- Bis Ende 2020 müssen in allen Bundesländern, außer Sachsen, Rauchmelder in allen Bestandsbauten installiert werden. Die Umsetzung des Gebots obliegt in vielen Bundesländern dem Mieter. Mini-Rauchmelder sind eine kleine und unauffällige Möglichkeit, Ihre Wohnung aufzurüsten und können in Sachen Lautstärke und Lebensdauer mit ihren großen Brüdern locker mithalten.
- Fotoelektrische Rauchmelder haben im Durchschnitt einen Raucherfassungsbereich von 20 bis 40 m², was in den meisten Fällen einer Abdeckung von einem Raum entspricht. Die genaue Gesetzeslage, in welchen Räumen Rauchmelder angebracht werden müssen, entnehmen Sie der Landesbauordnung Ihres jeweiligen Bundeslandes.
- Die Installation der Rauchwarnmelder erfolgt für gewöhnlich per Bohrmontage, indem der Feuermelder mit zwei Befestigungsschrauben an der Wand oder Decke angebracht wird. Einzelne Produkte verfügen alternativ über ein Klebset. Für einen kleinen Aufpreis ist es auch möglich, kleine Rauchmelder mithilfe eines Magnetpads anzubringen.
Seit der Rauchmelderpflicht müssen in allen privaten Wohnungen Rauchmelder eingebaut sein. Diese Regelung umfasst alle sechzehn Bundesländer und sowohl Neubauten als auch Bestandsbauten. Dabei gibt es kleine und große Rauchmelder in verschiedenen Ausführungen.
Mini-Rauchmelder-Tests haben gezeigt, dass kleine Rauchmelder großen Rauchmeldern in nichts nachstehen. Sie verfügen ebenfalls über eine lange Lebensdauer und warnen genauso zuverlässig vor einer gefährlichen Rauchentwicklung.
Lesen Sie unseren Mini-Rauchmelder-Vergleich 2021 auf vergleich.org und erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Was ist unter einem Mini-Rauchmelder zu verstehen?

Mini-Rauchmelder warnen mit einem Alarm und Licht vor einer gefährlichen Rauchentwicklung.
Ein Mini-Rauchmelder-Test beschreibt einen Rauchwarnmelder als ein Gerät, das die Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung vor einer lebensbedrohlichen Rauchentwicklung warnt.
Damit lösen Mini-Rauchmelder in einer Mietwohnung oder im eigenen Haus einen entsprechenden Alarm aus, sobald sie eine Rauchentwicklung registrieren. Dabei kommt es auch darauf an, um welche Art Rauchmelder es sich handelt.
So existieren zum Beispiel sogenannte optische oder fotoelektrische Mini-Rauchmelder oder Ionisationsrauchmelder, denen jeweils eine andere Technik bzw. Wirkungsweise zugrunde liegt.
Optische Rauchmelder eignen sich beispielsweise besonders gut, um Schwelbrände zügig zu erkennen. Ionisationsrauchmelder bemerkt hingegen schon kleinste Anzeichen einer drohenden Rauchentwicklung. Glimmende Zigaretten, vergessene Kerzen, heiße Bügeleisen oder eine nicht ausgeschaltete Herdplatte – die Brandursachen in Wohnräumen sind laut Mini-Rauchmelder-Tests vielfältig.
Aber auch defekte elektrische Geräte sowie Kabel stellen eine große Gefahr dar, die oft unbemerkt bleibt. Deshalb sollten Rauchmelder vor allem in Schlaf- und Wohnzimmern sowie im Flur installiert werden, um die Bewohner überall und rechtzeitig – auch im Schlaf – zu warnen und ihr Leben zu retten.
Die Vorgaben für die Installation von einem Hitzemelder, Mini-Rauchmelder oder Feuermelder können in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich sein. Erkundigen Sie sich in der jeweiligen Landesbauordnung, wer zuständig für den Einbau und die Wartung von Rauchmeldern ist.
2. Mini-Brandmelder im Test: Welche Typen von Brand- und Rauchmeldern gibt es noch?
Neben den genannten Rauchmeldern gibt es noch weitere Kategorien von Warnmeldern. Dazu gehören unter anderem Kohlenmonoxidmelder und Kohlendioxidmelder sowie Wärmemelder und Flammenmelder.
