Sicherheitssiefel oder Berufsschuhe können Sie einfach im Baumarkt (bei Bauhaus, Hornbach oder Toom) kaufen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit sie im Internet zu erwerben. Durch Kundenrezensionen erhalten Sie einen guten Überblick über den Tragekomfort im „Dauerbetrieb“. Bei einem Baumarkt wie Bauhaus können Sie nur den Sitz überprüfen, also ob der Schuh in diesem einen Moment bequem ist. Wie sich das Tragegefühl verändert, erfahren Sie auch bei einem Vor-Ort-Kauf nicht. Als Verschluss hatten alle Modelle Schnürsenkel. Der Drehverschluss wird kaum noch verwendet. An Marken gibt es relativ viele, so gibt es Uvex Sicherheitsschuhe oder Atlas Sicherheitsschuhe S3 oder Sicherheitsschuhe S1. Manchmal werden sie nicht als Sicherheitsschuhe S3 oder Sicherheitsschuhe S1 bezeichnet, sondern nur als Stahlkappen-Schuhe, stellen aber dennoch das gleiche Produkt dar.
3.1 Qualität und Tragekomfort

S3 Sicherheitsschuh von Puma: Ein gutes Modell für Damen und Herren, das auch atmungsaktiv ist.
Qualität und Tragekomfort sind nicht nur bei Vergleich.org zwei Kriterien, die bei Sicherheitsschuhen an oberster Stelle stehen. Vermutlich werden Sie kein anderes Paar Schuhe so oft und so lange tragen, wie ihre Sicherheitsschuhe. Sie sind wichtiger Bestandteil ihrer Schutzausrüstung und gemeinsam müssen sie viele Stunden am Arbeitsplatz zusammen durchstehen.
Nur, weil Sie eventuell gesetzlich dazu verpflichtet sind, während der Arbeitszeit Sicherheitsschuhe zu tragen, heißt das nicht, dass Sie auf Komfort und Qualität verzichten müssen. Neben den zu erfüllenden Sicherheitskriterien ist es daher wichtig, dass die Schuhe bequem und passgenau sitzen. Da einige Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappen versehen sind, kann man diese auch durch langes Tragen nicht einlaufen, auch wenn sie aus Leder gefertigt sind – sie müssen also von Anfang an passen!
Sicherheitsschuhe, die mit luftdurchlässigen bzw. atmungsaktiven Innenfuttern aus Mesh ausgestattet sind, sorgen für ein harmonisches Fuß-Klima und einen besonders hohen Tragekomfort. Gerade wenn es um Sicherheit geht, sollte man nicht am Preis sparen! Da jedoch die Sicherheit durch EU Normen festgelegt wird, kann man innerhalb der richtigen Sicherheits-Klasse auch bei günstigen Angeboten zugreifen.
Vertrauen Sie nicht jedem Anbieter – Vorsicht bei Herstellern oder Versandhäusern, die nicht vertrauenswürdig erscheinen und die ihre Ware aus Nicht-EU-Ländern liefern! Es ist möglich, dass es sich hierbei um Sicherheitsschuhe handelt, die nicht den notwendigen Sicherheitsstandards und Normen entsprechen. Im Schadensfall könnte hier eine falsche Entscheidung schwerwiegende Folgen mit sich bringen.
Greifen Sie daher vorzugsweise auf bekannte und geprüfte Marken zurück! Wählen Sie nicht das erstbeste, schönste oder günstigste Paar Sicherheitsschuhe, beispielsweise aus dem Discounter Aldi, aus – es lohnt sich vielmehr, etwas Zeit und Geduld beim Sicherheitsschuhe kaufen zu investieren, um langfristig ein gutes Ergebnis zu erhalten!
3.2 Zehenschutzkappen
Faktor Druckbelastung
Bei Sicherheitsschuhen wird die Widerstandsfähigkeit in Joule gemessen. Sie müssen mindestens einen Druck von 200 Joule aushalten können, um den gängigen Normen zu entsprechen. Dies ist der Fall bei allen Modellen im Sicherheitsschuh-Vergleich.
Zehenschutzkappen, auch häufig als Stahlkappen bezeichnet, sind wichtige Elemente von Sicherheitsschuhen und Schutzschuhen. Ihre Aufgabe ist es, die Zehenpartie vor Verletzungen, insbesondere am Arbeitsplatz (z. B. in der Küche als Koch, auf der Baustelle als Elektriker oder im Rettungsdienst als Sanitäter), zu schützen. Sie können aus Stahl, aber auch aus Materialien wie Aluminium, Keramik, Titan, Carbon oder Kunststoff gefertigt sein. Präzedenzfälle, in denen Sicherheitsschuhe die Füße ihrer Träger bei starken Unfällen retteten, finden sich zu Hauf: Beispielsweise berichtete das Magazin des Österreichischen Feuerwehrverbands von einem Feuerwehrmann im US-Bundestaat Florida, dessen Fuß unter einem Kleinlaster begraben wurde.
Dank seiner Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen sei der Fuß jedoch völlig unverletzt geblieben, berichtet Ewald Haimerl, Geschäftsführer des Herstellers Haix. Nach so einem Unfall wolle man auf Plastikeinbauten und Schutzgewebe, wie sie in vielen Sneaker Sicherheitsschuhen steckten, verzichten und setze stattdessen auf mehr Stabilität. Nichtsdestotrotz bietet die Firma Haix auch Modelle mit Zehenschutzkappen aus Kunststoff an, denn bestimmte Betriebe würden metallfreie Sicherheitsschuhe erfordern. Dazu gehört beispielsweise das Personal an Flughäfen.
Kappen aus Stahl oder aus Kunststoff?
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Auch bei der Frage, welche Art von Zehenschutzkappe die richtige ist, kommt es auf den Tätigkeitsbereich des Trägers und die damit einhergehenden Anforderungen an den Schuh an. Da beispielsweise nicht jeder mit schweren Maschinen und Kettensägen arbeitet, sind Stahlkappen auch nicht immer sinnvoll. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass Sicherheitsschuhe mit Kappen aus Kunststoff nur einem vergleichsweise geringeren Druck standhalten können. Dafür bieten sie andere Vorteile, beispielsweise überzeugen sie durch ein deutlich geringeres Gewicht.
» Mehr Informationen
Vorteile- Stahlkappen: Höherer Schutz bei der Arbeit mit schweren Maschinen
- Kunststoffkappen: Leicht und notwendig an metallfreien Arbeitsplätzen
Nachteile- Stahlkappen: Schwer und eventuell verminderter Tragekomfort
- Kunststoffkappen: Halten einem geringeren Druck stand
3.3 Durchtrittsichere Sohle
Durchtrittsichere Sohlen in Sicherheitsschuhen für Damen und Sicherheitsschuhen für Herren sind für viele Berufsfelder unverzichtbar. Sie schützen die Füße vor sogenannten Penetrations-Verletzungen, die beispielsweise durch spitze Gegenstände verursacht werden könnten. Moderne Sohlen in Sicherheitsschuhen werden jedoch nicht mehr nur ausschließlich aus Stahlblech oder Aluminium gefertigt. Das Spektrum des verarbeiteten Materials reicht von technischen Geweben wie „Kevlar“ bis „Fibre-LS“ und „Lenzi“.
Viele dieser Materialien werden von den einzelnen Produzenten auch selbst entwickelt und hergestellt. Sohlen aus solchen Gewebe bieten den Vorteil, dass sie biegsam sowie kälte- und/oder wärmeisoliert sind. Im Sicherheitsschuh-Vergleich wird klar, dass sie dadurch auch bequemer zu tragen sind. Anders als bei Modellen mit Einsätzen aus Stahlblech, decken sie zudem die gesamte Innensohle ab. Somit ist der gesamte Schuh durchtrittsicher. Übrigens: Sicherheitsschuhe S1P, S3 und S5 müssen durchtrittsicher sein.

3.4 Rutschsicherheit
S1P Sicherheitsschuhe sowie der Klassen S3, S4 und S5 müssen über profilierte Laufsohlen verfügen, um Rutschsicherheit weitestgehend zu gewährleisten. Rutschhemmung ist an vielen Arbeitsplätzen sinnvoll. Um eine volle Rutschsicherheit ermöglichen zu können, müssen Sie ihre Sohle stets reinigen.
3.5 ESD (Electronic Discharge)
ESD ist die Abkürzung für „Electronic Discharge“. Dies ist die englische Bezeichnung für „Elektrostatische Entladung“. Für ESD-Sicherheitsschuhe bedeutet das, dass sie ableitfähig sein müssen. ESD-gerechte Sicherheitsschuhe müssen von Menschen getragen werden, die in ESD-Schutzzonen arbeiten. Die Schuhe dienen zur Ableitung elektrostatischer Aufladung. Anders gesagt: sie vermindern eine elektrostatische Aufladung des Menschen dadurch, dass sie die Ladung ableiten. Mit ESD ausgestattete Sicherheitsschuhe sind in allen Sicherheitsklassen erhältlich. Die Leitfähigkeit kann durch mehrere Faktoren beeinträchtigt werden, über die Sie sich als Träger bewusst sein sollten. Zu diesen Faktoren gehören:

Darf in keinem Sicherheitsschuhe-Test fehlen: Unisex Sicherheitsschuhe von BAAK – mit einer ESD-Sohle ausgestattet.
- Verschmutzung
- Feuchtigkeit
- Temperatur
- Oberflächenbeschaffenheit und Oberflächenwiderstand
- Schuhaufbau
- Materialeigenschaften
In ESD-Sicherheitszonen ist es wichtig darauf zu achten, dass der Bodenwiderstand nicht die Schutzfunktion der Schuhe aufhebt. In der Regel stehen alle Sicherheitshinweise und technische Informationen in den mitgelieferten Broschüren der ESD-Sicherheitsschuhe. Ihrer Sicherheit zu Liebe ist es sehr empfehlenswert, sich eingehend mit diesen Daten zu beschäftigen.
