Seit etwa 100 Jahren werden Schubkarren der Witterungsbeständigkeit wegen schon nicht mehr aus Holz, sondern überwiegend Metall gefertigt. Die Materialien in Schubkarre Vergleich von Vergleich.org sind mittlerweile so vielfältig wie die Einsatzzwecke der Transporthilfen.
1.1 Die Mulde
Die Ladefläche der Schubkarre wird Mulde oder auch Wanne genannt. Ihre Größe, Beschaffenheit und Anordnung im Rahmen entscheidet über die Eignung für gewählte Arbeitszwecke.
Üblicherweise ist die Wanne aus Blech, das im Zuge der Herstellung verzinkt wird, um weniger anfällig für Korrosion zu sein. Eine bloße Lackierung genügt hier nicht, da sich selbst bei nur leichten Schäden der Oberfläche Rost bilden würde. Die Lackierung sollte deshalb nur zusätzlich zur Verzinkung erfolgen. Je nach Preiskategorie ist das Blech mit 0,8 bis 1,0 mm eher dünnwandig, ab 1,0 mm robust und für massiges Gut ausgelegt.
Alternativ setzen einige Hersteller auch auf Vollkunststoff, sogenanntes Polypropylen (kurz: PP). Dabei handelt es sich um ein geruchloses, hautverträgliches Thermoplast, das formstabil und dennoch elastisch ist.
Blechwanne | Kunststoffwanne |
- günstig
- kann nicht brechen
- widerstandsfähig und formstabil
- durch höheres Gewicht bei schwerer Last besser austariert
| - leicht
- wasserdicht
- kann nicht beulen
- unanfällig für Rost und Verwitterung
|
Seltener eingesetzt wird Fiberglas, das sich durch absolute Formtreue auszeichnet. Wenn Sie eine Schubkarre günstig kaufen wollen, dann ist dieser Werkstoff jedoch nichts für Sie, denn in der Anschaffung sind Karren mit diesem Material vergleichsweise teuer.
1.2 Der Rahmen

Ausgefallen und durchdacht: Die Schubkarre aus Vollkunststoff von Premium-Hersteller KARRO.
Auch für den Rahmen wird, wie diverse Schubkarre Tests zeigen, überwiegend verzinktes Metall verwendet.
In Ergänzung zum Verzinken findet die Pulverbeschichtung, auch Kunststoffbeschichtung genannt, als Form der Oberflächenveredelung Anwendung. Hierbei wird das zu beschichtende Bauteil zunächst statisch aufgeladen, dann mit ebenfalls elektrostatischem Pulver benebelt und anschließend im Ofen gebrannt. Mittels der Pulverbeschichtung gelingt es vor allem an den Werkstoffkanten eine besonders dicke Beschichtung aufzutragen, was wiederum dem Schutz vor Korrosion zu Gute kommt. In Bereichen, in denen besondere Präzision und Passgenauigkeit gefordert ist, kann dies jedoch zugleich einen Nachteil darstellen.
Sehr selten greifen Hersteller auch bei der Fertigung des Rahmens zu Polypropylen. Der Vorteil dieses Materials liegt in der Möglichkeit, ergonomischere Formen produzieren zu können.
1.3 Die Griffe
In erster Linie werden Griffe für Gartenschubkarren aus rutschfestem Kunststoff verbaut.
Haut- sowie umweltfreundlicher sind jedoch Alternativen aus Holz. Ebenfalls rutschhemmend zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie nicht schweißanregend, sondern -absorbierend beschaffen sind.
1.4 Die Reifenarten
Im Hinblick auf die Reifenarten wird zunächst in den Kategorien Luftdruck und einer Schubkarre mit einem Vollgummirad unterschieden.
Luftbereifung | Vollgummibereifung |
- geringer Rollwiderstand
- dämpft Unebenheiten und Vibrationen
- durch Luftablass Vergrößerung der Auflagefläche möglich für mehr Haftung auf unbefestigtem Grund
| - große Tragfähigkeit
- minimaler Abrieb und hohe Lebensdauer
- geringe Anschaffungs- und Wartungskosten
- sehr widerstandsfähig und pannensicher auch bei Dornen, Nägeln und spitzen Steinen
|
Kaum sichtbar und dennoch nicht außer Acht zu lassen ist die Lagertechnik vom Schubkarrenrad. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wälz- und Gleitlagern. Bei einem Gleitlager befinden sich die beweglichen Bauteile in direktem Kontakt miteinander und der Reibungswiderstand wird allein durch Schmierung verringert.
Vorteile- günstig
- geräuscharm
- stoß- und vibrationsunempfindlich
Nachteile- höherer Verschleiß
- geringerer Wirkungsgrad
- sollten häufiger gefettet werden
Zu den Wälzlagern zählen auch Rollen- sowie Kugellager. Bei selbigen befinden sich zur Minimierung des Widerstandes rollende Körper (Kugeln oder Rollen) zwischen einem Innen- und einem Außenring. Kugellager zeichnen sich durch ihre besondere Laufruhe, Robustheit, Wartungsarmut und hohe Lebensdauer aus. Da sie in der Herstellung jedoch teurer sind, findet man sie bei Schubkarren erst in der Preisklasse ab etwa 120 EUR.
Vorteile- wartungsarm
- geringer Schmierstoffbedarf
- geringe Reibung, hoher Wirkungsgrad
Nachteile- stoßempfindlicher
- verschmutzungsempfindlich
- höhere Geräuschentwicklung
Nicht zuletzt variieren die Räder noch hinsichtlich der verwendeten Felgen. Diese können bei Garten- und Bauschubkarren aus Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Vollgummi bestehen. Hier stellen Alu-Felgen die Königsklasse dar, wie Sie in verschiedenen Schubkarre Tests nachlesen können, die mit großer Stabilität und Tragfähigkeit bei geringem Gewicht punkten, jedoch erst in höheren Preislagen zu finden sind.
Blöd gefragt: Und wenn der Reifen unterwegs kaputt geht?
Hallo Leroy,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Schubkarre-Vergleich.
Viele Produkte verfügen über Vollgummireifen, die nicht aufgepumpt werden. Daher besteht die Gefahr von platten Reifen bei diesen Modellen nicht.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team