Bevor Sie also einen Mini-Rauchmelder kaufen, informieren Sie sich anhand unserer Typen-Tabelle auf vergleich.org über die Eigenschaften der anderen Geräte, um eine Verwechslung auszuschließen.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
CO-Melder bzw. CO2-Melder |
|
Wärmemelder |
|
Flammenmelder |
|
3. Kaufberatung: Welche Lebensdauer hat der beste Mini-Rauchmelder?
Eines der wichtigsten Eigenschaften eines Rauchmelders ist seine Zuverlässigkeit. Das bedeutet, dass der Mini-Rauchmelder wie ein Feuermelder keinen Fehlalarm auslösen sollte. So gibt es in Bezug auf Funkrauchmelder oder andere Mini-Rauchmelder in Tests verschiedene Qualitätsmerkmale und Prüfsiegel, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Neben dem bekannten CE-Kennzeichen gibt es auch TÜV-geprüfte und VDS-zertifizierte Rauchmelder zu kaufen. Der höchste Qualitätsstandard bei Rauchmeldern wird jedoch durch das sogenannte Q-Label ausgewiesen. Weitere wichtige Prüfkriterien sind neben der Vermeidung von einem Fehlalarm auch die Lebensdauer und Robustheit der Rauchmelder.
Damit auch kleine Rauchmelder in Tests überzeugen, liegt ein besonderes Hauptaugenmerk auf der Lebensdauer der Geräte. Ein Rauchmelder, der nur eine geringe Lebensdauer aufweist, bietet keinen zuverlässigen Schutz. Viele Rauchmelder werden entweder mit einer Alkaline- oder einer Lithiumbatterie betrieben. Ein Mini-Rauchmelder, der eine austauschbare Batterie besitzt, hält jedoch oft nur ein bis zwei Jahre.
Um einen ständigen Batteriewechsel zu vermeiden, sind qualitativ hochwertige Rauchmelder deshalb mit einer festeingebauten Batterie ausgestattet. Oft halten diese und andere Mini-Rauchmelder 10 Jahre – so können Sie auf Nummer sicher gehen, dass Ihr Rauchmelder auch dauerhaft in Betriebsbereitschaft ist.
Tipp: Sorgen Sie bei einem Mini-Rauchmelder mit Lithium-Batterie oder mit Alkaline-Batterie stets dafür, dass die Energieversorgung sichergestellt ist.
4. Kaufkriterien: Welche Lautstärke und welchen Erfassungsbereich besitzt ein Mini-Rauchmelder?
Möchten Sie einen Mini-Rauchmelder von Hekatron oder einer anderen Marke kaufen, bieten wir Ihnen auf vergleich.org an dieser Stelle einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien.
Dazu gehören neben der Wirkungsweise vor allem die Lautstärke des Alarms und der Raucherfassungsbereich: Einige Geräte weisen noch weitere Merkmale auf, wie zum Beispiel ein Mini-Rauchmelder mit Funk oder ein Mini-Rauchmelder mit Kamera.
4.1. Eine hohe Alarm-Lautstärke (dB) ist nicht zu überhören

Mini-Rauchmelder werden mit einer austauschbaren oder fest verbauten Batterie betrieben.
Wohnungsbrände, die nachts entstehen, sind besonders lebensbedrohlich, weil sie die Bewohner entweder im Schlaf überraschen und oft zu spät bemerkt werden. Deswegen ist es wichtig, dass Rauchmelder über eine entsprechende Alarm-Lautstärke verfügen, damit sie nicht überhört werden.
Die Anforderung an die Mindestlautstärke liegt dabei bei 85 dB, was sich im Lärmbereich einer Hauptverkehrsstraße oder eines lauten Musikinstruments bewegt.
Dieser Dezibel-Bereich muss vom Rauchmelder auch noch in 3 Meter Entfernung erreicht werden. Nur so ist sichergestellt, dass der Alarm auch durch eine geschlossene Tür beziehungsweise im Nebenraum zu hören ist. Einige Geräte ermöglichen sogar eine Alarm-Lautstärke bis 100 dB, was sich vor allem für schwerhörige Menschen eignet.
Für ein gesundes Gehör gilt ein Lautstärkepegel über 85 dB allerdings schon als schädlich. Deshalb sollten Sie beim Kauf auch einen Blick auf die Lautstärke des Probealarms werfen, den Sie bei einer Wartung regelmäßig auslösen müssen.
Wie oft Sie eine Wartung durchführen sollten, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts. Ansonsten muss mindestens einmal jährlich eine sogenannte Funktionsüberprüfung durchgeführt werden.
Dazu drücken Sie bei einem Mini-Rauchmelder von Hekatron oder einem anderen Hersteller die am Mini-Rauchmelder vorgesehene Funktions-Taste. Daraufhin ertönt ein Signal, mit dem Sie die Funktionstüchtigkeit des Rauchmelders ganz einfach testen können.
Manche Modelle sind zusätzlich mit einer LED-Anzeige ausgestattet, die ebenfalls die Betriebsbereitschaft anzeigt. Wen das Aufblinken der Anzeige stört, der kann auch einen Mini-Rauchmelder ohne LED erwerben.
4.2. Zimmergröße und Raucherfassungsbereich (m²) hängen zusammen
Die meisten Rauchmelder sind laut Rauchmelder-Tests für eine Raumgröße von 20 bis 40 m² ausgelegt. Es gibt aber auch Rauchmelder, die Sie in 60 m² großen Räumen installieren können. Damit beispielsweise ein Mini-Rauchmelder ohne LED optimal positioniert ist, sollten Sie ihn möglichst in der Mitte der Zimmerdecke anbringen.
Dabei ist es wichtig, dass der Rauchmelder zu Lichtquellen wie Deckenlampen oder anderen Hindernissen einen Mindestabstand von 50 cm einhält. Außerdem sollten Sie dafür sorgen, dass Sie den Rauchmelder jederzeit gut erreichen können. Nur so ist die regelmäßige Wartung eines Mini-Rauchmelders oder das zügige Abstellen eines Fehlalarms bequem möglich.
Bei Zimmern, welche die 60 m² übersteigen, sollten Sie vorsichtshalber zwei Rauchmelder nutzen.
5. Wie wird ein Mini-Rauchmelder richtig montiert?
Bei der Montage eines Mini-Rauchmelders kommt es darauf an, für welche Montageart der Rauchmelder jeweils geeignet ist. So gibt es zum Beispiel Rauchmelder, die Sie ohne Bohren ganz einfach unter der Decke anbringen können. Um den Mini-Rauchmelder ohne Bohren zu befestigen, sind im Lieferumfang Klebepads enthalten.
Achten Sie beim Kleben unbedingt darauf, dass der Untergrund staubfrei ist, damit der Kleber auch gut haftet.
Ähnlich funktionieren Mini-Rauchmelder mit Magnethalterung. Dazu sind eine Seite des Klebepads und der Rauchmelder selbst mit einem Magneten versehen, was bei einem Batteriewechsel das Abnehmen des Rauchmelders erleichtert. Alternativ gibt es Mini-Rauchmelder, die kabelgebunden sind. So können Sie Mini-Rauchmelder 12v oder Mini-Rauchmelder 24v mit Dübeln und Schrauben unter der Decke anbringen und an den Netzstrom anschließen.
Die Vor- und Nachteile von einem Mini-Rauchmelder ohne Batterie sehen Sie hier:
-
Vorteile
- kein ständiger Batteriewechsel nötig
- das Nachkaufen von Batterien entfällt
- Kostenersparnis und weniger Abfall
-
Nachteile
- ohne Stromanschluss nicht funktionsfähig
6. Gibt es einen Mini-Rauchmelder-Test der Stiftung Warentest?
Was bedeutet Smart-Home?
Smart-Home steht für die digitale Vernetzung und Steuerung mehrerer technischer und elektronischer Geräte.
Die Stiftung Warentest hat in einem Rauchmelder-Test verschiedene Rauchwarnmelder unter die Lupe genommen.
Dabei kam sie zu dem Ergebnis, dass der Testsieger kein Standardmodell sein muss, sondern dass auch Mini-Rauchmelder mit Funk bzw. Mini-Rauchmelder mit Fernbedienung ihre Aufgabe erfüllen.
Ein Mini-Rauchmelder-Testsieger kann damit auch ein passendes Gerät für Ihr Smart-Home sein.
7. Die bekanntesten Hersteller und Marken von Mini-Rauchmeldern

Mini-Rauchmelder müssen regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden.
Mini-Rauchmelder als Set, Mini-Rauchmelder mit Kamera, Mini-Rauchmelder in Holzoptik oder in Weiß und weitere Modelle finden Sie auch in unserer Vergleichstabelle.
Sie erhalten sowohl Mini-Rauchmelder günstig bei Aldi als auch Mini-Rauchmelder im Set oder einzeln im Baumarkt sowie direkt mit dem passenden Montagematerial.
- Elro
- Cavius
- REV
- Abus
- Genius
- 4smile
- Bosch
- Heimann
8. FAQ zum Thema Mini-Rauchmelder
8.1. Sind Mini-Rauchmelder vernetzbar?
Mini-Rauchmelder sind vernetzbar, wenn sie mit einem Funksystem ausgestattet sind. Aber auch über Kabelanschlüsse lassen sich Rauchmelder miteinander verbinden.
Welches System für Sie infrage kommt, hängt auch von den baulichen Gegebenheiten Ihrer Wohnung ab. Bei Mini-Rauchmeldern, die vernetzbar sind, lösen im Notfall alle Geräte gleichzeitig den Alarm aus.
8.2. Wann sollte man bei einem Mini-Rauchmelder die Batterien wechseln?
Die Batterielaufzeit bei Rauchmeldern ist modellabhängig. Die meisten Geräte signalisieren durch einen Piepton, dass die Batterielaufzeit abläuft. Spätestens dann sollten Sie umgehend einen Batteriewechsel vornehmen, um den Mini-Rauchmelder weiter einsatzbereit zu halten.
Ein Mini-Rauchmelder, der 10 Jahre hält, besitzt in der Regel eine fest verbaute Batterie, die nicht entsorgt werden kann. Diese Modelle müssen Sie dann gänzlich ersetzen.
Bildnachweise: stock.adobe.com/africa studio, shutterstock.com/Alexander Kirch, shutterstock.com/SpeedKingz, shutterstock.com/Andrey_Popov (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Mini-Rauchmelder-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Mini-Rauchmelder-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Mini-Rauchmelder von bekannten Marken wie Abus, SEBSON, X-Sense, Heiman, Olympia, Smartwares, Cyrus, Unitec, Elro. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Mini-Rauchmelder werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Mini-Rauchmelder bis zu 90,74 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 14,99 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Mini-Rauchmelder aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Mini-Rauchmelder-Modellen vereint der X-Sense XS01-1 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2023 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Mini-Rauchmelder aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders der Unitec 30754. Sie zeichneten den Mini-Rauchmelder mit 8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Mini-Rauchmelder aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 5 Mini-Rauchmelder aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 11 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: ABUS Mini-Rauchmelder, SEBSON Mini Rauchwarnmelder, X-Sense XS01-1, HEIMAN Mini Feuermelder und Olympia RM10 Mini-Rauchwarnmelder Mehr Informationen »
Welche Mini-Rauchmelder-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Mini-Rauchmelder-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Mini-Rauchmelder“. Wir präsentieren Ihnen 11 Mini-Rauchmelder-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern, darunter: ABUS Mini-Rauchmelder, SEBSON Mini Rauchwarnmelder, X-Sense XS01-1, HEIMAN Mini Feuermelder, Olympia RM10 Mini-Rauchwarnmelder, Smartwares RM620, Cyrus Mini-Deluxe 10-Jahres-Rauchwarnmelder, X-Sense Ayestar XS01-WR, Unitec 30754, Elro Cavius by Elro Mini-Design Rauchmelder und Elro FS801061 Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Mini-Rauchmelder interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Mini-Rauchmelder aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „ABUS Mini-Rauchmelder“, „Heiman Mini-Rauchmelder“ und „REV Mini Rauchmelder“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Wirkungsweise | Vorteil des Mini-Rauchmelders | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
ABUS Mini-Rauchmelder | 21,98 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
SEBSON Mini Rauchwarnmelder | 14,99 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
X-Sense XS01-1 | 17,99 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
HEIMAN Mini Feuermelder | 17,99 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Olympia RM10 Mini-Rauchwarnmelder | 14,99 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Smartwares RM620 | 57,14 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Cyrus Mini-Deluxe 10-Jahres-Rauchwarnmelder | 19,66 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
X-Sense Ayestar XS01-WR | 29,99 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Unitec 30754 | 16,99 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Elro Cavius by Elro Mini-Design Rauchmelder | 49,99 | Fotoelektrisch | Hohe Laustärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Elro FS801061 | 90,74 | Fotoelektrisch | Hohe Lautstärke | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Liebe vgl-Team,
was bedeutet denn „Wirkungsweise: fotoelektrisch“?
Liebe Grüße
Hallo Jakob,
damit ist die Funktionsweise des Rauchmelders gemeint. Fotoelektrische Rauchmelder senden Infrarotstrahlen aus, welche durch Rauchpartikel gebrochen werden können. Falls das passiert, schlägt der Rauchmelder Alarm. Aus diesem Grund ist es auch nicht Pflicht, Rauchmelder z. B. in der Küche zu installieren, da Kochdämpfe einen falschen Alarm auslösen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserer Antwort behilflich sein.
Liebe Grüße
Ihr Vergleich.org-Team