Unter dem Begriff versteht man einen essenziellen Teil der Schutzausrüstung für professionelle Forstwirte oder so genannte Selbstwerber, d.h. Leute, die in einem Staatswald Holz für den Eigenbedarf schneiden. Das Fußkleid wird auch Forstschutzschuh oder Forststiefel genannt, eben weil es von der Berufsgenossenschaft für diese Berufsgruppe als Arbeitskleidung vorgesehen ist.

Was für harte Typen: der Haix-Schnittschutzstiefel mit Schutzklasse 3.
Die wichtigsten Merkmale, die ein Schnittschutzstiefel mitbringen muss, sind:
- ein hoher Schaft
- schnittfestes Material
- Zehenschutzkappen
- eine griffige Sohle
Der hohe Schaft dient dazu, das Bein vor Schnittverletzungen zu schützen. Gerade beim Abrutschen der Kettensäge kann es vorkommen, dass das Sägeblatt in einem Bereich oberhalb des Knöchels des Kettensägenführers auftrifft. Vorgeschrieben sind deshalb mindestens 19,5 cm Schafthöhe.
Das schnittfeste Material der Schuhe dient dazu, die Kettenbremse auszulösen, bevor das Obermaterial durchtrennt ist. Dazu lösen sich einzelne Fasern aus dem Material, welche an der Sägekette hängen bleiben und somit die Kettenbremse zur Auslösung bringen. Die Funktion des schnittfesten Materials im Labortest können Sie im folgenden Video begutachten:
Die Zehenschutzkappen sollen neben der Gefahr, sich versehentlich die eigenen Zehen zu amputieren, verhindern, dass Quetschungen auftreten. Diese können etwa entstehen, wenn ein Baumstamm zerteilt wird und der Fuß des Kettensägenführers unter dem Stamm befindlich ist. Die Zehenschutzkappen müssen bis zu 200 Joule Energie aufnehmen können, bevor sie sich verformen. Das entspricht einem Gewicht von 20 kg, das aus einer Höhe von einem Meter fällt. Neben Schnittschutzstiefeln gibt es auch andere Stahlkappenschuhe, die für verschiedene Handwerksberufe vorgeschrieben sind.
Die griffige Sohle ist unentbehrlich, um dem unwegsamen Gelände im Wald keine Chance zu geben, ein Auslöser für einen Unfall zu sein. Meist ist das Profil der Sohlen sehr tief. Zudem verfügen die Arbeitsschuhe häufig über einen Absatz an der Ferse. Ein Einsatz in der Sohle verhindert das Perforieren. So können keine Nägel oder Hartholzzweige in den Fußballen eindringen.
Die Vor- und Nachteile von Schnittschutzschuhen im Überblick:
Vorteile- effektive Minimierung des Verletzungsrisikos
- stabiles Schuhwerk für Arbeiten aller Art
- strenge Qualitätskontrollen
- hochwertige Materialien
Nachteile- gewisse Eingewöhnungszeit notwendig
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schnittschutzstiefel Vergleich 2023.