Das Wichtigste in Kürze
  • CO-Melder sind Lebensretter in jedem Haushalt, denn das Einatmen des Gases reduziert den Sauerstoffgehalt im Körper und führt zum Tod.
  • Die Montage ist leicht und bei guten teureren Produkten die Lebensdauer lange. Wenn Sie etwas mehr ausgeben, gehen Sie auf Nummer Sicher.
  • Frühwarnsysteme schützen schon bei einer geringen Co-Konzentration.

CO-Melder Test
Jährlich gibt es rund 500 Todesfälle, die auf eine Kohlenmonoxidvergiftung zurückgehen. Da das Gas für den Menschen weder zu riechen, noch zu sehen und zu schmecken ist, stellt es eine ernst zunehmende Gefahr im Haushalt dar. Aus diesem Grund haben wir für Sie den CO-Melder-Vergleich 2023 zusammengestellt. Ihren persönlichen CO-Melder-Testsieger zu finden, steht somit nichts mehr im Weg.

1. Wie entsteht Kohlenmonoxid und warum ist ein Melder wichtig?

Bei Feuer entsteht kurzzeitig Kohlenstoffmonoxid (CO-Gas). In der Regel vermischt sich dieses mit dem umgebenen Sauerstoff in der Luft. Ist jedoch nicht genügend Frischluft vorhanden, bleibt das CO-Gas. CO-Gas ist geruchs- und geschmacklos. Atmet ein Mensch zu viel CO-Gas ein, bekommt er nicht genügend Sauerstoff und kann daran ersticken, daher ist ein Kohlenmonoxid-Melder lebensnotwendig.

Haushaltsgeräte, die Kohle, Öl, Holz oder Gas verbrennen produzieren CO-Gas. Sind die Geräte gut gewartet, dann wird das giftige Gas abgeleitet und sie bleiben ungefährlich. Bei Defekten kann es jedoch passieren, dass CO-Gas entweicht und sich im Haus verteilt. Ein Kohlenmonoxid-Melder warnt vor dem unsichtbaren Gas und kann Schlimmes verhindern. Schlägt der Melder an, lüften Sie sofort.

Außerdem sagen Experten, dass ein Grund für einen hohen CO-Gehalt eine „zu gut“ isolierte Wohnung sein kann. Besonders durch die gute Abdichtung in kalten Tagen werden Heizungen, die Holz oder Gas verbrennen, nicht genügend mit Frischluft versorgt, wodurch in der Folge Kohlenmonoxid entsteht.

2. Wie funktioniert ein CO-Melder?

Die Kohlenstoffmonoxid-Melder aus dem CO-Melder Vergleich 2023 funktionieren alle nach demselben Prinzip. CO-Melder messen unaufhörlich den CO-Gehalt in der Umgebungsluft. Dabei werden spezielle elektrochemische Sensoren verwendet, die sehr sensibel sind und eine genaue Messung ermöglichen. Sobald die CO-Melder bestimmte Schwellenwerte übertreten, wird Alarm ausgelöst. Die Schwellenwerte richten sich nach der europäischen Norm EN 50291, die festlegt, ab welchem Wert wie schnell Alarm ausgelöst werden muss. Die Werte sind Mindestanforderungen und sollten nicht überschritten werden. Einige Melder aus dem CO-Melder Vergleich 2023 verfügen auch über ein Vorwarnsystem, durch welches ein optisches Signal ausgelöst wird, sobald die Werte an die Schwellenwerte heran kommen.

Die folgende Tabelle verdeutlicht sehr gut, ab welchem Schwellenwert der Alarm bei einem CO-Melder-Test ausgelöst wird. PPM steht hierbei für „parts per million“ und zeigt dabei an in welcher Konzentration an Anteilen an einer Million CO in der Luft vorkommt. Diese Messeinheit ist gängig bei physikalischen Messungen.

CO-Konzentration Zeit bis Alarm
50 ppm (0,005m%) 60-90 Minuten
100 ppm (0,01 %) 10-40 Minuten
300 ppm (0,03 %) innerhalb von 3 Minuten

3. Kaufberatung: Was zeichnet einen CO-Melder aus?

Besonders wenn Sie vor der Qual der Wahl für einen Melder aus CO-Melder Vergleich stehen und den besten CO-Melder suchen, empfiehlt es sich, nach den folgenden Kriterien zu entscheiden

3.1. Funktionen

Der CO-Melder von Abus

Der CO-Melder von Abus

Jeder CO-Melder und besonders Ihr persönlicher CO-Melder-Testsieger verfügt über verschiedenste Funktionen. Einige Funktionen sind aber bei jedem CO-Melder wichtig und sollten einige Ansprüche erfüllen.

  • Das Display ist sehr wichtig, um die genauen Kohlenstoffmonoxid Werte stets erkennen und selbst überprüfen zu können. Achten Sie darauf, dass der beste CO-Melder über ein selbstleuchtendes oder LED-Display verfügt, so dass Ihnen auch aus weiter Entfernung das Ablesen der Werte möglich ist.
  • Der Voralarm ist ebenso wichtig, sodass Ihnen auch bei einer geringen Konzentration an CO in Ihren eigenen vier Wänden das Gefühl von Sicherheit vermittelt wird und Sie rechtzeitig reagieren können. Alle Produkte aus unserem CO-Melder Vergleich verfügen über einen Voralarm aufgrund der EN Norm.
  • Eine Selbsttest-Funktion kann ebenso wichtig sein, so dass Sie darauf vertrauen können, dass der CO-Melder auch stets funktioniert, auch wenn es über einen längeren Zeitraum nicht zu einer Alarmauslösung kam. Verfügt der Melder nicht über eine Selbsttestfunktion, gibt es häufig Testtasten, die Sie wann immer betätigen können und das Funktionieren des Geräts überprüfen können.

3.2. CO-Sensor Lebensdauer

Bei der Lebensdauer ist es wichtig auf eine besonders lange Haltbarkeit zu achten. Ansonsten kann es sein, dass Sie schon nach kurzer Zeit Ihren CO-Melder austauschen oder häufig in das Auswechseln von Batterien investieren müssen.

Tipp: Vergewissern Sie sich vor dem Kauf davon, dass Batterien entweder schon in den CO-Melder mit eingebaut sind oder aber langlebige Batterien von Nöten sind, so dass Ihnen lästiges Austauschen und das Kaufen teurer Batterien erspart bleibt.

3.3. Montage

Auch bei der Anbringung sollten Sie darauf achten, dass diese entweder durch magnetische Teile funktioniert. Dabei bleibt einem lästiges Schrauben unter der Decke erspart und die Demontage zum Batterie-Austausch ist einfach. Oder Sie achten darauf, dass eine Lithium Batterie von vornherein mit eingebaut ist, diese können Sie nicht austauschen, dafür ist die Montage von langer Dauer und kann mit ein paar Dübeln schnell erfolgen.

CO-Melder Test

4. Was sind die Vor- und Nachteile von CO-Meldern?

Das Anbringen eines CO-Melders aus dem CO-Melder-Vergleich kann eigentlich nur positiv sein, denn dieser schützt Sie und Ihre Familie vor tödlichen Vergiftungen. Um optisch nochmals die Vorteile von CO-Meldern auf zu zeigen, haben wir für Sie die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

    Vorteile
  • absolute Sicherheit im eigenen Haushalt
  • Frühwarnsystem, um im Notfall noch die Wohnung verlassen zu können
  • kostengünstige Modelle im Vergleich zur Lebensdauer
    Nachteile
  • bei billigen Produkten werden häufig Fehlalarme ausgelöst

5. Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten bei Kohlenstoffmonoxid?

In Deutschland ist die Installation eines CO-Melders nicht gesetzlich vorgeschrieben. Der Verband der deutschen Feuerwehren (VdF) empfiehlt allerdings die Montage eines CO-Melders in jedem Haushalt, da der Gebrauch von Produkten, die gefährliches Kohlenstoffmonoxid ausscheiden können, in Deutschland immer noch sehr verbreitet ist.

Außerdem gibt es eine europäische Norm (EN 50921), die bestimmte Kriterien für die Ausstattung von CO-Meldern festlegt. Diese Europäische Norm legt allgemeine Anforderungen an die Bauweise, die Prüfverfahren und das Betriebsverhalten von elektrisch betriebenen Geräten zur Detektion von Kohlenmonoxid fest, die zum kontinuierlichen Betrieb in Wohnhäusern bestimmt sind.

CO-Melder Test

6. Fragen und Antworten zu CO-Meldern

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema CO-Melder und Co. haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.

CO-Melder und mehr:

Weitere Themen wie Luftbefeuchter, Rauchmelder, Smart-Home-Rauchmelder und Wetterstationen hat Vergleich.org für Sie verglichen.

6.1. CO-Melder wo anbringen?

Am besten lässt sich ein CO-Melder an einer Wand in etwa 1,5 bis 1,7 m Höhe anbringen. Auch das Aufstellen an einer unauffälligen Stelle im Wohnbereich und die Anbringung an einer niedrigen Decke sind möglich. Nur zu hoch sollte der Melder nicht montiert werden, da eine frühzeitige Warnmeldung sonst nicht mehr möglich wäre.

» Mehr Informationen

6.2. CO-Melder Alarm – was tun?

In diesem Fall sollten Sie so schnell wie möglich Ihre Familienmitglieder in Sicherheit außer Haus bringen und gegebenenfalls die Feuerwehr anrufen. Falls Sie selbst noch keine Vergiftungserscheinungen verspüren, sollten Sie alle Fenster öffnen, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu garantieren und dann das Haus verlassen.

Was passiert, wenn ein Kohlenstoffmonoxid-Melder getestet wird, zeigt Ihnen dieses Video:

» Mehr Informationen

6.3. Wann braucht man einen CO-Melder?

Ein CO-Melder einer bestimmten Kategorie ist in jedem Haushalt sinnvoll, auch wenn Sie nicht explizit über Gasheizungen oder Öfen verfügen.

Tipp: Vergewissern Sie sich, dass Sie über einen CO-Melder verfügen, der der EU Norm entspricht und alle Sicherheitskriterien erfüllt.

rauchmelder mumbi

Der CO-Melder Mumbi

» Mehr Informationen

6.4. Was ist besser: Rauchmelder oder CO-Melder?

Hierbei ist nicht von besser oder schlechter zu reden: Es geht darum, dass Sie lebensrettende Maßnahmen treffen und sowohl Rauch als auch CO können lebensgefährlich im Haushalt sein. Einige Hersteller und Marken bieten Kombi-Produkte an, so dass Sie sich gleich gegen beides schützen können.

» Mehr Informationen

6.5. Wie zuverlässig sind CO-Melder?

Hier sollten Sie unbedingt auf die jeweiligen Kriterien achten und sich um eine lange Lebensdauer des Gerätes kümmern. An und für sich sind alle Typen aus dem CO-Melder Vergleich zuverlässig, auch auf mehreren Quadratmetern Wohnraum.

» Mehr Informationen

6.6 Was sagt die Stiftung Warentest?

Bis jetzt gibt es keinen CO-Melder-Test bei der Stiftung Warentest. Lediglich ein paar Meldungen aus dem Jahr 2001 werden ein paar Adressen und Info Nummern angeboten, die man im Notfall kontaktieren kann. Bei einer CO-Vergiftung fragt man sich allerdings, wann man da noch einen Notruf betätigen soll, wenn das Gas unbemerkt so schnell tödlich ist.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im CO-Melder-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im CO-Melder-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier CO-Melder von bekannten Marken wie Elro, Hekatron, X-Sense, Abus, Nest, Scondaor, DGSFFHFSD, Heiman. Mehr Informationen »

Wie teuer können die CO-Melder werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende CO-Melder bis zu 107,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 19,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher CO-Melder aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten CO-Melder-Modellen vereint der Scondaor DL-C101A die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2668 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem CO-Melder aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Hekatron 31-6300001-01-XX. Sie zeichneten den CO-Melder mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein CO-Melder aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 6 CO-Melder aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 6 besonders positiv hervorgetan: Elro FC4610, Hekatron 31-6300001-01-XX, X-Sense CO03D-W, Abus COWM300, X-sense XC01-R und Nest Protect 2. Generation. Mehr Informationen »

Welche CO-Melder-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im CO-Melder-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „CO-Melder“. Wir präsentieren Ihnen 10 CO-Melder-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern, darunter: Elro FC4610, Hekatron 31-6300001-01-XX, X-Sense CO03D-W, Abus COWM300, X-sense XC01-R, Nest Protect 2. Generation, Scondaor DL-C101A, DGSFFHFSD DSD-5879, Heiman CO-Detektor und Dgsffhfsd Kohlenmonoxid-Detektor. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für CO-Melder interessieren, noch?

Kunden, die sich für die CO-Melder aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „CO“, „Kohlenmonoxid-Melder“ und „Kohlenmonoxidmelder“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Lautstärke Vorteil der CO-Melder Produkt anschauen
Elro FC4610 44,99 85 dB Flache Bauweise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hekatron 31-6300001-01-XX 45,22 85 dB Besonders hohe Lebensdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
X-Sense CO03D-W 45,99 85 dB Besonders hohe Lebensdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abus COWM300 40,95 85 dB Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
X-sense XC01-R 23,99 85 dB Fortschrittlicher elektrochemischer Figaro CO-Sensor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nest Protect 2. Generation 107,99 85 dB Besonders hohe Lebensdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scondaor DL-C101A 25,49 85 dB CO-Messungen in Echtzeit und kontinuierlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DGSFFHFSD DSD-5879 20,99 85 dB Besonders hohe Lebensdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heiman CO-Detektor 21,99 85 dB Aus umweltfreundlichem und schwer entflammbarem ABS-Kunststoff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dgsffhfsd Kohlenmonoxid-Detektor 19,99 85 dB CO-Messungen in Echtzeit und kontinuierlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende CO-Melder Tests: