3.1. Trommelmaterial
Das Kabeltrommel Material sollte strapazierfähig sein und nicht leicht zerbrechen. Ob Sie bei Ihrer Kabeltrommel Metall oder Kunststoff bevorzugen sollten, hängt davon ab wo und wie Sie die Trommel verwenden möchten. Kunststoff ist leichter zu transportieren, hier sollten Sie schlagfesten Kunststoff wählen. Dieser zerbricht nicht sollte Ihre Kabeltrommel einmal umfallen. Auch beim Aufrollen liegt er gut in der Hand. Findet Ihre Kabeltrommel Innen Ihren Einsatz, werden empfindliche Fußböden wie Holz, Laminat oder Teppich nicht beschädigt.
Sollten Sie bei der Kabeltrommel Metall wählen, sollten Sie auf verzinktes Aluminium oder Stahl setzen. Verzinktes Metall ist rostfrei und kann besonders im Außenbereich sinnvoll sein.
3.2. Kabellänge
Was bedeutet 3G1,5 eigentlich?
3G1,5 gibt den Kabeltyp des Verlängerungskabels an. Wird eine Kabelrolle mit 3G1,5 bezeichnet, besitzt das enthaltene Kabel 3 Adern (3), einen grün-gelbem Schutzleiter (G) und einen Leiterquerschnitt von 1,5 mm². Diese Bezeichnung ist in Europa genormt und ist besonders für den professionellen Gebrauch von Bedeutung.
Hier müssen Sie folgendes beachten: Sie sollten nur eine Kabeltrommel kaufen, deren Kabellänge für Sie persönlich nützlich ist. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Die meist-gesuchten Maße sind 25m und 50m. Hier gibt es 25m für Innen-oder Außenbereich und 50m für Innen-oder Außenbereich. Die Verlängerungsleitung sollte beim Gebrauch voll abgerollt werden. Ist das Kabel zu lang, ist es deshalb schnell im Weg und kann zur Stolperfalle werden. Ein Kabelabroller, z.B. bei einer Brennenstuhl Kabeltrommel, ist hier hilfreich. Viele Kabeltrommeln kann man zusätzlich nachrüsten. Besitzen Sie eine Kabeltrommel mit 25m und benötigen z.B. eine Kabellänge von 50m, können Sie ein zusätzliches Verlängerungskabel anschließen. Für kleine Räume können Sie auch eine Kompaktkabeltrommel (auch Minikabeltrommel genannt) kaufen, diese Produkte besitzen eine Kabellänge von 10 bis 15m.
3.3. Kabelfarbe
Die Kabelfarbe ist weniger eine Frage des Geschmacks als der Sicherheit. Im Outdoor Bereich ist eine leuchtende Farbe besonders zu empfehlen. Schwarz, Braun und Grün sind z.B. beim Rasenmähen im Gras nur schwer zu erkennen und es kann zu Unfällen kommen. Rot, Gelb, Blau und Orange stechen viel eher hervor. Auch beim Handwerk in der Werkstatt lohnt es sich, eine grelle Kabelfarbe zu wählen. Bunte Kabeltrommeln heben sich auch auf dem Bau gut von anderen Geräten ab.
3.4. Besondere Ansprüche
Die Begriffe IP20 und IP44 fallen einem beim Kabeltrommel Vergleich häufig ins Auge. Sie beziehen sich auf den Kabeltrommel Sicherheitsstandard, der beim Kauf durchaus wichtig ist. IP20 bedeutet, dass die Kabeltrommel für den Innenbereich zertifiziert ist. Sie darf nicht im Freien eingesetzt werden. IP44 zertifiziert eine Kabeltrommel für den Outdoor Bereich. Sonderformen (z.B. von Brennenstuhl, Schwabe) können Innen und Außen verwendet werden, sie müssen ebenfalls das IP44 Siegel tragen.
ACHTUNG: Eine sehr günstige Kabeltrommel hat oft überhaupt keine Zertifizierung. Hier ist die Sicherheit nicht gewährleistet. In unserer Übersicht über Kabeltrommel-Tests raten wir deshalb ausdrücklich von Artikeln ohne Sicherheitshinweise ab.
Viel zu tun in Haus und Garten?
Eine Aufrollhilfe wie eine Kabelführung am Grill oder eine automatische Aufrollfunktion ist nützlich, besonders wenn die Trommel häufig im Einsatz ist. Kabel können wasserfest, UV-sicher, ölfest und besonders biegsam sein. Diese Arten bieten sich an, wenn die Kabeltrommel in der Werkstatt oder auf dem Bau Ihren Einsatz findet.
Viele Kabeltrommeln sind Kindersicherungen beigefügt, die in die Steckdosen gesteckt werden können. Häufig besitzen Steckdosen zusätzliche automatische Klappen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kabeltrommel Vergleich 2023.