Vorteile
- preisgekrönter intelligenter Detektor
- schnelle und klare Ergebnisse
- benutzerfreundliche Kontrolle
Nachteile
- relativ schwer
- nicht einstellbarer Alarmton
CO2-Melder Vergleich | ![]() Airthings 2930Vergleichssieger | ![]() Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Qingping CGS1 | ![]() Therm la mode TLM-AQM-PTH-5Bestseller | ![]() Curconsa CO2 Messgerät | ![]() Vistron CO2-Monitor CM1 | ![]() Caru Air | ![]() Mestek CO2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Airthings 2930 | Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000 | Qingping CGS1 | Therm la mode TLM-AQM-PTH-5 | Curconsa CO2 Messgerät | Vistron CO2-Monitor CM1 | Caru Air | Mestek CO2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut | Vergleich.org
Unsere Bewertung sehr gut |
Kundenwertung bei Amazon | 2046 Bewertungen | 187 Bewertungen | 284 Bewertungen | 362 Bewertungen | 59 Bewertungen | 40 Bewertungen | 44 Bewertungen | 119 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Stromversorgung | Batteriebetrieben | Netzteil | Netzteil | batteriebetrieben | Netzteil | batteriebetrieben | Netzteil | Netzteil | Netzteil | Netzteil | batteriebetrieben (Lithium-Akku) |
Gewicht | 222 g | 103 g | 217 g | 145 g | 395 g | keine Herstellerangabe | 350 g | 186 g |
Batterien | Netzteil im Lieferumfang enthalten | ||||||||
LED-Anzeige der Luftqualität | ||||||||
Alarmgeräusch einstellbar | ||||||||
Mobil einsetzbar | ||||||||
Messung speicherbar | ||||||||
Weitere Messwerte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Kohlendioxid ist ein geschmackloses Gas, das bei hoher Konzentration giftig sein kann. Ein gewisser Anteil an CO2 in der Luft (ca. 500 bis 1000 ppm) ist völlig normal und unschädlich. Bei höheren Mengen ab 2500 bis 3000 ppm können Kopfschmerz oder Atemnot auftreten.
CO2-Melder sind zur Vermeidung eines zu hohen Anteils an Kohlendioxid konzipiert. Sie können die Menge an CO2 in der Luft schnell und zuverlässig messen und Alarm schlagen, wenn eine bestimmte Konzentration erreicht ist.
Welche Typen von CO2-Melder erhältlich sind, für welche Zwecke sie sich eignen und mit welchen Funktionen sie ausgestattet sind, erfahren Sie in unserer Kaufberatung für CO2-Melder 2023.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von CO2-Meldern, ihre Funktionalität und Anwendungsgebiete vor.
Oft mit Uhr und Temperatur: Der multifunktionale CO2-Melder.
Viele CO2-Melder sind nicht auf die Erfassung von Kohlendioxid beschränkt, sondern können zusätzlich Werte wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Teilweise verfügen multifunktionale CO2-Melder außerdem über Uhrzeit- und Weckerfunktion.
Messbereich- und Rhythmus sind dafür meist eingeschränkt: Üblicherweise wird die Konzentration nur alle paar Minuten gemessen und die Messwerte decken einen CO2-Gehalt von bis zu 5000 ppm ab. Für den Gebrauch in Wohn- und Schlafzimmer ist dies allerdings vollkommen ausreichend.
Anwendungsgebiet: Die vielseitigen CO2-Melder sind nicht nur für den häuslichen Gebrauch ideal. Auch in Schulen, Großraumbüros und anderen geschlossenen Arbeitsplätzen ergibt ihre Anschaffung Sinn.
Fazit: Für den privaten Gebrauch im Haus sind multifunktionale CO2-Messer vollkommen ausreichend. Die Messgenauigkeit von ± 50 bis 100 ppm genügt, um die Luft auf die gewünschte Sauberkeit zu regulieren.
Eine LED-Anzeige informiert über den Status der Luftqualität.
