Die besten Rauchmelder mit App-Unterstützung im Vergleich.
Rauchmelder retten Leben und sind bald in allen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Damit Sie auch unterwegs erfahren, wenn ein Schwelbrand oder anderes Feuer in Ihrer Wohnung ausgebrochen ist, wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle einen Smart-Home-Rauchmelder aus, der eine Warnmeldung auf Ihr Handy schicken kann.
Wenn Sie Geräte anderer Hersteller integrieren möchten, sollten Sie in unserer Tabelle nach einem Produkt mit offenem System Ausschau halten.
1 - 8 von 19: Beste Smart-Home-Rauchmelder im Vergleich
Preis in EUR
0
10000
Hersteller
Kundenwertung
& Mehr
& Mehr
& Mehr
& Mehr
Sortieren nach
Beliebtheit
Preis absteigend
Preis aufsteigend
Kundenwertung absteigend
Kundenwertung aufsteigend
Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Ei Electronics Ei650RF
Highlight
Netatmo Smarter Rauchmelder
Vergleichssieger
X-Sense Rauchmelder
Highlight
Bosch Smart Home II
Preis-Leistungs-Sieger
Nest Protect
Bosch Smart Home Twinguard
HomeMatic 150788A0
HomeMatic 142685A0
Brennenstuhl 1294300
Rademacher 9481
Hekatron Genius PLUS X
Brennenstuhl 1290090
Gigaset S30851-H2545-R101
X-Sense XS01-WT
Xindum SM11
Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020
Neu
Smartwares Smart Security SH8-99103
VisorTech ZX2911-944
Filotimo ?WIFI-302
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Neu
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Ei Electronics Ei650RF
Netatmo Smarter Rauchmelder
X-Sense Rauchmelder
Bosch Smart Home II
Nest Protect
Bosch Smart Home Twinguard
HomeMatic 150788A0
HomeMatic 142685A0
Brennenstuhl 1294300
Rademacher 9481
Hekatron Genius PLUS X
Brennenstuhl 1290090
Gigaset S30851-H2545-R101
X-Sense XS01-WT
Xindum SM11
Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020
Smartwares Smart Security SH8-99103
VisorTech ZX2911-944
Filotimo ?WIFI-302
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
427 Bewertungen
5332 Bewertungen
487 Bewertungen
1150 Bewertungen
59 Bewertungen
678 Bewertungen
3834 Bewertungen
2654 Bewertungen
30 Bewertungen
94 Bewertungen
1440 Bewertungen
4095 Bewertungen
176 Bewertungen
746 Bewertungen
116 Bewertungen
2319 Bewertungen
76 Bewertungen
33 Bewertungen
215 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Leistung
Stromquelle
2 Lithium-Ionen Batterien (enthalten)
2 Lithium-Ionen Batterien (enthalten)
Batterie (im Lieferumfang)
Batterie (im Lieferumfang)
Batterie (6 x AA)
6 x 1,5V AA-Batterien (im Lieferumfang)
Batterie (2 x 3V Lithium, fest eingebaut)
Batterie (2 x 3V Lithium, fest eingebaut)
2 x AA-Batterien (im Lieferumfang)
Batterie (im Lieferumfang)
2 x Lithium-Batterie 3,6 V (fest eingebaut)
2 x AA-Batterien (im Lieferumfang)
Batterie (im Lieferumfang)
1 x CR123A Batterien erhalten
Batterie (im Lieferumfang)
2 x AA-Batterien (im Lieferumfang)
Batterien (je 4 x AA, enthalten)
6 x 1,5V AA-Batterien
2 x AA-Batterien (nicht im Lieferumfang)
Batterielaufzeit
10 Jahre
10 Jahre
10 Jahre
10 Jahre
10 Jahre
2 Jahre
10 Jahre
10 Jahre
10 Jahre
8 Jahre
10 Jahre
1 Jahr
10 Jahre
1 Jahre
10 Jahre
10 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
keine Herstellerangabe
Batterie-WarnungxOptische oder akustische Warnung, wenn sich die Batteriekapazität dem Ende neigt.
AlarmlautstärkexFestgeschrieben ist eine Alarmlautstärke von 85 dB(A) aus 3 Metern Entfernung. Das entspricht etwa einer lauten Verkehrsstraße.
über 85 dB
85 dB
85 dB
über 85 dB
85 dB(A)
über 85 dB
keine Herstellerangabe
über 85 dB
85 dB
keine Herstellerangabe
86 dB(A)
85 dB
85 dB
85 dB
über 85 dB
85 dB
85 dB
85 dB
85 dB
Optischer Alarm
Rote LEDs
Farbige LEDs
Farbige LEDs
Farbige LEDs
Farbige LEDs
LEDs
Farbige LEDs
Farbige LEDs
Rote LEDs
Farbige LEDs
Farbige LEDs
LEDs
rote Lauflichter
Akustischer Alarm
Signal und Sprachausgabe
SchutzklassexDie Schutzklasse bezeichnet die Staub- und Wasserdichtigkeit von elektronischen Geräten.
IP20
keine Herstellerangabe
IP20
IP20
keine
IP20
keine Herstellerangabe
IP20
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
IP40
IP20
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
weitere Eigenschaften
Vernetzung mehrerer Geräte
via Nest Smart-Home
max. 40 Geräte
bis zu 40 Geräte mit Basisstation zu verbinden
max. 20 je Kanal
Offenes SystemxIn einem offenen System können Geräte verschiedener Hersteller integriert werden. In einem geschlossenen System können nur bestimmte Komponenten verwendet werden.
APP
Android, iOS
Android, iOS
Android, iOS
Android, iOS
Android, iOS
Android, iOS
"Audiolink" zur Überwachung via Smartphone möglich
Android, iOS
Android, iOS
Android, iOS
Android, iOS
Android, iOS
Android, iOS
BenötigtxEinige Smart-Home-Geräte benötigen spezielle Basisgeräte, um den vollen Funktionsumfang liefern zu können.
