Es gibt zahlreiche verschiedene Sorten an Angelfutter von unterschiedlichen Herstellern. In der Regel besteht Angelfutter aus einem großen Anteil an mehlartigen Zutaten, wie zum Beispiel Paniermehl, Maismehl, Brotmehl oder Ähnlichem. Daneben werden noch Gewürze wie zum Beispiel Vanille, Zimt, Anis, Fenchel, Knoblauch, Salz, Zucker, Honig oder Chili verarbeitet, die dem Futter einen intensiven Geruch verleihen. Dann kommen noch trockene Partikel wie etwa Mais, Weizen, Lupinen oder Kichererbsen hinzu. Häufig wird auch noch Erde, Lehm, Kakao, Fisch- oder Krustentiermehle oder Ähnliches zum Beschweren oder Abdunkeln hinzugefügt.
Wie in gängigen Angelfutter-Tests im Internet beschrieben wird, können Sie mit relativ einfachen Zutaten Angelfutter selber machen. Allerdings ist dies doch mit großem Aufwand verbunden. Möchten Sie es einfach haben, können Sie sich einfach ein Produkt in einer 1-kg- oder 3-kg-Packung aus unserer Tabelle des Angelfutter-Vergleichs aussuchen.
Wie viel Angelfutter muss ich verwenden, um erfolgreich zu angeln?
Hallo Moni,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Angelfutter-Vergleich.
Das kann so pauschal leider nicht beantwortet werden, denn die Menge des Angelfutters hängt vor allem von der Größe und Tiefe des Gewässers ab. Auch die Strömung spielt eine Rolle. Der Bedarf kann daher von weniger als einem bis hin zu vier Kilo variieren.
Außerdem sollten Sie je nach Grundfarbe des Gewässers auch darauf achten, dass farbige Partikel im Angelfutter enthalten sind.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team