1.1. Futterboote mit Echolot und GPS sind besonders für Profi- und Vielangler geeignet
Verfügt ein Futterboot über ein Echolot, können Sie damit den Grund des Wassers erkunden. Das Echolot sendet ein Tonsignal aus und kann durch das zurückkehrende Echo ein Bild von der Beschaffenheit des Bodens erstellen sowie erkennen, ob sich hier Fische befinden.

Wollen Sie das beste Futterboot kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit Echolot und GPS.
Das vom Echolot erzeugte Bild wird Ihnen auf dem Display Ihrer Bedienung angezeigt. Damit erkennen Sie beispielsweise, ob der Boden schlammig ist und das ausgeworfene Futter versinken würde oder ob der Boden zum Auswurf geeignet ist. Dann können Sie einfach per Knopfdruck die Luke des Futterbootes öffnen und das Futter fällt heraus.
Haben Sie durch das Echolot Fische gefunden, können Sie diese anlocken, indem Sie die Luke öffnen und mit dem Boot zurückfahren. Alternativ können Sie die passende Angelmontage für die Fische, also Haken, Blinker o. Ä. mit dem Futterboot zur Stelle bringen und hier gezielt ablegen.
Besonders bei der Anschaffung eines hochwertigen Futterbootes sollten Sie sich im Vorfeld erkundigen, ob der Gebrauch eines Futterbootes durch den örtlichen Angelverein zugelassen oder verboten ist. An einigen Orten ist der Einsatz der elektronischen Helfer aus Gründen der Fairness nicht gestattet.
Die Premium-Modelle mit Echolot verfügen, wie bspw. Geräte vom Hersteller Carp Madness, auch über ein GPS-System. Damit kann sich das Futterboot von selbst auf dem Angelplatz orientieren. Haben Sie also einmal eine gute Angelstelle gefunden, können Sie die Koordinaten einspeichern. Beim nächsten Angelausflug müssen Sie nur den Speicherplatz wählen und das Boot fährt im Autopilot an den Angelplatz.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen ein Futterboot mit Echolot leidenschaftlichen Anglern, die von dem bildgebenden Verfahren profitieren können. Insbesondere bei Seen und anderen Binnengewässern mit schlammigem Boden kann das Echolot eine praktische Hilfe sein, um den besten Ort zum Futterabwurf zu bestimmen.
1.2. Einsteiger-Modelle ohne Echolot und GPS sind erschwingliche und praktische Angelhelfer
Auch mit günstigen Futterbooten ohne Echolot und GPS können Sie Ihre Chancen auf den Fischfang erhöhen. Besonders auf offenen Gewässern oder an Orten, die Sie bereits gut kennen, ist die zusätzliche Ausrüstung bzw. Tackle nicht unbedingt nötig.

Das Köderboot ist eine sinnvolle Ergänzung zum Tackle. Machen Sie selbst den Futterboot-Test!
Sie haben bei den Köderbooten grundsätzlich die Wahl zwischen Geräten, die eine geringe Kapazität zur Mitnahme des Futters zwischen ein und zwei Kilogramm haben, und größeren Futterbooten, mit denen bis zu vier Kilogramm Futter, z. B. Boilies für Karpfen, ausgefahren werden können. Verfügt das Köderboot über eine Futterschnecke, bei der das Futter Stück für Stück abgeworfen wird, sind Sie noch flexibler in der Anfütterung.
Der Vorteil beim größeren Boot: Sie können gleich an mehrere Stellen Futter auswerfen oder eine Spur von Futter in Ihre Richtung legen, indem Sie die Luke des Futterbootes öffnen und es in Ihre Richtung zurückfahren lassen. Futterboote von Marken wie z. B. BearCreeks haben teilweise auch zwei separate Luken, die Sie getrennt voneinander öffnen können.
Viele Futterboote verfügen über LEDs, mit denen der Einsatz des Bootes bei Nacht möglich ist. So können Sie die Fische nachts anfüttern, um am Morgen wiederzukommen oder bei Nacht zu angeln.
Auch mit den günstigen Modellen ohne Echolot und GPS haben Sie die Möglichkeit, an Stellen zu angeln, die außerhalb der Wurfweite von Köder und Angelhaken liegen. Die meisten Modelle sind dabei so konzipiert, dass die Antriebsschrauben des Motors nicht von Wasserpflanzen u. Ä. beschädigt werden können. Das ist besonders wichtig bei schattigen Stellen in Ufernähe, wo sich oft viele Fische tummeln.
Vergleich.org-Fazit: Ein Futterboot ohne GPS und Echolot ist für Hobbyangler eine sinnvolle Anschaffung. Mit dem elektronischen Angelhelfer erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Fang und können Angelstellen entdecken, die sonst nur mit dem Schlauchboot befahrbar wären. Sind in dem Boot LEDs verbaut, steht auch einer Nachtfahrt nichts im Weg.
Im Vergleich der Futterboote finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Futterboote mit Echolot | Futterboote ohne Echolot |
 |  |
+++ Futterkapazität bis 4 kg | +++ Futterkapazität bis 4 kg |
+++ Akkulaufzeit bis zu 3 Stunden | +++ Akkulaufzeit bis zu 3 Stunden |
+++ sehr zuverlässiger Futterabwurf | ++ zuverlässiger Futterabwurf |
mit GPS | ⚬ teilweise mit GPS |
zum Ausfahren der Angelmontage geeignet | zum Ausfahren der Angelmontage geeignet |
mit Fernbedienung | mit Fernbedienung |
Gewicht bis 5 kg | Gewicht bis 5 kg |

ja hallo was mach ich denn wenn das ding mitten aufm see absäuft? schwimmen oder was?
gruße Eberhard
Sehr geehrter Eberhard,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Futterboot-Vergleich.
Damit das Futterboot nicht außer Reichweite im Wasser liegenbleibt, sollten Sie darauf achten, dass die Batterien stets ausreichend geladen sind. Darüber informiert Sie eine Anzeige auf dem Display. Am Anfang kann es hilfreich sein, ein kompaktes Schlauchboot zum Angelausflug mitzunehmen. Dann können Sie das Futterboot im Notfall bergen, ohne selbst nass zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team