Das Wichtigste in Kürze
  • Die Spannweite gibt an, wie groß die Steinplatten maximal ausfallen dürfen. Möchten Sie klassische Gehwegplatten heben, reicht ein Plattenheber mit 50 cm Öffnungsweite. Vielseitiger ist ein Plattenheber mit 60 cm.
  • Die zweite wichtige Kennzahl ist die Tragkraft. Gehwegplatten wiegen um die 30 kg. Sollen auch schwere Platten bewegt werden, entscheiden Sie sich für einen Plattenheber bis 50 kg oder mehr.
  • Ein langer Tragegriff ist besonders rückenfreundlich, macht die Arbeit zudem weniger anstrengend. Achten Sie außerdem darauf, dass der Griff angenehm zu greifen ist und gut in der Hand liegt.
  • für die Innenbereiche gibt es außerdem spezielle Trockenbau-Plattenheber.

plattenheber-test

Möchten Sie Ihre Terrasse neu anlegen oder einen Weg durch den heimischen Garten bauen, ist ein Plattenheber eine große Hilfe. Mit ihm heben Sie Gehwegplatten, aber auch andere Steinplatten sowie schwere Fliesen bedeutend einfacher hoch. Auch beim Aufnehmen von bereits verlegten Platten ist er eine große Hilfe.

Machen Sie sich die Arbeit einfacher. Aber kaufen Sie nicht vorschnell den nächstbesten Plattenheber in einem nahegelegenen Baumarkt. Vergleichen Sie stattdessen auf Vergleich.org viele verschiedene Modelle und finden den besten Plattenheber für den privaten oder professionellen Einsatz. Unsere nachfolgende Kaufberatung gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien an die Hand, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Hierzu zählen unter anderem die Spannweite und die Tragkraft.

plattenheber-terrassenplatten

1. Warum sollten Öffnungsweite, Tragkraft und das Eigengewicht beachtet werden?

Wir empfehlen Ihnen, nicht einfach spontan den nächstbesten Plattenheber bei Bauhaus oder woanders zu kaufen. Stattdessen sollten Sie sich Gedanken machen, wofür Sie das Werkzeug benötigen. Die nachfolgenden Kaufkriterien auf Vergleich.org helfen Ihnen bei der Wahl des besten Plattenhebers.

1.1. Plattenheber für Betonplatten benötigen 50 cm Öffnungsweite

Die erste wichtige Kennzahl eines Plattenhebers von Alligator oder einem der vielen weiteren Hersteller ist sowohl in einem Plattenheber-Test im Internet als auch beim Kauf die Öffnungsweite. Diese gibt an, wie groß die Platten sein dürfen, die mit dem Heber maximal aufgenommen werden können.

Die meisten Modelle weisen eine maximale Spannweite von 50 cm auf. Damit sind diese Plattenheber für Terrassenplatten bzw. Gehwegplatten geeignet, da diese meist 50 x 50 cm messen.

plattenheber-60cm

Je größer die Öffnungsweite ist, desto vielseitiger lässt sich der Plattenheber einsetzen.

Möchten Sie größere Platten heben, entscheiden Sie sich für einen Plattenheber von Bauhaus und Co, der eine größere Öffnungsweite aufweist. Besonders große Plattenheber können 60 cm oder noch mehr fassen.

Aber nicht nur der maximale Öffnungswinkel ist entscheidend, sondern auch der minimale kann von Bedeutung sein. Dies ist immer dann der Fall, wenn Sie kleinere Platten bzw. Steine verarbeiten möchten, z. B. zum individuellen Fliesen einer Terrasse oder eines Gehweges. Die meisten Modelle weisen eine minimale Öffnungsweite von 30 cm aus. Einige Modelle beginnen hingegen bereits bei ca. 15 cm.

Ideal ist, wenn sich die Öffnungsweite stufenlos verstellen lässt. Dies ist aber nicht bei allen Plattenhebern und ihrem Aufbau der Fall. Viele Modelle weisen verschiedene Stufen mit einem Abstand von meist 5 cm auf, sodass diese nicht ganz so individuell, aber in aller Regel eingestellt werden können.

1.2. 40 kg Tragkraft reichen für die meisten Aufgaben

Was wiegen Gehwegplatten?

Die einfachen Gehwegplatten aus Waschbeton mit einer Größe von 50 x 50 cm wiegen um die 28 bis 30 kg.