-
Android- oder iOS-Gerät zur Einrichtung
Android- oder iOS-Gerät zur Einrichtung
Benötigt Bosch Smart Home Controller
Android- oder iOS-Gerät zur Einrichtung
Apple HomeKit
HomeMatic Station (enthalten)
Benötigt Home Control Access Point
BrematicPRO app
HomePilot Smart Home
Android- oder iOS-Gerät zur Einrichtung
Android- oder iOS-Gerät zur Einrichtung
Gigaset app
TuyaSmart | Smart Life
Android- oder iOS-Gerät zur Einrichtung
optionales KNX-Modul, Relais-Modul oder Funk-Modul für Vernetzungsfunktionen
Link-Gateway (inklusive), Android- oder iOS-Gerät zur Einrichtung
3M-Kleber oder Grundplatte + Aufsatz Dübel + Schrauben
Besondere Funktionen
keine
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Gestensteuerung, App, verschiedene Alarme
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Nachtmodus, Verschmutzungskompensation
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht oder Anruf
Alarm per Push-Nachricht
Alarm per Push-Nachricht
PrüfzeichenxDas VdS-Prüfsiegel wird von der deutschen Versicherungswirtschaft erteilt.
VdS, Q-Label
DIN EN14604
VdS, TÜV Rheinland etc.
KRIWAN
keine Herstellerangabe
KRIWAN
Q-Label, KRIWAN
keine Herstellerangabe
VdS
keine Herstellerangabe
DIN EN 14604 | CE | RoHS | Reach | CCCF
keine Herstellerangabe
VdS, Q-Label
DIN EN 14604
CE | TÜV Rheinland
Bedienungs-/Montageanleitung
Sehr ausführlich, gut verständlich, illustriert
keine Herstellerangabe
Schritt für Schritt per App
Schritt für Schritt per App
Sehr ausführlich, gut verständlich, illustriert
Schritt für Schritt per App
Schritt für Schritt per App
Schritt für Schritt per App
Schritt für Schritt per App
Sehr ausführlich, gut verständlich, illustriert
Höchst ausführlich, sehr gut verständlich, illustriert, mit Beispielen
Sehr ausführlich, gut verständlich, illustriert
Schritt für Schritt per App
Schritt für Schritt per App
Schritt für Schritt per App
Sehr ausführlich, gut verständlich, illustriert
Sehr ausführlich, gut verständlich, illustriert
Schritt für Schritt per App
keine Herstellerangabe
Maße (Ø×H oder BxTxH)
20 x 13 x 6 cm
11,5 x 11,5 x 4,4 cm
Ø 7,9 x 4,9 cm
Ø 11,9 x 5,1 cm
13,5 x 13,5 x 3,9 cm
18 x 18 x 10 cm
Ø 11,9 x 5,1 cm
Ø 11 x 4,5 cm
2,8 x 12 x 12 cm
10,6 x 10,6 x 6,5 cm
Ø 10,4 x 4 cm
12 x 12 x 3,5 cm
10,9 x 10,9 x 3,8 cm
Ø 7,8 x 4,8 mm
11,94 x 11,94 x 3,1 cm
Ø 10,5 x 5,3 cm
Ø 12 x 3,7 cm
Ø 7,4 x 3,1 cm
14 x 13 x 5 cm
Vorteile
keine störende LED-Funktionsanzeige
besonders gut fürs Schlafzimmer geeignet
alarmiert auch ohne Internetverbindung
einfache Installation in Minuten
Selbstüberprüfungsfunkton
Qualitätsmaterial
LED-Funktionsanzeige
Notlicht-Scheinwerfer integriert
verbindet sich mit anderen Melder-Typen und gibt dann bspw. Einburchswarnungen
verschiedene Sensoren
einfache Installation
Nachtlichtfunktion
Heartbeat-Funktion, Gerät überprüft sich selbst
Notlicht-Scheinwerfer integriert
Notlicht-Scheinwerfer integriert
komplettes Starter-Set
Notlicht-Scheinwerfer integriert
verbindet sich mit anderen Melder-Typen und gibt dann bspw. Einburchswarnungen
geprüft nach EN14604
mit Testknopf zur Funktionsprüfung
kann Alarmsignale weitergeben
8 Jahre Lebensdauer
Funktionskontrolle über Testtaste möglich
nachts wird Funktionskontroll-LED abgeschaltet
eigene Strom-versorgung für Funkmodul
kombiniert Rauch- und Hitzemelder für bessere Brand-erkennung
selbstprüfend
austauschbare Batterie
komfortable Steuerung über die Gigaset App
TÜV geprüft
sofortige Benachrichtigungen
führt alle 10 Sekunden 3 separate Rauchkonzentrationsanalysen durch
mit Stummschaltungsmodus
hoher Geräuschpegel
Echtzeit-Benachrichtigung
auch eigenständig nutzbar
besonders gut fürs Schlafzimmer geeignet
Auslesen via Smartphone möglich
Option Notfallkontakte einzurichten
Rauchmelder-Set
zertifiziertes Produkt für Senioren laut Seniorenportal
Plug & Play, Smart Home wird in die Steckdose gesteckt und ist einsatzbereit
Echtzeit-Benachrichtigung
mit Stummschalttaste
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Demnächst lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Highlight
Ei Electronics Ei650RF
427 Bewertungen
Highlight
X-Sense Rauchmelder
487 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Smart-Home-Rauchmelder Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (32) Bewertungen
Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich teilen:
Die besten Smart-Home-Rauchmelder: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Vergleichssieger
Netatmo Smarter Rauchmelder
5332 Bewertungen
Platz
2
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Netatmo Smarter Rauchmelder
Batterie-Warnung
Ja
Sensortechnologie
Fotoelektrische Streulichtmessung
Vorteile
alarmiert auch ohne Internetverbindung
Fragen und Antworten zu Netatmo Smarter Rauchmelder
Wie wird der Rauchmelder der Marke Netatmo installiert?
Die Installation des Rauchmelders der Marke Netatmo erfolgt mittels Verschraubung des Rauchmelders an der Decke. Die Steuerung kann über eine dafür vorgesehene App erfolgen, die Warnmeldungen bei ausgelöstem Alarm auf das jeweils gekoppelte Smartphone versendet.
Meldet der smarte Rauchmelder von Netatmo einen Defekt eigenständig?
Der Rauchmelder führt konstant einen Selbsttest der Batterie, des Rauchsensors und der WLAN-Verbindung durch und meldet bei Defekten sofort mit Hilfe einer Warnung.
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch Smart Home II
1150 Bewertungen
Platz
4
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Bosch Smart Home II
Batterie-Warnung
Ja
Sensortechnologie
Fotoelektrische Streulichtmessung
Gewicht und Abmessungen
Tiefe
37 mm
Durchmesser
11 cm
Gewicht
133 g
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
0 - 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb
0 - 95%
Lieferumfang
Montageset
Ja
Batterie enthalten
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
Notlicht-Scheinwerfer integriert
verbindet sich mit anderen Melder-Typen und gibt dann bspw. Einburchswarnungen
Fragen und Antworten zu Bosch Smart Home II
Wie schaltet man den Bosch Smart Home Rauchmelder ein?
Der Rauchmelder hat bereits festverbaute Batterien, sodass er durch Eindrehen auf die Deckenhalterung eingeschalten wird.
Nest Protect
59 Bewertungen
Platz
5
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
10/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Nest Protect
Batterie-Warnung
Ja
Sensortechnologie
Brandspektrumssensor,
Vorteile
verschiedene Sensoren
einfache Installation
Nachtlichtfunktion
Nachteile
Datensicherheit fragwürdig
sehr teuer
Fragen und Antworten zu Nest Protect
Meldet sich der Nest Protect Smart-Home-Rauchmelder bei einer zu hohen Konzentration an Kohlenmonoxid?
Ja, der Nest Protect Smart-Home-Rauchmelder erkennt nicht nur Rauch, sondern auch Kohlenmonoxid in der Luft, was für Nutzer von Kaminen von hoher Bedeutung ist und Leben retten kann.
Bosch Smart Home Twinguard
678 Bewertungen
Platz
6
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Fragen und Antworten zu Bosch Smart Home Twinguard
Wann kann man die erste Luftqualitätsmessung vom Bosch Smart Home Rauchmelder Twinguard ablesen?
Der Twinguard muss zunächst kalibriert werden, was ungefähr zwei Stunden dauert. Innerhalb von 48 Stunden nach der Inbetriebnahme erfolgt die Nachkalibration, um die Daten-Qualität zu optimieren.
HomeMatic 150788A0
3834 Bewertungen
Platz
7
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
HomeMatic 150788A0
Batterie-Warnung
Ja
Sensortechnologie
Fotoelektrische Streulichtmessung
Vorteile
Notlicht-Scheinwerfer integriert
komplettes Starter-Set
Fragen und Antworten zu HomeMatic 150788A0
Zeigt der Smart-Home-Rauchmelder Signale auf dem Smartphone an?
Das Modell von HomeMatic aus unserem Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich wird mit dem Smartphone über eine kostenlose App verbunden. Dann werden Rauchentwicklungen an das Smartphone gesendet, wenn sie auftreten.
HomeMatic 142685A0
2654 Bewertungen
Platz
8
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
HomeMatic 142685A0
Batterie-Warnung
Ja
Sensortechnologie
Fotoelektrische Streulichtmessung
Vorteile
Notlicht-Scheinwerfer integriert
verbindet sich mit anderen Melder-Typen und gibt dann bspw. Einburchswarnungen
Fragen und Antworten zu HomeMatic 142685A0
Kann der Rauchmelder mit einer App gesteuert werden?
Ja, der HomeMatic 142685A0 kann über eine App kontrolliert werden. In Smart-Home-Rauchmelder - Vergleichen wurde er gelobt, da er sich mit anderen Meldern verbinden und somit auch Einbruchalarme oder Ähnliches abgeben kann.
Brennenstuhl 1294300
30 Bewertungen
Platz
9
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Brennenstuhl 1294300
Batterie-Warnung
Ja
Sensortechnologie
Wärmemessung,
Gewicht und Abmessungen
Höhe
28 mm
Durchmesser
12 cm
Gewicht
150 g
Anschlüsse und Schnittstellen
Übertragungstechnik
Kabellos
Weitere technische Details
Vorteile
geprüft nach EN14604
mit Testknopf zur Funktionsprüfung
Fragen und Antworten zu Brennenstuhl 1294300
Kann man den Brennenstuhl BrematicPRO Smart Home Rauchmelder auch in Verbindung mit einer App benutzen?
Ja, mit der App können Sie sich bei Gefahr benachrichtigen lassen.
Rademacher 9481
94 Bewertungen
Platz
10
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
10/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Rademacher 9481
Batterie-Warnung
Nein
Sensortechnologie
Fotoelektrische Streulichtmessung
Gewicht und Abmessungen
Durchmesser
10,6 cm
Höhe
65 mm
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
-5 - 40 °C
Weitere technische Details
Vorteile
kann Alarmsignale weitergeben
8 Jahre Lebensdauer
Funktionskontrolle über Testtaste möglich
Fragen und Antworten zu Rademacher 9481
Wie genau wird der Betrieb des Rademacher DuoFern Rauchwarnmelders aus dem Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich gewährleistet?
Der Betrieb dieses Geräts wird mit speziellen Batterien gewährleistet, die man dazukaufen muss.
Brennenstuhl 1290090
4095 Bewertungen
Platz
12
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Brennenstuhl 1290090
Batterie-Warnung
Ja
Sensortechnologie
Keine Herstellerangabe
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
0 - 35 °C
Verpackungsdaten
Menge pro Packung
1 Stück(e)
Lieferumfang
Batterie enthalten
Ja
Schrauben enthalten
Ja
Betriebsanleitung
Ja
Anschlüsse und Schnittstellen
Übertragungstechnik
Kabellos
WLAN
Ja
WLAN-Standards
802.11b, 802.11g, Wi-Fi 4 (802.11n)
WLAN-Frequenz
2,4 GHz
Weitere technische Details
Vorteile
kombiniert Rauch- und Hitzemelder für bessere Brand-erkennung
selbstprüfend
Fragen und Antworten zu Brennenstuhl 1290090
Kann man die wichtigen Signale des BrennenstuhlConnect Rauch-und Hitzewarnmelders auch mit einer speziellen App empfangen?
Wenn Sie diesen Rauchmelder kaufen, erhalten Sie ein Gerät, das man auch per App steuern kann. Damit können Sie auch auf dem Handy die Rauchwarnungen empfangen.
Gigaset S30851-H2545-R101
176 Bewertungen
Platz
13
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Gigaset S30851-H2545-R101
Batterie-Warnung
Nein
Sensortechnologie
Fotoelektrische Streulichtmessung
Vorteile
austauschbare Batterie
komfortable Steuerung über die Gigaset App
Fragen und Antworten zu Gigaset S30851-H2545-R101
Wie montiert man den Gigaset Smoke Sensor 2.0 ONE X Rauchmelder?
Wenn Sie den Smoke Sensor 2.0 ONE X kaufen wollen, erhalten Sie alle benötigten Teile für die Montage dazu. Der Rauchmelder sollte mittig vom Raum, mit einem Abstand von 50 cm zu Hindernissen, angebracht werden.
Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020
2319 Bewertungen
Platz
16
im Smart-Home-Rauchmelder Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
10/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020
Batterie-Warnung
Ja
Sensortechnologie
Fotoelektrische Streulichtmessung
Vorteile
auch eigenständig nutzbar
besonders gut fürs Schlafzimmer geeignet
Auslesen via Smartphone möglich
Fragen und Antworten zu Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020
Sind die enthaltenen und nicht tauschbaren 10-Jahres-Batterien so langlebig wie angegeben?
Die im Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2021 verbauten Batterien halten laut einiger Nutzerstimmen nicht das, was sie versprechen. Viele Verbraucher sprechen von einer etwa fünfjährigen Nutzungsdauer.
Smart-Home-Rauchmelder-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Smart-Home-Rauchmelder Test oder Vergleich
Redakteur:Georg B.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Das Wichtigste in Kürze
Smart-Home-Rauchmelder können ihre Basisfunktion – vor Feuer warnen – allein erfüllen. Zusatzfunktionen wie die Haushaltssteuerung per App oder Push- oder SMS-Alarm bei Feuer oder Einbruch sind meistens nur verfügbar, wenn eine Steuereinheit des jeweiligen Anbieters hinzugefügt wird.
Dann wird der Funktionsumfang gewaltig. Die Hersteller von Smart-Home-Lösungen bieten vernetzbare und aufrüstbare Lösungen für verschiedene Sicherheits-Aspekte: So können die Smart-Home-Rauchmelder mit Home-Security-Geräten wie Einbruchmeldern, Fenster- und Türsensoren, Sirenen, Kameras oder Schaltsteckdosen verknüpft werden.
Man kann „offene“ und „geschlossene“ Systeme unterscheiden. Standards wie Z-Wave können als offenes System verstanden werden: Geräte unterschiedlicher Marken, die dieses Funk-Protokoll verwenden, können miteinander kombiniert werden – zum Beispiel Thermostate von Sigma Casa mit Rauchdetektoren von Somfy und einer Smart-Home-Zentrale von devolo.
Rauchmelder: Pflicht
Im Juli 2016 wurde das Gesetz zur Ausstattung von Wohnungen mit Rauchwarnmeldern verabscheidet. Es gilt vor allem für Neubauten und umfangreiche Umbauten.
Von Bundesland zu Bundesland verschieden ist, ob Eigentümer oder der Mieter jeweils für die Rauchmelderaufrüstung zuständig sind.
Die Digitalisierung zieht weiter ihre Kreise. Auch wenn der Alltag bereits bestimmt ist von digitalen Geräten, sind die Möglichkeiten der Technik noch nicht ausgeschöpft.
Home-Automation ist das Stichwort der Stunde. Smart-Home-Lösungen liefern Sicherheit und Komfort gleichermaßen. Auch vermeintlich wenig aufregende Produkte wie Rauchmelder haben hierbei ein Wörtchen mitzureden.
Ein Brandfall kann in vielen Fällen rechtzeitig erkannt werden. Dazu sind seit vielen Jahren bereits Rauchmelder im Einsatz, die bei einer bestimmten Konzentration von Rauchpartikeln in der Luft einen Alarm auslösen.
Was jedoch tun, wenn die Besitzer im Moment des Alarms nicht zuhause sind und die entsprechenden Maßnahmen einleiten können? Der digitale Fortschritt liefert Lösungen für diese Probleme:
Mit einem Smart-Home-Rauchmelder kann dank der Warnung der Bewohner auch die zuständige Feuerwehr informiert werden, falls eine Brandbekämpfung notwendig werden sollte und die Bewohner gar nicht da sind.
Wir zeigen Ihnen im Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich 2023, was die neue Technologie hergibt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Smart-Home-Rauchmelder kaufen möchten, um Ihr Zuhause sicherer zu machen.
1. Was versteht man unter Smart Home?
1.1. Digitalisiertes Wohnen
Die Digitalisierung sorgt für einen einfacheren Zugang zu verschiedenen Lebensbereichen durch technologische Möglichkeiten.
Eine der profunden gesellschaftlich-technologischen Veränderungen der letzten Jahre ist die Digitalisierung.
Nachdem die persönlichen Verhältnisse und der Umgang mit Nachrichten und Kommuniktaion durch Smartphone und Social Media gründlich reformiert wurden, ist die Umkrempelung des Wohnens dran:
Viele Firmen bieten so genannte Smart-Home-Lösungen an, die es erlauben, den kompletten Hausstand von der Lampe bis zu Waschmaschine zu vernetzen und aus der Ferne zu bedienen.
Die Möglichkeiten dieser Systeme erstrecken sich auf viele Bereiche, die zumeist darauf abzielen, das Leben einfacher und sicherer zu machen: So kann beispielsweise durch die Steuerung von Elektrogeräten, Lampen und Jalousien der Eindruck erweckt werden, das Haus oder die Wohnung sei bewohnt, obwohl dies nicht zutrifft.
Das Risiko, gerade bei längerer Abwesenheit in eine aufgebrochene und ausgeräumte Wohnung zurückzukehren, soll so minimiert werden. Ein smartes Haus ersetzt so in gewisser Weise die Alarmanlage.
Die Sicherheit im „smarten Haus“ kann jedoch auch erhöht werden, wenn die Bewohner nicht auf Reisen, sondern im Alltagsstress sind.
So kann die Smart-Home-Anlage über offene Fenster und Türen informieren, eine Warnung aussenden, wenn die Herdplatte an-, die Kühlschranktür offen gelassen oder eine Lampe nicht ausgeschaltet wurde. Das senkt nicht nur den Stromverbrauch des Haushalts, sondern mindert auch das Risiko von Havarien durch Stürme, Regengüsse und Brandfälle. Gerade letztere können noch effizienter vermieden werden, wenn in das Smart Home auch ein Rauchmelder integriert ist.
Eine Auswahl an Sensoren, die sich in viele Smart-Home-Systeme integrieren lassen:
Sensoren
Anwendung
Smart-Home-Rauchmelder
Zum Schutz vor Brand und/oder Rauchentwicklung
Tür-/Fensterkontakt
Erkennen von offenstehenden Türen oder Fenstern
Jalousiemotoren
Abdunkeln bei Sonneneinstrahlung und Wahren von Privatsphäre am Abend
Thermostate
Kontrolle der Heizung bei gleichzeitiger Energieersparnis
Im smarten Haus lassen sich viele Geräte im Haus steuern und überwachen.
1.2. Was unterscheidet einen Smart-Home- vom gewöhnlichen Rauchmelder?
Rauchmelder: Sensor und Tyndall
Im optischen Rauchmelder wird der Tyndall-Effekt genutzt. In der Kammer des Rauchmelders befindet sich eine Leuchtdiode, welche einen Lichtstrahl aussendet. Dieser kann von der nichtreflektierenden Innenseite der Kammer nicht zurückgeworfen werden. In einem Winkel, der eine direkte Verbindung nicht zulässt, ist ein Lichtsensor angebracht. Füllt sich die optische Kammer mit Rauch, wird das Licht von der Leuchtdiode im Rauch gebrochen und fällt auf den Lichtsensor. Mit zunehmender Rauchkonzentration trifft immer mehr Licht auf den Leuchtsensor; bei Überschreitung einer definierten Schwelle wird der Alarm ausgelöst.
In der Grundfunktion unterscheidet sich ein Smart-Home-Rauchmelder nicht von den herkömmlichen Modellen, wie sie seit Jahren weit verbreitet sind. Fast immer handelt es sich um Rauchmelder mit einem optischen Sensor.
Sie sind in der Anschaffung und Wartung günstig ist, haben keine schädigenden Effekte hat und sind sehr langlebig.
Der Rauchmelder wird an die Decke eines Zimmers montiert und funktioniert unter Nutzung des so genannten Tyndall-Effekts: Während Licht in reiner Luft ohne Streueffekt auskommt, führen kleine Schwebeteilchen in der Luft zur Lichtbrechung.
Zusätzlich zum einfachen Alarmton gibt es bei Smarthome-Rauchmeldern weitere Optionen der Warnmeldung. Durch die Funkvernetzung im Smart-Home-System sind neben dem einfachen akustischen Warnsignal auch E-Mail-, SMS- und Anrufwarnungen möglich. Das ist auch der Unterschied zu Systemen, bei denen die Rauchmelder lediglich untereinander per Funk vernetzt sind – diese gehen lediglich gemeinsam los.
Alarm! Mit den Bestimmungen für die Haussicherheit, die in DIN EN 14604 festgelegt sind, muss die Lautstärke für den Warnton einen Schalldruckpegel von 85 dB aus drei Metern erreichen. Das ist ein Alarmton, der in etwa dem Straßenlärm einer Hauptverkehrsstraße aus 2,5 Metern Entfernung entspricht – ein Durchschlafen sollte bei dieser Lautstärke nicht möglich sein.
Hinweis: Um ein unnötiges Ausrücken der Feuerwehr zu verhindern, kontaktieren Smart-Home-Rauchmelder nicht automatisch die Brandbekämpfungsbehörden.
2. Smart-Home-Rauchmelder: Kommt es auf die Architektur des Systems an?
Fritz Smart Home
Auch der Hersteller AVM bietet Smart-Home-Lösungen an. So kann das Smarthome per Fritzbox gesteuert werden. Diese arbeitet mit offenen Funkstandards und hat den Vorteil, dass man nicht auf einen Hersteller beschränkt ist (wie z.B. bei Smart-Home-Rauchmeldern der Telekom).
Damit Smart-Home-Geräte miteinander interagieren können, müssen die von ihnen genutzten Kommunikationsprotokolle kompatibel sein. Es existieren offene und geschlossene Systeme – beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
2.1. Offene Systeme
Unter offenen Systemen verstehen wir hier eine Smart-Home-Architektur, die auf einem gemeinsamen Kommunikationsstandard basiert, der von einem Konsortium oder Drittanbieter geschaffen wurde, und den verschiedene Geräte teilen.
Beispiele für solche Übertragungsstandards sind die Protokolle Z-Wave, ZigBee oder EnOcean. Geräte, die jeweils einen dieser Standards nutzen, können mit weiteren Geräten im jeweiligen Netz kommunizieren. Auch DECT, bekannt von Schnurlostelefonen, ist ein solcher Standard.
2.2. Geschlossene Systeme
Hierunter fassen wir Systeme, die einen Anbieter-spezifischen Standard erfüllen, der aber nicht kompatibel zu Geräten anderer Hersteller ist. Die Vor- und Nachteile dieser Art der Smart-Home-Architektur:
Vorteile
Einbinden weiterer Geräte meist recht unkompliziert
Kompatibilität scheitert nicht am Nutzer
Suche nach passenden Komponenten fällt leichter
Nachteile
Nur Geräte des jeweiligen Herstellers „passen“
Upgrades (neue Versionen) können teuer werden
2.3. Rückgrat der Sicherheitselektronik: die Smart-Home-Zentrale
Die Smart-Home-Zentrale bildet das Kernstück ihres smarten Hauses: Sie bündelt die Funksignale der einzelnen Komponenten. Da der Smart-Home-Rauchmelder meist nicht mit WLAN, sondern mit speziellen Hausautomatisierungs-Funkprotokollen (siehe oben) arbeitet, ist die Zentrale als Schaltstation für alles von der Jalousie bis zur Smarthome-Heizungssteuerung wichtig.
Smart Home von AVM: Mit dem System „Fritz Dect 200“ kann die Fritz-Box Smart-Home-Geräte steuern.
Ohne Smart-Home-Zentrale funktionieren die smarten Rauchmelder auch – allerdings ist dann nur die Basisfunktion, also der Alarm selbst, verfügbar.
Die zentralen Bausteine, die bei jedem Hersteller unterschiedlich heißen, können verschiedene hilfreiche Funktionen ermöglichen, wenn sie mit einem Rauchmelder gekoppelt sind. Zum Beispiel
Einschalten des Lichts im Brandfalle,
Aktivierung einer Webcam bei Verdacht auf Einbruch oder bei Rauchentwicklung,
Alarmsirene im Einbruchsfall,
Fernsteuerung der Lichtsteuerung, der Heizkörperthermostate, einer Kamera oder weiteren Geräten per Smartphone-App,
…
Natürlich nur im Verbund mit den jeweiligen Produkten, die dann auch noch das jeweilige Funkprotokoll unterstützen müssen.
Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie darauf achten, dass die Kompatibilität mit der Zentrale Ihres Smart-Home-Systems gewährleistet ist.
2.4. Zu Risiken und Nebenwirkungen
Neben allem Komfort und dem Gefühl der Sicherheit, das das Smart-Home verspricht, gibt es einige Gegenanzeigen, die mehr oder weniger ins Gewicht fallen:
Das offene Haus
Dem weit verbreiteten Funkprotokoll ZigBee wurde 2015 eine zweifelhafte Ehre zuteil: Durch die Aufdeckung einer eklatanten Sicherheitslücke wurde nicht nur dieses System bekannt, sondern auch, dass es im Zweifel etwaige Angreifer leicht und unerkannt ins Haus lassen kann. Designbedingt lässt sich dieser Fehler auch nicht durch Firmware-Updates beheben. Das RWE-Smarthome, das auf dem Standard aufbaute, wurde mit entsprechender Kritik bedacht. Ein Smart-Home-Rauchmelder-Testsieger sollte nicht nur vor Feuer schützen, sondern auch digitale Sicherheit bieten. Umfangreiche Informationen zu der ZigBee-Sicherheitslücke finden Sie hier.
Das Daten sammelnde Haus
Informationen, die Ihr Smart-Home an Ihr Smartphone sendet, finden Ihren Weg durch die Cloud. Und die ist – für uns Normal-Benutzer – meist genau so nebulös, wie der Name schon sagt. Welche Informationen bei welchen Servern landen, können wir kaum vermuten. Dass gesammelt wird, was verfügbar ist, kann dafür als gesichert gelten.
Das stressige Haus
Koppeln Sie Ihren Rauchmelder an eine Smart-Home-Zentrale, die Ihnen Veränderungen und/oder Verdächtigungen via App mitteilt, müssen Sie vor allem während Ihrer Ortsabwesenheit starke Nerven haben. Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub oder geschäftlich unterwegs und Ihr Smart Home meldet sich mit einer Brandwarnung. Dank der Distanz zum Haus können Sie ohnehin nicht eingreifen. Sie könnten die Feuerwehr rufen. Aber wenn es doch nur ein Fehlalarm ist?
Das teure Haus
Um alle Funktionen des smarten Rauchmelder nutzen zu können, wird weiteres Equipment benötigt, das natürlich auch seinen Preis hat – und für Folgekosten sorgt, auf der Stromrechnung und auch, wenn weitere Geräte oder kostenpflichtige Updates notwendig werden sollten.
3. Kaufberatung für Smart-Home-Rauchmelder: Worauf sollte man achten?
3.1. Smart-Home-System
Die wichtigste Frage für die Einbindung Ihres persönlichen Smart-Home-Rauchmelder-Testsiegers ist sicherlich, ob die Kompatibilität vorhanden ist. Dazu können Sie auch die Smart-Home-Rauchmelder-Bedienungsanleitung zur Hand nehmen. Oftmals wird die Kompatibilität mit den gängigen Systemen dort klargestellt.
Achtung: Einige Hersteller bauen Ihre Geräte für verschiedene Systeme. Ein eQ-3-Smart-Home-Rauchmelder kann sowohl für innogy- als auch für Telekom-Systeme konstruiert worden sein. Stellen Sie sicher, dass die Kompatibilität mit Ihrem System gewährleistet ist!
3.2. Zugelassene Umgebungstemperatur
Wenn Sie Ihren Rauchmelder in der Garage anbringen wollen, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät auch leichten Frost verträgt.
Nicht alle Modelle in unserem Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich können Minusgrade vertragen. Starken Frost können jedoch auch die robustesten Geräte im heimischen Smart-Home-Rauchmelder-Test nicht ab. Wenn Ihre Garage im Winter Temperaturen von unter -5° Celsius erreicht, sollten Sie davon Abstand nehmen, dort einen Rauchmelder zu installieren. Dies kann zu Fehlfunktionen führen – Ihr Smart-Home-Rauchmelder könnte einen Fehlalarm auslösen.
3.3. Schutzklasse
Viele Hersteller von Smart-Home-Rauchmeldern geben die IP-Schutzklasse ihrer Geräte an. Diese Kennziffer bezeichnet die Eignung von elektrischen Geräte für verschiedene äußere Bedingungen. IP steht dabei für Internation Protection, die Kennziffern sind in der deutschen Norm DIN EN 60529 niedergeschrieben.
Während die erste Ziffer der Schutzklasse den Schutz vorm Eindringen von Fremdkörpern kennzeichnet, gibt die zweite Aufschluss über die Kategorie der Wasserdichtigkeit. Für die Zertifizierung wurden die Geräte einem speziellen Smart-Home-Rauchmelder-Test unterzogen.
4. Darauf sollte man bei der Nutzung von Smart-Home-Infrastruktur achten
Neben den Sicherheitsaspekten ist ein Smart Home auch für den Komfort der Einwohner zuständig. Viele Dinge, für die man sonst aufstehen und mehrere Schalter betätigen musste, sind mit der Hausautomation oft mit einem intelligenten Schalter oder einem Tap auf die Haussteuerungs-App erledigt. Ein Beispiel können Sie im folgenden Video sehen:
5. Was sagt die Stiftung Warentest über das Internet der Dinge?
Einen Smart-Home-Rauchmelder-Test hat Deutschlands bekannteste Stiftung noch nicht durchgeführt. Ein Special aus der Ausgabe 04/2016 gibt jedoch einen Überblick über das so genannte Internet der Dinge und die Chancen und Gefahren, welche sich aus diesem ergeben.
Besonders macht die Stiftung auf die Ausnutzbarkeit von Funkverbindungen aufmerksam: Auch bei hohem Verschlüsselungsaufwand ist nicht ausgeschlossen, dass sich Personen von außerhalb Zugang zum Netzwerk oder einzelnen Geräten verschaffen. So können selbstfahrende Autos, Überwachungsanlagen oder Funkschlösser gehackt werden.
Ein weiterer Aspekt liegt im Daten- und Verbraucherschutz. Da die Geräte im Internet der Dinge, also auch das Smart Home mit Rauchmelder, Daten sammeln, kann ein sehr individuelles Persönlichkeitsprofil erstellt werden. Das ultimative Horrorszenario wie im Film „Matrix“ malt die Stiftung zwar nicht aus, jedoch ein sehr viel realistischeres – dass der Fitnesstracker dem Kühlschrank meldet: „Heute keine Süßigkeiten für unseren Besitzer“.
Auch die beste Hausautomation bleibt nicht ganz ohne Schwachstellen. Die Zukunft gehört jedoch dem Internet der Dinge. Zudem werden die Entwicklungen in dem Bereich vorangetrieben, sodass sich wesentliche Sicherheitsbedenken noch aufklären können.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Smart-Home-Rauchmelder
Was unterscheidet einen Smart-Home-Rauchmelder von einem Funkrauchmelder?
Ein Smart-Home-Rauchmelder ist immer ein Funkrauchmelder, aber ein Funkrauchmelder ist nicht immer vom Typ Smarthome-Rauchmelder. Das liegt an dem Umstand, dass die Modelle für das smarte Haus mit Funkfrequenzen arbeiten, um ihre Funktionalität zu gewährleisten, jedoch nicht alle Funkrauchmelder mit den gängigen Smart-Home-Standards arbeiten. Es gibt demnach vernetzte Rauchmelder, die sich nicht in eine Smart-Home-Architektur einbinden lassen, aber dennoch untereinander kommunizieren, um im Falle eines Brandes gemeinsam Alarm zu schlagen.
Viele moderne Rauchmelder, auch solche mit Funkvernetzung, verfügen mittlerweile über fest eingebaute Batterien. Das hat gleich mehrere Vorteile: Erstens sparen Sie sich das Wechseln, was bei den vorher üblichen 9-Volt-Batterien ca. alle vier Jahre notwendig war. Zweitens korreliert die Lebensdauer der Batterien mit der des optischen Sensors. Das bedeutet, dass Sie auch den besten Smart-Home-Rauchmelder nach zehn Jahren sowieso austauschen sollten, um seine Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Durch die fest eingebauten Batterien haben Sie zugleich eine Erinnerung an den notwendigen Austausch Ihres Geräts.
Tipp: Die Geräte haben einen Test-Taster, den Sie mit einem Besenstiel oder ähnlichem drücken können, nachdem der Rauchmelder an der Zimmerdecke montiert wurde. Dieser Smart-Home-Rauchmelder-Test sollte nicht allzuoft durchgeführt werden, da darunter die Batterielaufzeit natürlich leidet.
Gibt es auch eine Kindersicherung für Smarthome-Geräte?
Der Forscherdrang des Nachwuchses ist oftmals nicht in die Schranken zu weisen, was für die stolzen Eltern ein schönes Signal ist. Jedoch kann es gerade im vernetzten Eigenheim zum Problem werden, wenn die neugierigen Kleinen unkontrolliert auf der Smart-Home-Zentrale oder den angeschlossenen Mobilgeräten herumdrücken. Daher bieten die Hersteller von Smart-Home-Geräten und -Apps Kindersicherungen an, die verhindern, dass Ihre Liebsten sich aus Versehen ein- und Sie aussperren.
Kann man Smarthome-Rauchmelder auch ohne Smart Home verwenden?
Wenn Sie Ihr Zuhause zukunftssicher ausstatten wollen, aber noch nicht über eine Smart-Home-Anlage verfügen, können Sie von unserem Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich profitieren: Die Funktionsweise des Rauchmelders ist nicht abhängig vom Funkmodul. Das bedeutet für Anwender, dass der Rauchmelder auch dann einen akustischen Alarm auslöst, ohne dass Sie den Smart-Home-Rauchmelder verbinden müssen.
Damit können Sie bereits ältere Rauchmelder in ihrem Haus durch smarte Modelle ersetzen, wenn Sie bereits eine Aufrüstung Ihrer Haustechnik ins Auge gefasst haben. Durch die Batterielaufzeit von zehn Jahren lohnt es sich bereits, einen Smart-Home-Rauchmelder zu kaufen, wenn Sie erst in drei Jahren auf die intelligente Haustechnik umsteigen. Wir zählen Ihnen die Vor- und Nachteile des Kaufs eines Smart-Home-Rauchmelders ohne die entsprechende Infrastruktur auf:
Vorteile
vollständiger Schutz gewährleistet
teilweise Funkvernetzung ohne Smart-Home-System möglich
Welche Hersteller, die Smart-Home-Rauchmelder herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich 13 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Netatmo, Bosch, Google Nest, HomeMatic, Brennenstuhl, Rademacher, Hekatron, Gigaset, X-Sense, XINDUM, Smartwares Smart Security, VisorTech, Filotimo. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Smart-Home-Rauchmelder-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Smart-Home-Rauchmelder ca. 64,30 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 21,94 Euro bis 179,95 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Smart-Home-Rauchmelder aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt der Netatmo Smarter Rauchmelder. Der Smart-Home-Rauchmelder hat 5332 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welcher Smart-Home-Rauchmelder aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist der Bosch Smart Home Twinguard auf. Der Smart-Home-Rauchmelder wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Smart-Home-Rauchmelder im Smart-Home-Rauchmelder-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 11 Smart-Home-Rauchmelder vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Netatmo Smarter Rauchmelder, Bosch Smart Home II, Nest Protect, Bosch Smart Home Twinguard, HomeMatic 150788A0, HomeMatic 142685A0, Brennenstuhl 1294300, Rademacher 9481, Hekatron Genius PLUS X, Brennenstuhl 1290090 und Gigaset S30851-H2545-R101Mehr Informationen »
Aus wie vielen Smart-Home-Rauchmelder-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 17 Smart-Home-Rauchmelder-Modelle von 13 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Netatmo Smarter Rauchmelder, Bosch Smart Home II, Nest Protect, Bosch Smart Home Twinguard, HomeMatic 150788A0, HomeMatic 142685A0, Brennenstuhl 1294300, Rademacher 9481, Hekatron Genius PLUS X, Brennenstuhl 1290090, Gigaset S30851-H2545-R101, X-Sense XS01-WT, Xindum SM11, Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020, Smartwares Smart Security SH8-99103, VisorTech ZX2911-944 und Filotimo ?WIFI-302. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Smart-Home-Rauchmelder interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Smart-Home-Rauchmelder-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Gira Rauchmelder“, „Hekatron Genius Plus X“ und „Homematic Rauchmelder“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Batterie-Warnung
Vorteil der Smart-Home-Rauchmelder
Produkt anschauen
Netatmo Smarter Rauchmelder
85,99
Ja
Alarmiert auch ohne Internetverbindung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Smart Home II
73,51
Ja
Notlicht-Scheinwerfer integriert
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nest Protect
169,90
Ja
Verschiedene Sensoren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Smart Home Twinguard
105,29
Nein
Heartbeat-Funktion, Gerät überprüft sich selbst
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
HomeMatic 150788A0
179,95
Ja
Notlicht-Scheinwerfer integriert
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
HomeMatic 142685A0
59,95
Ja
Notlicht-Scheinwerfer integriert
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brennenstuhl 1294300
35,36
Ja
Geprüft nach EN14604
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rademacher 9481
63,10
Nein
Kann Alarmsignale weitergeben
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hekatron Genius PLUS X
37,99
Ja
Nachts wird Funktionskontroll-LED abgeschaltet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brennenstuhl 1290090
34,49
Ja
Kombiniert Rauch- und Hitzemelder für bessere Brand-erkennung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gigaset S30851-H2545-R101
69,41
Nein
Austauschbare Batterie
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
X-Sense XS01-WT
33,99
Ja
TÜV geprüft
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Xindum SM11
32,99
Ja
Hoher Geräuschpegel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020
29,99
Ja
Auch eigenständig nutzbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Smartwares Smart Security SH8-99103
31,21
Ja
Option Notfallkontakte einzurichten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VisorTech ZX2911-944
21,94
Nein
Zertifiziertes Produkt für Senioren laut Seniorenportal
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Filotimo ?WIFI-302
27,99
Ja
Echtzeit-Benachrichtigung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Smart-Home-Rauchmelder Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Was versteht man unter Smart Home?
Smart-Home-Rauchmelder: Kommt es auf die Architektur des Systems an?
Kaufberatung für Smart-Home-Rauchmelder: Worauf sollte man achten?
Darauf sollte man bei der Nutzung von Smart-Home-Infrastruktur achten
Was sagt die Stiftung Warentest über das Internet der Dinge?
Fragen und Antworten rund um das Thema Smart-Home-Rauchmelder
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Smart-Home-Rauchmelder Vergleich 2023 im Überblick
Ei Electronics Ei650RF
Vergleichssieger
Netatmo Smarter Rauchmelder
X-Sense Rauchmelder
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch Smart Home II
Nest Protect
Bosch Smart Home Twinguard
HomeMatic 150788A0
HomeMatic 142685A0
Brennenstuhl 1294300
Rademacher 9481
Hekatron Genius PLUS X
Brennenstuhl 1290090
Gigaset S30851-H2545-R101
X-Sense XS01-WT
Xindum SM11
Hekatron Rauchmelder Genius Plus Edition 2020
Smartwares Smart Security SH8-99103
VisorTech ZX2911-944
Filotimo ?WIFI-302
Highlight
Ei Electronics Ei650RF
427 Bewertungen
Highlight
X-Sense Rauchmelder
487 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Smart-Home-Rauchmelder Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Smart-Home-Rauchmelder Vergleich 2023 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Smart-Home-Rauchmelder Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Smart-Home-Rauchmelder Vergleich 2023.