2.1 Messerhäcksler

Aufbau eines Messerhäckslers im Querschnitt.
Häcksler mit Messerschneidewerk stellen die älteste Technologie der Gartenhäcksler und Holzäcksler dar. Die verschiedenen Messer befinden sich auf einer tellerförmigen Schwungscheibe. Durch sehr schnelles Drehen des Tellers kann ein Ast in kürzester Zeit zerkleinert werden.
Damit auch kleinere Zweige zuverlässig zerstückelt werden, ist in der Mitte ein zusätzlicher Messerkranz angebracht. Die Funktionsweise entspricht der eines Stabmixers. Es kann sogar Laub zuverlässig zerkleinert werden. Durch die rotierenden Messer wird das zu schneidende Material wie zum Beispiel Gartenabfälle relativ klein geschnitten.
Da der Elektromotor den Schwungteller auf sehr hohe Geschwindigkeiten bringen muss, ist die Betriebslautstärke des Gerätes sehr hoch. Wollen Sie, dass Ihr Holzhäcksler leise ist, bietet es sich an mit einem Elektro-Leisehäcksler zu arbeiten, da Benzin-Häcksler meist eine höhere Lautstärke haben. Bei den meisten älteren Messerhäckslern ist ein bedeutender Nachteil, dass das Holz nicht von alleine eingezogen wird. Der Nutzer muss in diesem Fall immer mit einem geeigneten Stab bzw. Stopfer nachhelfen.
Damit das zu häckselnde Material auch selbstständig von der Maschine eingezogen wird, werden kegelförmige Schwungteller genutzt. Zusätzlich wird die Schwungscheibe ebenfalls schräg gestellt. Damit diese Funktion vollständig zum Tragen kommt, müssen die Messer über eine ausreichende Schärfe verfügen, damit der Gartenhäcksler mit der Aststärke der Gartenabfälle arbeiten kann.
Vor- und Nachteile eines Messerhäckslers:
Vorteile- sehr feines Schnittgut
- auch flexible Pflanzen und Laub können zerkleinert werden
Nachteile- Schwungrad mit Messern verstopft schnell
- sehr laute Betriebsgeräusche
2.2 Walzenhäcksler

Aufbau eines Walzenhäckslers im Querschnitt.
Häcksler mit Walzenschneidwerk ziehen Zweige und Äste in jedem Gewicht eigenständig ein, sobald sie einmal Kontakt mit der Walze hatten. Da sich die Stahlmesser an einer Walze befinden, die gegen ein Gegenstück aus Aluminium gepresst wird, werden die Hölzer erst gequetscht und dann durchtrennt.
Das Ergebnis mit diesen Walzen ist ein wenig grober als beim Messerhäcksler, allerdings ist die Arbeit schneller getan und das Nachstopfen entfällt. Durch die Konstruktionsweise schärfen sich die Walzen durch den Druck auf der Gegenplatte eigenständig nach.
Einziges Problem ist die Gegenplatte, die sich nach mehr als fünf Jahren regelmäßiger Benutzung abnutzen kann. Die meisten Hersteller vertreiben jedoch Ersatzteile und anderes Zubehör für Ihre Schredder für Gartenabfälle. Das Walzenwerk bewegt sich wesentlich langsamer als das Messer eines klassischen Häckslers. Dadurch geht auch der eigentliche Zerkleinerungsprozess langsamer vonstatten.
Der Motor macht auch weniger Lärm, weshalb die Modelle auch als Leisehäcksler bezeichnet werden. Der Begriff Leisehäcksler sollte Sie jedoch nicht in die Irre führen. Es wird zwar nur ein Geräuschpegel von 70 dB im Leerlauf und 90 dB im Arbeitsgang erreicht, Ihren Nachbarn können Sie jedoch dennoch mit einem solchen Gartenhelfer in der Mittagszeit stören. Somit sollten Sie auch mit Ihrem Elektro-Leisehäcksler vorsichtig sein und sich Zubehör wie Schutz-Kopfhörer zulegen.
Um Ihnen die Funktionsweise besser verdeutlichen zu können, wollen wir an dieser Stelle ein Video zeigen.
Größter Nachteil der Walzenhäcksler: Dichtbelaubte Zweige und besonders zarte Stängel können von den Walzen der Holzhäcksler, beispielsweise von Stihl, nicht gut durchtrennt werden. Meist funktioniert hier auch der Selbsteinzug nicht mehr und das kann zu Verstopfungen führen.
Das Schnittgut eines Walzenhäckslers ist in der Regel deutlich grober, dadurch eignet es sich nicht zum richtigen Mulchen. Zur Abdeckung eines Erdbeerfeldes kann das Häckselgut dennoch verwendet werden, da unliebsame Tiere (z. B. Schnecken) von dem gröberen Schnittgut abgehalten werden.
Vor- und Nachteile eines Walzenhäckslers:
Vorteile- guter Selbsteinzug
- auch stark verzweigte Äste werden einfach zerschreddert
- leisere Betriebsgeräusche
Nachteile- Einzug von dünnen und zarten Zweigen sehr problematisch
- Schnittgut eher grob
2.3 Benzinhäcksler
Benzinhäcksler unterscheiden sich deutlich von den elektrischen Modellen für den Hausgebrauch, da ihr Motor mit Benzin betrieben wird. Durch die Verwendung von Benzin als Antriebsmittel sind die Modelle flexibel einsetzbar, denn ein Stromanschluss wird nicht benötigt. Die Modelle sind in der Regel deutlich leistungsstärker als elektrische Modelle und können größere Hölzer einziehen. Bei der Verwendung sollte unbedingt ein Gehörschutz getragen werden. Dieses Zubehör ist bei einem mit Benzin betriebenen Holzhäcksler elementar.
Benzinhäcksler werden zum Zerhäckseln von sperrigen Baumschnitten oder Sträuchern verwendet. Durch eine Walze erfolgt ein automatischer Selbsteinzug. Außerdem besitzen sie ein Hammerschneidewerk ähnlich dem einer Hammermühle. Das zu schneidende Material wird im Einfülltrichter von beweglichen Messern erfasst, faserig zerhackt und anschließend zerschlagen. Durch die Konstruktion mit einem Sieb verlässt das Ergebnis den Häcksler erst, wenn es eine gewisse Größe hat. Dadurch wird das Schnittergebnis bei einem Benzin-Häcksler sehr fein und kann direkt zum Düngen verwendet werden.
Zur Illustration soll an dieser Stelle ein Video dienen:
Vor- und Nachteile eines Benzinhäckslers:
Vorteile- sehr feines Schnittgut
- sehr gute Leistung
- zerkleinert jede Art von Holz in kürzester Zeit
Nachteile- sehr hoher Anschaffungspreis
- hohe Lautstärke
2.4 Weitere Arten von Holzhäckslern
Häcksler-Art | Kurzbeschreibung |
Häcksler mit Axt-Prinzip | Ein Häcksler mit Axt-Prinzip ist der Eliet-Häcksler, der unter dem Namen Neo verkauft wird. Auf einer waagerechten Welle befinden sich Hackmesser. Der Hackvorgang wird durch sehr scharfe Gegenmesser bewerkstelligt. Der Hackvorgang kann durch eine durchsichtige Kunststoffscheibe beobachtet werden. In diversen Häcksler-Tests hat sich gezeigt, dass der Vorgang zwar sehr leise vonstatten geht, aber das nur Zweige bis 35 mm gut eingezogen werden. Außerdem ist das Schnittgut deutlich grober als bei einem Walzenhäcksler. |
Häcksler mit Wendschneidewerk | Die Gartenhäcksler mit Wendschneidewerk stellen eine besondere Art der Walzenhäcksler dar. Sie werden zwar im Handel vertrieben, sind aber eigentlich eher ein Nischenprodukt. Auf einer konischen Welle sind Messer angebracht, die sich spiralförmig in jedes Material schrauben. Das Endprodukt hat einheitliche Korngrößen mit sehr wenigen Feinanteilen. Vor allem zur Feuerung von Heizungsanlagen und Öfen werden sie deshalb genutzt. Sie sind ähnlich langsam und kraftvoll wie die Walzenhäcksler, verfügen jedoch über einen deutlich besseren Selbsteinzug. Sie sind anfällig für Beschädigungen durch Steine oder dicke Hölzer. |
Guten Tag, wir müssen große Kiefern und eine Fichte fällen. Da fallen viele Äste bis 4 cm mit Nadeln an. Gibt es dafür auch einen Hächsler für den Hausgebrauch, zum Selberhächseln. Welchen können Sie uns empfehlen. Vielen Dank!
Liebe Erika,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Häcksler-Vergleich.
Ihre gewünschte Information finden Sie in unserer Vergleichstabelle in der Zeile „Maximale Materialstärke“.
Jedes der Produkte aus unserer Vergleichstabelle ist demnach für Ihren vorgesehen Einsatz geeignet.
Viele Grüße
Vergleich.org
Wie ist das mit dem Anlaufstrom bei Verwendung eines Generators. Welche Leistung muss der Generator bringen um einen Häcksler anzuschließen und dabei ein Anlaufstrombegrenzer hilfreich sein?
Liebe Leserin, Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Häcksler-Vergleich.
Einen passenden Generator können Sie hier auswählen.
Wir wünschen Ihnen viel Freunde bei der Suche nach dem passenden Produkt.
Beste Grüße
Vergleich.org
Ich favorisiere den „Atika ALF 2800“, schon allein wegen dem Namen 😉 Nein, im Ernst, aber ich frage mich, ob ich vorher dann noch Blätter an Ästen wegmachen muss?
Hallo Martin S.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Häcksler-Vergleich.
Es ist kein Muss, aber wenn es sich um besonders große und dicke Blätter handelt, kann es nicht schaden, sie vorher zu entfernen, um ein Verstopfen zu verhindern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ihr Berichtist sehr hilfreich, vielen dank dafür. Wie sieht es mit Schilf aus, kann man das gut häckseln in einem Messer- oder Walzenhäcksler?
Sehr geehrte Frau Aretz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Häcksler-Test.
Da Häcksler allgemein sehr vielfältig einsetzbar sind, bieten sie sich auch zum Zerkleinern von Schilf an.
Ob Sie dafür einen Messer- oder einen Walzenhäcksler verwenden, hängt davon ab, welches Ergebnis Sie erwarten und in welchem Zustand sich Ihr Schilf befindet – also ob es sehr feines Schilfrohr ist, getrocknet usw.
Mit einem Messerhäcksler lässt sich in kürzester Zeit sehr feines Schnittgut zerkleinern. Das so zerkleinerte Schilf zersetzt sich im Anschluss, durchmischt mit anderem Kompost, besser.
Wählen Sie hingegen einen Walzenhäcksler, wird das Schnittgut etwas gröber ausfallen. Unsere Empfehlung diesbezüglich: Trennen Sie Schilfblätter nicht von den Stängeln ab, da sie sonst einzeln u.U. von der Walze nicht richtig aufgenommen werden können, sondern geben Sie das Schilf als „Komplettpaket“ in den Walzenhäcksler.
Beste Grüße und viel Erfolg beim Häckseln!
Ihr Vergleich.org-Team