3.1. Löschmittel
Feuerlöschdecke: Das sollten Sie wissen!
Eine Feuerlöschdecke besteht aus Wolle, Baumwolle, Glas-, Nomex- oder Kevlargewebe und kommt bei Entstehungsbränden zum Einsatz. Entstehungsbrände nehmen ihren Anfang beispielsweise bei defekten Elektrogeräten, unbeaufsichtigten Kerzen oder vergessenen Herdplatten. Bemerken Sie so einen Kleinbrand, legen Sie die Löschdecke einfach über die kleine Feuerstelle, um die Flamme mit der Decke zu ersticken. Auch wenn keine Feuerlöscherpflicht in privaten Haushalten gilt, hilft diese Decke um größere Schäden zu vermeiden.
In unserem Feuerlöscher-Vergleich 2022 / 2023 haben wir Produkte von Herstellern wie Andris, Protex oder Berger getestet, die Brände entweder mit Pulver oder Feuerlöscher-Schaum löschen. Brände können aber auch mit Neuruppin Feuerlöscher, Halon Feuerlöscher oder Gloria Feuerlöscher bekämpft werden. Beide Verfahren eigenen sich vor allem zum Löschen von Hausbränden. Das Pulver ist eigentlich ein Salzgemisch und für Brände von fester, flüssiger und gasförmiger Art geeignet. Wenn Sie das Gerät bei einem Feuer zum Einsatz bringen müssen, verteilt sich das Pulver im ganzen Raum und stößt sogar in die kleinsten Zwischenräume vor.
Hinweis: Die Anschaffungskosten von Pulverlöscher sind meist günstiger als die von Schaumfeuerlöschern. Die Idee hinter dem Schaumlöscher ist die, dass das Feuer unter dem Feuerlöscher-Schaum erstickt. Schaumfeuerlöscher sind in der Regel für die Brandklassen A und B ausgelegt und bekämpfen daher am besten Brände auf Flüssigkeiten, Holz, Papier und Textilien. Ein weiterer Vorteil von Schaumfeuerlöschern ist, dass sie die Umgebung der Brandstelle nur wenig verunreinigen und die Flammen binnen Sekunden löschen.
3.2. Brandklasse
Nach der Europäischen Norm (EN) werden Feuerlöscher in die Brandklassen A, B, C, D und F klassifiziert. Modelle der Brandklasse A bekämpfen Brände auf festen Stoffen wie beispielsweise Papier, Holz, Stroh, Kunststoff und Kohle. B kennzeichnet, dass mit diesem Feuerlöscher auch flüssige oder flüssig werdende Stoffe bekämpft werden können. C steht für den Einsatz bei brennbaren gasförmigen Stoffen. D-Feuerlöscher werden bei Metallbränden und F-Feuerlöscher bei Bränden von Speiseölen oder Speisefetten, dem sogenannten Fettbrand, verwendet. Diese Feuerlöscher trifft man hauptsächlich in Betriebsküchen in Hotels oder Restaurants an, da hier möglicherweise unbeaufsichtigte Pfannen zu brennen beginnen können.
3.3. Füllmenge

Ein Feuerlöscher fürs Auto benötigt eine geringere Füllmenge als ein Löscher für zu Hause.
Vor dem Kauf eines Feuerlöschers von Herstellern wie Andris, Protex oder Berger müssen Sie in Feuerlöscher-Tests unbedingt die Füllmenge, bei Herstellern manchmal auch in Löschmitteleinheit oder Feuerlöscher Löscheinheiten angegeben, beachten. Für den Einsatz bei einem Haus- oder Wohnungsbrand benötigen Sie nämlich mehr Löschpulver oder -schaum als bei der Bekämpfung eines Brandes in Ihrem Auto. Wohnen Sie in einem Privathaushalt, empfehlen wir Ihnen einen Pulverlöscher mit einer Füllmenge von 6 Kilogramm oder einen Schaumlöscher mit mindestens 6 Litern. Bitte kontaktieren Sie bei einem Wohnungsbrand trotzdem in jedem Fall die Feuerwehr, da nie gewiss ist, ob Sie alleine Herr über das Feuer werden oder nicht.
3.4. Normung
Feuerlöscher in Deutschland müssen vom Deutschen Institut für Normen (DIN) geprüft worden sein, sowie den Standards der Europäischen Norm (EN) entsprechen, um verkauft werden zu dürfen. In unserem Feuerlöscher-Vergleich wurden sämtliche Marken mit dem DIN EN3 Zertifikat ausgezeichnet, nachdem Sie einer harten Feuerlöscherprüfung standgehalten haben. Die drei hinter den Buchstaben bedeutet, dass es sich bei der Feuerlöscherprüfung um tragbare Feuerlöscher handelt.
3.5. Überprüfung
Laut der Richtlinie zur Instandhaltung von Feuerlöschern müssen Sie mindestens alle 2 Jahre einen Test der Feuerlöscher von einem Sachkundigen durchführen lassen. Dieser wartet Ihr Gerät und testet das Modell auf seine Funktionsfähigkeit. Einige Hersteller bieten eine Feuerlöscherprüfung alle zwei Jahre kostenlos an.

Feuerlöscher erhöhen die Sicherheit in Ihren vier Wänden.
In wiefern sind einige feuerlöscher nicht für die gewerbliche nutzung geeignet?