Beim Kauf spielt zunächst die Wahl des richtigen Vertikutierertyps eine große Rolle. Sie ist wie eben schon beschrieben hauptsächlich abhängig von der Größe des eigenen Gartens und der dort vorhandenen Rasenfläche. Sie sollten sich als Erstes entscheiden, welchen Bautyp Sie verwenden wollen. Dann können Sie sich um die restlichen technischen Details kümmern. Unsere Kaufberatung soll Ihnen eine Hilfestellung geben.
3.1 Die Leistung

Ein Benzin-Vertikutierer von AL-KO.
Normalerweise gilt: je mehr Leistung, desto besser. Bei den Vertikutieren sollte auch ein bestimmte Mindestleistung erreicht werden, jedoch muss nicht unbedingt zu viel Power vorhanden sein. Man sollte sich hier nochmals vor Augen halten, dass man, wenn man den Erdboden berührt, auch das Wurzelreich des Grases verändert. Die meisten Pflanzen reagieren sehr empfindlich, wenn man die Wurzeln stört. Aus diesem Grund sollte man mit einem Vertikutierer nur sehr behutsam umgehen. Daher ist es für einen normalen Garten ratsam, wenn der Vertikutierer nicht mehr als 1.000-1.300 Watt Leistung hat. Nur für wirklich große Gärten werden Vertikutierer mit 2 PS und mehr benötigt. Für einen normalen Hobbygärtner sind die Geräte meist überdimensioniert und teuer.
3.2 Die Arbeitsbreite
Damit Sie beim Vertikutieren möglichst schnell über Ihre Rasenfläche gehen können, sollten Sie auf eine angemessene Arbeitsbreite achten. Vertikutierer-Tests zeigen, dass die Arbeitsbreiten üblicherweise zwischen 27 und 40 cm variieren. Eine Breite von 30 Zentimetern ist für eine normale Rasenfläche (um 500 Quadratmeter) durchaus ausreichend. Wer einen besonders großen Garten hat, sollte eher Modelle mit einer Arbeitsbreite von 40 cm zu Ihrem persönlichen Vertikutierer-Testieger wählen.
3.3 Die Anzahl der Krallen und Messer
Wofür werden Krallen und Messer benötigt?
Die Messer werden bei Vertikutierern eingesetzt, um senkrecht in den Boden zu schneiden. Rasenbelüfter haben Krallen, die nicht den Boden und die Wurzeln berühren. Belüfter haben also den Vorteil, dass man den Rasen nur schwer zerstören kann. Nachteil ist, dass hartnäckige Moose nicht entfernt werden.
Bei den reinen Vertikutieren gibt es Messer, die den Boden richtig anritzen. Zusätzlich zu den einfachen Messern, haben einige Vertikutierer auch federnde Krallen, die den Boden nur berühren und nicht einschneiden. Diese Krallen kommen eigentlich nur bei Rasenbelüftern zum Einsatz. Mittlerweile gibt es sehr viele Kombigeräte, die auch über eine Walze mit Krallen verfügen. Die Walze muss letztlich gewechselt werden, wenn der Belüfter statt des Vertikutierers benutzt werden soll.
Die Anzahl der Krallen und Messer ist eng verbunden mit der Arbeitsbreite. Man sollte beim Kauf darauf achten, dass die Abstände der Stahlfedern nicht zu groß sind, da man sonst unnötig oft über den Rasen gehen muss. Ein normaler Vertikutierer mit einer Breite von 30 cm sollte mindestens 16 Messer haben, damit auch ein akzeptables Reinigungsergebnis am Ende steht.
Bei der Anzahl der Krallen hat sich in verschiedenen Vertikutierer-Tests gezeigt, dass mehr Krallen wesentlich bessere Ergebnisse erzielen.
Tipp: Die Dichte der Messer oder Krallen ist ein wichtiges Merkmal des Vertikutierer-Testsiegers. Je enger die Messer oder Krallen auf der Walze sitzen, umso besser ist auch das Reinigungsbild des Gerätes.
3.4 Die maximale Arbeitstiefe
Die maximale Arbeitstiefe gibt an, wie tief man mit den Geräten in den Boden eindringen kann. Dabei bezieht sich die Angabe auf die tiefste Einstellungsmöglichkeit. Von Produkt zu Produkt gibt es in diesem Bereich große Unterschiede. Das Modell von Wolf-Garten konnte beispielsweise fast 12 mm tief in den Boden eindringen. Die Grasnarbe sollte nur in äußersten Fällen mit dieser Einstellung behandelt werden. Es empfiehlt sich eher eine Einstellung von 3 mm. Viele Vertikutierer, z.B. von Einhell und Gardena, haben diese Einstellungsmöglichkeit. Für den normalen Garten, der nicht als Golfplatz oder Sportfeld genutzt wird, ist dies vollkommen ausreichend. Auch hier sei nochmals erwähnt, dass das Vertikutieren für den Rasen einen großen Eingriff darstellt, der nicht möglichst tief erfolgen sollte.
Tipp: Die Einstellung: Je tiefer, desto besser, trift hier nicht zu. Der Rasen soll nicht gepflügt, sondern nur belüftet werden, daher sollte man möglichst vorsichtig diese Geräte benutzen, falls man noch etwas von dem englischen Rasen übrig lassen will.
3.5 Der Fangkorb
Die meisten Geräte aus unserem Vertikutierer-Vergleich verfügen über einen Fangkorb. Ob der Hersteller nun Bosch, Wolf-Garten, Hecht, Brill oder AL-KO ist, ändert nichts an dem Sachverhalt, dass diese Hilfsmittel nicht besonders praktisch sind. In der Theorie sollen Fangkörbe den Arbeitsschritt des Rechens einsparen. In der Praxis verspielt man mit dem Ausleeren und Beheben der Verstopfungen mehr Zeit als mit dem Aufsammeln der Überreste. Man sollte sich beim Kauf daher nicht durch einen Fangkorb leiten lassen.
3.6. Die Lautstärke
Bei der Lautstärke gibt es unter Vertikutieren nur wenige Überraschungen, da die Lautstärke von 92 bis 107 dB variierte. Besonders laut sind in der Regel die Benzin-Vertikutierer. Man sollte unbedingt einen Gehörschutz tragen, wenn man die Benzin-Vertikutierer benutzt. Am Ende kann man nur sagen, dass das Arbeiten mit dem Vertikutierer in den Ruhezeiten nicht ratsam ist, egal welches Modell man verwendet.
3.7 Wo sollte man einen Vertikutierer kaufen?

Ein Hand-Vertikutierer von Gardena.
Es gibt verschiedene Wege, einen Vertikutierer zu kaufen. Der erste Anlaufpunkt ist sicherlich der Baumarkt. Die Vorteile eines Kaufes im Baumarkt liegen auf der Hand. Man kann sich die Geräte genau ansehen und ein Stück bewegen, also erste Erfahrungen im Bereich der Handhabung sammeln. Ausprobieren darf man sie allerdings nicht, daher ist der Unterschied zum Online-Kauf nur sehr gering. Die meisten Baumärkte haben alle guten Markenhersteller vor Ort. Es ist kein Problem ein Modell von Wolf-Garten, Gardena, Bosch oder AL-KO zu bekommen. Wenn man jedoch bestimmte Fabrikate sucht kann ein Online-Kauf Vorteile bieten: Die Auswahl ist meist weitaus größer und die technischen Details können besser verglichen werden.
» Mehr Informationen 3.8 Was sagt Stiftung Warentest zum Thema Vertikutierer?
Die Stiftung Warentest hat Vertikutierer schon vor einiger Zeit verglichen. In diesem Vertikutierer-Test hat sich gezeigt, dass nur fünf Maschinen ein gutes Ergebnis erreichten. Die Vertikutierer von Wolf-Garten und Bosch lieferten nur ein befriedigendes Testresultat. Vier Modelle sind nur mit „ausreichend“ bewertet worden. Dabei handelte es sich vorrangig um die Eigenmarken der jeweiligen Baumärkte, sie sind für einen Kauf nicht sehr empfehlenswert. Am Ende überzeugten vor allem die Hersteller Gardena, Viking und Einhell.
» Mehr Informationen
Wissen Sie, ob man beim Modell AL-KO Combi Care 38.6 E Comfort den Führungsholm zusammenklappen kann?
Hallo Miriam,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vertikutierer-Vergleich.
Ja, der Holm ist klappbar, wenn Sie die Flügelschrauben gelockert haben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
genau mein Problem. Von Hand oder elektrisch vertikutieren. ca. 300 qm Rasenfläche. Was ich gelernt habe. min. zwei mal / Jahr, längst und quer vertikutieren und düngen. Mulchen ist offenbar sinnvoll. Mein Wolf Rasenmäher könnte dies auch. Habe es bisher nicht genutzt. Im Video fast alles beantwortet. Was ist aus den Stellen geworden, wo mit Blumenerde nachgebessert wurde? Bist sicher ein guter Gärtner, als Kameramann must Du noch etwas üben, oder ganz einfach von Freunde helfen lassen. Das Video war für mich sehr lehrreich. Freundliche Grüße aus NRW.
Hallo rol5xl,
das Auftragen von Gartenerde dient in erster Linie der Bodenverbesserung. Als Faustregel gilt, dass Rasenflächen, denen über Jahre Nährstoffe entzogen wurden, mit 10 Litern Kompost- oder Gartenerde pro Quadratmeter wiederbelebt werden können. Reine Komposterde muss unbedingt mit Sand gemischt werden und wird dann gleichmäßig in die jeweiligen Stellen des Rasens eingeharkt. Der Rasen erfährt danach einen starken Wachstumsschub.