- Gasdetektoren haben die Aufgabe, austretendes Gas aufzuspüren, sei es in den eigenen vier Wänden oder in einer Fabrikumgebung. Besonders beim Camping sind Gasdetektoren beliebt, da in einem Wohnmobil meist mit Propan gekocht wird. Tritt dieses aus herrscht Lebensgefahr. Daher sollte ein Gasdetektor im Wohnmobil nicht fehlen. Ähnliches gilt für Bootsbesitzer. Diese nutzen einen Gasdetektor im Boot ebenfalls zur Gasprüfung. Man unterscheidet in Gasprüfer, die vorwiegend auf brennbare Gase wie Methan oder Propan ausgelegt sind sowie in Geräte, die austretendes Kühlmittel nachweisen sollen. Dazu zählen zum Beispiel giftige Gase wie Chlorgas oder Fluor. Erdgas-Gasdetektoren sind jedoch weiter verbreitet, als Prüfgeräte für Halogengase.
- Geprüft wird per Sensor. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Halbleiter-Sensor, wie Gasdetektor-Tests im Internet zeigen. Bei hochwertigen Geräten zur Kühlmittel-Prüfung werden auch Infrarot-Sensoren eingesetzt. Der Sensor sitzt bei beiden Varianten meist an einer schwanenhalsförmigen Sonde. Je länger diese ist, desto besser erreichen Sie auch schwer zugängliche Winkel und Nischen. Wählen Sie eine Sonde mit einer Länge von mehr als 40 cm aus unserer Vergleichstabelle, falls Ihre Gasleitungen oder -flaschen oder -tanks schwer zu erreichen sind.
- Auch der beste Gasdetektor aus gängigen Online Tests nützt nichts, wenn er kein Alarmsignal gibt. Wollen Sie einen Gasdetektor kaufen, achten Sie also darauf, dass dieser praktische Alarmfunktionen mit sich bringt. Dies kann ein Alarmton oder ein Lichtsignal sein. Im Gasdetektor-Vergleich fanden sich auch Geräte, die einen Vibrationsalarm bieten. Ein Gasprüfer mit LCD-Display kann die Bedienung sehr vereinfachen. Dabei handelt es sich jedoch meist um kostspielige Profigeräte. Ein einfaches Gerät für unter 50 Euro reicht als Einsteiger-Gasdetektor in Wohnmobil und Privathaushalt oft aus.
Bildnachweise: Adobe Stock/romaset (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Gasdetektoren-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Gasdetektoren-Vergleich 10 Produkte von 8 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Elitech, Dostmann-Electronic, Ridgid, Trotec, Yeezou, Keecher, BGS, ourjob. Mehr Informationen »
Welche Gasdetektoren aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Elitech ILD-200 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 205,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Gasdetektor ca. 111,24 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Gasdetektor-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Gasdetektor-Modell aus unserem Vergleich mit 2880 Kundenstimmen ist der Yeezou EGD-YZ1. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Gasdetektor aus dem Gasdetektoren-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Gasdetektor aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der TROTEC BG40. Mehr Informationen »
Gab es unter den 10 im Gasdetektoren-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Gasdetektoren-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 6 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Elitech ILD-200, Elitech ILD-100 + , Dostmann-Electronic 5040-0383, RIDGID micro CD-100, TROTEC BG40 und Yeezou EGD-YZ1 Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Gasdetektor-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 10 Gasdetektoren Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 8 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Gasdetektoren“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Elitech ILD-200, Elitech ILD-100 + , Dostmann-Electronic 5040-0383, RIDGID micro CD-100, TROTEC BG40, Yeezou EGD-YZ1, Keecher Gasmelder CGD-01, BGS 2198, BGS 3401 und ourjob Gasdetektor Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Gasdetektoren interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Gasdetektoren aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „RIDGID micro CD-100“, „Benetech GM8800A“ und „Elitech ILD-200“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Sensortyp | Vorteil des Gasdetektors | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Elitech ILD-200 | 205,99 | Infrarot | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Elitech ILD-100 + | 42,99 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Dostmann-Electronic 5040-0383 | 177,01 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
RIDGID micro CD-100 | 93,22 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
TROTEC BG40 | 129,95 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Yeezou EGD-YZ1 | 33,98 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Keecher Gasmelder CGD-01 | 61,98 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
BGS 2198 | 118,76 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
BGS 3401 | 213,09 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
ourjob Gasdetektor | 35,39 | Halbleiter | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
kann ein Gasprüfgerät auch mit einem Netzteil betrieben werden?
MfG
Erik Weise
Sehr geehrter Herr Weise,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Gasdetektor-Vergleich interessieren.
Gasdetektoren werden gewöhnlich nicht per Netzstrom, sondern per Batterie betrieben. Der Grund dafür ist einfach: Ein Gasprüfgerät muss besonders einfach zu handhaben sein und sollte sich leicht und ohne Hürden in der Hand führen lassen. Schließlich verfolgt man damit nicht selten Rohrleitungen durch die ganze Wohnung.
Hersteller setzen daher auf Batteriebetrieb. Üblich sind AA oder LR14 Batterien, wie es sie in nahezu jedem Supermarkt zu kaufen gibt. Einige Geräte haben auch hochwertige Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die dann an der Steckdose geladen werden können.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team