7.1. Kürzen Sie Ihren Rasen regelmäßig

Die Rasenpflege beginnt jedes Jahr mit dem Anbruch des Frühlings. In den warmen Jahreszeiten von Frühling bis in den Herbst hinein sollten Sie Ihren Rasen regelmäßig auf eine Länge von 4 bis 6 Zentimetern schneiden. So verhindern Sie, dass sich Unkraut ausbreitet. Im Sommer sollten Sie den Rasen etwas länger wachsen lassen, um zu verhindern, dass die heiße Sonne die Grashalme zu schnell austrocknet.
Tipp: Achten Sie beim Rasenmähen darauf, die Bahnen immer mit einem Versatz von einer Radbreite zu ziehen.
7.2. Vertikutieren Sie Ihren Rasen im Frühling und im Herbst
Damit der Rasen genug Licht, Luft und Wasser bekommt, sollten Sie den Rasen ganz besonders im Frühling nach dem ersten Mähen des Jahres vertikutieren. Auf diese Weise werden verbleibendes Schnittgut, Rasenfilz und Unkraut entfernt. Auch im Herbst sollten Sie den Rasen unbedingt einmal in Längs- und einmal in Querrichtung vertikutieren, um eine optimale Belüftung zu gewährleisten.
7.3. Was tun gegen Rasenfilz?

Rasenfilz ist eine Mischung aus Moos und anderen biologischen Rückständen.
Rasenfilz entsteht, wenn der Unterwuchs von Moos befallen wird. Das Moos verhindert, dass der Rasen genug Luft und Nährstoffe erhält. Das beste Mittel gegen den Rasenfilzbefall ist das regelmäßige Vertikutieren der Rasenfläche.
» Mehr Informationen 7.4. So bewässern Sie Ihren Rasen richtig
Viele Fragen zum Thema der Rasenpflege drehen sich um die Bewässerung der Rasenfläche. Bitte beachten Sie: Die Bewässerung von Rasenflächen ist für gewöhnlich nur in sehr trockenen oder heißen Phasen des Jahres notwendig. Ansonsten reicht es völlig aus, wenn der Rasen auf natürliche Weise durch Regen mit Wasser versorgt wird.
Grundsätzlich empfehlen wir, Ihren Rasen in den heißen Sommermonaten von Juni bis August zusätzlich zu bewässern. Dabei sollte jeder Teil der Rasenfläche etwa 20 Minuten lang bewässert werden. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung von Rasensprengern. Mehr Informationen zu Rasensprengern finden Sie in unserem Rasensprenger-Vergleich 2022 / 2023.
Tipp: Bewässern Sie Ihren Rasen optimalerweise um die Abendzeit, wenn die direkte Einstrahlung der Sonne nicht mehr so intensiv ist. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass sich Lichtstrahlen in den Wassertropfen brechen und den Rasen durch den sogenannten Brennglas-Effekt versengen.
7.5. Verwenden Sie Langzeitdünger, um Ihren Rasen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen
In den wenigsten Fällen ist der Boden, auf dem Ihr Rasen wächst, nährstoffreich genug, um den Rasen langfristig mit ausreichend Nährstoffen versorgen zu können. Unterversorgten Rasen erkennen Sie an einer leicht gelblichen Färbung. In einem solchen Fall empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Langzeitdüngers. Dieser enthält für Pflanzen überlebenswichtige Nährstoffe wie Stickstoff und Kalium. Die Nährstoffe gibt er nach und nach über einen Zeitraum von bis zu 12 Wochen an die Pflanzen ab. Während Stickstoff enorm wichtig für das Wachstum der Pflanzen ist, ist Kalium wichtig, damit der Rasen die kalten Wintermonate unbeschadet übersteht. Weitere Informationen zu Rasendüngern und deren Funktionsweise finden Sie in unserem Rasendünger-Vergleich 2022 / 2023.
Können die Klingen an kleinen Steinen kaputtgehen, die in der Erde sind? Leider sind bei uns auf dem Grundstück sehr viele davon.
Hallo Karl,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Handvertikutierer-Vergleich.
Um Steine müssen Sie sich keine großen Gedanken machen, wirklich kaputtmachen können Sie hier kaum etwas. Normalerweise dringen Sie mit einem Handvertikutierer nicht so tief in die Erde vor, dass die Messer gefährdet werden könnten, sondern dringen nur oberflächlich unter die Grasnarbe.
Allerdings nutzen sich die Klingen beim häufigen Kontakt mit kleinen Steinen schneller ab. Wir empfehlen Ihnen, in einem solchen Fall die Klingen öfter zu schärfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team