Ein weiteres Kriterium neben der Spannweite ist die Tragkraft. Diese variiert je nach Modell zwischen ca. 20 kg und 70 kg und mehr. Welcher Plattenheber bei Hagebau oder einer der anderen Einkaufsmöglichkeiten der passende für Sie ist, hängt von den zu bewerkstelligenden Aufgaben ab.

Möchten Sie herkömmliche Gehwegplatten bzw. Terrassenplatten mit einem Plattenheber aufnehmen bzw. verlegen, reicht in der Regel eine Tragkraft von gut 30 kg aus. Möchten Sie hingegen noch schwerere Steinplatten tragen, entscheiden Sie sich für ein Modell mit einer höheren Tragkraft.

Besonders tragfähige Plattenheber können bis zu 70 kg oder 75 kg schwere Lasten greifen. Viele Modelle liegen allerdings bei einer maximalen Tragkraft zwischen 30 und 60 kg. Das ist für die meisten Aufgaben vollkommen ausreichend.

Wenn Sie sich einen neuen Plattenheber kaufen und noch nicht genau wissen, was Sie alles damit bewerkstelligen wollen, planen Sie lieber etwas Luft ein und entscheiden sich für ein Modell mit einer höheren Tragkraft. So laufen Sie nicht Gefahr, dass dieses später für geplante Arbeiten nicht ausreichend dimensioniert ist.

1.3. Ein langer Tragegriff schont Ihren Rücken

Der Griff spielt bei einem Plattenheber eine entscheidende Rolle und kann je nach Form die Arbeit erleichtern oder erschweren. Generell kann man zwischen zwei Arten von Plattenhebern unterscheiden, wie ein Blick auf die nachfolgende Tabelle offenbart:

Typ Eigenschaften
Plattenheber mit kurzem Griff
cclife-fliesenheber
  • klassische Form

Vor- und Nachteile:
+ große Auswahl
+ kompakte Abmessungen
+ meist günstiger
- Arbeit wenig rückenschonend

Plattenheber mit langem Griff
vid-plattenheber
  • rückenschonende Variante
  • Grifflänge liegt meist bei ca. 40 bis 50 cm

Vor- und Nachteile:
+ rückenschonendes Arbeiten
- größerer Platzbedarf
- geringere Auswahl
- meist teurer

Fazit: Gerade für längere Arbeiten und den beruflichen Einsatz ist ein Plattenheber mit langem, also rückenfreundlichem Griff zu empfehlen. Wer nur ein paar Platten im Garten verlegen will, kann dies auch mit einem Modell mit kurzem Griff erledigen.

Abgesehen von der Länge des Griffes, der je nach Modell 40 Zentimeter und mehr betragen kann, gibt es noch weitere Kriterien, die Sie bei einem Plattenheber von Obi, Hagebau oder Amazon beachten sollten. Da wäre zum einen das Griffmaterial. Zum Einsatz kommen bei den meisten Modellen entweder Metall, Kunststoff oder Holz.

Wichtig ist, dass die Griffform möglichst ergonomisch und angenehm zu greifen ist. Gerade bei Metall kann es bei unsachgemäßer Fertigung leicht zu scharfen Kanten kommen, die zu Verletzungen führen können. Andere Griffmaterialien wie Kunststoff oder ein Softgriff lassen sich in der Regel angenehmer greifen.

plattenheber-kaufen

Je länger der Griff, desto rückenfreundlicher die Arbeit.

Bei einigen Plattenhebern von Hornbach und Co ist der Griff zudem verstellbar. Möglich ist je nach Montagehilfe unter anderem das Drehen des Griffes um 90 Grad. Einige Modelle weisen sogar zwei Griffe auf, die auch noch in der Griffbreite angepasst werden können. Mit diesem Werkzeug können auch zwei Personen zeitgleich arbeiten, um die schweren Platten gemeinsam zu heben.

1.4. Je weniger der Plattenheber wiegt, desto leichter die Arbeit

Massive Steinplatten weisen bereits ein hohes Eigengewicht auf, das Sie bei der Arbeit mit einem Plattenheber wuchten müssen. Da ist es von Vorteil, wenn das Arbeitsgerät selbst nicht auch noch etliche Kilogramm auf die Waage bringt und für zusätzliche Belastung sorgt.

Achten Sie beim Kauf auf ein möglichst geringes Gewicht. Leichte Plattenheber wiegen ca. ein Kilogramm, sodass diese einfach anzuheben sind.

Leider steht die Qualität bzw. Ausstattung des Werkzeuges in gewissem Gegensatz zum Gewicht. Je massiver und damit auch stabiler ein Plattenheber ist, desto mehr wiegt er auch. Daher sollten Sie eben nicht nur dem Gewicht Beachtung schenken, sondern eher vergleichbar ausgestattete Modelle anhand ihres Gewichtes vergleichen. In diesem Fall empfehlen wir den Kauf des jeweils leichteren Modells – vor allem bei größeren Unterschieden.

1.5. Die Backen sollten möglichst dünn sein und kräftig zupacken

Eine wichtige Aufgabe kommt den Backen eines Plattenhebers zu. Sie sind es schließlich, die den Stein bzw. die Platte greifen. Daher sollten sie möglichst stabil sein und gut zupacken. Dies erreichen sie durch eine ausreichend dimensionierte Größe sowie Zacken oder andere Formen, die gut an dem Stein anhaften.

Zudem sollten die Backen möglichst dünn sein. Schließlich müssen sie in die Fuge zwischen den Platten eingeführt werden, wenn bereits verlegte Steinplatten aufgenommen werden sollen. Sind die Backen zudem nicht fest montiert, können Sie diese bei Bedarf ersetzen. Gerade bei günstigen Plattenhebern sind diese aber meist fix.

plattenheber-vergleich

2. Was unterscheidet Plattenheber von Plattenlifts?

Häufig werden im alltäglichen Gebrauch zwei verschiedene Geräte als Plattenheber bezeichnet, die allerdings komplett verschiedene Aufgaben erfüllen. Dies ist zum einen der Plattenheber zum Aufnehmen und Verlegen von Steinplatten und Fliesen und zum anderen der Plattenlift als Montagehilfe von Gipskartonplatten und Ähnlichem.

In diesem Plattenheber-Vergleich 2023 auf Vergleich.org beschäftigen wir uns nur mit den Geräten zum Verlegen von Bodenplatten. Die Plattenheber-Alternative, sprich der Plattenlift bzw. Paneelheber, ist ebenfalls im Baumarkt erhältlich. So ein Plattenheber von Apex und Co kommt allerdings nicht bei Arbeiten auf dem Boden im Garten zum Einsatz, sondern primär an Zimmerdecken. Er assistiert unter anderem beim Abhängen von Decken mit Gipskartonplatten und ähnlichen Aufgaben.

Bei den Verlegewerkzeugen wird zudem noch zwischen den mechanischen Greifern und Modellen mit Saugfunktion unterschieden. Die Kategorie der Saugheber ist aber gerade bei porösen Oberflächen wie Stein oder Beton nicht nutzbar, weshalb sie in unserem Vergleich keine Rolle spielen.

plattenheber-testsieger

3. Welche Hersteller und Marken von Plattenhebern gibt es?

Viele Baumärkte wie Toom oder Hagebau bieten Plattenheber von einer Eigenmarke an. Zusätzlich gibt es viele weitere Hersteller, die dieses praktische Verlegewerkzeug vertreiben. Darunter sind große Marken, die sich auch in vielen anderen Bereichen einen Namen gemacht haben, sowie weniger bekannte Hersteller, die primär in Fachkreisen ein Begriff sind.

Die nachfolgende Auflistung gibt Ihnen einen kleinen Einblick in verschiedene Marken, die Plattenheber bei Toom und Co verkaufen:

  • Apex
  • Boels
  • Bulto
  • Carl Stahl
  • Festool
  • Langfit
  • Meister
  • Wiltec

plattenheber-guenstig

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Plattenheber

Wir beenden den großen Vergleich von Plattenhebern auf Vergleich.org mit Antworten auf einige häufig gestellte Fragen.

  • 4.1. Wie funktioniert ein Plattenheber?

    Die beiden Backen werden links und rechts von der zu hebenden Platte oder Fliese positioniert. Dann wird der Heber am Griff nach oben gezogen. Durch ein Gelenk werden die beiden Backen in den Stein gedrückt, sodass dieser fixiert und samt Plattenheber in die Höhe gehoben werden kann.

    Weitere Informationen zur Funktionsweise und der Bedienung entnehmen Sie im Bedarfsfall der Plattenheber-Anleitung. Sollte Ihrem Plattenheber keine Anleitung beigelegen haben, ist dies aber auch kein Problem, da die Benutzung eigentlich selbsterklärend ist.

    » Mehr Informationen
  • 4.2. Gibt es einen Plattenheber-Test bei Stiftung Warentest?

    Das renommierte Testinstitut hat bisher noch keinen Plattenheber-Test im Portfolio. Dementsprechend wurde auch noch kein Plattenheber-Testsieger von Stiftung Warentest gekürt.

    Vergleichbar sieht es beim Verbrauchermagazin Öko-Test aus. Auch dort ist bisher kein Test von Fliesenhebern zu finden.

    » Mehr Informationen
  • 4.3. Wo können Sie einen Plattenheber kaufen?

    Das praktische Werkzeug zum Plattenverlegen gibt es nicht nur von vielen Marken, z. B. Plattenheber von Boels oder einen Plattenheber von Langfit. Es gibt sie auch vielerorts zu kaufen.

    Der gängige Ort ist der Baumarkt um die Ecke. Alle großen Ketten bieten in der Regel verschiedene Ausführungen an, sodass Sie z. B. Ihren neuen Plattenheber bei Bauhaus kaufen können. Aber auch bei Obi, Hagebau, Hornbach oder Toom bekommen Sie Plattenheber.

    Alternativ zum Plattenheber von Obi und Co gibt es noch weitere Alternativen. So bieten auch Warenhäuser und sogar Discounter wie Aldi gelegentlich Plattenheber an. Auch Online-Shops verkaufen Plattenheber. So finden Sie unter anderem bei Amazon viele verschiedene Plattenheber in diversen Größen und Ausführungen – darunter auch alle Modelle aus der obigen Vergleichstabelle.

    Übrigens: Wenn Sie das Hilfsmittel nur einmalig benötigen, können Sie oft auch einen Plattenheber mieten. Viele Baumärkte wie Bauhaus und Hornbach bieten Plattenheber zum Leihen an. Allerdings haben Sie dann natürlich nicht die freie Wahl, um sich das beste Modell aus unserem Vergleich oder aus Plattenheber-Tests im Internet auszusuchen.

    » Mehr Informationen

Gibt der Plattenheber-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Plattenheber?

Unser Plattenheber-Vergleich stellt 19 Plattenheber von 16 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: LANGFIT®, MSB - Werkzeuge, Wiltec, Probst, ViD, Stahlwerk, EDMA, JBR Service, Triuso, PLATTENHEBER, Haromac, BGS, Silverline, Meister, Haromac Werkzeugfabrik, bauCompany24. Mehr Informationen »

Welche Plattenheber aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Plattenheber in unserem Vergleich kostet nur 12,17 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Langfit MS-FH2062L gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Plattenheber-Vergleich auf Vergleich.org einen Plattenheber, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Plattenheber aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Meister Plattenheber wurde 2181-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Plattenheber aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Probst 3005.9 Plattenheber Profi 330-620 mm, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für den Plattenheber wider. Mehr Informationen »

Welchen Plattenheber aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Plattenheber aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: LANGFIT MS-PH2062L, Msb - Werkzeuge A3013, Wiltec 50790, Probst 3005.9 Plattenheber Profi 330-620 mm, Langfit MS-FH2062L, LANGFIT MS-PH2050L, ViD Plattenheber und Stahlwerk 4393. Mehr Informationen »

Welche Plattenheber hat die VGL-Redaktion für den Plattenheber-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 19 Plattenheber für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: LANGFIT MS-PH2062L, Msb - Werkzeuge A3013, Wiltec 50790, Probst 3005.9 Plattenheber Profi 330-620 mm, Langfit MS-FH2062L, LANGFIT MS-PH2050L, ViD Plattenheber, Stahlwerk 4393, Edma 269055, JBR Service Plattenheber, TRIUSO Plattenheber, Plattenheber 1521, Haromac Plattenheber 07185050, HAROMAC Plattenheber 7180060, BGS 3231 | Fliesen-Tragegriff, Silverline 448214, Meister Plattenheber, Haromac Werkzeugfabrik Plattenheber und bauCompany24 Plattenheber vz, 300-500 mm. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Plattenheber interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Plattenheber-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Wiltec Plattenheber“, „Terrassenplatten-Heber“ und „LANGFIT Plattenheber“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »