Viele Nutzer montieren den Thermomelder ganz klassisch mit zwei Schrauben an der Decke. Diese sind – wie auch zwei Dübel – in jedem Fall bereits im Lieferumfang enthalten.

Ein Montage-Set aus Schrauben und Dübel ist bereits in der Packung enthalten.
Bei dieser Art der Montage wird der “Fuß“ des Geräts fest an der Decke verschraubt. Anschließen verankern Sie “Korpus“ mit der Batterie und dem Sensor durch eine einfache Drehbewegung. So kann er für einen Batteriewechsel einfach wieder abgenommen werden.
Auch im Falle eines Fehlalarms können Sie den Korpus losschrauben und die Batterie entnehmen.
Hitzemelder mit nicht entnehmbaren Lithium-Batterien werden in der Regel durch das Einschrauben aktiviert. Schrauben Sie den Korpus ab, geht das Gerät automatisch aus.
Sollten Sie noch keine Bohrmaschine haben, mit der Sie in die Decke bohren können, empfehlen wir Ihnen einen Blick in diese Ratgeber von Vergleich.org:
Seit einiger Zeit setzt sich mit der Magnethalterung eine zweite Art der Montage durch.

Die Montage der Magnethalterung ist einfach: Eine Scheibe kleben Sie an die Decke, die andere auf Hitzemelder oder Rauchmelder.
Das Magnet-Set besteht aus zwei Metallscheiben. Jede der beiden besitzt eine Klebefläche. Die erste Scheibe wird an die Decke geklebt, die zweite an den Fuß des Brandmelders. Der Fuß muss dafür gar nicht vom Korpus gelöst werden.
Halten Sie jetzt den Hitzemelder an die Decke, bleibt er dank der haftenden Magnetscheiben oben. Im Falle eines Fehlalarms nehmen Sie den Melder ab und drehen den Fuß heraus.
Großer Vorteil bei diesem System: Es muss kein einziges Loch gebohrt werden. Die Installation geht schnell und hinterlässt keinen Dreck. Tauschen Sie den Brandmelder eines Tages aus, kaufen Sie einfach eine neue Metallscheibe, denn die alte verbleibt weiterhin an der Decke.
Nachteilhaft bei den Magnetklebern ist, dass sich die Decken-Scheibe nicht so leicht entfernen lässt, beziehungsweise bei Gewalteinwirkung Putz abreißt. Die Hersteller dieses Montagesets empfehlen daher meistens, die Scheibe gar nicht zu entfernen und bei Auszug weiß zu überstreichen.

Die Magnetbefestigung kann auch separat erworben werden.
Während die Funktion aller Hitzemelder im Grunde gleich ist, gibt es beim Design feine Unterschiede, die ganz reale Auswirkungen haben.
Bei vielen Meldern fällt der Knopf zum Testen und Stummschalten relativ klein aus. Das kann bei einem Fehlalarm Nerven kosten.
Löst das Gerät fälschlicherweise aus, ist vielleicht keine Leiter zur Hand und die Decke selbst mit einem Stuhl kaum erreichbar. Die Lösung ist ein Besenstiel oder anderer Stab, mit dem Sie den Stummschalt-Knopf erreichen – es sei denn, dieser ist winzig. Dann stochern Sie verzweifelt an der Decke herum, während das Piepen beinahe Ihr Trommelfell platzen lässt.
Um dieser Unannehmlichkeit vorzubeugen, haben wir in der Produkttabelle am Anfang dieser Kaufberatung angemerkt, wenn der Knopf besonders groß beziehungsweise besonders leicht zu erreichen ist.

Um zu veranschaulichen, wie klein ein Hitzemelder ist, vergleicht der Hersteller Elro sein Gerät mit einem Hühnerei.
Stimmt es, dass Hitze-Melder langsamer auslösen als Rauch-Melder?
Lieber Leser,
das ist korrekt. Bei einem Feuer entsteht sofort Rauch, der zur Decke zieht und vom Rauchmelder erfasst werden kann, wohingegen sich die Temperatur erst mit der Zeit erhöht.
Trotzdem ist ein Hitzemelder noch recht fix und auf jeden Fall besser als gar kein Schutz.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team