3.1. Anzahl Ausgangsstecker Steckart

Je nachdem, wie viele Geräte sie anschließen möchten, sollten Sie zwischen 3 und 10 Ausgangsstecker wählen.
Natürlich empfiehlt es sich, eine Mehrfach-Steckdose mit so vielen Anschlüssen zu kaufen, wie Sie elektrische Geräte an einer Stelle auf einmal mit Strom versorgen möchten. Generell raten wir Ihnen in unserem Überblick zu Steckdosenleisten-Tests, beim Fernseher im Wohnzimmer eine Steckdosenleiste mit 10-fach Anschluss zu platzieren. So können Sie den Fernseher, den Receiver, Spielekonsolen, die W-Lan Box und viele andere Geräte gleichzeitig an derselben Stelle mit Strom versorgen. Neben dem Sofa reicht eine Steckerleiste mit 3 Anschlüssen (sogenannte dreifach Steckdose mit Schalter) oder eine Steckdosenleiste 4fach. So können Sie Ihre Lampe, das Ladegerät für das Handy und das Ladegerät für Ihren Laptop gleichzeitig mit Strom versorgen. Steckdosenleisten mit einzelnen schaltbaren Ansteckern eignen sich vor allem für das Badezimmer. So können Sie die den Strom für die Lampe komplett abschalten, während Ihre elektrische Zahnbürste weiterhin mit dem Stromnetz verbunden ist.
3.2. Steckart
Die Produkte aus unserem Steckdosenleisten-Vergleich sind alles Schuko Steckleisten. Schuko ist ein Akronym für Schutz-Kontakt und bedeutet, dass es sich um das international verbreitete System handelt, dass auch gerne Stecker-Typ F genannt wird. Diese Art ist meist mit dem französischen System Stecker-Typ E kompatibel. Schuko/Gardy bedeutet, dass der Stecker in einigen Teilen Europas direkt verwendet werden kann, ohne den Stecker adaptieren zu müssen.
3.3. Steckdosenanordnung und Kabellänge

Steckdosenleiste mit Schalter und Überspannungsschutz.
Die Steckdosenanordnung erfolgt immer entweder mit 45 ° oder mit 90 °. Sie können Ihren Stecker also entweder horizontal (90 Grad) oder vertikal (45 Grad) in die Leiste stecken. Natürlich hängt auch der Abstand der einzelnen Öffnungen davon ab, ob Sie dicke Stecker nebeneinander einführen können oder ob sich diese nebeneinander im Weg stehen. Wenn Sie aber besonders dicke Stecker haben, empfehlen wir Ihnen eine Steckdosenleiste, die eine Anordnung mit 45 Grad hat. So kommen sich die Stecker nicht in die Quere und jede einzelne der Steckdosen kann in der Leiste gleichzeitig genutzt werden. Wenn Sie viele kleine, schmale Stecker anschließen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Steckdosenleiste mit 90 Grad.
Bei der Kabellänge eines Steckdosenverteilers kommt es bei der Kaufentscheidung immer darauf an, wie weit Ihr Endgerät, das mit Strom versorgt werden muss, von der nächsten Steckdose entfernt liegt und wie lang das Kabel des Endgerätes ist. Generell wird gerne eine Stromleiste mit einer Kabellänge zwischen 1,3 und 3 Metern gekauft. So haben Sie die Möglichkeit, auch etwas weiter auseinander stehende Steckdosen und Technik-Geräte mit einer Steckdosenleiste zu verbinden.
3.4. elektrischer Strom und Eingangsspannung
Die Geräte aus unserem Steckdosenleisten-Vergleich weisen 16 Ampere auf. Bei einer Eingangsspannung von 230 Volt ergeben sich 3.680 Watt. Damit können Sie die meisten Haushaltsgeräte mit Strom versorgen, wie zum Beispiel den Fernseher, den Receiver, Ladegeräte für diverse elektronische Endgeräte sowie einen Herd und schwächere Durchlauferhitzer.

3.5. Eigenschaften und Zubehör
Kategorien | Beschreibung |
Eigenschaften | Wichtige Eigenschaften, die eine Sicherheits Steckerleiste unbedingt erfüllen sollte, sind eine gut verarbeitete Kindersicherung und ein Überspannungsschutz. Der Überspannungsschutz greift vor allem dann ein, wenn bei einem Gewitter der Blitz ins Haus einschlägt und die Geräte einer zu hohen elektrischen Spannung ausgesetzt werden. Geräte, die an der Steckdose mit Überspannungsschutz hängen, laufen hier keine Gefahr, eventuell kaputt zu gehen. Auch ein meist orange leuchtender Netzschalter bzw. eine schaltbare Steckdose oder ein Netzfilter ist wichtig, damit Sie den Stromfluss auf jeden Fall komplett unterbinden können, wenn Sie das elektronische Gerät abschalten möchten. Wenn Sie ein Gerät vollständig vom Strom entbinden, ein anderes an der Leiste angestecktes Gerät aber noch laufen lassen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Steckdosenleiste, die einzeln schaltbar ist. Geräte im Stand-By-Modus neigen dazu, trotzdem noch sehr viel Strom aus der Steckdose zu ziehen. Oft bemerken Verbraucher ohne schaltbare Steckdose erst anhand ihrer hohen Stromrechnung, dass sie mit ausgeschalteten Geräten nicht so viel Strom gespart haben, wie Sie dachten. |
Zubehör | Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz, die mit einer Fernbedienung bedient werden, arbeiten nach dem Vorbild der Funksteckdosen. Mit einer Montagemöglichkeit an der Rückseite der Leiste können Sie die Steckdose auch an die Wand hängen, damit Sie nicht frei am Boden liegt und Sie darüber stolpern könnten. |
Hallo und guten Tag,
mit meiner neuen Steckdosenleiste „Brennenstuhl Steckdosenleiste Primera-Line 10-fach 2m silber“ komme ich nicht mehr ins Internet. Ich komme bis Windows wird geladen und dann werden alle Dateien geprüft und repariert, dauert über eine Stunde, aber ich komme trotzdem nicht ins Netz. Woran liegt das??? Habe meine alte Leiste wieder in Betrieb genommen. Vielleicht haben Sie ja einen Rat für mich.
MfG Christa Rücker
Liebe Frau Rücker,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Steckdosenleisten-Vergleich.
Leider können wir Ihnen aber nicht weiterhelfen, da eine Ferndiagnose in diesem Fall sehr schwierig ist. Es gibt zu viele Faktoren, die Ursache Ihres Problems sein könnten und die wir nicht kennen (zum Beispiel: Was steckt in der Leiste? Welches Modell ist die andere Steckdosenleiste? Vielleicht ist gar nicht die Steckdosenleiste das Problem usw.).
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und dass Sie möglichst schnell eine gute Lösung finden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie viele Steckdosenleisten darf ich eigentlich hintereinander anstecken?
Liebe Grüße!
H.
Lieber Leser,
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Generell ist es möglich, mehrere Steckdosenleisten zu koppeln. Auch wenn mit dieser Methode nahezu eine unbegrenzte Anzahl von elektrischen Geräten mit Strom versorgt werden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch nicht mehr als 2, max. 3 Steckdosenleisten miteinander zu koppeln. Auch Mehrfachsteckdosen sind nämlich nicht unbegrenzt belastbar und können im schlimmsten Fall negative Auswirkungen auf die angesteckten Anlagen haben.
Wir hoffen Ihnen geholfen zu haben und wünschen noch einen angenehmen Abend.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org Team