Apexcam M90 Pro, Gookam Action Cam, Apexcam M80-air, Jadfezy Action Cam 4K, Generisch YD-95, Leadedge A20, Jadfezy J-03 series und Vemont Action-Kamera. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Action-Cams interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Action-Cam-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „GoPro Hero“, „GoPro“ und „“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis