Bevor Sie eine Wildkamera kaufen, sollten Sie sich klar machen, wofür Sie diese einsetzen wollen. Je nach Einsatzzweck sind verschiedene Kaufkriterien besonders wichtig, die wir Ihnen an dieser Stelle im Wildkamera-Vergleich einmal genau vorstellen wollen. Beachten Sie: Eine Wildkamera oder Fotofalle muss nicht teuer sein! Je mehr Funktionen das Gerät hat, desto mehr müssen Sie investieren. Jedoch benötigt man häufig gar nicht alle Sonder-Features, sodass man beim Wildkamera Kauf durchaus auch sparen kann. Selbst Discounter wie Aldi (in Österreich: Hofer), Lidl oder Norma haben Wildkameras im Angebot, die über eine ausreichende Qualität für Naturbeobachter verfügen. Daher gibt es viele Interessenten für die Wildkamera Aldi oder Wildkamera Lidl. Sicher sind diese jedoch nicht mit einem Modell alá Wildkamera Dörr SnapShot vergleichbar. Sparen kann man auch bei einem Überwachungskamera Set, das zusätzlich zur Wildkamera z.B. Batterien, Speicherkarte oder Schutzkasten enthält. Daher: Eine Wildkamera günstig kaufen ist möglich!
3.1 Auflösung und Bildqualität
Video-Auflösungen im Überblick
- VGA = 640 x 480 Pixel
- HD ready = 1.280 x 720 Pixel
- Full HD = 1.920 x 1.080 Pixel
- Ultra HD = 3.840 × 2.160 Pixel
- 2 K = 2.560 x 1.440 Pixel
- 2,7 K = 2.688 x 1.520 Pixel
Wer viel Wert auf gute und scharfe Bilder legt, der sollte zuerst auf die Auflösung achten. Diese wird in Megapixel angegeben. Allerdings ist die Auflösung nicht allein ausschlaggebend für die Bildqualität. Es kommt auch auf die Größe des Sensors der Kamera an – also jenes Bauteil, auf das beim Fotografieren das Licht fällt, vergleichbar mit einem Negativ bei einer analogen Kamera. Die Erklärung dafür ist recht einfach. Je größer der Sensor bei gleichbleibender Pixelzahl ist, desto mehr Platz hat jeder Pixel (Bildpunkt) auf dem Sensor. Dadurch kann dieser das vorhandene Licht besser ausnutzen und – einfach gesagt – bessere Bilder machen.
Die Bildsensoren von Wildkameras sind im Vergleich zu einer normalen digitalen Spiegelreflexkamera deutlich kleiner. Der dort häufig eingesetzte Bildsensor im APS-C Format ist etwa 13-mal so groß. Sie können also von einer Wildkamera keine unglaublich hochauflösenden Aufnahmen erwarten. Die Qualität entspricht eher einer gängigen Kompaktkamera.
Die Video-Auflösung ist wiederum unabhängig von der Auflösung der Fotos. Hier sind die gängigen Formate VGA, HD (bzw. HD ready) und Full HD. Die genauen Spezifikationen finden Sie nebenstehend. Beachten Sie: Je höher die Video-Auflösung, desto mehr Speicherplatz wird benötigt! Daher sollten Sie bei hochauflösenden Videos auf eine große Speicherkarte setzen.
3.2 Reaktionszeit

Wirbt mit einer Reaktionszeit von unter 1 Sekunde: Campark T80.
Gerne werben die Hersteller der Kameras in manchen Wildkamera-Tests mit einer schnellen Auslöse-Zeit. Dies meint die Zeitspanne, die zwischen dem Registrieren der Bewegung durch den Bewegungsmelder und der Aufnahme eines Bildes liegen. Gerade beim Beobachten von Tieren ist eine schnelle Reaktionszeit wünschenswert. Oft genug ist das Wild längst aus dem Sichtfeld der Kamera verschwunden, ehe diese auslöst. Das ist dann besonders ärgerlich, wenn Ihnen richtig gute Aufnahmen durch die Lappen gehen.
Alle Hersteller geben die Reaktionszeit ihrer Kameras an. Manchmal mag diese Angabe aber eben auch etwas zu optimistisch sein. Schließlich hängt die Reaktionszeit auch davon ab, wie schnell der Bewegungsmelder selbst arbeitet. Auch die eingesetzte Speicherkarte kann einen Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit der Wildkamera haben. Größere Speicherkarten verarbeiten Daten in der Regel langsamer.
Am besten ist es, hierzu Kundenrezension zu studieren. Dort finden Sie am ehesten Aussagen dazu, wie sich die Wildkamera im Außeneinsatz bewährt.
3.3 LED-Typ
In Kapitel 2 dieses Ratgebers zum Wildkamera-Vergleich sind wir auf die verschiedenen Typen von LEDs eingegangen, die bei den Überwachungsgeräten zum Einsatz kommen. Daher sei an dieser Stelle nur noch einmal kurz zusammengefasst, welche Technik sich für wen eignet.
Gewöhnliche LEDs, die ein sichtbares Licht ausstrahlen (auch White LEDs genannt), sind eine gute Wahl wenn es um Tierbeobachtung geht. Tiere lassen sich vom Leuchten der Dioden und dem Blitz in der Regel nicht leicht verscheuchen. Die Leuchtkraft ist stark genug, um einen größeren Bereich auszuleuchten. Im absoluten Nahbereich kann es allerdings auch zu Überbelichtung kommen.
Black LEDs senden ein Licht aus, das mit bloßem Auge nicht zu sehen ist (Stichwort Infrarot). Das macht diese Art Wildkamera oder Fotofalle besonders unauffällig. Sie eignet sich besonders zum Objektschutz, da menschliche Störenfriede so nicht durch den Blitz auf die Mini Kamera aufmerksam gemacht werden. Dafür ist die Reichweite der Dioden gering. Um dennoch einen großen Bereich abdecken zu können, werden daher größere Mengen der LEDs benötigt. Das macht Wildkameras mit Black LEDs auch teurer als andere Modelle.
3.4 Reichweite
Die Reichweite steht in direktem Zusammenhang zu dem Bereich, den Sie überwachen wollen. Sie reicht in der Regel von 5 bis 20 Meter, in seltenen Fällen auch bis zu 50 Meter. Innerhalb dieser Entfernung reagiert der Bewegungsmelder – allerdings nur bei optimalen Bedingungen! Daher geben die Hersteller in der Regel eine maximale Reichweite an. Häufig kann man bei einer Wildkamera auch noch die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders einstellen, was ebenfalls Einfluss auf seine Reichweite hat. Erfahrungsgemäß decken die meisten Wildkameras einen Bereich von 10 bis 15 Metern relativ zuverlässig ab.

3.5 Stromversorgung
Da die Wildkamera normalerweise an einem Ort angebracht wird, an dem man nicht täglich vorbeikommt, muss dennoch eine konstante Stromversorgung gewährleistet werden. Die meisten Geräte aus dem Wildkamera Vergleich realisieren diese durch den Einsatz von Batterien – je nach Modell können das AAA, AA, C oder D-Batterien sein. Teilweise können Sie auch selbst entscheiden, ob Sie die Kamera mit 4 oder mit 8 Batterien betreiben möchten – je nachdem, wie lange diese halten sollen. Beachten Sie, dass sich Batterien bei einem besonders hohen und besonders niedrigen Temperaturbereich schneller entladen.
Mit hochwertigen Batterien kommen die Modelle in vielen Wildkamera-Tests in der Regel bequem über mehrere Monate. Eine Alternative sind Akkus, die jedoch seltener eingesetzt werden. Einige Modelle verfügen über einen Anschluss für Netzbetrieb. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Wildkamera in der Nähe eines Gebäudes aufgestellt wird, an dem ein Stromanschluss vorhanden ist.
TIPP: Besonders praktisch und umweltfreundlich sind Wildkameras, die an ein Solarmodul angeschlossen werden können. Bei diesen Geräten werden Akkus eingesetzt, die mit Hilfe von Solarenergie ständig wieder aufgeladen werden. Das Solarmodul muss aber extra gekauft werden und ist von Hersteller zu Hersteller verschieden.
3.6 Monitor und Display

Besonders praktisch sind Wildkameras mit Display, auf dem man sich die Bilder direkt anschauen kann.
Hat man die Wildkamera einmal befestigt, macht es manchmal ganz schöne Umstände, wenn man nur schnell überprüfen möchte, ob die Kamera denn schon ein Bild aufgenommen hat. Schließlich möchte man nicht jedes Mal erst die SD-Karte entnehmen, in ein Gerät stecken, dass die Daten anzeigen kann, und sie dann wieder in die Wildkamera einsetzen.
Es ist daher sehr praktisch, wenn die Wildkamera über einen Monitor bzw. ein Farbdisplay verfügt. Auf diesem Display können Sie sich die aufgenommenen Fotos direkt anzeigen lassen. Allerdings verbraucht der Monitor auch etwas mehr Strom, sodass Sie daran denken sollten, die Batterien rechtzeitig zu ersetzen.
3.7 Weitere Funktionen
Manche Wildkameras verfügen über zusätzliche Funktionen. Sehr beliebt ist z.B. der Zeitraffer. Dabei nimmt die Kamera in einem Abstand von festgelegten Intervallen Fotos auf, statt wie sonst bei Registrierung von Bewegung. So lassen sich tolle Bilderreihen erstellen – z.B. eine Waldlichtung im Wandel der Jahreszeiten.
Eine Besonderheit stellen Wildkameras mit SIM-Karte dar. Diese senden Bilder entweder per Mobil-Funk oder per UMTS / GPRS / LTE-Datenverbindung an eine angegebene Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse. Die Überwachungskamera Sets der Marke Reviermanager bieten zusätzlich die Nutzung einer App an. Mit dieser App kann man die aufgenommenen Bilder auch mit Freunden und Kollegen direkt teilen, sofern man eine Daten- oder WLAN-Verbindung mit dem Smartphone hat. Hier geht es zu unserem Vergleich von Wildkamera-mit-App-Vergleich.
3.8. Wichtige Hersteller und Marken von Wildkameras
- Bresser
- Coolife
- Denver
- Dörr
- Hofer
- Icuserver
- Maginon
- Medion
- Minox
- Secacam
- Spypoint
- Victure
Ergänzung zu vielen Kamera-Tests: Schade wird die Qualität des Supports/Kundendienstes nicht mitbewertet..ist dies doch bei Pannen und/oder Ausfällen etc. von höchster Bedeutung. Dazu ein Müsterchen aus dem Ressort „miese Erfahrungen mit Support der Icuserver Icucam 4“..
Ich habe einen Totalausfall, keine Übermittelung der Bilder und dutzende fehlerhaften Anmeldeversuchen auf Handy und PC; sowie hätte ich gern auch meinen bezahlten Premium-Account mit über 5000 Coins und meinen Premium Account irgendwie reaktiviert/transferiert… doch ich erlebte live was schlechter/keinKundendienst heisst.
Ich habe über etliche Tage und vergeblichen versucht den ICUserver-Support per Mail zu erreichen, wurde jeweils lapidar mit Systemmeldung:“wir melden uns innert 48 Stunden“quittiert…nichts passier; nicht in 48 Stunden, nicht in 72 Stunden, nicht in 180 Stunden. Kamera sendet nicht, Mobilzugriff verweigert, meine Anmeldungen funktionieren nicht..bzw. der angeforderte Code (nur 10 Minuten gültig) kommt nach erst 8-10 Stunden oder noch spät er ins Postfach..und ist natürlich nicht mehr gültig.
Fakt ist….der Support/Kundendienst hat sich nicht gemeldet und ich bin nahe daran den Vorschlaghammer auszupacken! Fazit: aus meinen Erfahrungen „Icuserver Icucam 4“ nicht zu empfehlen!
Zusätzlich ein Schmankerl und ein kleines Müsterchen auf mein Reklamationsschreiben beim Verkäufer gefällig?
Hier ein Auszug der Antwort nachdem ich meinem Ärger doch Luft gemacht habe:
Quote „Tatsache ist das zig 1000 Apps und Zugangscodes funktionieren……Schade das Sie mich nicht zu einem Zeitpunkt kontaktiert haben wo man noch normal miteinander umgehen hätte können.“ Unquote…. Kleine Ergänzung: wenn dir der Verkäufer schreibt: „Tatsache ist das zig 1000 Apps und Zugangscodes funktionieren“… und bei dir weder App noch Kamera funktionieren, glaube mir, dann sind dir die zigtausend relativ egal…dein Problem ist nach wie vor ein nicht funktionierendes Tool.
Und wenn dann nach vielen, vielen Tagen auf wundersame Weise dein Tool wieder funktioniert, mindert das deine Einschätzung zum Thema Kundendienst nicht!… und hinterlässt Du auf der ICUserver Yoitube Seite einen Kommentar…verschwindet dieser auch….auf wundersame Weise
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wildkamera-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich habe einen Marder unter dem Dach und möchte sehen, von wo aus das Tier aufs Dach gelangt.
Danach würde ich versuchen die Kamera direkt am Dach zu platzieren um zu sehen, wo genau das Vieh unter die Ziegel schlüpft.
Es müsste also eine Kamera sein, die gute Aufnahmen bei völliger Dunkelheit liefert.
Welche Kamera wäre für diesen Einsatz am Besten geeignet?
Danke für Eure Tipps!
Lieber Frank,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wildkamera-Vergleich.
Ein Produkt, welches Ihren Wunschkriterien entspricht, könnte beispielweise dieses sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach Ihrem Wunschprodukt.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo,
ich suche eine Wildkamera, die ich auf Daueraufnahme stellen kann. Die also ohne Bewegungsauslösung durchläuft.
Vielen Dank im Voraus und
mit besten Grüßen
Hans-Heinrich Krüger
Sehr geehrter Herr Krüger,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Wildkamera-Vergleich.
Leider ist eine Daueraufnahmefunktion bei Wildkameras nicht verbreitet. Meist ist nach spätestens 60 Sekunden Aufnahmezeit Schluss. Dies liegt vor allem daran, dass der Aufnahmespeicher begrenzt ist.
Darüber hinaus ist uns nicht vollends klar, ob Sie ein Modell suchen, welches zwar mit Bewegungsmelder auslöst, dann jedoch weiterläuft bis der Speicher voll ist? Oder suchen Sie ein Gerät, welches bereits per Knopfdruck oder Fernbedienung mit der Aufnahme startet und dann weiterläuft?
Sollte letzteres der Fall sein, könnte statt einer Wildkamera eine weitwinkelige Kamera wie die Action-Cam vom bekannten Hersteller GoPro das Richtige für Sie sein.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann ich eine Wildkamera auch im Winter benutzen oder arbeitet diese nur bei bestimmten Temperaturen?
Hallo Friedrich,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wildkamera-Vergleich.
Generell können die Kameras auch kalten Temperaturen stand halten, die Akkuleistung könnte jedoch geringer sein, als an wärmeren Tagen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Habe eine Wildkamera MAGINON WK 4 HD. Sie wird mit einem Netzteil versorgt. Die Aufnahmen sind wunderbar scharf auch nachts. Die Videolände ist auf 180 Sek. eingestellt. Bei Tagaufnahmen klappt es wunderbar, aber bei Nachtaufnahmen werden nur 30 Sek. aufgenommen. Die Kamera wurde schon getauscht aber das Problem ist geblieben. Kann mir jemand einen Tipp geben?