3.6 Sicherheitsschuhe im Winter
Einige Tätigkeitsbereiche erfordern auch im Winter das Erledigen von Außenarbeiten. Die hierfür benötigten Sicherheitsschuhe müssen folgende Zusatzanforderungen erfüllen:
- Kälteisolierung (CI, z. B. durch spezielle Einlagen)
- Rutschhemmung auf Stahlboden und Glycerin (SRC)
- Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme des gesamten Schuhs oder der Schuhoberseite (WRU oder WR)
Bei Winter Sicherheitsschuhen ist es wichtig, dass das Innenfutter aus abriebfesten Materialien besteht, wie zum Beispiel Thinsulate-Material. Atmungsaktive Sicherheitsschuhe für den Winter gibt es in der günstigeren Variante mit Stahlkappe und Stahlblech-Sohle. Für eine bessere Kälteisolierung sorgen jedoch Sohlen aus anderen Hightech-Materialien (z. B. Kevlar) und Kappen aus Kunststoff oder Alu. Auch Einlagen können eine Hilfe sein. Manche Arbeitsschuhe sind auch extra breit, damit dicke Socken darin angezogen werden können.
3.7 Sicherheitsschuhe für Damen

Damen Sicherheitsschuhe sind auch in Modefarben erhältlich.
Generell sind die meisten handelsüblichen Sicherheitsschuhe für Männer und Frauen geeignet. Einige Marken passen ihre Modelle jedoch speziell an die Bedürfnisse von Damen an. Beispielsweise sind Frauen-Sicherheitsschuhe oft schon ab Größe 35 erhältlich. Auch anatomisch orientieren sich diese Modelle an den Füßen von Frauen, da diese oftmals schmalere Füße haben. In Sicherheitsschuh-Tests schneiden Damen-Sicherheitsschuhe genau so sicher ab wie Herren- oder Unisex-Modelle. Einige Hersteller bieten in ihrem Sortiment außerdem Frauen-Sicherheitsschuhe in modischen Farben an, damit Frau sich auch am Arbeitsplatz stilsicher kleiden kann.
Beliebt sind auch Modelle mit Absätzen oder Sicherheitsschuhe als Sneaker, High Heels, Stilettos oder Pumps. Solche Ausführungen sind in der Regel in den Sicherheits-Kategorien SB bis S3 erhältlich. Aus Leder sind die meisten Modelle dann nicht, sondern eher aus einem Synthetik-Material, so dass es sich eher um leichte Sicherheitsschuhe handelt. Am Ende sollten Sie sich für einen Schuh aus einem Arbeitsschuhe Test entscheiden, der perfekt sitzt.
Manche Modelle sind auch extra breit, damit dickere Socken getragen werden können. So gibt es mittlerweile modische Iowa Sicherheitsschuhe, Nike Sicherheitsschuhe, Caterpillar Sicherheitsschuhe, Sixton Sicherheitsschuhe, Geox Sicherheitsschuhe oder auch Diadora Sicherheitsschuhe. Für manche Menschen muss die Arbeitskleidung zum persönlichen Stil passen. Es handelt sich dabei fast schon um Sport-Sicherheitsschuhe.
3.8 Hersteller und Modelle
Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Sicherheitsschuhe Test auftauchen, sind:
- Albatros
- Atlas
- Baak
- Cofra
- Elten
- Engelbert Strauss
- Haix
- Lowa
- Puma
- Steitzsecura
- U Power
- Urgent
- Uvex
Sicherheitsschuhe verschiedener Hersteller finden Sie in:
Was zeichnet denn die Schuhe aus, die vergleichsweise am sichersten sind?
Hallo Moritz A.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Sicherheitsschuhe-Vergleich.
Alle Exemplare verfügen über eine Zehenschutzkappe, sind antistatisch und haben eine öl- und benzinresistente Sohle. Schuhe mit der höchsten Klasse (S3) sind zusätzlich wasserdicht und haben eine durchtrittssichere Sohle.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Also in unserer Firma tragen all Sicherheitsschuhe der Firma Cofra oder Dike. Die gibt es im Onlineshop schunk4workers und das sind echt klasse Schuhe. Bequem, atmungsaktiv, sportlicht und leicht-
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Sicherheitsschuhe Test.
Die Marke DIKE hat unter den Amazon-Käufern eher wenig aussagekräftige Bewertungen, daher freuen wir uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Diverse Modelle des Herstellers Cofra sind hingegen äußerst beliebt. Empfehlenswert sind z.B. die Meazza S1 P Running Halbschuhe, das Unisex-Modell Zatopek S3 sowie auch der Cofra Sicherheitshalbschuh New Nilo.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Es gibt noch weitere bekannte Hersteller von Sicherheitsschuhen, wie z.B. die Firma Stabilus Safety GmbH, die seit 1926 bereits auf dem deutschen Markt vertreten ist.