- Walzenhäcksler können schnell und automatisch Äste einziehen. Dadurch wird die Arbeitszeit deutlich verkürzt. Ebenso fällt die Arbeit damit wesentlich leichter, da man beim Häckseln nicht so viel Druck aufwenden muss.
- Messerhäcksler haben ein sehr feines Schnittbild. Das Häckselgut ist vor allem zum Mulchen geeignet. Das Häckseln mit einem solchen Modell dauert oft länger als mit einem Walzenhäcksler. Außerdem müssen die Messer relativ oft nachgeschliffen werden.
- Benzinhäcksler haben eine wesentlich größere Leistung. Sie werden insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft verwendet, wenn große Mengen an Ästen geschreddert werden müssen. Für den Hausgebrauch sind sie allerdings überdimensioniert.
Im Frühling, kurz bevor die Gartensaison eingeläutet wird, muss der eigene Garten erst einmal richtig aufgeräumt werden. Die Hecke braucht einen Formschnitt und der Apfelbaum muss von den Wassertrieben befreit werden. Die Aufräumarbeiten an Bäumen und Sträuchern nehmen viel Zeit in Anspruch und am Ende muss man sich auch noch fragen: Wohin mit den ganzen abgeschnittenen Zweigen und dem geharkten Laub?
Wenn Sie den Abfall nicht mit dem Hänger zum nächsten Recyclinghof fahren, oder zur Kompostieranlage bringen möchten, empfiehlt sich das Anlegen eines Kompostes. Da die Äste dafür allerdings zu groß sind, sollten Sie sie vorher mit einem Gartenhäcksler zerkleinern. Diese Häcksler können mittels Walze oder Messer die Zweige in zerkleinertes Kleinholz verwandeln. Das Häckselgut kann später auf dem Kompost befördert oder als Mulch direkt im Garten genutzt werden.
Da es mittlerweile eine breite Auswahl an Herstellern sowie verschiedenste Häckslertypen gibt, soll unser Ratgebertext zum Häcksler Vergleich 2022 Sie über alle gängigen Entwicklungen auf dem Markt informieren. Am Ende sollen Sie bestens auf den Kauf Ihres Häckslers vorbereitet sein.
Damit Sie keinen Unfall bei der Benutzung des Häckslers erleiden, möchten wir Ihnen auch die wichtigsten Sicherheitsregeln beim Umgang mit Gartenhäckslern näherbringen. Leider gibt es trotz sich weiterentwickelnder Sicherheitstechniken an Gartengeräten wie Holzhäckslern immer wieder tragische Unfälle. Schließlich werden auch die wichtigsten Punkte zur Wartung und Pflege von Holzhäckslern erwähnt, damit Sie auch möglichst lange etwas von Ihrem neuen Gartenhelfer haben.
1. Was ist ein Häcksler?
Der Häcksler wird manchmal auch als Hacker oder Schredder bezeichnet. Letzteres Wort kommt von dem englischen Wort „shredder“ für Häcksler und stellt einen eingedeutschten Anglizismus dar. Bei einem Hacker handelt es sich um ein Gerät zum Zerkleinern von Materialien; im Gartengebrauch sind dies Holz oder Laub. Es können auch Kunststoff und Styropor mit der Maschine zerkleinert werden, allerdings ist sie dafür eigentlich nicht gedacht. Zum Schutz Ihrer Atemwege sollten Sie zudem immer eine Atemschutzmaske tragen.

Ein Walzenhäcksler der Marke Bosch mit automatischem Selbsteinzug.
In der Regel wird Schnittgut von Bäumen, Sträuchern, Staudenstängel und Heckenabschnitt schnell in kompostierbare Stücke zerkleinert. Als Mulch lässt sich das Häckselgut verwenden, sodass z. B. die Erdbeerpflanzen gut unterlegt werden können und die Erdbeeren nicht im Matsch reifen. Dies spart Zeit, da ein aufwendiges Waschen nach der Ernte entfällt.
Natürlich kann der gehäckselte Abfall auch dem Kompost zugeführt oder als Bio-Dünger dem Humus untergemischt werden. Manche Landwirte nutzen den Gartenhäcksler auch zum Zerkleinern der Futterrüben, der Mais- und Sonnenblumenpflanzen oder von Stroh.
Gartenhäcksler gibt es natürlich in verschiedenen Ausführungen. In der Regel verfügen sie über einen Elektromotor, der über einen 230-Volt-Anschluss verfügt. Der Motor treibt eine rotierende Messerscheibe oder Messerwalze an. Benzinmotoren werden zwar für den mobilen Einsatz vermietet und verkauft, allerdings sind die Häcksler für den einfachen Hausgebrauch weniger geeignet, da ihre Leistung überdimensioniert ist.
In der Regel können einfache Häcksler Holz mit einer Stärke von 40 bis 45 mm verarbeiten, was darüber liegt, sollte zu Brennholz zerkleinert werden.
Die bekanntesten Häcksler sind die sogenannten Buschhacker. Man sieht sie vor allem in der Landwirtschaft, aber auch an Straßen zur Beschneidung von Alleen. Manchmal werden die Profigeräte auch über eine Zapfwelle mit einem Traktor verbunden, in der Regel handelt es sich jedoch um Benzinhäcksler. Dabei werden große Äste und Zweige über ein Zahnrad in einen Metalltrichter gezogen. Durch ein rotierendes Messer erfolgt die Zerkleinerung. Anders als beim Gartenschredder befindet sich der Auswurf nicht unten, sondern oberhalb des Einfülltrichters. Dadurch kann der Abfall zur Düngung direkt in die Vegetation oder zum Abtransport auf einen Lastkraftwagen geschleudert werden.
