- einfache App-Steuerung
- robustes Design
- Audioaufzeichnung realisierbar
- Gerade seltene Tierarten können mit einer WLAN-Wildkamera gut fotografiert bzw. gefilmt werden. Das Gerät kann sich über viele Stunden „auf die Lauer legen“, um so den perfekten Schnappschuss zu vollziehen.
1. Was ist das Besondere an einer Wildkamera mit WLAN?
Mit einer WLAN-Wildkamera können Tiere beobachtet und identifiziert werden. Da eine Wildkamera mit WLAN-Funktion ohne die persönliche Anwesenheit eines Nutzers auskommt, lassen sich Tiere, die zurückgezogen leben, beobachten. Das Besondere an einer Fotofalle mit WLAN ist die Möglichkeit, dass Aufnahmen auf ein Smartphone übertragen werden können. So kann der Besitzer sich einen Eindruck der Bilder bzw. Videos, die mit der Wildkamera mit WiFi erstellt wurden, verschaffen.
Wildkameras-WLAN werden normalerweise innerhalb einer Reichweite von ca. 20 Metern ausgelöst. Auch flinke Tierarten können aufgrund der geringen Reaktionszeit (ca. 0,2 Sekunden) digital verewigt werden.
Die Kameras verschmelzen aufgrund des schlichten Designs mit der Umgebung, in welcher sie Verwendung finden. Manche Wildkameras mit WLAN verfügen über einen Solar-Betrieb, wie verschiedene Wildkamera mit WLAN-Tests im Internet bestätigen.
2. Was ist beim Kauf einer Wildkamera mit WLAN zu beachten?
Um eine Wildkamera mit WLAN zu kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld mit den technischen Eigenschaften der Produkte vertraut machen.
- Auflösung:
Die Qualität der Aufnahmen wird hauptsächlich vom Zusammenspiel zwischen der vorhandenen Megapixelzahl und dem Kamerasensor beeinflusst. Sie sollten beachten, dass die lokalen Lichtverhältnisse ebenfalls einen großen Einfluss auf die Auflösung der Aufnahmen haben.
- Reaktionszeit & Reichweite:
Wenn ein Tier in die Reichweite der Kamera (meist etwa 15 bis 20 Meter) eintritt, gibt die Reaktionszeit an, wie lange es dauert, bis die Kamera aktiv wird. Die beste Wildkamera mit WLAN verfügt über eine Reaktionszeit von etwa 0,1 Sekunden.
Verfügt die Wildkamera mit WLAN über einen Monitor, welcher in der Regel etwa 2,4 Zoll groß ist, können die Aufnahmen noch vor Ort gesichtet werden, ohne dass die Übertragung auf ein Smartphone notwendig ist.
- Funktionen:
Die meisten Wildkameras mit WLAN weißen mindestens eine der drei nachfolgenden Funktionen auf: Intervall-Funktion, Timer-Funktion und Zeitraffer-Funktion. Diese Features erleichtern den Gebrauch der Wildkameras enorm, da sich mittels Timer der Start der Kamera unabhängig vom Bewegungsmelder bestätigen lässt. Lange Aufnahmezeiten können mit der Zeitraffer-Funktion leichter durchgesehen werden.
- Wetterbeständigkeit:
Aufgrund des regelmäßigen Einsatzes müssen die Modelle, egal, ob es sich um die Secacam-WLAN- oder die Hieha-Wildkamera handelt, resistent gegen Witterungseinflüsse sein. Die Normen nach IP66, IP67 etc. stellen einen speziellen Schutzgrad dar, der garantiert, dass die verschiedenen Kameras wasserdicht sind. Mit der allgemeinen Wetterbeständigkeit geben die Hersteller an, dass die jeweilige Wildkamera auch gegen andere Witterungseinflüsse gut geschützt ist.
3. Was sagen Wildkamera mit WLAN-Tests im Internet zur Art der Stromversorgung der Kameras?
Diverse Wildkamera mit WLAN-Tests im Internet zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Wildkameras mit WLAN über Batterien in Betrieb genommen werden. Wenn Sie immer eine Ersatzpackung Batterien, die für den jeweiligen Typ der Wildkamera mit WLAN vorgesehen sind, parat haben, befinden Sie auf der sicheren Seite im Hinblick auf batteriebedingte Ausfälle der Kamera.
Außerdem zeigte sich im Wildkamera mit WLAN-Vergleich der Endverbraucher im Internet die Beliebtheit der Wildkameras-WLAN, die mit Bluetooth ausgestattet waren. Dieses Feature verbesserte die Konnektivität der Modelle.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Wildkameras mit WLAN-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Wildkameras mit WLAN-Vergleich 18 Produkte von 16 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Crenova, Ceyomur, Usogood, Meidase, Nexcam , Nartov, VisorTech, K&F, GardePro, XTU, COOLIFE, Digitgarden, HAPIMP, Dsoon, VanBangTec, Hoswtly. Mehr Informationen »
Welche Wildkameras mit WLAN aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Usogood DL503 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 119,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Wildkamera mit WLAN ca. 93,67 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Wildkamera mit WLAN-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Wildkamera mit WLAN-Modell aus unserem Vergleich mit 2458 Kundenstimmen ist die Gardepro e6 Wildkamera. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an eine Wildkamera mit WLAN aus dem Wildkameras mit WLAN-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die eine Wildkamera mit WLAN aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.4 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Ceyomur CY95. Mehr Informationen »
Gab es unter den 18 im Wildkameras mit WLAN-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Wildkameras mit WLAN-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 9 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Crenova Wildkamera, Ceyomur CY95, Usogood DL503, Meidase P100 WiFi, Nexcam TC08, Nartov WiFi Dual-Objektiv, VisorTech ZX7148-944, K&F Concept 4K und Gardepro e6 Wildkamera. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Wildkamera mit WLAN-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 18 Wildkameras mit WLAN Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 16 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Wildkameras mit WLAN“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Crenova Wildkamera, Ceyomur CY95, Usogood DL503, Meidase P100 WiFi, Nexcam TC08, Nartov WiFi Dual-Objektiv, VisorTech ZX7148-944, K&F Concept 4K, Gardepro e6 Wildkamera, Xtu T601, Coolife H881 WIFI, Gardepro e8 Wildkamera, Digitgarden WiFi Wildkamera, Hapimp PH810W, Ceyomur CY65, Dsoon Wildkamera WLAN, VanBangTec WIFI-801 und Hoswtly Wildkamera 32MP 4K. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Wildkameras mit WLAN interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Wildkameras mit WLAN aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Wildkamera mit Wlan“, „Wildkamera Wifi“ und „Wlan Wildkamera“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Braun Scouting Cam Black 1300 Wifi im Test - pc-magazin https://www.pc-magazin.de/testbericht/braun-scouting-cam-black-1300-wifi-wildkamera-review-test-3203785.html
- Günstige Wildkamera - die Maginon WK-4HDW im Test - Jäger https://www.jaegermagazin.de/jagdausruestung/bekleidung-und-revierhelfer/guenstige-wildkamera-die-maginon-wk-4hdw-im-test/
- Kameras mit WLan: Wie funktioniert WLan bei Kameras? | Stiftung Warentest https://www.test.de/Kameras-mit-WLan-Bilder-kabellos-uebertragen-4654438-4654680/
Hallo Zusammen,
ist etwas bezüglich der Wetterbeständigkeit der Wildkameras zu beachten?
Grüße Stefan W.
Sehr geehrter Herr W.
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wildkamera mit WLAN-Vergleich.
Die Wildkameras sind dazu konzipiert, normalen Witterungsbedingungen zu trotzen. Wenn es zu einem Unwetter kommt, sollte die Kamera draußen nicht eingesetzt werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team