Das Wichtigste in Kürze
  • Hitzemelder zählen zu den Brandmeldern und werden gemeinhin auch als Wärmemelder oder Thermomelder bezeichnet. Anders als Rauchmelder reagieren sie auf die durch ein Feuer stark erhöhte Raumtemperatur.
  • Die Geräte kommen vor allem dort zum Einsatz, wo viel Dampf oder Staub entsteht, also beispielsweise in Küche und Werkstatt. Ein Rauchwarnmelder würde hier permanent falschen Alarm schlagen.
  • Moderne Wärmemelder besitzen eine fest verbaute Lithium-Ionen-Batterie, die nicht gewechselt werden muss. Nach gut zehn Jahren tauschen Sie den Melder komplett aus. Günstige Hitzemelder benötigen hingegen alle ein bis zwei Jahre einen Batteriewechsel.

Hitzemelder Test

In den meisten Bundesländern in Deutschland und Österreich sind Rauchmelder schon seit Jahren Pflicht und sicher haben auch Sie schon welche in Ihrer Wohnung hängen. Eine Ausnahme sind allerdings Räume, in denen die Melder durch Wasserdampf oder aufgewirbelten Staub permanent Fehlalarme auslösen würden. Ein anderes System muss her.

Der Hitzemelder kann zwar Rauch nicht erkennen, besitzt aber ein integriertes Thermometer, das permanent die Raumtemperatur erfasst. Steigt diese über einen festgelegten Wert – meist 55 bis 60 °C –, schlägt das Gerät Alarm. So können Sie auch mal ein Steak in der Pfanne brutzeln oder sich mit der Schleifmaschine austoben, denn dabei steigt die Temperatur in der Küche oder Werkstatt nur geringfügig an.

Im Hitzemelder-Vergleich 2023 von Vergleich.org haben wir die technischen Daten mehrerer Thermomelder verglichen und erklären Ihnen nachfolgend die Vorteile der Lithium-Batterie und Funkvernetzung.

1. Nie mehr lästige Batteriewechsel mit Lithium-Ionen-Akkus?

Wenn Sie einen Hitzemelder kaufen, haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Arten der Stromversorgung: Erstens der fest verbauten Lithium-Ionen-Batterie, zweitens der austauschbaren Batterie sowie drittens eines Netzkabels für die Steckdose.

1.1. Langlebig: Die Lithium-Ionen-Batterie

Der beliebteste – und daher in unserer Kaufberatung vorn stehende – Typ ist der Wärmemelder mit Lithium-Ionen-Batterie (manchmal auch “Li-Ion-Batterie“ abgekürzt).

Verschwendung?

Ist die Batterie leer, wird der Melder komplett ausgetauscht. Allerdings haben die Sensoren in den Brandmeldern ohnehin nur eine begrenzte Lebensdauer.

Lithium ist ein Alkalimetall und wird erst seit einigen Jahren in Haushaltsgeräten eingesetzt. Vielleicht haben Sie auch in jüngster Zeit Werkzeug-Akkus für die Bohrmaschine oder Stichsäge gekauft? Dann enthalten diese vermutlich auch Lithium. Die früher verwendeten, hochgiftigen Nickel-Cadmium-Akkus gehören heute der Vergangenheit an.

Geschätzt werden Lithium-Batterien (und -Akkus), weil sie besonders langlebig sind. Mit einer Lithium-Batterie hält der Hitzemelder 10 Jahre, ohne dass Sie irgendetwas daran austauschen müssen. Einmal an die Decke geklebt, bedarf er keiner weiteren Aufmerksamkeit.

1.2. Preiswert: Die Haushalts-Batterie

Die zweite Kategorie von Thermomeldern hat auswechselbare Batterien.

Duracell-Batterien für Hitzemelder.

Einige Hitzemelder verwenden AA-Batterien, bei den meisten kommen allerdings 9-V-Blockbatterien zum Einsatz.

Zum Einsatz kommen hier in der Regel 9-Volt-Batterien, die Ihnen auch als “Blockbatterien“ bekannt sein könnten. In Ausnahmefällen werden auch AA-Batterien verwendet.

Alle diese Typen von Batterien lassen sich ganz einfach im Supermarkt kaufen.

Der Nachteil gegenüber den fest verbauten Lithium-Batterien liegt auf der Hand: Nach einiger Zeit sind die Batterien leer und müssen ausgetauscht werden, damit der Melder weiterhin Alarm schlagen kann.

Für gewöhnlich ist das nach einem Jahr der Fall, mit etwas Glück auch erst nach eineinhalb oder zwei Jahren. Planen Sie die Folgekosten dieser Batterien beim Kauf mit ein – mal ganz zu schweigen von der nervigen Arbeit, auf die Leiter zu klettern und an den Hitzemeldern zu werkeln.

Bei zwei neuen AA-Batterien pro Jahr kommen nach zehn Jahren (so lange würde eine Lithium-Batterie halten) leicht sieben bis zehn Euro zusammen. Das macht den Vorteil der niedrigeren Einkaufskosten meist wieder wett.

auswechselbare Batterie in einem Hitzemelder

Eine 9-Volt-Batterie in einem Hitzemelder für die Küche.

1.3. Fürs Gewerbe: Das Netzkabel

Sie möchten sichergehen, dass die Stromversorgung dauerhaft gewährleistet ist? Dann empfiehlt sich vielleicht ein Melder mit Netzkabel. Hier müssen Sie natürlich erst ein Kabel von der Decke zur nächsten Steckdose verlegen oder eine andere Lösung finden.

Hitzemelder mit Netzstecker sind eher die Ausnahme und werden von Privatverbrauchern verschmäht, können aber im Gewerbe sinnvoll sein. In unsere Produkttabelle haben wir sie daher nur in geringem Maße aufgenommen.

Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir Ihnen die verschiedenen Typen von Wärmemeldern an dieser Stelle noch einmal tabellarisch aufgelistet:

Eigenschaft Hitzemelder mit
Lithium-Batterie
Hitzemelder mit
austauschbarer Batterie
Hitzemelder mit
Netzkabel
Stromversorgung Batterie Netzteil
ohne Batteriewechsel x
etwa jährlich
Bei Vergleich.org haben wir alle drei Typen näher unter die Lupe genommen.

2. Ist die Funk-Vernetzung für große Wohnungen und Gebäude empfehlenswert?

Brandmelder geben im Ernstfall einen gellenden Piepton von sich, der mit 85 Dezibel durch die Wohnung klingt. Hängt der Melder im selben Raum, in dem Sie auch schlafen, können Sie ihn unmöglich überhören.

Funk-Wärmemelder Elro

Der Thermomelder wird per Funk mit anderen Brandmeldern vernetzt.

Anders verhält es sich allerdings mit Hitzemeldern, die sich in einem entfernten Teil der Wohnung befinden. Schlafen Sie im Raum neben der Küche, sollte das immer noch kein Problem sein, befindet sich das Schlafzimmer aber am anderen Ende einer großen Wohnung, werden Sie möglicherweise im Ernstfall nicht wach. Dasselbe gilt umso mehr für mehrstöckige Gebäude.

Viele Besitzer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern installieren daher Alarmsysteme, die miteinander verknüpft sind. Löst ein Gerät aus, aktiviert es per Funk auch die übrigen Brandmelder im Haus. So gehen Sie sicher, dass sich das Feuer nicht über die ganze Wohnung ausbreitet, bevor Sie es bemerken – und im schlechtesten Fall keinen Fluchtweg mehr haben.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Warnmelder von derselben Marke stammen. Ein Hitzemelder von Kidde lässt sich nur mit weiteren Kidde-Produkte vernetzen, ein Elro-Brandmelder mit Elro-Geräten und so weiter.

In manchen Fällen lässt sich das Funkmodul auch nachträglich einsetzen. So können Sie bei später entstehendem Bedarf nachrüsten.

Ei Electronics Hitzemelder mit Funk

Funkmodul für Hitzemelder “Ei Electronics Ei603TYC“ zum Nachrüsten.

3. Sind Hitzemelder einfach zu montieren und zu erreichen?

Viele Nutzer montieren den Thermomelder ganz klassisch mit zwei Schrauben an der Decke. Diese sind – wie auch zwei Dübel – in jedem Fall bereits im Lieferumfang enthalten.

2 Schrauben und 2 Dübel

Ein Montage-Set aus Schrauben und Dübel ist bereits in der Packung enthalten.

Bei dieser Art der Montage wird der “Fuß“ des Geräts fest an der Decke verschraubt. Anschließen verankern Sie “Korpus“ mit der Batterie und dem Sensor durch eine einfache Drehbewegung. So kann er für einen Batteriewechsel einfach wieder abgenommen werden.

Auch im Falle eines Fehlalarms können Sie den Korpus losschrauben und die Batterie entnehmen.

Hitzemelder mit nicht entnehmbaren Lithium-Batterien werden in der Regel durch das Einschrauben aktiviert. Schrauben Sie den Korpus ab, geht das Gerät automatisch aus.

Sollten Sie noch keine Bohrmaschine haben, mit der Sie in die Decke bohren können, empfehlen wir Ihnen einen Blick in diese Ratgeber von Vergleich.org:

Seit einiger Zeit setzt sich mit der Magnethalterung eine zweite Art der Montage durch.

Magnethalterung für Wärmemelder

Die Montage der Magnethalterung ist einfach: Eine Scheibe kleben Sie an die Decke, die andere auf Hitzemelder oder Rauchmelder.

Das Magnet-Set besteht aus zwei Metallscheiben. Jede der beiden besitzt eine Klebefläche. Die erste Scheibe wird an die Decke geklebt, die zweite an den Fuß des Brandmelders. Der Fuß muss dafür gar nicht vom Korpus gelöst werden.

Halten Sie jetzt den Hitzemelder an die Decke, bleibt er dank der haftenden Magnetscheiben oben. Im Falle eines Fehlalarms nehmen Sie den Melder ab und drehen den Fuß heraus.

Großer Vorteil bei diesem System: Es muss kein einziges Loch gebohrt werden. Die Installation geht schnell und hinterlässt keinen Dreck. Tauschen Sie den Brandmelder eines Tages aus, kaufen Sie einfach eine neue Metallscheibe, denn die alte verbleibt weiterhin an der Decke.

Nachteilhaft bei den Magnetklebern ist, dass sich die Decken-Scheibe nicht so leicht entfernen lässt, beziehungsweise bei Gewalteinwirkung Putz abreißt. Die Hersteller dieses Montagesets empfehlen daher meistens, die Scheibe gar nicht zu entfernen und bei Auszug weiß zu überstreichen.

Magnete für Hitzemelder und Rauchmelder

Die Magnetbefestigung kann auch separat erworben werden.

Während die Funktion aller Hitzemelder im Grunde gleich ist, gibt es beim Design feine Unterschiede, die ganz reale Auswirkungen haben.

Testknopf FireAngel Hitzemelder

Ein großer Test-Knopf ist leicht mit dem Besenstiel zu treffen.

Bei vielen Meldern fällt der Knopf zum Testen und Stummschalten relativ klein aus. Das kann bei einem Fehlalarm Nerven kosten.

Löst das Gerät fälschlicherweise aus, ist vielleicht keine Leiter zur Hand und die Decke selbst mit einem Stuhl kaum erreichbar. Die Lösung ist ein Besenstiel oder anderer Stab, mit dem Sie den Stummschalt-Knopf erreichen – es sei denn, dieser ist winzig. Dann stochern Sie verzweifelt an der Decke herum, während das Piepen beinahe Ihr Trommelfell platzen lässt.

Um dieser Unannehmlichkeit vorzubeugen, haben wir in der Produkttabelle am Anfang dieser Kaufberatung angemerkt, wenn der Knopf besonders groß beziehungsweise besonders leicht zu erreichen ist.

Wärmemelder Elro nebst Ei

Um zu veranschaulichen, wie klein ein Hitzemelder ist, vergleicht der Hersteller Elro sein Gerät mit einem Hühnerei.

4. Fragen und Antworten zum Hitzemelder-Vergleich

Sind Sie noch nicht sicher, welcher der beste Hitzemelder für Ihre Küche ist? Vielleicht können wir Ihre Fragen in diesem Teil des Ratgebers klären.

4.1. Rauchmelder oder Hitzemelder?

Ein Brandmelder für die Küche sollte ausschließlich die Temperatur messen und keine Rauchpartikel, denn sonst würde er auch bei Dampfbildung ausschlagen. Aus diesem Grund macht das Gesetz hier explizit keine Rauchmelder erforderlich – aber ein Hitzemelder kann natürlich nicht schaden.

Bei einer Werkstatt kommt es darauf an, ob große Staubbildung zu erwarten ist – wenn nicht, empfiehlt sich der klassische Rauchwarnmelder. Bei einem Brand entsteht der Rauch schneller, als die Raumtemperatur steigt, der Rauchmelder kann also schon etwas früher Alarm schlagen.

Neben diesen Feuermelder-Typen gibt es auch einige Modelle, die beide Arten von Messungen vereinigen, die also sowohl bei Rauch als auch bei Hitze anschlagen.

Dies sind die Vor- und Nachteile eines Misch-Melders, der die Funktionen von Rauchmelder und Hitzemelder vereint:

    Vorteile
  • zuverlässiger durch doppelte Messung
  • schlägt bei mehreren Anzeichen von Feuer aus
  • bemerkt Feuer schneller als ein reiner Hitzemelder, da sich der Rauch bildet, bevor die Temperatur merklich ansteigt
    Nachteile
  • für viele Räume ungeeignet
  • teurer in der Anschaffung
» Mehr Informationen

4.2. Wo im Raum sollte der Hitzemelder installiert werden?

Prinzipiell in allen Räumen, in denen es potenzielle Brandquellen gibt (zum Beispiel Elektrogeräte), die aber häufig von Dampf oder Staub durchsetzt sind und daher einen Rauchmelder ständig zu Fehlalarmen reizen würden.

Der beste Platz an der Decke liegt auf halber Strecke zwischen dem Zimmermittelpunkt und dem Hauptfluchtweg, also der Tür.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es auch ABUS-Hitzemelder und Hekatron-Hitzemelder?

Wenn Sie einen reinen Hitzemelder von Hekatron oder ABUS suchen, könnten Sie enttäuscht werden. ABUS vertreibt lediglich einen Rauch- und Hitzemelder als Kombigerät.

Rauch- und Hitzemelder ABUS RWM450

Rauch- und Hitzemelder von ABUS.

» Mehr Informationen

4.4. Wie schneiden Hitzemelder im Test von Stiftung Warentest ab?

Zuletzt hat die Stiftung Warentest nur Rauchwarnmelder getestet. Sie verweist allerdings auf einen Test der britischen Zeitschrift “Which“, in welcher ein Produkt von Ei Electronics Hitzemelder-Testsieger wurde.

» Mehr Informationen

Hitzemelder von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 14 Hitzemelder von 11 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Hitzemelder-Vergleich aus Marken wie Brennenstuhl, Abus, frient, Fire Angel, Blaupunkt, SEBSON, Elro, VisorTech, Smartwares, Unitec, GEV. Mehr Informationen »

Welche Hitzemelder aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Fire Angel HT-630-EUT. Für unschlagbare 27,41 Euro bietet der Hitzemelder die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Hitzemelder aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Brennenstuhl 1290090 von Kunden bewertet: 4318-mal haben Käufer den Hitzemelder bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Hitzemelder aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Blaupunkt Funk-Hitzemelder glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Der Hitzemelder hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Hitzemelder aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 4 der im Vergleich vorgestellten Hitzemelder. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Brennenstuhl 1290090, Abus RWM450, Frient 20209700 und Fire Angel HT-630-EUT. Mehr Informationen »

Welche Hitzemelder hat das Team der VGL Publishing im Hitzemelder-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Hitzemelder-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Brennenstuhl 1290090, Abus RWM450, Frient 20209700, Fire Angel HT-630-EUT, Blaupunkt Funk-Hitzemelder, SEBSON HD_SET_GS412_MS, Elro FH3801R, VisorTech ZX2911-944, sebson GS403, Elro FH7210, VisorTech ZX2510-944, Smartwares RM640K, Unitec 47054 und GEV FMH 4184. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Hitzemelder interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Hitzemelder-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Wärmemelder“, „Hitzemelder Küche“ und „Thermomelder“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis