
Der Gardena Terraline.
Spaten gibt es mittlerweile in allen möglichen Formen und Arten. Sowohl im Baumarkt, im Discounter Aldi oder Lidl als auch im Internet gibt es sehr günstige und sehr teure Modelle. Der Kauf in einem Fachmarkt hat natürlich den Vorteil, dass Sie sich das Produkt genau ansehen können. Außerdem können Sie den Spaten in die Hand nehmen und ein erstes Gefühl für das neue Arbeitsgerät bekommen.
Im Internet haben Sie diese Möglichkeiten nicht. Die Kundenrezensionen können Ihnen jedoch verraten, wie sich der Spaten bei verschiedenen Arbeiten verhält. Meist können Sie sich so ein umfangreiches Bild über die Stärken und Schwächen machen. Damit Sie wirklich wissen, worauf es beim Spaten kaufen ankommt, empfiehlt Ihnen das Team vom Vergleich.org in jedem Fall einen ausführlichen Spaten-Test zu lesen. Wenn Sie einen Spaten kaufen, sollten Sie unbedingt folgende Kaufkriterien beachten.
2.1. Form des Blattes
Das Blatt eines Spatens kann zwei verschiedene Formen haben. Neben dem normalen, runden Spatenblatt sind auch spitze Spatenblätter auf dem Markt erhältlich. Die Spatenform sollte der Nutzung angepasst sein. Ein rundes Spatenblatt wird benötigt, wenn lockerer Boden umgegraben werden soll. Falls Sie ihre Beete im Garten bewirtschaften möchten und diese eigentlich schon seit Jahren kultivieren, sind runde Spatenblätter die erste Wahl.
Ein spitzes Spatenblatt kommt vor allem beim Ausheben von Gräben in Frage. Außerdem kommt man damit in harter Erde gut zurecht. Durch die spitze Form ist das Eindringen ins Erdreich wesentlich einfacher. Als bester Spaten konnte in jedem Fall ein Fiskars Spaten überzeugen, da es sich hierbei um einen extrem stabilen Spaten handelt und dieser sich wunderbar leicht in die Erde treiben lässt.
2.2. Länge des Gärtnerspatens

Der Fiscars Gärtnerspaten.
Die Länge des Spatens sollte Ihren persönlichen Vorlieben angemessen sein. Wenn Sie beispielsweise lieber auf den Knien graben, muss der Spaten kürzer sein. Wenn Sie im Stehen graben, muss der Spaten natürlich länger sein. Die folgende Faustregel soll Ihnen als erster Hinweis helfen, allerdings verschwimmen die Grenzen recht stark, so dass eigentlich nur das Ausprobieren bleibt.
Im Vergleich hat sich gezeigt, dass die meisten Hersteller verschiedene Größen im Angebot haben. Der Spaten Preis-Leistungs-Sieger ist in zwei Größen auf dem Markt. Der Spaten-Vergleichssieger von Gardena ist auch für Frauen in einer besonders leichten Ausführung erhältlich. Allerdings ergibt die Unterscheidung in Männer- und Frauenspaten nur wenig Sinn, da die Modelle sich nur von der Länge unterscheiden. Alles andere ist in der Regel gleich.
Tipp: Als Faustregel bei der Länge des Spatens gilt: 160 – 175 große Personen benötigen einen Spaten mit der Länge von 100 – 110 cm. Menschen mit einer Größe von 175 – 195 sollten einen Gärtnerspaten mit einer Länge von 120 cm benutzen.
2.3. Breite des Spatenblatts

Preiswerter und dennoch breiter Spaten aus dem Vergleich.
Bei der Breite des Spatenblattes haben sich jedoch erhebliche Unterschiede gezeigt. Von 18 bis 22,5 cm variierte die Breite. Sie sollte letztlich Ihren Gewohnheiten angepasst sein. Wenn Sie eher schnell ein Beet umgraben möchten, kann sich ein sehr breiter Spaten lohnen. Hier wäre der Spaten-Testsieger von Gardena die erste Wahl. Im Spaten-Vergleich hatte er das breiteste Blatt. Wenn Sie eher einen schmalen Spaten zum Umpflanzen benötigen, sollten Sie zum Mr. Gardener von Ideal greifen.
Es gibt verschiedene Griffformen. Bei älteren Spaten gab es noch einen einfachen Rundknauf, den es mittlerweile jedoch kaum noch gibt. Auf dem Markt werden vor allem T- und D-Griffe verwendet. Erstere sind sicherlich relativ bekannt, da sie einfach nur einen waagerechten Griff über den senkrechten Stiel darstellen. Ein D-Griff sieht aus wie ein D, daher kommt auch der Name. Vor allem zum Tragen und Anhängen eignen sich diese Gärtnerspaten besser.
Bei der Wahl des richtigen Griffes sollten Sie nach ihren persönlichen Vorlieben gehen. Wenn Sie selbst einen Spaten-Test durchführen, können Sie sich davon überzeugen, dass man mit einem T-Griff den Spaten leichter umgreifen kann. Dies ist bei den D-Griffen ein wenig umständlicher.
» Mehr Informationen 2.5. Material

Spaten mit D-Griff
Beim Material gab es keine großen Überraschungen. Der Stiel des Spatens konnte entweder aus Metall oder Holz sein. Bei Holzspaten wurde bei den günstigen Produkten Birke verwendet und bei den hochwertigen Gärtnerspaten Esche. Esche ist ein Hartholz, das durch die besondere Biegsamkeit überzeugt. Bei den Metallspaten handelt es sich um Spaten aus Edelstahl, der durch Zusätze mit Rostfreiheit punkten kann.
Bei dem Material des Blattes gab es ebenfalls nur wenige Unterschiede. 3 Klingen waren aus Edelstahl, das besonders hochwertig und pflegeleicht ist. Bei den eher günstigen Spaten kam pulverbeschichteter Stahl zum Einsatz. Solange die Beschichtung intakt ist, fangen sie nicht an zu rosten. Sie müssen des Öfteren nachlackiert werden. Die Pflege ist demnach ein wenig aufwendiger. Lagern sollten Sie den Spaten entweder in einem Geräteschuppen, im Keller oder in der Garage.
2.6. Gewicht

Das Gewicht sollte beim Kauf eine eher untergeordnete Rolle spielen. Es variiert auch nur zwischen 1,4 und 2 kg. Die Damenspaten von Gardena sind in der Regel am leichtesten. Die Vollmetallspaten haben meist ein höheres Gewicht und können durchaus schwer werden am Ende eines langen Arbeitstages. Sie sollten am besten ausprobieren, mit welchem Gewicht Sie am besten zurechtkommen. Wir empfehlen einen 1,4 kg schweres Modell als Damenspaten. Männer sollten aber auch mit einem 2-kg-Spaten kein Problem haben.
2.7. Die wichtigste Marke – Fiskars

Fiskars Telescopic mit einstellbarem Stiel.
Einige Hersteller sind in der Kategorie Gärtnerspaten besonders bekannt. Neben Fiskars konnte sich auch Baack, Krumpholz oder ein Ideal Spaten immer mehr auf dem Markt durchsetzen. Vor allem Fiskars hat sich als Name etabliert und zeigt sich mit unterschiedlichen Typen von Spaten. Unser Preis-Leistungs-Sieger ist dabei ein besonderes Modell des Herstellers. Der Fiskars Ergonomic stellt einen besonderen Spaten dar, da hier das Spatenblatt besonders stark angewinkelt wurde und aus diesem Grunde auch für das Schaufeln geeignet ist. Mit der ergonomischen Form kann jedoch nicht jeder umgehen, daher empfiehlt sich gegebenenfalls auch der Kauf eines Fiskars Telescopic. Hier handelt es sich um einen normal gebogenen Gärtnerspaten, der über einen Teleskopstiel verfügt. Dadurch kann das Modell individuell an die Körpergröße angepasst werden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spaten Vergleich 2023.