
Bei Dachrenovierungen kommen die Dampfbremsfolien besonders häufig zum Einsatz.
Die Montage einer Dampfbremsfolie ist sehr anspruchsvoll. Daher empfiehlt Vergleich.org, sich bei der Montage viel Zeit zu lassen und sie so sorgfältig wie möglich durchzuführen um Schäden durch Fehler zu vermeiden. Wenn Sie sich nicht sicher genug sind, sollten Sie die Montage lieber Profis überlassen.
Nachdem Sie die richtige Dampfbremse für Ihr Dach ausgewählt und gekauft haben, geht es ans Verlegen. Die Folie wird im Innenraum direkt auf der Dachdämmung und den Dachsparren angebracht. Tackern Sie die Folie zunächst an den Dachsparren an. Der Abstand zwischen den Tackernadeln sollte etwa 10 Zentimeter betragen. Nach der Anbringung müssen die Tackerbahnen mithilfe eines Dichtbandes abgeklebt werden, dass durch die Tackerlöcher kein Dampf nach außen gelangen kann. Beachten Sie auch, dass die Bahnen sich überlappen müssen, da diese später noch gegeneinander abgeklebt werden müssen. Alternativ können Sie die Folie mit einem speziellen Dachfolienkleber an den Sparren befestigen, um Tackerlöcher zu vermeiden. An den Wänden sollten Sie einen Überstand von mindestens 15 Zentimetern lassen, damit die Dampfbremse dort überlappen kann.
Achtung: Ziehen Sie die Dampfbremsfolie nicht zu straff, sondern bieten Sie mit einigen Dehnungsfalten genügend Spielraum. Sonst kann es passieren, dass die Folie bei starken Temperaturschwankungen reißt, wenn sich die Dachmaterialien ausdehnen.
Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Stücke der Dampfbremsfolie gegeneinander abgedichtet. Dazu wird ein spezielles Klebeband zum Abdichten benötigt, dass Sie dort anbringen, wo sich die Unterspannbahnen überlappen.
Profi-Tipp: Für die beste Dichtung und zum Schutz der Dachdämmung empfiehlt Vergleich.org, die Bahnen so zu verlegen, dass die Tackerbahnen und die Überlappungen gleichzeitig mit dem Band abgedichtet werden.
Zu guter Letzt wird auf der Innenseite eine Konterlattung über der Dampfbremsfolie angebracht. So stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die Montage der Rauminnenwand vorhanden ist. Außerdem sorgt die Lattung dafür, dass die Luft zwischen den Schichten gut zirkulieren kann.
Hi, danke für die vielen interessanten Hinweise. Wie steht es um die Haltbarkeit der unterschiedlichen Folien? Das baut man einmal mühsam ein und erwartet, dass das lange hält, aber wie lange halten die einzelnen Folien?
VG
Hallo Ryan,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Dampfbremsfolie-Vergleich.
Bei den einzelnen Folien kann man pauschal von einer Haltbarkeit von über 50 Jahren ausgehen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Mal eine dumme Frage: Ich verstehe nicht ganz den Unterschied zwischen einer Dampfsperre und einer Dampfbremse. Was wird in welcher Situation verwendet?
LG
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Dampfbremsen-Vergleich.
Der primäre Unterschied zwischen den beiden Produktkategorien liegt im SD-Wert. Bei Dampfsperren ist dieser um ein vielfaches höher als bei Dampfbremsen. Eine Dampfsperre hat eine komplett versiegelnde Wirkung und ist nicht diffusionsoffen.
Leider verbirgt sich hier auch eine große Gefahr. Restfeuchte, die noch in der Wand ist oder durch undichte Stellen wie beispielsweise an Durchbrüchen oder Steckdosen eingedrungen ist, verbleibt so in der Wand und kann nicht mehr richtig entweichen. Im Worst-Case-Szenario verstärkt eine Dampfsperre also den Effekt von Wasserschäden noch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team