In unserem Häcksler-Ratgeber soll es in erster Linie um Elektro-Häcksler gehen, die von jedem Gartenbesitzer eingesetzt werden können.
2. Welche Häcksler-Typen gibt es?
2.1. Messerhäcksler

Aufbau eines Messerhäckslers im Querschnitt.
Häcksler mit Messerschneidewerk stellen die älteste Technologie dar. Die verschiedenen Messer befinden sich auf einer tellerförmigen Schwungscheibe. Durch sehr schnelles Drehen des Tellers kann ein Ast in kürzester Zeit zerkleinert werden.
Damit auch kleinere Zweige zuverlässig zerstückelt werden, ist in der Mitte ein zusätzlicher Messerkranz angebracht. Die Funktionsweise entspricht der eines Stabmixers. Es kann sogar Laub zuverlässig zerkleinert werden. Durch die rotierenden Messer wird das zu schneidende Material relativ klein geschnitten.
Da der Elektromotor den Schwungteller auf sehr hohe Geschwindigkeiten bringen muss, ist die Betriebslautstärke des Gerätes sehr hoch. Bei den meisten älteren Messerhäckslern ist ein bedeutender Nachteil, dass das Holz nicht von alleine eingezogen wird. Der Nutzer muss in diesem Fall immer mit einem geeigneten Stab bzw. Stopfer nachhelfen.
Damit das zu häckselnde Material auch selbstständig von der Maschine eingezogen wird, werden kegelförmige Schwungteller genutzt. Zusätzlich wird die Schwungscheibe ebenfalls schräg gestellt. Damit diese Funktion vollständig zum Tragen kommt, müssen die Messer über eine ausreichende Schärfe verfügen.
Vor- und Nachteile eines Messerhäckslers:
- Vorteile
- sehr feines Schnittgut
- auch flexible Pflanzen und Laub können zerkleinert werden
- Nachteile
- Schwungrad mit Messern verstopft schnell
- sehr laute Betriebsgeräusche
2.2. Walzenhäcksler

Aufbau eines Walzenhäckslers im Querschnitt.
Häcksler mit Walzenschneidwerk ziehen Zweige und Äste eigenständig ein, sobald sie einmal Kontakt mit der Walze hatten. Da sich die Stahlmesser an einer Walze befinden, die gegen ein Gegenstück aus Aluminium gepresst wird, werden die Hölzer erst gequetscht und dann durchtrennt.
Das Ergebnis ist ein wenig grober als beim Messerhäcksler, allerdings ist die Arbeit schneller getan und das Nachstopfen entfällt. Durch die Konstruktionsweise schärfen sich die Walzen durch den Druck auf der Gegenplatte eigenständig nach.
Einziges Problem ist die Gegenplatte, die sich nach mehr als fünf Jahren regelmäßiger Benutzung abnutzen kann. Die meisten Hersteller vertreiben jedoch Ersatzteile. Das Walzenwerk bewegt sich wesentlich langsamer als das Messer eines klassischen Häckslers. Dadurch geht auch der eigentliche Zerkleinerungsprozess langsamer vonstatten.
Der Motor macht auch weniger Lärm, weshalb die Modelle auch als Leisehäcksler bezeichnet werden. Der Begriff Leisehäcksler sollte Sie jedoch nicht in die Irre führen. Es wird zwar nur ein Geräuschpegel von 70 dB im Leerlauf und 90 dB im Arbeitsgang erreicht, Ihren Nachbarn können Sie jedoch dennoch mit einem solchen Gartenhelfer in der Mittagszeit stören.
Um Ihnen die Funktionsweise besser verdeutlichen zu können, wollen wir an dieser Stelle ein Video zeigen.
Größter Nachteil der Walzenhäcksler: Dichtbelaubte Zweige und besonders zarte Stängel können von den Walzen nicht gut durchtrennt werden. Meist funktioniert hier auch der Selbsteinzug nicht mehr und das kann zu Verstopfungen führen.
Das Schnittgut eines Walzenhäckslers ist in der Regel deutlich grober, dadurch eignet es sich nicht zum richtigen Mulchen. Zur Abdeckung eines Erdbeerfeldes kann das Häckselgut dennoch verwendet werden, da unliebsame Tiere (z. B. Schnecken) von dem gröberen Schnittgut abgehalten werden.
Vor- und Nachteile eines Walzenhäckslers:
- Vorteile
- guter Selbsteinzug
- auch stark verzweigte Äste werden einfach zerschreddert
- leisere Betriebsgeräusche
- Nachteile
- Einzug von dünnen und zarten Zweigen sehr problematisch
- Schnittgut eher grob
2.3. Benzinhäcksler
Benzinhäcksler unterscheiden sich deutlich von den elektrischen Modellen für den Hausgebrauch. Durch die Verwendung von Benzin als Antriebsmittel sind die Modelle flexibel einsetzbar, denn ein Stromanschluss wird nicht benötigt. Die Modelle sind in der Regel deutlich leistungsstärker als elektrische Modelle und können größere Hölzer einziehen. Bei der Verwendung sollte unbedingt ein Gehörschutz getragen werden.
Benzinhäcksler werden zum Zerhäckseln von sperrigen Baumschnitten oder Sträuchern verwendet. Durch eine Walze erfolgt ein automatischer Selbsteinzug. Außerdem besitzen sie ein Hammerschneidewerk ähnlich dem einer Hammermühle. Das zu schneidende Material wird im Einfülltrichter von beweglichen Messern erfasst, faserig zerhackt und anschließend zerschlagen. Durch die Konstruktion mit einem Sieb verlässt das Ergebnis den Häcksler erst, wenn es eine gewisse Größe hat. Dadurch wird das Schnittergebnis sehr fein und kann direkt zum Düngen verwendet werden.
Zur Illustration soll an dieser Stelle ein Video dienen:
Vor- und Nachteile eines Benzinhäckslers:
- Vorteile
- sehr feines Schnittgut
- sehr gute Leistung
- zerkleinert jede Art von Holz in kürzester Zeit
- Nachteile
- sehr hoher Anschaffungspreis
- sehr laut
2.4. Weitere Arten von Holzhäckslern
Häcksler-Art | Kurzbeschreibung |
---|---|
Häcksler mit Axt-Prinzip | Ein Häcksler mit Axt-Prinzip ist der Eliet-Häcksler, der unter dem Namen Neo verkauft wird. Auf einer waagerechten Welle befinden sich Hackmesser. Der Hackvorgang wird durch sehr scharfe Gegenmesser bewerkstelligt. Der Hackvorgang kann durch eine durchsichtige Kunststoffscheibe beobachtet werden. In diversen Häcksler-Tests hat sich gezeigt, dass der Vorgang zwar sehr leise vonstatten geht, aber das nur Zweige bis 35 mm gut eingezogen werden. Außerdem ist das Schnittgut deutlich grober als bei einem Walzenhäcksler. |
Häcksler mit Wendschneidewerk | Die Gartenhäcksler mit Wendschneidewerk stellen eine besondere Art der Walzenhäcksler dar. Sie werden zwar im Handel vertrieben, sind aber eigentlich eher ein Nischenprodukt. Auf einer konischen Welle sind Messer angebracht, die sich spiralförmig in jedes Material schrauben. Das Endprodukt hat einheitliche Korngrößen mit sehr wenigen Feinanteilen. Vor allem zur Feuerung von Heizungsanlagen und Öfen werden sie deshalb genutzt. Sie sind ähnlich langsam und kraftvoll wie die Walzenhäcksler, verfügen jedoch über einen deutlich besseren Selbsteinzug. Sie sind anfällig für Beschädigungen durch Steine oder dicke Hölzer. |
3. Kaufberatung: Was ist beim Häcksler-Kauf zu beachten?
Weitere Gartengeräte
Der Kauf eine Häckslers ist keine einfache Aufgabe, denn es gibt viele verschiedene Modelle und Arten. Damit Sie wirklich wissen, worauf es beim Häcksler-Kauf ankommt, wollen wir Ihnen hier die wichtigsten Kaufkriterien näher bringen – dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihren Häcksler kaufen – im Baumarkt oder online.
3.1. Häckslertyp: Häckselgut zum Mulchen oder zum Kompostieren?

Der Atika-Häcksler ALF 2800 hat lediglich eine Geräuschentwicklung von knapp 70 dB.
Beim Häckslertyp sollten Sie entscheiden, ob Sie feineres Schnittgut zum Mulchen benötigen, oder ob groberes Häckselgut zum Kompostieren ausreicht. Zur Herstellung von Mulch sollten Sie Messerhäcksler nutzen. Die Anschaffung ist in der Regel sehr günstig, allerdings kann der Vorgang des Häckselns länger dauern.
Leisehäcksler dienen zur Herstellung von groberem Häckselgut. Der Überblick über Häcksler-Tests hat gezeigt, dass die Arbeit schneller geht, da der Selbsteinzug eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellt.
» Mehr Informationen3.2. Antriebsart: Elektrohäcksler sind für den heimischen Bedarf ausreichend
Elektrohäcksler verfügen über einen 230-Volt-Anschluss. Für den einfachen Hausgebrauch mit mehreren Sträuchern und ein paar Obstbäumen sind sie vollkommen ausreichend.
Benzinhäcksler sind zwar leistungsfähiger, aber für den normalen Gartengebrauch überdimensioniert. Da sie keinen Stromanschluss benötigen, sind sie überall mobil einsetzbar. Vor allem bei sehr großen Grundstücken mit sehr viel Holz können sie eine Arbeitserleichterung sein.
3.3. Maximale Materialstärke: Wie dick dürfen die Äste sein?
Die maximale Materialstärke gibt an, wie dick die Zweige sein dürfen, die geschreddert werden sollen. In diversen Häcksler-Tests hat sich gezeigt, dass die Walzenhäcksler bis zu einer Materialstärke von 45 mm gut arbeiten. Messerhäcksler schaffen in der Regel nur eine Stärke von 40 mm.
Der große Unterschied zwischen den beiden Typen ist jedoch, dass durch den Selbsteinzug des Leisehäckslers auch stark verzweigte Äste schnell eingezogen werden können. Bei den Messerhäckslern ist dies nicht der Fall. Hier müssen die die Zweige meist von den Ästen getrennt und jeder Zweig einzeln in den Häcksler geworfen werden. Am Ende dauert diese Prozedur meist um einiges länger.
» Mehr InformationenTipp: Walzenhäcksler sind zwar oft etwas teurer, erleichtern aber die Arbeit ungemein und führen zu einer deutlichen Verkürzung der Arbeitszeit. Wir empfehlen daher die Anschaffung eines eher teureren Gerätes, wenn das Häckselgut auch ein wenig grober sein darf.
3.4. Leistung

Ein Messerhäcksler der Marke Bosch.
Bei der Leistung hält sich immer noch die Meinung, dass eine höhere Wattzahl besser ist. Sicherlich sollte die Leistung der Arbeit angemessen sein, allerdings sollte kein Krieg um die beste Wattzahl entstehen. In unserer Übersicht über Häcksler-Tests hat sich gezeigt, dass ein Häcksler mindestens 2.400 Watt haben sollte, damit er problemlos alle Materialien zerkleinern kann.
3.5. Ein automatischer Selbsteinzug dient der Arbeitserleichterung
Mit einem automatischen Selbsteinzug können vor allem die Walzenhäcksler punkten. Die Arbeit wird dadurch deutlich einfacher und kann schneller erledigt werden. Der Ast muss nur Kontakt mit der Walze bekommen und zieht sich anschließend automatisch ein. In dieser Zeit können Sie bereits weitere Zweige auflesen und wenn der Häcksler fertig ist, auch in den Einfülltrichter einführen.
3.6. Vorsicht bei der Geräuschentwicklung
Was ist dB?
Die Abkürzung dB steht für Dezibel und beschreibt die Einheit der Lautstärke. Dabei handelt es sich um eine logarithmische Einheit. Ein Unterschied von 3 dB führt schon zu einer Verdoppelung der empfundenen Lautstärke. 10 dB entsprechen einer Verzehnfachung. Bei langzeitiger Einwirkung von mehr als 85 dB droht ein Hörschaden.
Die Geräuschentwicklung eines Häckslers spielt eine große Rolle. In einem normalen Garten mit Nachbarn darf in der Mittagszeit kein Krach gemacht werden. Die Regelungen (32. BlmSchV) sind leider nicht ganz eindeutig, sodass wir nur empfehlen können, Rücksicht auf die Nachbarn zu nehmen.
Messer- und Leisehäcksler sollten nicht in der Mittagszeit und auch nicht nach 22 Uhr genutzt werden. In Kleingartenanlagen kann die Nutzung an einem Sonnabend auch als Ruhestörung empfunden werden. Dies sollte allerdings in der Kleingartenverordnung geregelt sein. Für die Nutzung sollten Sie die gleichen Maßstäbe setzen wie bei Heckenscheren, Rasenmähern oder Rasentrimmern.
3.7. Das Fangkorbvolumen beträgt oft zwischen 40 und 60 Liter
Die meisten Modelle aus den einschlägigen Häcksler-Tests sind inklusive Fangkorb erhältlich, der unterschiedliche Volumina aufweisen kann. So gibt es Häcksler, deren Auffangbehälter nur knapp 40 Liter fassen kann, aber auch Körbe, die mehr als 60 Liter fassen können.
Oft befindet sich auch ein Sicherheitsschalter am Gerät, der die Positionierung des Fangkorbes überprüft. Das Einschieben der Korbes kann bei einigen Modellen ein wenig Geschick erfordern, da der Häcksler nur arbeitet, wenn der Sensor die richtige Position meldet.
Tipp: Nicht selten sind die Auffangkörbe aus minderwertigen Materialien gefertigt und reißen schnell ein. Wir empfehlen daher den Kauf einer größeren Maurerwanne, die auch unter den Häcksler passt.
4. Welche Sicherheitshinweise sind beim Umgang mit Häckslern zu beachten?
Häcksler sind gefährliche Maschinen. Da es immer wieder Unfälle mit Häckslern gibt, wollen wir Ihnen die wichtigsten Sicherheitstipps mit auf den Weg geben:

Ein Gehörschutz sollte bei der Arbeit unbedingt getragen werden.
- Bei der Arbeit mit Häckslern können Zweige von der Maschine herumgewirbelt werden. Zum Schutz sollten Sie Sicherheitsschuhe und eine Sicherheitsbrille tragen. Bei allen Modellen sollte auch ein Gehörschutz getragen werden.
- Bei der Gartenarbeit sollten Sie generell auf Schmuck (lange Ketten), lange Schals und wallende Kleidung verzichten. Sie könnte sich im Häcksler verfangen.
- Der Häcksler muss stabil auf ebenem Untergrund stehen. Wenn Ihr Gelände sehr abschüssig ist, empfiehlt sich der Bau eines keilförmigen Podestes, damit der Häcksler sich nicht bewegen kann. Ein eingesteckter rollender Häcksler ist eine große Gefahrenquelle.
- Vor der Inbetriebnahme sollte auch die Gebrauchsanweisung gelesen werden. Manchmal schreiben die Hersteller etwa vor, wie lange ein Häcksler höchstens betrieben werden darf.
- Nach dem Einschalten des Häckslers sollten Sie abwarten, bis der Häcksler die volle Drehzahl erreicht hat. Die Betriebslautstärke wird dann nicht mehr größer. Erst danach sollten Sie Material in den Einfülltrichter stecken.
- Das Eintauchen mit der ganzen Hand in den Einfülltrichter ist nicht empfehlenswert. Bei Messerhäckslern liegt ein Stoßstab dabei, der genutzt werden sollte. Bei Walzenhäckslern kann ein Besenstiel hilfreich sein, damit die Hände nicht mit eingezogen werden.
- Generell sollten Verstopfungen nur beseitigt werden, nachdem die Stromzufuhr getrennt wurde. Laufende Motoren sind bei dem Herausziehen von zerquetschten Pflanzenteilen eher hinderlich. Denken Sie zuerst an Ihre Sicherheit!
- Wenn die Fangbox voll ist, kann auch das Schneidwerkzeug durch zu viel Schnittgut verstopfen. In einem solchen Falle sollten Sie auch zuerst den Netzstecker ziehen. Wenn Sie in den Ausfalltrichter fassen, bestehen die gleichen Gefahren wie beim Einfülltrichter. Sie sollten daher auch hier besonders vorsichtig sein.
- Verlängerungskabel müssen für den Einsatz im Freien geschaffen sein und vom Leiterdurchmesser auf die Leistung des Gerätes abgestimmt sein. Ansonsten verringert sich die Leistung des Häckslers.
- Die Verlängerungskabel sollten nicht zu straff gespannt sein, damit sie nicht zur Stolperfalle werden.
- Kinder sollten generell von Häckslern ferngehalten oder beaufsichtigt werden.
5. Wie wird ein Häcksler gepflegt und gewartet?
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Häcksler haben, wollen wir hier die wichtigsten Tipps zur Pflege geben. Bei den Gartengeräten sorgen die meisten Hersteller dafür, dass Ersatzteile relativ lange verfügbar sind. Auch die Eigenmarken von den Baumärkten wie O. K. (Toom), Bonus (Bahr), LUX und CMI (Obi) haben meist recht lange Ersatzteile im Angebot. Bei Häckslern ist die Reparatur oft günstiger als ein Neukauf. Außerdem werden einige Eigenmarken von namhaften Herstellern wie Atika oder Bosch produziert.

Ölspray kann bei der Reinigung hilfreich sein.
- Bei den Walzenhäckslern muss die Andruckplatte regelmäßig nachgestellt werden, damit die Zweige auch vollständig zerkleinert werden. Die Verstellung kann entweder mittels eines einfachen Kunststoffrades am Gehäuse erfolgen oder mit einem Inbusschlüssel durch ein Loch im Gehäuse.
- Bei Messerhäckslern müssen die Schneidmesser richtig scharf sein. Daher müssen Sie regelmäßig geschliffen werden. Eine Anleitung zum Schleifen von Häckslermessern finden Sie hier. Wenn Sie dies nicht selbst können, sollten Sie das Schneidmesser zum Fachmann bringen. Jeder Schlosser kann Ihnen dabei helfen.
- Verschmutzte Häcksler sollten nicht mit dem Hochdruckreiniger gesäubert werden. Das Wasser könnte in das Gehäuseinnere eindringen und zur Rostbildung führen. Ein feuchter Lappen ist zur Reinigung besser geeignet. Zur Schmierung sollten die Schneidwerkzeuge mit Öl oder Pflegespray behandelt werden. Eine Reinigung sollte am Ende eines jeden Arbeitstages erfolgen.
- Manchmal gibt es besondere Pflegehinweise in der Gebrauchsanweisung. Da dort auch Intervalle für die Wartung genannt werden, sollten Sie diesen Bereich der Anleitung lesen.
6. Gibt es einen Häcksler-Test bei der Stiftung Warentest?

Bosch AXT 25 TC: der beste Häcksler bei Stiftung Warentest in der Ausgabe 04/2011.
Das Verbrauchermagazin hat schon mehrmals das Thema Häcksler unter die Lupe genommen. In einer früheren Ausgabe konnten nur sechs Modelle ein gutes Ergebnis liefern. Häcksler-Testsieger wurde der Bosch AXT 25 TC bei den Häckslern mit spezieller Walze. Die Gesamtnote war ein „Gut“ mit 1,9.
Bei den einfachen Walzenhäckslern war der Mac Allister 2500 ELH von Hornbach am besten, ebenfalls die Note „Gut“ mit 2,2. Die Hersteller Atika, Mr. Gardener, Bosch und Güde mussten sich dahinter einordnen.
Bei den Messerhäckslern erhielt nur der Bosch AXT 2200 Rapid ein „Gut“ mit 2,4. Bei den anderen Modellen aus dieser Kategorie konnte das Häckselergebnis nicht überzeugen. Außerdem war die Haltbarkeit der Messer deutlich schlechter. Die Sicherheit war bei sechs Produkten in der Kategorie Messerhäcksler nur befriedigend.
Den aktuellsten Häcksler-Test der Stiftung finden Sie hier.
7. Wichtige Hersteller
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
Bosch | Bosch ist eines der bekanntesten Unternehmen für Elektrogeräte in Deutschland. Die Robert Bosch GmbH wurde 1886 als Werkstatt für Feinmechanik und Elektrotechnik gegründet. Einen Namen machte sich Bosch vor allem als Zulieferer für die Automobilindustrie. 2001 wurde die Mannesmann Rexroth AG übernommen und eingegliedert. Im Bereich der Gartengeräte kann Bosch zwar bei Heckenscheren und Rasenmähern nur bedingt überzeugen, bei den Häckslern liefert das Unternehmen allerdings sehr gute Qualität. |
Makita | Makita ist ein japanischer Hersteller von Elektrogeräten. Makita wurde 1915 von Mosaburo Makita gegründet. Seit 1977 ist Makita auch in Deutschland aktiv. 1991 wurde sogar das deutsche Traditionsunternehmen Dolmar aufgekauft. Die Häcksler von Makita gelten als hochwertig. |
Stihl | Stihl ist für seine Motorsägen bekannt. Stihl wurde 1926 gegründet und ist seit 1971 die meistverkaufte Kettensägenmarke weltweit. Im Bereich der Häcksler war das Unternehmen aus Waiblingen eher weniger tätig. 1992 hat Stihl das österreichische Unternehmen Viking übernommen. Viking stellte seit 1982 Gartengeräte her, u. a. auch Häcksler. |
8. Fragen und Antworten zum Thema Häcksler
8.1. Was macht ein Häcksler?
» Mehr InformationenSo platzsparend kann ein Häcksler verstaut werden.
Ein Gartenhäcksler dient zur Zerkleinerung von Ästen und Zweigen von Obstbäumen, Hecken oder Sträuchern. In den meisten Produkten können Materialien bis zu einem Durchmesser von 45 mm gehäckselt werden. Dickere Holzstämme werden in der Regel zu Brennholz verarbeitet.
Das Endprodukt kann als Mulch direkt zur Düngung auf das Feld gebracht oder kompostiert werden. Auch die Bedeckung eines Feldes mit grobem Häckselgut kann seine Vorteile haben, da unliebsame Tiere (Schnecken) dann von der Nutzpflanze fern bleiben.
8.2. Wann lohnt sich ein Häcksler?
» Mehr InformationenDie Anschaffung eines Häckslers lohnt sich, wenn mehrmals im Jahr Holz anfällt, das zerkleinert werden muss. In der Regel sagt man, dass ein 500-Quadratmeter-Garten mit zwei Obstbäumen und mehreren Sträuchern schon einen einfachen Häcksler besitzen sollte.
Beim Mieten eines solchen Gerätes kann man je nach Region 30 bis 50 Euro pro Tag zahlen. Die Anschaffung eines günstigen Häckslers kann sich daher nach zwei bis drei Benutzungen schon lohnen.
8.3. Welcher Häcksler ist besser – Walzen oder Messer?
» Mehr InformationenEin Messerhäcksler der Marke Atika mit einem Auffangkorb, indem die zerkleinerten Äste gesammelt werden.
Letztlich kommt es auf die Verwendung des Materials an, welcher besser ist. Walzenhäcksler sorgen für ein sehr grobes Schnittgut, das zum Mulchen weniger geeignet ist. Durch die Konstruktionsweise mit der Walze sind die Modelle relativ langsam und leise. Besonderheit ist, dass sie die Materialien automatisch einziehen. Daher kann der Nutzer die Zweige zusammen suchen und meist sofort in den Trichter füllen. Der Arbeitsvorgang wird durch das eigenständige Einziehen um einiges schneller beendet.
Bei Messerhäckslern gibt es keinen Selbsteinzug. Daher müssen auch stark verzweigte Äste zerkleinert werden. Anders als der Leisehäcksler hat dieses Modell weniger Probleme mit Laub und Kletterpflanzen (wie z. B. Blauregen) und kann diese auch möglichst klein zerteilen. Das Häckselgut ist in der Regel sehr fein und zum Mulchen geeignet.
8.4. Wie schärft man bei einem Häcksler die Messer?
» Mehr InformationenBei Walzenhäckslern entfällt ein Nachschleifen, da die Klingen sich durch die Reibung auf dem Gegenstück automatisch schärfen.
Bei Messerhäckslern müssen die Klingen in regelmäßigen Abständen geschärft werden. Wenn die Messer das erste Mal stumpf sind, können sie meist gedreht und die zweite Seite genutzt werden. Falls beide Seiten stumpf sind, müssen die Klingen jedoch ausgebaut und nachgeschliffen werden.
Um die Schneidgeometrie zu erhalten, sollten Sie am besten eine Nassschleifmaschine verwenden. Ihre Schleifmaschine sollte auch über eine Halterungsvorrichtung für Klingen oder Stecheisen verfügen. Ein freihändiges Schleifen ist nicht zu empfehlen, da eine runde Klinge bei der Zerkleinerung keine große Hilfe ist. Sie sollten alle Scharten herausschleifen und das Messer über eine Lederscheibe abziehen. Es müssen beide Seiten geschliffen werden.
Tipp: Falls Sie keine Schleifgeräte haben und sich die Anschaffung eigentlich auch nicht lohnt, sollten Sie die Messer zum Fachmann bringen. Dies empfiehlt sich auch, wenn Sie den Vorgang noch nie zuvor bewerkstelligt haben.
Bosch AXT 25 TC | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 379,00 € verfügbar |
Leistung | 2.500 Watt |
Geräuschentwicklung | ++ |
Wie hoch ist das Drehmoment des Bosch AXT 25 TC Häckslers? | Der AXT 25 TC Häcksler von Bosch hat ein Drehmoment von 650 Nm. Dadurch zerkleinert das Gerät aus unserem Häcksler-Vergleich Gartenabfälle von bis zu 45 mm Durchmesser. |
Einhell GC-RS 2540 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 148,00 € verfügbar |
Leistung | 2.500 Watt |
Geräuschentwicklung | ++ |
Ist der Einhell GC-RS 2540 Häcksler sehr laut während der Nutzung? | Laut Einhell ist der GC-RS 2540 Elektro-Häcksler durch das effektive Walzwerk leiser im Vergleich zu anderen Modellen. Die Gefahr einer Verstopfung ist durch die Bauweise sehr gering. |
Bosch AXT Rapid 2200 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 198,00 € verfügbar |
Leistung | 2.200 Watt |
Geräuschentwicklung | ++ |
Wie hoch ist die Schnittgeschwindigkeit des Häckslers AXT Rapid 2200 von Bosch? | Die Schnittgeschwindigkeit des Häckslers AXT Rapid 2200 von Bosch beträgt 3650 Umdrehungen in der Minute. Das ist im Vergleich mit anderen Produkten dieser Art eine überdurchschnittliche Geschwindigkeit. |
Gardebruk DBHC004 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 99,95 € verfügbar |
Leistung | 2.400 Watt |
Geräuschentwicklung | + |
Wie hoch ist das Artikel- und Eigengewicht vom Häcksler DBHC004 von Gardebruk? | Das Artikel- und Eigengewicht vom Häcksler DBHC004 von Gardebruk beträgt 12 kg. Das ist im Vergleich zu ähnlichen Produkten im unteren Durchschnitt. |
Atika LHF 2800 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 193,99 € verfügbar |
Leistung | 2.800 Watt |
Geräuschentwicklung | +++ |
Besitzt der ATIKA LHF 2800 Leise-Walzenhäcksler einen Rückwärtslauf? | Der LHF 2800 von Atika aus unserem Häcksler-Vergleich hat einen Ein- und Ausschalter, der mit einem Rückwärtslauf ausgestattet ist. Die Blockierungen können mit der Funktion schnell gelöst werden. Durch die Wiederanlaufsicherung und dem Motorschutzschalter ist das Gerät sehr sicher. |
Grizzly Tools GHS 2842 B | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 199,95 € verfügbar |
Leistung | 2.800 Watt |
Geräuschentwicklung | ++ |
Kann der Grizzly Tools Leisehäcksler GHS 2842 B auch dickere Äste zerkleinern? | Der Grizzly Tools Leisehäcksler GHS 2842 B häckselt Äste und Zweige bis zu einer Dicke von 4,2 cm. Damit ist er trotz seines leisen Betriebes nicht weniger leistungsfähig als vergleichbare Häcksler. |
AL-KO Easy Crush LH 2810 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 262,23 € verfügbar |
Leistung | 2.800 Watt |
Geräuschentwicklung | ++ |
Welche Astgrößen können von dem Häcksler Easy Crush LH 2810 von AL-KO zerkleinert werden? | Der Häcksler Easy Crush LH 2810 von AL-KO kann Astgrößen mit einem Durchmesser von 42 mm zerkleinern, womit er im Vergleich zu ähnlichen Geräten eine überdurchschnittliche Leistung erbringt. |
Einhell GC-RS 60 CB | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 227,17 € verfügbar |
Leistung | 2.800 Watt |
Geräuschentwicklung | ++ |
Was ist zusätzlich im Lieferumfang des Häckslers GC-RS 60 CB von Einhell inbegriffen? | Im Lieferumfang des Häckslers GC-RS 60 CB von Einhell ist der Elektro-Leisehäcksler selbst und eine Fangbox für das gehäckselte Material enthalten. |
Güde GH2800 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 199,00 € verfügbar |
Leistung | 2.800 Watt |
Geräuschentwicklung | ++ |
Wie groß ist das Volumen der Fangbox des Güde Häckslers? | Der Güde Häcksler verfügt über eine XXL-Fangbox mit 50 Liter Volumen. Damit befindet sich der Güde GH2800 in unserem Häcksler-Vergleich im Mittelfeld. |
Hecht Elektro Walzenhäcksler | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 199,99 € verfügbar |
Leistung | 2.800 Watt |
Geräuschentwicklung | ++ |
Welchen Umfang hat die Auffangbox des Elektro Walzenhäckslers von Hecht? | Die Auffangbox des Häckslers hat eine Größe von 60 Litern, sodass eine umfangreiche Menge von Laub- und Holzwerk aufgenommen werden kann. |
Bietet der Häcksler-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Häcksler?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Häcksler-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 15 Modelle von 10 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Atika, Bosch, Einhell, Grizzly Tools, Güde, Gardebruk, Hecht, AL-KO, Grizzly, Zipper. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Häcksler-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Häcksler-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 15 verschiedene Häcksler-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 99,00 Euro bis 899,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 15 Häcksler-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 15 Häcksler-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Bosch AXT 25 TC besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 4040. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Häcksler-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Häcksler-Modell ist der ATIKA ALF 2800, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 934 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 15 vorgestellten Häcksler-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Häcksler-Vergleich ausmachen, da sich gleich 4 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Atika LHF 2800, Bosch AXT 25 TC, Einhell GC-RS 60 CB und Grizzly Tools GHS 2842 B. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Häcksler aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Häcksler“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Häcksler aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Atika LHF 2800, Bosch AXT 25 TC, Einhell GC-RS 60 CB, Grizzly Tools GHS 2842 B, Güde GH2800, Bosch AXT Rapid 2200, ATIKA ALF 2800, Gardebruk DBHC004, Hecht Elektro Walzenhäcksler, AL-KO Easy Crush LH 2810, Deltafox DG-EKS 2445, Einhell GC-RS 2540, Güde GH 2501, Zipper ZI-HAEK4100 und Hecht 6208. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Häcksler interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Häcksler aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Gartenhäcksler“, „Garten-Häcksler“ und „Holzhäcksler“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Leistung | Vorteil der Häcksler | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Atika LHF 2800 | 193,99 | 2.800 Watt | Mit Rückwärtslauf | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch AXT 25 TC | 379,00 | 2.500 Watt | Hochwertige Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell GC-RS 60 CB | 227,17 | 2.800 Watt | Transparente Fangbox | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Grizzly Tools GHS 2842 B | 199,94 | 2.800 Watt | Vorwärts- und Rückwärtslauf | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Güde GH2800 | 199,00 | 2.800 Watt | Mit Schneid-Quetsch-System und Rücklauffunktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bosch AXT Rapid 2200 | 198,00 | 2.200 Watt | Patentierter Einfülltrichter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
ATIKA ALF 2800 | 198,99 | 2.800 Watt | Einfache Bedienung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gardebruk DBHC004 | 99,95 | 2.400 Watt | 2 Auffangbeutel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hecht Elektro Walzenhäcksler | 199,99 | 2.800 Watt | Robustes Fahrwerk | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AL-KO Easy Crush LH 2810 | 262,23 | 2.800 Watt | Extrem formbeständig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Deltafox DG-EKS 2445 | 199,99 | 2.400 Watt | Fangbox mit Sicherheitsverriegelung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Einhell GC-RS 2540 | 148,00 | 2.500 Watt | Langlebiges Walzwerk | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Güde GH 2501 | 99,00 | 4.100 Watt | Inkl. Stopfer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Zipper ZI-HAEK4100 | 899,00 | 4.100 Watt | Inkl. Abdeckplane | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hecht 6208 | 819,99 | 5.200 Watt | Besonders leistungsstark | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Guten Tag, wir müssen große Kiefern und eine Fichte fällen. Da fallen viele Äste bis 4 cm mit Nadeln an. Gibt es dafür auch einen Hächsler für den Hausgebrauch, zum Selberhächseln. Welchen können Sie uns empfehlen. Vielen Dank!
Liebe Erika,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Häcksler-Vergleich.
Ihre gewünschte Information finden Sie in unserer Vergleichstabelle in der Zeile „Maximale Materialstärke“.
Jedes der Produkte aus unserer Vergleichstabelle ist demnach für Ihren vorgesehen Einsatz geeignet.
Viele Grüße
Vergleich.org
Wie ist das mit dem Anlaufstrom bei Verwendung eines Generators. Welche Leistung muss der Generator bringen um einen Häcksler anzuschließen und dabei ein Anlaufstrombegrenzer hilfreich sein?
Liebe Leserin, Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Häcksler-Vergleich.
Einen passenden Generator können Sie hier auswählen.
Wir wünschen Ihnen viel Freunde bei der Suche nach dem passenden Produkt.
Beste Grüße
Vergleich.org
Ich favorisiere den „Atika ALF 2800“, schon allein wegen dem Namen 😉 Nein, im Ernst, aber ich frage mich, ob ich vorher dann noch Blätter an Ästen wegmachen muss?
Hallo Martin S.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Häcksler-Vergleich.
Es ist kein Muss, aber wenn es sich um besonders große und dicke Blätter handelt, kann es nicht schaden, sie vorher zu entfernen, um ein Verstopfen zu verhindern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ihr Berichtist sehr hilfreich, vielen dank dafür. Wie sieht es mit Schilf aus, kann man das gut häckseln in einem Messer- oder Walzenhäcksler?
Sehr geehrte Frau Aretz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Häcksler-Test.
Da Häcksler allgemein sehr vielfältig einsetzbar sind, bieten sie sich auch zum Zerkleinern von Schilf an.
Ob Sie dafür einen Messer- oder einen Walzenhäcksler verwenden, hängt davon ab, welches Ergebnis Sie erwarten und in welchem Zustand sich Ihr Schilf befindet – also ob es sehr feines Schilfrohr ist, getrocknet usw.
Mit einem Messerhäcksler lässt sich in kürzester Zeit sehr feines Schnittgut zerkleinern. Das so zerkleinerte Schilf zersetzt sich im Anschluss, durchmischt mit anderem Kompost, besser.
Wählen Sie hingegen einen Walzenhäcksler, wird das Schnittgut etwas gröber ausfallen. Unsere Empfehlung diesbezüglich: Trennen Sie Schilfblätter nicht von den Stängeln ab, da sie sonst einzeln u.U. von der Walze nicht richtig aufgenommen werden können, sondern geben Sie das Schilf als „Komplettpaket“ in den Walzenhäcksler.
Beste Grüße und viel Erfolg beim Häckseln!
Ihr Vergleich.org-Team