Wer es genau wissen will und eine Übersicht über die Entwicklung der CO2-Konzentration benötigt, ist mit den Kohlendioxid-Meldern mit Loggerfunktion bestens bedient. Diese speichern den gemessenen CO2-Gehalt der Luft in regelmäßigen Abständen und zeigen den Verlauf der Luftqualität auf einem Display an.
Die aufzeichnenden CO2-Melder decken in der Regel einen größeren Messbereich ab als die multifunktionalen CO2-Melder und nehmen in einem schnellen Rhythmus auf, um ein genaues Bild der Kohlendioxid-Entwicklung zu erzeugen. Dafür kostet ihre Anschaffung meist auch etwas mehr.
Anwendungsgebiet: Die Aufzeichnungs-Funktion der CO2-Melder macht vor allem dort Sinn, wo eine regelmäßige und präzise Kontrolle des CO2-Gehaltes erfordert ist, z. B. in Kellern mit Holzvergaserkessel oder Pelletheizung.
Mit NDIR-Sensor für schnelle Messung: Der tragbare CO2-Melder.
Tragbare CO2-Melder zeichnen sich durch einen besonders schnellen Messrhythmus aus. Meist wird die Konzentration von CO2 im Minutentakt vom Gerät erfasst und ausgelesen.
Hierfür kommt in der Regel ein NDIR-Sensor (Nichtdispersiver Infrarotsensor) zum Einsatz, der sich zur genauen Messung von großen Mengen Kohlendioxid, z. B. zur Analyse von Abgasen, eignet.
Anwendungsgebiet: Wenn mehrere Räume auf die CO2-Konzentration untersucht werden sollen, ist der durch Batterien betriebene CO2-Melder eine sinnvolle Wahl. Auch bei unregelmäßiger Kontrolle bestimmter Räumlichkeiten oder im Wohnmobil kann der mobile Kohlendioxid-Messer eingesetzt werden.
Die Eigenschaften der CO2-Melder im Überblick
multifunktional | aufzeichnend | tragbar |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Messbereich bis 5000 ppm | Messbereich bis 10.000 ppm | Messbereich bis 10.000 ppm |
Messrhythmus ca. alle 2 Minuten | Messrhythmus ca. alle 60 Sekunden | Messrhythmus ca. alle 30 Sekunden |
Vorteile:
| Vorteile:
| Vorteile:
|
|
|
|
In geschlossenen Räumen verschlechtert sich die Luft unmerklich. Über einen längeren Zeitraum hinweg können Kopfschmerzen und Unwohlsein auftreten. Ohne einen CO2-Melder wird der Grund dafür, die schlechte Luftqualität, oft nicht bemerkt.
Handelsübliche CO2-Melder, z. B. von TFA und Awair, verfügen über eine eingebaute Alarmfunktion, welche auf eine hohe Konzentration von Kohlendioxid aufmerksam macht. Sie werden daran erinnert, kurz zu lüften und können danach wieder entspannt durchatmen.
Hinweis: Eine erhöhte Konzentration von Kohlendioxid bedeutet auch eine erhöhte Ansteckungsgefahr bei Grippe, Fieber und Erkältung. Besonders in Zimmern, in denen sich viele Menschen über mehrere Stunden aufhalten, kann die Überprüfung des Kohlendioxid-Gehaltes durch regelmäßiges Lüften das Ansteckungsrisiko minimieren.
Grund 2: Energiekosten sparen
Viele Privathaushalte und öffentliche Gebäude verfügen mittlerweile über eine bedarfsgesteuerte Lüftung. Diese kann entsprechend den Messwerten des CO2-Melders angepasst werden und lüftet somit immer dann, wenn der Kohlendioxid-Gehalt eine bestimmte Schwelle erreicht. Diese kann für den jeweiligen Zweck eingestellt werden, z. B. 1000 ppm in einem Klassenzimmer oder Wohnzimmer.
Der CO2-Melder warnt vor gefährlichen Mengen an Kohlendioxid.
Grund 3: Sicher am Arbeitsplatz sein
An einigen Arbeitsplätzen wo eine Gefahr des Austritts besteht, z. B. in Brauereien und Restaurants, aber auch in Gewächshäusern und Heizkellern, können sich größere Mengen an CO2 von über 5000 ppm ansammeln und eine Gesundheitsgefahr darstellen.
Ein CO2-Melder kann hier die gemessenen Werte aufzeichnen und bei einer gefährlichen Konzentration Alarm schlagen. Unfälle werden so zuverlässig verhindert, egal ob in der Gaststätte oder im eigenen Garten.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Funktionen vor, über die CO2-Melder verfügen.
LED Anzeige: Eine farbige Anzeige lässt Sie bereits von Weitem erkennen, ob die Kohlendioxid-Konzentration im Raum zu hoch ist.
Auslesung der Messwerte per App: Einige Hersteller, z. B. Awair, stellen die Option bereit, die gemessenen Werte über eine spezielle App auszulesen. So haben Sie den Kohlendioxid-Gehalt überall in der Hand.
Diese Funktion ist z. B. für Kinderzimmer geeignet. Neben dem Babyphone stellt der appbasierte CO2-Melder eine einfache Möglichkeit dar, im Kinderzimmer stets für frische Luft zu sorgen.
Aufzeichnungsfunktion bzw. Loggingfunktion: Bei aufzeichnenden CO2-Meldern gibt es zwei Möglichkeiten. Während einige Geräte in einem bestimmten Zeitintervall die gemessenen Werte auf einer Speicherkarte ablegen, die später am PC verarbeitet werden kann, zeigen manche Geräte darüber hinaus den Verlauf der CO2-Konzentration direkt auf dem Display an.
Konfigurierbarer Alarm: CO2-Gasmelder sollen die Konzentration von Kohlendioxid nicht nur messen, sondern auch signalisieren, wann eine bestimmte Grenze überschritten ist. Die meisten Geräte verfügen deshalb über eine Alarmfunktion, die Ihnen erlaubt, den Schwellenwert für den Alarm selbst einzustellen.
Insbesondere Bewohner neuer oder sarnierter, bzw. gut isolierter Räumlichkeiten sollten ein Auge auf die CO2-Konzentration in ihren Wohnräumen haben. Durch den verminderten Austausch mit der Außenluft entsteht in geschlossenen Räumen schnell eine große Menge an Kohlendioxid.
Die in ppm gemessene Konzentration an CO2 hängt eng mit der Qualität der Luft zusammen:
Tipp: Als einfacher Richtwert kann 1000 ppm genommen werden. Diesen Wert sollte die Luft nicht übersteigen. Für ein 16m² Zimmer mit zwei Personen wäre dazu beispielsweise alle zwei Stunden eine Lüftung nötig.
Der CO-Melder wird im Gegensatz zum CO2-Melder fest installiert.
Neben Kohlendioxid-Messergeräten ist zur Überprüfung der Luftqualität auch ein Kohlenmonoxidmelder sinnvoll. Weil sie unterschiedliche Gase messen, handelt es sich jedoch auch um zwei völlig verschiedene Geräte, die im Regelfall separat erworben werden müssen.
Im Gegensatz zu CO2-Meldern werden CO-Melder meist an der Decke montiert. Sie zeigen auch nicht den Wert an, sondern geben einen Alarmton ab, sobald ein fester Wert überschritten ist. Im Gegensatz zu CO2 hat Kohlenmonoxid schon in viel kleineren Dosen schwerwiegende Folgen.
Vor- und Nachteile der zusätzlichen Anschaffung eines CO-Melders
Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu CO2-Meldern.
Wie montiere ich den CO2-Melder?
Üblicherweise werden CO2-Melder nicht montiert, sondern aufgestellt. Im Gegensatz zu CO-Meldern, die wie Rauchmelder an der Decke montiert sind, erfolgt die Platzierung des CO2-Melders sinnvollerweise in Bodennähe, da das Gas Kohlendioxid schwerer als Luft ist und sich am Boden ablagert.
Kann der CO2-Melder auch als Feuermelder eingesetzt werden?
Nein, CO2-Melder und Rauchmelder arbeiten mit unterschiedlichen Sensoren und erfüllen verschiedene Funktionen. Ein CO2-Detektor macht einen Kohlendioxidmelder-Test und zeigt Ihnen den Wert der Luft an, während der Rauchmelder Alarm schlägt, wenn Rauch registriert wird.
Zusätzlich kann die Anschaffung eines Kohlenmonoxidmelders sinnvoll sein. Dieser Gasmelder schlägt nicht bei Rauch Alarm, sondern bei einer zu hohen Menge von Kohlenmonoxid, das schon bei Konzentrationen von 200 ppm gefährlich ist.
Gibt es auch spezielle CO2-Messgeräte für Camping und Wohnwagen?
Für Wohnwagen können die handelsüblichen CO2-Messgerät verwendet werden. Empfehlenswert ist in diesem Fall die Kategorie des transportablen CO2-Melders, mit dem schnell und einfach von Zeit zu Zeit der Kohlendioxid-Gehalt gemessen werden kann.
Per Knopfdruck kann der Wert für das Alarmgeräusch eingestellt werden.
Brauche ich einen CO2-Melder für jedes Zimmer?
Tendenziell sind CO2-Melder vor Allem dort sinnvoll, wo sich viele Menschen für eine längere Zeit aufhalten, z. B. in Wohnzimmern, Klassenzimmern, und Büroräumen.
Auch im Kinderzimmer ist die Sauberhaltung der Luft ein wichtiges Anliegen. Hier empfehlen sich insbesondere appbasierte Melder, mit denen die Werte von überall nachverfolgt werden können.
Was ist Kohlendioxid und warum sollte ich es messen?
Kohlendioxid ist ein geschmackloses Gas, das bei hoher Konzentration zu Vergiftung führen kann. Dies ist zwar unter gewöhnlichen Umständen sehr unwahrscheinlich, jedoch kann die Installation eines CO2-Melders zu einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit und weniger Kopfschmerzen führen. Machen Sie einfach selbst einen CO2-Melder-Test.
Ist die Anbringung eines CO2-Alarmsystems Pflicht?
In privaten Haushalten gibt es für CO2-Melder keine Pflicht. In einigen Gewerbezweigen, z. B. in Brauereien, ist die Messung von Kohlendioxid dagegen vorgeschrieben.
Bisher wurde noch kein CO2-Melder-Vergleich durchgeführt. Wollen Sie den besten CO2-Melder kaufen, finden Sie in unserer Tabelle die beliebtesten Marken und Hersteller.
Welcher Ihr persönlicher CO2-Melder-Testsieger wird, hängt davon ab, wie hoch der Messbereich sein soll und wie genau die Messung erfolgen muss. Tendenziell erfüllen auch günstige Multifunktions-Geräte die Anforderungen bei einem Privathaushalt.
» Mehr InformationenIn unserer Atemluft, die auch für die steigende Konzentration von CO2 in geschlossenen Räumen verantwortlich ist, befinden sich Aerosole. Wenn sich also jemand mit einem Virus wie beispielsweise Corona infiziert hat, dann enthält die ausgeatmete Luft der infizierten Person nicht nur CO2, sondern höchstwahrscheinlich auch gefährliche Viruspartikel.
Das bedeutet: Je höher die CO2-Konzentration, desto höher ist auch das Risiko, sich mit dem Corona-Virus anzustecken. Deshalb ist es gerade in diesen Zeiten umso wichtiger auf die CO2- und damit auch Aerosol-Konzentration zu achten und regelmäßig zu lüften. Ist der CO2-Gehalt in der Raumluft zu hoch, schlägt der Melder an und Sie wissen, dass Sie unbedingt lüften müssen. Auf diese Weise kann eine CO2-Ampel helfen, das Ansteckungsrisiko durch das Coronavirus zu senken. Lüften Sie mehrmals täglich.
(Quelle: Werkzeug-Forum)
Das Team der VGL Publishing hat 17 CO2-Melder von 14 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen CO2-Melder-Vergleich aus Marken wie Airthings, TFA, Qingping, Therm La Mode, CURCONSA, Vistron, CARU, Mestek, Technoline, Tackly, Gain Express, Dioxcare, TFA Dostmann, Dienmern. Mehr Informationen »
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000. Für unschlagbare 129,99 Euro bietet der CO2-Melder die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Besonders häufig wurde der Airthings 2930 von Kunden bewertet: 2046-mal haben Käufer den CO2-Melder bewertet. Mehr Informationen »
Der Tfa dostmann 31.5006.02 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Der CO2-Melder hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 9 der im Vergleich vorgestellten CO2-Melder. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Airthings 2930, Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000, Qingping CGS1, Therm la mode TLM-AQM-PTH-5, Curconsa CO2 Messgerät, Vistron CO2-Monitor CM1, Caru Air, Mestek CO2 und Technoline WL1030. Mehr Informationen »
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im CO2-Melder-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Airthings 2930, Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000, Qingping CGS1, Therm la mode TLM-AQM-PTH-5, Curconsa CO2 Messgerät, Vistron CO2-Monitor CM1, Caru Air, Mestek CO2, Technoline WL1030, Tackly CO2-Messgerät, Gain Express CO2-Melder, Dioxcare PDF-CO2-Messgerät, Curconsa PTH-5, Tfa dostmann 31.5006.02, Technoline WL1025, Tfa Dostmann 31.5009.02 und Dienmern CO2-Melder. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem CO2-Melder-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „CO2“, „CO2 Messgerät“ und „CO2-Warner“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Stromversorgung | Vorteil der CO2-Melder | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Airthings 2930 | 185,00 | Batteriebetrieben | Preisgekrönter intelligenter Detektor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000 | 129,99 | Netzteil | Zusätzliche Anzeige von Datum und Uhrzeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Qingping CGS1 | 149,99 | Netzteil | batteriebetrieben | Hochauflösendes Touchscreen-Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Therm la mode TLM-AQM-PTH-5 | 89,99 | Netzteil | batteriebetrieben | Hochpräziser CO2-Sensor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Curconsa CO2 Messgerät | 139,99 | Netzteil | Farbbildschirm | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vistron CO2-Monitor CM1 | 129,93 | Netzteil | Farbbildschirm | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Caru Air | 199,00 | Netzteil | Keine Aufzeichnung oder Speicherung von Daten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Mestek CO2 | 89,98 | Netzteil | batteriebetrieben (Lithium-Akku) | Lange Akkulaufzeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Technoline WL1030 | 74,95 | Netzteil | Besonders übersichtliches Display | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tackly CO2-Messgerät | 84,10 | Netzteil | batteriebetrieben | Verwendet einen nicht-dispersiven Infrarotsensor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gain Express CO2-Melder | 79,99 | Netzteil | Zusätzliche Anzeige von Datum und Uhrzeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dioxcare PDF-CO2-Messgerät | 79,90 | Netzteil | batteriebetrieben (Lithium-Akku) | Farbbildschirm | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Curconsa PTH-5 | 79,99 | Netzteil | batteriebetrieben | Hochpräziser CO2-Sensor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tfa dostmann 31.5006.02 | 64,99 | Batteriebetrieben | Besonders genaue Messung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Technoline WL1025 | 69,99 | Netzteil | batteriebetrieben (Lithium-Polymer Akku) | Zusätzliche Anzeige von Uhrzeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tfa Dostmann 31.5009.02 | 79,89 | Netzteil | Verwendet einen nicht-dispersiven Infrarot-Doppelstrahlsensor | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dienmern CO2-Melder | 46,99 | Netzteil | batteriebetrieben | Kompakte Größe und leicht zu tragen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
ich heize mit holzpellets. macht da ein kohlenstoffdixoidmelder sinn? wo kann ich das alarmsystem denn anbringen?
guido
Sehr geehrter Guido,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem CO2-Melder-Vergleich.
Sofern sich Ihr Ofen im Keller befindet, empfehlen wir Ihnen die Anbringung des CO2-Melders im Keller in Bodennähe. Setzen Sie am besten eine Schwelle für das Alarmsignal. 1500 bis 2000 ppm sind der von Ihnen geschilderten Situation angemessen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team