Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Alarmanlage soll das Haus bewachen und bei Gefahr eine Meldung herausgeben. Verschiedene Funktionsweisen können hier perfekt an die eigene Wohnsituation angepasst werden.

1. Welche Funktionsweisen von Alarmanlagen gibt es?

Die meisten Alarmanlagen fürs Haus arbeiten mit Sensoren, welche Bewegungen wahrnehmen. Eine Funk-Alarmanlage sendet dann ein Signal an die zentrale Einheit und diese wiederum löst einen Alarm aus. In den meisten Fällen ist dies ein schriller Alarmton, welcher den Eindringling und die Bewohner auf das Entdecken aufmerksam macht. Dieses Prinzip können Sie auf einen kompletten Wohnbereich anwenden oder aber auch nur die möglichen Eintrittsorte potenzieller Einbrecher mit entsprechenden Sensoren absichern. Eine Alarmanlage mit Öffnungsmeldern für einzelne Türen oder Fenster ist ebenso denkbar. Eine Alarmanlage mit Kamera kann den Täter sogar aufzeichnen. Auch wenn Sie nicht im Haus sind, können Sie so regelmäßig nach dem Rechten sehen.

2. Hat die Alarmanlage fürs Haus die gleiche Funktionsweise wie eine Alarmanlage für eine Wohnung?

Da das Funktionsprinzip für beide Wohnarten gleich ist, kann man eine Alarmanlage in der Wohnung gleichermaßen platzieren wie in einem Wohnhaus. Auch große Geschäftsobjekte können, mit entsprechend vielen Sensoren ausgestattet, effektiv überwacht werden. Eine Alarmanlage für Türen und Fenster ist hier die effektivste Methode, um ein großflächiges Gebäude abzusichern. Auch eine Alarmanlage fürs Auto hat eine ähnliche Funktionsweise mit Sensoren im Innenraum und manche Modelle reagieren auf Bewegungen des Fahrzeugs.

3. Gibt es bereits einen Alarmanlagen-Test im Internet?

Das beliebte Prüfinstitut Stiftung Warentest hat im Jahr 2017 zuletzt einen Alarmanlagen-Test veröffentlicht. Hierbei kam heraus, dass es gute Alarmanlagen schon für wenige hundert Euro gibt. Der Trend in der heutigen Zeit geht stark zu Alarmanlagen mit Smart-Home-Anbindung, welche Sie preislich auch schon unter dieser Angabe bekommen. Eine Überwachung per Smartphone ist zudem äußerst flexibel. Diverse Funk-Alarmanlagen finden Sie auch in unserem entsprechenden Alarmanlagen-Vergleich.

Tipp: Eine Funk-Alarmanlage ist in der Regel einfacher zu installieren und flexibler in der Positionierung.

4. Welche ist die beste Alarmanlage?

Wenn Sie eine gewisse Affinität für das Thema Smart-Home teilen, dann legen wir Ihnen ein solches Modell ans Herz. Die Flexibilität der Überwachung ist unschlagbar. Für weniger weitläufige Immobilien ist die Anschaffung von einer kabellosen Warnanlage empfehlenswert. Mit einer Abus-Alarmanlage setzen Sie auf ein bekanntes Markenprodukt. Wenn Sie eine Alarmanlage kaufen möchten, achten Sie für den Fall eines Stromausfalles auf ein Modell mit integriertem Akku.

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Alarmanlagen-Beratung Tests: