Wir empfehlen Ihnen, nicht einfach spontan den nächstbesten Plattenheber bei Bauhaus oder woanders zu kaufen. Stattdessen sollten Sie sich Gedanken machen, wofür Sie das Werkzeug benötigen. Die nachfolgenden Kaufkriterien auf Vergleich.org helfen Ihnen bei der Wahl des besten Plattenhebers.
1.1. Plattenheber für Betonplatten benötigen 50 cm Öffnungsweite
Die erste wichtige Kennzahl eines Plattenhebers von Alligator oder einem der vielen weiteren Hersteller ist sowohl in einem Plattenheber-Test im Internet als auch beim Kauf die Öffnungsweite. Diese gibt an, wie groß die Platten sein dürfen, die mit dem Heber maximal aufgenommen werden können.
Die meisten Modelle weisen eine maximale Spannweite von 50 cm auf. Damit sind diese Plattenheber für Terrassenplatten bzw. Gehwegplatten geeignet, da diese meist 50 x 50 cm messen.

Je größer die Öffnungsweite ist, desto vielseitiger lässt sich der Plattenheber einsetzen.
Möchten Sie größere Platten heben, entscheiden Sie sich für einen Plattenheber von Bauhaus und Co, der eine größere Öffnungsweite aufweist. Besonders große Plattenheber können 60 cm oder noch mehr fassen.
Aber nicht nur der maximale Öffnungswinkel ist entscheidend, sondern auch der minimale kann von Bedeutung sein. Dies ist immer dann der Fall, wenn Sie kleinere Platten bzw. Steine verarbeiten möchten, z. B. zum individuellen Fliesen einer Terrasse oder eines Gehweges. Die meisten Modelle weisen eine minimale Öffnungsweite von 30 cm aus. Einige Modelle beginnen hingegen bereits bei ca. 15 cm.
Ideal ist, wenn sich die Öffnungsweite stufenlos verstellen lässt. Dies ist aber nicht bei allen Plattenhebern und ihrem Aufbau der Fall. Viele Modelle weisen verschiedene Stufen mit einem Abstand von meist 5 cm auf, sodass diese nicht ganz so individuell, aber in aller Regel eingestellt werden können.
1.2. 40 kg Tragkraft reichen für die meisten Aufgaben
Was wiegen Gehwegplatten?
Die einfachen Gehwegplatten aus Waschbeton mit einer Größe von 50 x 50 cm wiegen um die 28 bis 30 kg.
Ein weiteres Kriterium neben der Spannweite ist die Tragkraft. Diese variiert je nach Modell zwischen ca. 20 kg und 70 kg und mehr. Welcher Plattenheber bei Hagebau oder einer der anderen Einkaufsmöglichkeiten der passende für Sie ist, hängt von den zu bewerkstelligenden Aufgaben ab.
Möchten Sie herkömmliche Gehwegplatten bzw. Terrassenplatten mit einem Plattenheber aufnehmen bzw. verlegen, reicht in der Regel eine Tragkraft von gut 30 kg aus. Möchten Sie hingegen noch schwerere Steinplatten tragen, entscheiden Sie sich für ein Modell mit einer höheren Tragkraft.
Besonders tragfähige Plattenheber können bis zu 70 kg oder 75 kg schwere Lasten greifen. Viele Modelle liegen allerdings bei einer maximalen Tragkraft zwischen 30 und 60 kg. Das ist für die meisten Aufgaben vollkommen ausreichend.
Wenn Sie sich einen neuen Plattenheber kaufen und noch nicht genau wissen, was Sie alles damit bewerkstelligen wollen, planen Sie lieber etwas Luft ein und entscheiden sich für ein Modell mit einer höheren Tragkraft. So laufen Sie nicht Gefahr, dass dieses später für geplante Arbeiten nicht ausreichend dimensioniert ist.
1.3. Ein langer Tragegriff schont Ihren Rücken
Der Griff spielt bei einem Plattenheber eine entscheidende Rolle und kann je nach Form die Arbeit erleichtern oder erschweren. Generell kann man zwischen zwei Arten von Plattenhebern unterscheiden, wie ein Blick auf die nachfolgende Tabelle offenbart:
Typ | Eigenschaften |
Plattenheber mit kurzem Griff  | Vor- und Nachteile: + große Auswahl + kompakte Abmessungen + meist günstiger - Arbeit wenig rückenschonend |
Plattenheber mit langem Griff  | - rückenschonende Variante
- Grifflänge liegt meist bei ca. 40 bis 50 cm
Vor- und Nachteile: + rückenschonendes Arbeiten - größerer Platzbedarf - geringere Auswahl - meist teurer |
Fazit: Gerade für längere Arbeiten und den beruflichen Einsatz ist ein Plattenheber mit langem, also rückenfreundlichem Griff zu empfehlen. Wer nur ein paar Platten im Garten verlegen will, kann dies auch mit einem Modell mit kurzem Griff erledigen. |
Abgesehen von der Länge des Griffes, der je nach Modell 40 Zentimeter und mehr betragen kann, gibt es noch weitere Kriterien, die Sie bei einem Plattenheber von Obi, Hagebau oder Amazon beachten sollten. Da wäre zum einen das Griffmaterial. Zum Einsatz kommen bei den meisten Modellen entweder Metall, Kunststoff oder Holz.
Wichtig ist, dass die Griffform möglichst ergonomisch und angenehm zu greifen ist. Gerade bei Metall kann es bei unsachgemäßer Fertigung leicht zu scharfen Kanten kommen, die zu Verletzungen führen können. Andere Griffmaterialien wie Kunststoff oder ein Softgriff lassen sich in der Regel angenehmer greifen.

Je länger der Griff, desto rückenfreundlicher die Arbeit.
Bei einigen Plattenhebern von Hornbach und Co ist der Griff zudem verstellbar. Möglich ist je nach Montagehilfe unter anderem das Drehen des Griffes um 90 Grad. Einige Modelle weisen sogar zwei Griffe auf, die auch noch in der Griffbreite angepasst werden können. Mit diesem Werkzeug können auch zwei Personen zeitgleich arbeiten, um die schweren Platten gemeinsam zu heben.
1.4. Je weniger der Plattenheber wiegt, desto leichter die Arbeit
Massive Steinplatten weisen bereits ein hohes Eigengewicht auf, das Sie bei der Arbeit mit einem Plattenheber wuchten müssen. Da ist es von Vorteil, wenn das Arbeitsgerät selbst nicht auch noch etliche Kilogramm auf die Waage bringt und für zusätzliche Belastung sorgt.
Achten Sie beim Kauf auf ein möglichst geringes Gewicht. Leichte Plattenheber wiegen ca. ein Kilogramm, sodass diese einfach anzuheben sind.
Leider steht die Qualität bzw. Ausstattung des Werkzeuges in gewissem Gegensatz zum Gewicht. Je massiver und damit auch stabiler ein Plattenheber ist, desto mehr wiegt er auch. Daher sollten Sie eben nicht nur dem Gewicht Beachtung schenken, sondern eher vergleichbar ausgestattete Modelle anhand ihres Gewichtes vergleichen. In diesem Fall empfehlen wir den Kauf des jeweils leichteren Modells – vor allem bei größeren Unterschieden.
1.5. Die Backen sollten möglichst dünn sein und kräftig zupacken
Eine wichtige Aufgabe kommt den Backen eines Plattenhebers zu. Sie sind es schließlich, die den Stein bzw. die Platte greifen. Daher sollten sie möglichst stabil sein und gut zupacken. Dies erreichen sie durch eine ausreichend dimensionierte Größe sowie Zacken oder andere Formen, die gut an dem Stein anhaften.
Zudem sollten die Backen möglichst dünn sein. Schließlich müssen sie in die Fuge zwischen den Platten eingeführt werden, wenn bereits verlegte Steinplatten aufgenommen werden sollen. Sind die Backen zudem nicht fest montiert, können Sie diese bei Bedarf ersetzen. Gerade bei günstigen Plattenhebern sind diese aber meist fix.

Kann man mit einem Plattenheber nur große Gehwegplatten oder auch kleine Pflastersteine verlegen?
Hallo Harald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Plattenheber-Vergleich.
Dies ist abhängig von der Öffnungsweite des Plattenhebers sowie der Größe der Steine. Wichtig ist, dass diese zueinander passen. Manche Modelle können bis zu 14 cm kleine Steine heben und so auch Pflastersteine ab einer Größe von 14 cm fassen. Die meisten Modelle beginnen aber erst bei einer Spannweite von 30 cm, sind damit für kleine Pflastersteine ungeeignet.
Viele Grüße
Das Vergleich.org-Team