- Eine Funksteckdose schalten Sie per Fernsteuerung ein und aus, ohne aufstehen zu müssen. Für manche Anwender bedeutet das einfach nur etwas mehr Komfort – anderen, die unter körperlichen Beschwerden leiden, gibt es etwas Autonomie im Haushalt zurück.
- Wichtig ist eine hohe Reichweite. Auf kurzer Distanz funktionierten alle ferngesteuerten Steckdosen im Test sehr zuverlässig, auch ein oder zwei Wände zwischen Sender und Empfänger verursachten keine Probleme.
- Nicht alle Geräte sind mit dimmbaren Lampen kompatibel. Umgekehrt funktionieren dimmbare Funksteckdosen nicht mit gewöhnlichen Elektrogeräten und Leuchten.
Kein lästiges Bücken mehr nach Steckerleisten. Kein Suchen nach Schaltern in Zimmerecken und unter Sofas. Wohnzimmerlampe, Stereoanlage und Außenbeleuchtung bequem vom Bett aus abschalten: Möglich macht das alles eine einfache Steckdose mit Fernbedienung.
Im Test prüften wir Modelle für Innen und Außen und stellten fest: Die Reichweite liegt immer bei 15 bis 25 Metern. Allerdings können nicht alle Steckdosen auch alle Elektrogeräte handhaben: Ist deren Verbrauch sehr hoch (wie etwa bei einem Heizstrahler), müssen Sie auf eine entsprechend hohe Schaltleistung bei der Dose achten. Dasselbe gilt dann, wenn Sie mehrere Geräte anschließen.
Bemerkenswert fanden wir, dass höhere Qualität nicht mehr kostet: Fast alle Modelle lagen zwischen nur sechs und acht Euro pro Steckdose.
Im Funksteckdosen-Test 2020 / 2021 maßen wir nicht nur die Funkreichweite, sondern erfassten auch Bauform und Funktionsumfang der Geräte.
Keine Extrapunkte gab es hingegen für Modelle, die gegen Wasser geschützt oder dimmbar sind. Die beste Funksteckdose muss kein Allzweck-Genie sein.
Ebenfalls keine Rolle spielte die Anzahl der im Set enthaltenen Steckdosen und Fernbedienungen.
- zum Vergleich der USB-Steckdosen
- zum Vergleich der Zeitschaltuhren
- zum Vergleich der Steckdosenleisten
1. Ein hoher Preis garantiert keine hohe Reichweite

26 Meter: Das Maximum der von uns gemessenen Reichweiten.
Im Bild: Bosch GLM 50 C aus dem Laser-Entfernungsmesser-Test.
Ein wichtiges Kriterium in unserem Test war ausreichend Funkdistanz. Niemand ärgert sich gern mit Fernbedienungen herum, die kaum die Lampe im Flur erreichen. Wir suchten eine freie Strecke ohne Hindernisse in unseren Räumlichkeiten heraus und ermittelten dort die Funkreichweite.
Die gute Nachricht: Alle Funksteckdosen-Sets konnten im Test mindestens 15 m Luftlinie überbrücken und manche sogar noch bis zu 10 m mehr. Außerdem war kein direkter Zusammenhang zum Preis feststellbar, Sie können also auch für kleines Geld hohe Qualität erhalten.
Die schlechte: Funksteckdosen mit besonders hoher Reichweite (100 m oder dergleichen) gab es nicht, weder bei Außen- noch Innensteckdosen. Außerdem lagen die Angaben ein wenig unter denen der Hersteller. Möglicher Grund dafür: Auch auf längeren Strecken (von 30 m) erreicht das Signal der Fernbedienung nach mehreren Versuchen die Steckdose. Das genügte uns aber nicht: Der Schalter musste bei zehn Versuchen mindestens neun Mal funktionieren, bevor wir die Distanz als bestanden vermerkten.
In weiteren Tests funkten wir aus anderen Räumen, durch Fenster und Wände hindurch. Hier war das Ergebnis überraschend positiv: Gewöhnliche Wände stellten kein besonderes Hindernis dar und reduzieren die Reichweite nicht allzu sehr. Auch bei Steckdosen-Sets mit geringer Reichweite können Sie sich darauf verlassen, dass eine einzelne Wand kein Problem darstellt.
Funksteckdosen mit großer Reichweite eigenen sich gut dafür, Elektrogeräte in anderen Räumen ein- und auszuschalten.
Wände und andere Hindernisse sind nicht das entscheidende Problem, aber Steckdosen mit geringer Reichweite eignen sich nicht für eine große Vierzimmerwohnung.

Als bestanden galt eine große Distanz nur, wenn die Fernbedienung die Steckdose im Test verlässlich schalten konnte – und nicht nur mit viel Rumgefuchtel und wohlwollendem Besonders-feste-drücken-dann-klappts-nach-einiger-Zeit.

Falls die Fernbedienung versagt, können einige Funksteckdosen auch per Knopf an- oder ausgeschaltet werden.
Im Bild: arendo Funksteckdose für den Innenbereich.
2. Beachten Sie unbedingt die maximale Schaltleistung

Großverbraucher wie dieser DeLonghi-Heizlüfter aus unserem Test brauchen mehr Strom, als einige Funksteckdosen handhaben können. Achten Sie auf die Leistungsaufnahme (in Watt), die auf dem Elektrogerät angegeben ist.
Im Bild: Hama-Steckdose mit Fernbedienung.
Eine einzelne Funksteckdose kann nicht beliebig viel Leistung (gemessen in Watt) zur Verfügung stellen.
Geringverbraucher wie etwa eine Lampe (10 bis 100 Watt) machen noch keine Probleme. Schließen Sie aber einen Stromfresser an – beispielsweise einen Heizlüfter oder eine Stereoanlage plus Fernseher – kann dessen Strombedarf die Steckdose überfordern.
Besonders kritisch wird es, wenn mehrere Elektrogeräte über eine Mehrfachsteckdose an der fernbedienbaren Steckdose hängen. In diesem Fall müssen Sie die Leistung aller Verbraucher addieren (der Strombedarf ist in der Regel auf den Geräten aufgedruckt) und dann immer noch unterhalb der Maximalleistung der Steckdose bleiben.
Besonders beim ersten Einschalten wird eine Spitzenlast erzielt. In der Tabelle am Anfang unserer Kaufberatung finden Sie alle Hersteller-Angaben dazu, wie viel Strom maximal über die Steckdosen fließen sollte.
Überlasten Sie die Funksteckdose nicht mit Elektrogeräten, die zu viel Strom verbrauchen.
Für Stromfresser mit 1.000 Watt Leistung oder mehr müssen Sie auch eine entsprechend ausgelegte Funksteckdose kaufen.

Hängen zwei oder mehrere Stromverbraucher über eine Steckerleiste an einer Funksteckdose, müssen Sie die Leistung dieser Geräte zusammenrechnen. Zusammen dürfen sie die Schaltleistung der Steckdose nicht überschreiten.
Im Bild: Funksteckdose von conecto mit Steckerleiste und zwei Verbrauchern (durch uns hellblau markiert).

Die Schaltleistung ist auf jeder Funksteckdose angegeben. Hier sind es 3.680 Watt.
Im Bild: Vergrößerung aus dem Hama Funksteckdosen-Set mit Fernbedienung.
3. Die Installation geht schnell

Im Innern dieser Fernbedienung befinden sich kleine Schalter, über die Sie einen Code einstellen. An der Steckdose wird derselbe Code eingestellt und schon kommunizieren die beiden Geräte miteinander.
Im Bild: Arendo 300814 Funksteckdose.
1-Cent-Stück als Größenreferenz.
Gute Laune stellte sich beim Einrichten der Funk-Fernbedienungen ein: Kein einziges Modell machte Probleme und nach unter einer Minute sind die Steckdosen schon einsatzbereit. In der Regel müssen Sie nur einen Knopf an der Steckdose und danach einen an der Fernbedienung drücken („plug & play“).
Die Bedienungsanleitungen waren gut lesbar und auch trotz gelegentlicher Übersetzungskatastrophen noch verständlich.
Unterschiede gab es beim Einstellen eines Codes, der verhindert, dass Sie unabsichtlich die Lampe ihres Nachbarn anknipsen (der ebenfalls eine Funksteckdose verwendet) und umgekehrt: Manche Modelle generieren den Code automatisch, bei anderen lässt er sich über verschiedene Schalter einrichten – kompliziert ist das aber nicht.
Die Inbetriebnahme war beim Funksteckdosen-Testsieger wie beim letzten Platz problemlos und auch für nicht-technikaffine Tester kein Problem.
Alle Steckdosen mit Fernbedienung aus dem Test besaßen ein System, um nicht mit einem Set aus der Nachbarwohnung zu überlappen.

Kurioser Aufkleber auf der Verpackung der Außenfunksteckdose von REV Ritter: Die enthaltene Anleitung sei fehlerhaft und solle nicht verwendet werden.

Auch nicht unwichtig: Die Maße der fernbedienbaren Steckdosen. Besonders dicke Geräte passen schlecht hinter Schrank und Sofa. Schlanke Modelle sind nur etwa 3 cm dick.
Im Bild: mumbi-Funksteckdose.
4. Außensteckdosen lassen sich auch innen einsetzen – aber nicht umgekehrt
Wichtig: FI-Schalter im Kasten
Wenn Sie Strom im Garten einsetzen, sollten Sie auf einen Fehlerstrom-Schutzschalter keinesfalls verzichten, rät auch Stiftung Warentest.
Unter den Funksteckdosen mit Fernbedienung in unserem Test finden Sie sowohl Modelle für den Innenbereich (Marketing-Jargon: Funksteckdose „Indoor“) als auch für den Außenbereich (Funksteckdose „Outdoor“).
Outdoor-Funksteckdosen sind gegen Staub und Wasser geschützt – wie gut, erfahren Sie über die Schutzart-Klassifizierung. Sie besteht aus den Buchstaben „IP“ (für International Protection) sowie zwei Ziffern: Die erste gibt an, ob Staubkörner, Steinchen oder gar Finger eindringen können, die zweite definiert den Schutz gegen Wasser. Wir haben die Codierung für Sie kompakt aufgeschlüsselt:
Staubschutz | Wasserschutz | ||
---|---|---|---|
![]() |
|||
2 | Schutz gegen Eindringen mit dem Finger | 2 | Schutz gegen leichtes Tropfwasser |
3 | Schutz gegen Eindringen mit einem Werkzeug | 3 | Schutz gegen leichtes Sprühwasser |
4 | Schutz gegen Eindringen mit einem Draht und etwa 1 mm große Krümel | 4 | Schutz gegen Spritzwasser, auch von der Seite (Regen) |
5 | Schutz gegen Staub | 5 | Schutz gegen Stahlwasser, das aus einer Düse kommt |
Hat eine Funksteckdose für außen aus dem Test die Schutzart IP44, ist sie sowohl gegen kleine Krümel (erste „4“) als auch gegen Regen (zweite „4“) geschützt.
Eine Steckdose für innen mit der Schutzart IP20 bedeutet: Schutz gegen Eindringen mit einem Finger („2“), aber überhaupt kein Schutz gegen Wasser („0“). |
Natürlich lässt sich eine Funksteckdose für den Außenbereich auch innen einsetzen – aber niemals andersherum! Stromschläge können die Folge sein.

Ebenfalls im Test: Ein Funksteckdosen-Set von Brennenstuhl mit zwei Steckdosen für außen (schwarz) und zwei für innen (weiß). Praktisch, wenn man sowohl Garten als auch Wohnzimmer versorgen möchte. Sie können auch nachträglich eine Brennenstuhl-Funksteckdose einzeln hinzukaufen.

Eine Abdeckkappe (hier grün) sorgt dafür, dass kein Wasser in die Steckdose eindringen kann.
Im Bild: Funksteckdose Bearware 302475.

Interessant fanden wir das Zeitschaltuhr-Modell von REV-Ritter. Hier lässt sich einstellen, wie viele Stunden nach Einbruch der Dunkelheit der Strom noch fließen soll – ideal für eine Außenbeleuchtung. Die Timer-Steckdose funktionierte im Praxistest auch verlässlich, die Fernbedienung allerdings nicht. Wir konnten die Steckdose damit nicht steuern.
5. Funksteckdosen mit Dimmer sind die Ausnahme

Über den Ein-Ausschalt-Knopf regulieren Sie die Helligkeit der (dimmbaren) Lampe.
Im Bild: Trust Smart Funksteckdose,
dimmbar.
Wenn Sie eine Funksteckdose für die dimmbare Schlafzimmerlampe kaufen möchten, müssen Sie genau hinsehen: Die meisten Geräte beherrschen diese Technologie nicht.
Zudem sind die Modelle recht teuer und werden daher meist einzeln verkauft. Funksteckdosen-Sets für dimmbare Lampen sind die Ausnahme.
Die Steuerung an sich ist recht unkompliziert: Durch Mehrmaliges Drücken der Taster wird die Lampe heller und heller (bzw. dunkler und dunkler) bis sie ausgeht. Ein weiteres Drücken schaltet sie wieder an.
Funksteckdosen für dimmbare Leuchten haben einen Regler zur Steuerung der Helligkeit.
Für diese Technik müssen Sie tief in die Tasche greifen: Die Modelle kosten gut und gern dreimal so viel wie nicht-dimmbare Funksteckdosen.

Im Test waren alle Fernbedienungen für die Steckdosen bereits mit Batterien ausgestattet – teils mit gewöhnlichen AAA-Batterien oder CR2032-Knopfzellen, teils mit Batterien der etwas ungewöhnlicheren Kategorie 23A. Vom Batterien-Typ ließ sich allerdings nicht auf die Funkreichweite schließen.
6. Funksteckdosen-Sets aus dem Test lassen sich auch einzeln erwerben

Zum Transport können Sie die Geräte ruhig zusammenstecken. Verwenden Sie sie aber so nicht an einer Steckdose.
Im Bild: Arendo-Steckdosen für den Außenbetrieb.
Wir haben sowohl einzelne Steckdosen als auch Funksteckdosen-Sets im Test untersucht. Bewertet wurde dabei nur die Qualität der Geräte, nicht ihre Anzahl.
Meist haben Sie als Kunde die Wahl zwischen mehreren Variationen ein- und desselben Produkts. Wir weisen in der Tabelle ganz oben auch auf andere Packungsgrößen hin, damit Sie genau die richtige Anzahl von Steckdosen mit Funkbedienung kaufen und weder welche nachbestellen müssen, noch in der Ecke verstauben lassen.
Beachten Sie, dass eine Fernbedienung je nach Bauweise nur drei bis vier Steckdosen steuern kann – mehr Knöpfe gibt es nicht. Kaufen Sie noch mehr Steckdosen, brauchen Sie auch eine zweite Fernbedienung. Diese lässt sich so einstellen, dass sie nicht der ersten dazwischenfunkt.
Achten Sie darauf, welche weiteren Produktvarianten der Hersteller anbietet. Oft können Sie eine zweite Fernbedienung oder Einzelsteckdosen hinzukaufen, manchmal aber nicht.
Schauen Sie bei vermeintlichen Schnäppchen gut hin – hier sind meist nur zwei Steckdosen enthalten.

Manche Fernbedienungen haben zwei Extra-Knöpfe, mit denen Sie alle Steckdosen auf einmal an- oder ausschalten können.
Im Bild: mumbi-Fernbedienung für Steckdosen.

Funksteckdose mit zwei Fernbedienungen? Kein Problem: Etekcity bietet ein solches Set an, aber auch bei anderen Herstellern lässt sich eine zweite Fernbedienung für die Steckdose hinzukaufen. Die Programmierung ist auch nicht weiter kompliziert.
Im Bild: Funksteckdosen-Set Etekcity ZAP 5LX.
7. Fragen und Antworten rund um den Funksteckdosen-Test
7.1. Gibt es Funksteckdosen für das Smart Home?

Über einen Sprachassistenten (wie etwa Alexa) steuern Sie spezielle Smart-Home-Funksteckdosen.
Im Bild: Modell Echo Plus aus unserem Amazon-Echo-Test.
Ja, diese Art von WLAN-Steckdose erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Modelle lassen sich per App oder Sprachassistent steuern und werden oft mit einem Funkschalter vernetzt.
Allerdings ist der Vergleich zu Funksteckdosen-Sets mit Fernbedienung schwierig, da diese „klassischen“ Geräte weniger Funktionen haben. Sie sind für Anwender gedacht, die ohne großen Installationsaufwand ein paar Lampen oder Lautsprecher bedienen möchten – und nicht gleich ihr ganzes Haus in einen Supercomputer verwandeln.
- zum Amazon-Echo-Test
- zum Vergleich der Smart-Home-Rauchmelder
- zum Vergleich der Smart-Home-Thermostate
7.2. Gibt es Funksteckdosen mit einer Reichweite von 100 m oder 200 m?
Uns sind keine solchen Modelle für den Hausgebrauch bekannt.
Bildnachweise: VGL/Georg Baum (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Funksteckdosen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Funksteckdosen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Funksteckdosen von bekannten Marken wie Hama, Bearware, Brennenstuhl, Mumbi, conecto, Arendo, REV Ritter. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Funksteckdosen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Funksteckdosen bis zu 27,85 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 9,70 Euro. Mehr Informationen »
Welche Funksteckdose aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Funksteckdose-Modellen vereint die mumbi FS300 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1825 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Funksteckdose aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die conecto SA-CC50133. Sie zeichneten die Funksteckdose mit 240 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Funksteckdose aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Zwar hat sich eine Funksteckdose im Vergleich positiv hervorgehoben (unser Vergleichssieger hama 00121949 für 19,52 Euro), die Spitzennote "SEHR GUT" konnte dieses Produkt aufgrund der hohen Ansprüche der VGL-Redaktion jedoch nicht erreichen. Mehr Informationen »
Welche Funksteckdose-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Funksteckdosen-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Funksteckdosen“. Wir präsentieren Ihnen 7 Funksteckdose-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: hama 00121949, Bearware 302475, brennenstuhl RC CE1 2201, mumbi FS300, conecto SA-CC50133, arendo 300814 und REV Ritter 0025730502 Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Funksteckdosen interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Funksteckdosen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Funksteckdosen-Set“, „brennenstuhl Funksteckdose“ und „Funksteckdose mit Fernbedienung“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Max. nutzbare Leistung | Vorteil des Funksteckdose | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
hama 00121949 | 19,52 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Bearware 302475 | 27,85 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
brennenstuhl RC CE1 2201 | 22,50 | - | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
mumbi FS300 | 18,99 | - | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
conecto SA-CC50133 | 19,99 | - | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
arendo 300814 | 24,85 | - | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
REV Ritter 0025730502 | 9,70 | - | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Test ok, ausführlich.
Warum keine Angaben über Standby Stromverbrauch der Steckdosen?
Lieber Markus,
wir haben uns entschieden, diesen Aspekt auszusparen, da es sich hierbei tatsächlich um vernachlässigbare Beträge handelt (im Extremfall vielleicht 2 Euro im Jahr). Außerdem ist es unser Ziel, unsere Tests auf das wirklich Wichtigste zu konzentrieren und die Übersicht der Testergebnisse möglichst kompakt zu halten, damit Sie das, was wirklich zählt, schnell finden.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Ich hätte mir mehr Modelle mit zwei Fernbedienungen im Test gewünscht und nicht nur das eine Modell von Etekcity, was für mich nach einer Billigmarke klingt. Ich denke vielen Lesern geht es so. Das ist leider eine Produktauswahl die etwas am Ziel vorbeigeht? Es gibt definitiv Sets mit zwei Fernbedienungen, ich habe es gesehen. Zum Beispiel von Hama. Aber das soll als konstruktive Kritik aufgefasst werden.
Lieber Leser,
zu vielen Sets lässt sich eine einzelne Fernbedienung hinzukaufen – das ist etwa bei hama, Etekcity und conecto der Fall.
Ich habe diese Varianten in der Tabelle ergänzt, damit Sie auf einen Blick sehen, wo Sie eine zweite Fernbedienung ergänzen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team